16.08.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>066.445</strong><br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Höhere Festigkeitslehre<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 5 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Kenntnisse der Theorie der unten genannten Themengebiete der Festigkeitslehre, Verständnis<br />

der Verformung und Beanspruchung von Tragwerken, Anwendung von Näherungsverfahren<br />

zur Abschätzung des Lösungsverlaufs.<br />

Fähigkeit, mechanische Modelle von Bewegungsvorgängen und Konstruktionen aufzustellen,<br />

deren Verhalten zu beschreiben und auch zahlenmäßig zu berechnen.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Torsion des geraden Stabes mit beliebiger Querschnittsform (dünnwandige Querschnitte,<br />

Schubmittelpunkt, Wölbkrafttorsion)<br />

� Dünnwandige rotationssymmetrische Flächentragwerke (Platten und Schalen)<br />

� Variationsprinzipien,<br />

� Näherungsverfahren (Ritz, Galerkin, Averaging)<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

Grundkenntnisse der Mechanik, speziell des 3-dimensionalen Kontinuums (Verzerrungstensor,<br />

Spannungstensor, Materialgleichungen), Linearisierte Elastizitätstheorie, Bewegungsgleichungen<br />

nach Lagrange.<br />

Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen.<br />

Fähigkeit zur Formulierung und Lösung angewandter Fragestellungen aus den verschiedenen<br />

Bereichen der Mechanik.<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Vortrag über die theoretischen Grundlagen und grundsätzlichen Instrumente der oben genannten<br />

Kapitel sowie Illustration der Anwendung derselben an (ingenieurwissenschaftlichen) Beispielen.<br />

Schriftliche Prüfung mit Rechenbeispielen und Theoriefragen. Einüben des Gelernten<br />

durch selbstständiges Lösen von Übungsbeispielen.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls (Courses of Module) ECTS Semesterstunden<br />

(Course Hours)<br />

Höhere Festigkeitslehre VU 5 4<br />

Seite 25 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!