16.08.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

Curriculum für das Masterstudium Maschinenbau 066.445

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Curriculum</strong> des <strong>Masterstudium</strong>s <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>066.445</strong><br />

Modulbeschreibung (Module Descriptor)<br />

Name des Moduls (Name of Module):<br />

Automatisierungstechnik<br />

Regelarbeitsaufwand <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul (ECTS-Credits): 14 ECTS<br />

Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes)<br />

� Kenntnisse unterschiedlicher Modellierungsansätze zur Datenbasierten Modellbildung,<br />

� Kenntnisse ausgewählter moderner Regelungsverfahren.<br />

� Fertigkeiten im Umgang mit aktueller Simulationssoftware <strong>für</strong> Regelungstechnik.<br />

� Grundlegende Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung von automatisierungstechnischen<br />

Lösungen.<br />

� Grundlegende Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit in der Regelungstechnik.<br />

Inhalte des Moduls (Syllabus)<br />

� Systematische Erstellung von linearen und nichtlinearen Modellen von dynamischen Prozessen<br />

aus experimentellen Messdaten.<br />

� Reglersynthese <strong>für</strong> Mehrgrößensysteme im Zustandsraum inklusive Entkopplung.<br />

� Optimale Zustandsregelung (Riccati-Entwurf).<br />

� Modellprädiktive Regelung inklusive Berücksichtigung von Beschränkungen.<br />

� Reglersynthese und Regelkreissimulation unter Einsatz von Simulationssoftware.<br />

� Praktische Implementierung von Reglern an Laborversuchen.<br />

� Grundlagen der Methodik wissenschaftlichen Arbeitens in der Regelungstechnik.<br />

Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites)<br />

� Fundierte mathematische Grundkenntnisse<br />

� Grundkenntnisse in Regelungstechnik auf dem Niveau der Bachelor-LVA<br />

� Naturwissenschaftliche Grundlagen des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

� Grundlegende Kapitel der LVA „Digital Control VO“<br />

Verpflichtende Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Modul sowie <strong>für</strong> einzelne Lehrveranstaltungen des<br />

Moduls (Obligatory Prerequisites)<br />

Angewandte Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning<br />

Methods and Adequate Assessment of Performance)<br />

Vortrag der theoretischen Grundlagen, sowie Anleitung und Hilfestellung bei einfachen Rechenaufgaben.<br />

Studium aktueller wissenschaftlicher Literatur. Selbständiges Arbeiten mit Simulationssoftware<br />

bzw. mit einfachen Laborversuchen unter Anleitung.<br />

Schriftliche oder mündliche Prüfung zu den theoretischen Grundlagen und Präsentation und<br />

Dokumentation der eigenständigen Ausarbeitung von Lösungen zu automatisierungstechnischen<br />

Problemstellungen.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls (Courses of Module) ECTS Semesterstunden<br />

(Course Hours)<br />

Identifikation- Experimentelle Modellbildung VO<br />

Zustandsregelung von Mehrgrößensystemen VU<br />

Adaptive und Prädiktive Regelung VO<br />

Adaptive und Prädiktive Regelung UE<br />

Regelungstechnik Vertiefungslabor LU<br />

Seminar aus Regelungstechnik SE<br />

Seite 86 von 97<br />

3<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!