11.07.2015 Aufrufe

9. Jahrgang Nr. 1 2007 - Barmherzige Brüder Schönfelderhof

9. Jahrgang Nr. 1 2007 - Barmherzige Brüder Schönfelderhof

9. Jahrgang Nr. 1 2007 - Barmherzige Brüder Schönfelderhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der SchönfelderHeimbeiratDer amtierende Heimbeirat der Wohnangebote des<strong>Schönfelderhof</strong>es wurde am 05.0<strong>9.</strong>2005 gewählt. DieAmtszeit beträgt vier Jahre.Der Heimbeirat besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern, dieman jederzeit ansprechen kann, wenn man ein Anliegen hat:• Margarete Weimann (1. Vorsitzende): St. Franziskus• Antje Flegel (2. Vorsitzende): St. Johann• Rolf Franzen (Schriftführer): GPBZ Prüm• Herrmann Müller (Mitglied): GPA Fidei• Michael Daun (Mitglied): St. Johann• Dorothea Ziem (Mitglied): DBZ• Stefan Schmitz (Mitglied): GPA FideiErsatzmitglieder: Joachim Jacobsen (Schweich), Herbert Konz(Wohnheim), Christopher Wells (St. Kamillus), Christian Smith(St. Kamillus)Der Heimbeirat vertritt die Interessen und Anliegen der Bewohnerdes <strong>Schönfelderhof</strong>es. Dabei geht es im Sinne des Heimgesetzesbeispielsweise um Fragen der Unterkunft, Betreuung,Verpflegung und Freizeitgestaltung.Das Heimgesetz (HeimG) verfolgt nach §2 folg. Ziele:„(1) Zweck des Gesetzes ist es,1. die Würde sowie die Interessen und Bedürfnisse der Bewohnerinnenund Bewohner von Heimen vor Beeinträchtigungenzu schützen,2. die Selbständigkeit, die Selbstbestimmung und dieSelbstverantwortung der Bewohnerinnen und Bewohner zuwahren und zu fördern (...)4. die Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohner zu sichern(...)“.In §10 wird die Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohner„durch einen Heimbeirat in Angelegenheiten des Heimbetriebswie Unterkunft, Betreuung, Aufenthaltsbedingungen,Heimordnung, Verpflegung und Freizeitgestaltung“beschrieben.Die Bildung, Zusammensetzung sowie die Mitwirkung vonHeimbeiräten legt die Heimmitwirkungsverordnung (HeimmitwV)fest.Regelmäßig finden Treffen des Heimbeirates statt. Unsere Vertrauenspersonist seit Anfang <strong>2007</strong> Beate Wewezow von derGruppe St. Kamillus. Etwa viermal im Jahr gibt es außerdemSitzungen mit der Heimleitung (Herr Mandler/Herr Michaely)und der Leitung des <strong>Schönfelderhof</strong>es (Herr Olk/Herr Schmitz).Wir nehmen auch an Treffen mit den Heimbeiräten der RegionTrier teil. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch ist uns sehrwichtig.Der Heimbeirat setzte sich zum Beispiel dafür ein, dass die Bewohnerihre Zimmer nach eigenen Vorstellungen gestalten können.Eigene Möbel, Fernseher, Radio und Bilder können mitgebrachtwerden, um die Zimmer Der wohnlich Heimbeirat. zu Es gestalten. fehlt Rolf Franzen.Den Bewohnern liegt viel daran, einen Bezugsbetreuer, eineVertrauensperson aus dem Mitarbeiterteam, zu haben, die erselbst bestimmen kann.Wichtig ist auch, dass jeder Bewohner, entsprechend seinenMöglichkeiten, individuell mehr oder weniger Unterstützungdurch das Betreuungspersonal bekommt. So gibt es auch Bewohner,die ihre Medikamente selbstständig einnehmen.Entsprechend den Fähigkeiten eines jeden Bewohners könnenselbstständig Ausflüge unternommen werden, falls es erforderlichoder gewünscht ist auch mit Begleitung durch die Mitarbeiterdes Wohnbereichs.Eine Kultur-AG bietet an unseren Wünschen orientierte, betreuteKonzert- und Discobesuche, z.B. zur Lebenshilfe-Disco nachTrier, an. Außerdem gibt es regelmäßige Fahrten ins Schwimmbadnach Bitburg und zum Kegeln nach Hosten.Jedes Jahr finden Urlaubsreisen mit Betreuung statt, dabei könnendie Bewohner bei den Zielen mitbestimmen und sind auchan der Planung und Vorbereitung beteiligt.Der Kiosk, in dem auch Bewohner beim Verkauf helfen, und derHofladen ermöglichen das selbständige Einkaufen von Artikeln,die man häufig braucht.Die verschiedenen Interessen und Vorlieben der Bewohner werdenauch beim Essen berücksichtigt. Jeden Tag kann zwischenzwei Menüs gewählt werden, das war vor wenigen Jahren nochnicht der Fall.Der Heimbeirat hat sich außerdem zusammen mit dem Werkstattratfür die Einrichtung eines Internet-Anschlusses für dieKlienten auf dem <strong>Schönfelderhof</strong> eingesetzt.Margarete Weimann/Dorothea ZiemFür mich bedeutet meine Arbeitals Beauftragte für Empowerment & Coachingdie Chance, mich möglichst nahe mit den betreutenMenschen auseinanderzusetzen über die Dinge, diesie interessieren und bewegen. Nur so bekommt meinegesamte Arbeit in der Einrichtung <strong>Schönfelderhof</strong>einen sinnhaften Rahmen. Denn schließlich sind diebetreuten Menschen der Mittelpunkt unserer Arbeit.Ihre Mitwirkung ist wichtig und wertvoll.Dazu möchte ich sie motivieren.Meine Motivationbzgl. Empowerment ist:Den Menschen zum Handeln zu ermutigen,um eine eigenen Fähigkeiten undKompetenzen einzusetzen.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!