27.11.2012 Aufrufe

BAYERN EDITION - Haus der Bayerischen Geschichte

BAYERN EDITION - Haus der Bayerischen Geschichte

BAYERN EDITION - Haus der Bayerischen Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blick in das nördliche Teilstück <strong>der</strong> Fürther Straße, aufgenommen<br />

1929. Viele kleine Geschäfte, Passanten und<br />

Fahrradfahrer bestimmen das lebhafte Straßenbild.<br />

Historische Bildpostkarten <strong>der</strong> evangelischen Dreieinigkeitskirche und <strong>der</strong><br />

katholischen Antoniuskirche, beide unweit <strong>der</strong> Fürther Straße gelegen.<br />

Die Fürther Straße gegen Osten, in Richtung Plärrer. Auch<br />

hier, bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> Straßenbahn, ein ähnlich belebtes Bild.<br />

Ampeln brauchte man noch nicht, heutzutage − beson<strong>der</strong>s<br />

an <strong>der</strong> Fürther Straße − undenkbar!<br />

Ein beliebtes Postkartenmotiv war dieser<br />

Blick auf die Strecke <strong>der</strong> Ludwigsbahn, die<br />

benachbarte Straßenbahn und die repräsentativen<br />

Bauten entlang <strong>der</strong> Fürther Straße, Höhe<br />

Veit-Stoß-Anlage, um 1910.<br />

D I E S T R E C K E D E S A D L E R S<br />

Der Gasthof „Alpenhütte“,<br />

heute „Kartoffel“,<br />

das älteste<br />

noch vorhandene<br />

Gebäude an <strong>der</strong><br />

Fürther Straße, aufgenommen<br />

in den<br />

1940er-Jahren (links)<br />

und 2009 (rechts).<br />

Die <strong>Haus</strong>nummern<br />

35–41, aufgenommen<br />

1912 und 2009.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!