27.11.2012 Aufrufe

BAYERN EDITION - Haus der Bayerischen Geschichte

BAYERN EDITION - Haus der Bayerischen Geschichte

BAYERN EDITION - Haus der Bayerischen Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Neubau an <strong>der</strong> Fürther Straße, feierlich eröffnet am 24. März 1956,<br />

erstreckte sich über eine Grundfläche von 11 000 qm und prägte in<br />

seiner Mo<strong>der</strong>nität das Gesicht <strong>der</strong> Verkehrsa<strong>der</strong> zwischen Nürnberg und<br />

seiner Nachbarstadt Fürth wie kein an<strong>der</strong>es Gebäude zu dieser Zeit.<br />

Im Jahr 1962 war das „Quelle-Universum“<br />

komplett: Fertighäuser wurden ins Programm<br />

aufgenommen. Zwei Jahre später war Quelle<br />

das größte Versandhaus Europas. Werbeanzeige<br />

für ein mo<strong>der</strong>nes Eigenheim aus dem<br />

Jahrbuch von 1966: vom Taschentuch bis<br />

zum <strong>Haus</strong>, nun konnte alles aus einer „Quelle“<br />

geschöpft werden.<br />

Aus dem 1966 letztmalig gedruckten Quelle-Jahrbuch: Der Quelle-Fachverkäufer<br />

erklärt <strong>der</strong> Kundin eine „Revue“, die Eigenmarke des <strong>Haus</strong>es<br />

für Filme, Fotoapparate und Ferngläser.<br />

D I E S T R E C K E D E S A D L E R S<br />

faches dieser Summe wäre notwendig gewesen, so die Meinung von<br />

Wirtschaftsexperten, um den Konzern zu einem konkurrenzfähigen<br />

Wettbewerber umzubauen, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> nötigen Flexibilität auf wechselnde<br />

Trends, differenzierte Käuferschichten und ein überwiegend<br />

vom Internetangebot bestimmtes Kaufverhalten reagieren kann.<br />

diE folgEn sind gRaViEREnd, wie immer bei Pleiten dieser<br />

Größenordnung, allem voran für die Beschäftigten, aber auch für<br />

Tochterunternehmen, Vertragsfirmen und Zulieferbetriebe im Inund<br />

Ausland, für die Region, für Nürnberg und Fürth und nicht zuletzt<br />

auch für die unmittelbare Nachbarschaft an <strong>der</strong> Fürther Straße,<br />

die in den letzten Jahrzehnten mehrfach Bekanntschaft gemacht hat<br />

mit Betriebsschließungen, wirkungslosen Protesten <strong>der</strong> Betroffenen,<br />

Arbeitslosigkeit. Bereits Anfang <strong>der</strong> 1990er-Jahre hatte es den Nachbarn<br />

des Quelle-Versands getroffen, das Traditionsunternehmen<br />

Triumph Adler, und auch hier war es das bittere Ende einer echten<br />

Fürther Straßen-Erfolgsstory …<br />

R. f.<br />

Pfeiffer, Gerhard: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Nürnberg-Fürther Straße, in: „Fränkische Heimat.<br />

Beiträge zur fränkischen Heimat- und Volkskunde, Nürnberg 1958; Ortner, Peter:<br />

„Wahrhaft mo<strong>der</strong>n: Leistung mit Leichtheit zu verbinden.“ Der Plärrer-Automat, in: Gostenhof.<br />

<strong>Geschichte</strong> eines Stadtteils, Nürnberg 2005; Lübbeke, Hans Wolfram: Denkmäler<br />

in Bayern. Mittelfranken, Bd. 5, München 1986; Schwarz, Helmut: Le<strong>der</strong> im Getriebe,<br />

in: Aufriss 5. Die Fürther Straße. Centrum Industriekultur Nürnberg, 1985; 100 JAHRE<br />

HERCULES. Ein Jahrhun<strong>der</strong>t für zwei Rä<strong>der</strong>, hg. von Hercules. Ein Unternehmen <strong>der</strong><br />

Fichtel & Sachs Gruppe, Nürnberg 1986; Schwarz, Helmut: Unter Wölffen, in: Aufriss<br />

5. Die Fürther Straße. Centrum Industriekultur Nürnberg, 1985; „Die <strong>Geschichte</strong> des<br />

Nürnberger Justizpalastes“. Redemanuskript des damaligen Präsidenten des Oberlandesgerichts<br />

Nürnberg, Dr. Maximilian Nüchterlein, anläßlich des Abschlusses des Wie<strong>der</strong>einzugs<br />

<strong>der</strong> Justiz in das Justizgebäude Nürnberg am 2.5.1977<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!