16.08.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>066.445</strong><br />

Vertiefungsmodule:<br />

Energietechnik - Wärmetechnische Anlagen I &II: . Die Studierenden erhalten einen Überblick<br />

über die Bauformen, Komponenten und Technologien beim Bau von Wärmetechnischen Anlagen<br />

und befassen sich in einzelnen Feldern eingehender mit dem Stand der Technik und neuen<br />

Entwicklungstendenzen. Sie erlernen grundlegende Methoden zur Auslegung, Berechnung<br />

und Aufbereitung <strong>für</strong> numerische Simulationen.<br />

Energietechnik - Thermische Turbomaschinen I & II: Die Studierenden haben die Anwendung<br />

der Strömungsmechanik und der technischen Mechanik auf die Auslegung und Berechnung der<br />

Thermischen Turbomaschinen kennen gelernt und sind mit der Funktionsweise, dem Betriebsverhalten<br />

und den Regelproblemen dieser Maschinen vertraut. Die Kenntnis fortschrittlicher<br />

numerischer Methoden zur strömungstechnischen Untersuchung von Thermischen Turbomaschinen<br />

befähigt die Studierenden, die Energieumsetzung in den Maschinen zu verbessern<br />

und deren Einsatzgrenzen zu erweitern.<br />

Energietechnik - Hydraulische Maschinen und Anlagen I & II: Die Studierenden haben die Anwendung<br />

der Strömungsmechanik und der Maschinenelemente auf die Auslegung und Berechnung<br />

der hydraulischen Maschinen und Anlagen in den Grundlagen und der Vertiefung<br />

kennen gelernt. Aufbauend auf dem vertieften Wissen werden die Funktionsweise, <strong>das</strong> Betriebsverhalten<br />

und die Regelprobleme dieser Maschinen und Anlagen vermittelt. Im Besonderen<br />

werden am gesamten hydraulischen System die instationären Betriebszustände behandelt.<br />

In Laborversuchen haben sie die messtechnische Umsetzung der Basiskennwerte und spezielle<br />

Untersuchungen an Modellmaschinen durchgeführt.<br />

Energietechnik - Fortschrittliche Energieanlagen: Die Studierenden erhalten im Modul einen<br />

Überblick über die wichtigsten Technologien und die dahinterstehenden naturwissenschaftlichen<br />

und technischen Konzepte: fortschrittliche Kraftwerksprozesse, Kernfusion, Geothermie,<br />

Biomassenutzung, Solartechnik, solare Wasserstoffproduktion, Wärmepumpen, Windenergie,<br />

hydraulische Anlagen.<br />

Energietechnik – Aspekte und Anwendungen: Die Studierenden lernen ausgewählte Felder der<br />

Energietechnik ihre Anwendungen und Berechnungsmethoden vertiefend kennen. Sie kommen<br />

mit neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Kontakt und beleuchten diese<br />

kritisch.<br />

Rehabilitationstechnik: Die Studieren besitzen Verständnis <strong>für</strong> die Probleme und Einschränkungen<br />

von Prothesenbenützern, sowie die Fähigkeit auf diesem Gebiet selbstständig im Entwurf<br />

und der Konstruktion innovativ tätig zu werden. Sie kennen gängige biomechanische Untersuchungsmethoden<br />

in der Rehabilitationstechnik und deren praktische Anwendung.<br />

Produktentwicklungsmethodik und Ecodesign: Die Studierenden kennen effiziente Methoden<br />

innovativen Denkens, des Planens und Konstruierens unter Beachtung wichtiger Kriterien und<br />

Rahmenbedingungen hinsichtlich Technik, Ökonomie und Ökologie und im Sinne ganzheitlicher<br />

Optimierung. Sie können ECODESIGN Methoden selbständig anwenden.<br />

Angewandte Maschinenelemente I & II: Die Studierenden beherrschen typische Maschinenkonstruktionen<br />

und Berechnungsaufgaben und haben ihr konstruktives Wissens über Maschinenkonstruktionen<br />

vertieft. Darüber hinaus haben sie die methodisch sinnvolle Umsetzung von<br />

Maschinenkonstruktionen mit 3D-CAD-Systemen und die Anwendung rechnergestützter Auslegungs-<br />

und Nachweisverfahren kennen gelernt.<br />

Technische Logistik: Die Studierenden besitzen Grundlagenwissen über Transport- und Fördermittel<br />

unter Beachtung von Aspekten der Wirtschaftlichkeit anhand von beispielhaft ausgewählten<br />

Fördermitteln. Sie haben die Befähigung zur eigenständigen Durchführung von<br />

Konstruktionsaufgaben aus dem Bereich der Fördertechnik erlangt.<br />

Getriebetechnik: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Entwicklung, Konstruktion<br />

und Berechnung von Getrieben. Der Fokus liegt dabei auf Getrieben <strong>für</strong> Luftfahrzeuge, wobei<br />

die die Lehrveranstaltungen so aufgebaut sind, <strong>das</strong>s sie auch als Basis <strong>für</strong> <strong>das</strong> Studium anderer<br />

Getriebegruppen (z.B. KFZ-Getriebe, Getriebe <strong>für</strong> Schienenfahrzeuge) dienen.<br />

Seite 9 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!