16.08.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>066.445</strong><br />

Anhang: Modulgruppe Vertiefungsmodule:<br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Energietechnik – Wärmetechnische Anlagen I & II<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

Die Studierenden haben im Modul ingenieur- und naturwissenschaftliche Anwendungen auf<br />

einem speziellen Technologiefeld des <strong>Maschinenbau</strong>s kennengelernt. Sie haben einen Überblick<br />

über die Komponenten und Technologien beim Bau von Wärmetechnischen Anlagen erworben<br />

und sich in einzelnen Feldern eingehender mit dem Stand der Technik und neuen Entwicklungstendenzen<br />

befasst. Sie kennen grundlegende Methoden, um wärmetechnische Prozesse <strong>für</strong><br />

numerische Simulationen aufzubereiten.<br />

Die Studierenden sind in der Lage überschlägige Auslegungen von Anlagen vorzunehmen, sowie<br />

einzelne Komponenten rechnerisch eingehender zu behandeln. Sie haben den Umgang mit<br />

ausgewählten messtechnischen Verfahren der Wärmetechnik erlernt.<br />

Die Studierenden sind eingeführt in <strong>das</strong> selbstständige Einarbeiten, Erarbeiten und Aufbereiten<br />

technischer Konzepte und Forschungsergebnisse. Sie haben erste Erfahrungen im Konzeptionieren<br />

und Halten von Vorträgen über wissenschaftliche Inhalte gesammelt. Die Studierenden haben<br />

die Möglichkeit ihre Teamfähigkeit in kleinen Gruppen mit Arbeitsteilung zu trainieren. Sie<br />

können Entwicklungs- und Innovationspotential erkennen.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Bedeutung, Geschichtliche Entwicklung und Typologie der Dampferzeuger-Bauarten<br />

� Gegenwärtig gebaute Anlagen (Naturumlauf, Zwangdurchlauft, Sonderanlagen, …)<br />

� Anwendungskriterien, Betrieb, Regelverhalten und Teillastverhalten,<br />

� Feuerungen (Rost-, Staub-, Wirbelschichtfeuerung, Brenner <strong>für</strong> Flüssig-, Gas- und Staubbrennstoffe)<br />

� Verbrennungsrechnung, Brennstoff-Kenngrößen<br />

� Wärmetechnische Berechnung1: Wirkungsgrad, Verluste, Wärmebilanz<br />

� Wärmetechnische Berechnung2: Feuerraumberechnung, Wärmeübergang an Heizflächen,<br />

Umlauf, Druck- und Zugverluste)<br />

� Konstruktion: Abscheider, Kühler, Rauchgasrezirkulation, Rohrwände, Bandagen, Abscheideeinrichtungen<br />

� Grundlagen der Nukleartechnik (Druckwasser-R., Siedewasser-R., Schneller Brüter, Candu,<br />

moderne Entwicklungen<br />

� Vertiefung der oben genannten Bauarten, Konstruktionsprinzipien, Berechnungsmethoden<br />

und Auslegungskriterien<br />

� Werkstoffe und Fertigung<br />

� Betriebsverhalten (An- und Abfahren von Kraftwerken), Korrosion, Erosion, Wasserchemie,<br />

Bauteil-Ermüdung<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Grundlagenkenntnisse auf den Gebieten Thermodynamik und Strömungslehre<br />

� Grundkenntnisse der Chemie, speziell Verbrennung<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

(Obligatory Prerequisites)<br />

Seite 29 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!