27.11.2012 Aufrufe

BAYERN EDITION - Haus der Bayerischen Geschichte

BAYERN EDITION - Haus der Bayerischen Geschichte

BAYERN EDITION - Haus der Bayerischen Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Detailansicht des geschnittenen Nasenkolben-Zweitaktmotors <strong>der</strong> heute sehr<br />

seltenen Triumph 200 K von 1934.<br />

Die SSK 350 war eine <strong>der</strong> schönsten Triumph-Sportmaschinen. Mit ihr verbinden<br />

sich die Siege <strong>der</strong> einst sehr bekannten Rennfahrer Toni Fleischmann und Otto Ley.<br />

Die schnittige Kardanmaschine Triumph 200 K war eine Entwicklung des<br />

legendären Zweiradkonstrukteurs Otto Reitz. Dem technisch anspruchsvollen<br />

Motorrad war allerdings kein Markterfolg beschieden.<br />

D I E S T R E C K E D E S A D L E R S<br />

Blick auf den Doppelkolben-Zweitakter <strong>der</strong> Triumph Cornet von 1953. Die Doppelkolbentechnik,<br />

eine Spezialität von Triumph, war damals Hightech vom Feinsten.<br />

Auch die Triumph BD 250 war eine Kreation von Otto Reitz. Die preisgünstige Maschine<br />

war gleichermaßen im Alltagseinsatz wie beim Zuverlässigkeitssport beliebt.<br />

Die ungewöhnlichen Kühlrippen brachten ihr den Namen „Stachelschwein“ ein.<br />

Die Boss war das letzte Flaggschiff von Triumph, bevor das Auto <strong>der</strong> Zweiradindustrie<br />

endgültig den Boden entzog und Max Grundig bei Triumph den<br />

Bann über die letzten Zweirä<strong>der</strong> verhängte.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!