16.08.2012 Aufrufe

STADTgespräch Juni-Ausgabe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

www.roadhouse-schneiderkrug.de<br />

Biergarten jetzt<br />

überdacht!<br />

FUßBALL-EM<br />

PUBLIC VIEWING<br />

- alle Spiele live -<br />

auf Großleinwand in unserer<br />

Roadhouse-Town<br />

Eintritt: FREI FREI FREI<br />

Samstag, 16. <strong>Juni</strong> LIVE bei uns<br />

Honky Tom & The CopyCatz<br />

Samstag, 7. Juli LIVE<br />

Johnny Cash Experience<br />

Weekly Highligths<br />

Mittwoch<br />

20 % auf alle STEAkS<br />

Donnerstag<br />

SPARERIBS<br />

„All you can eat“<br />

nur 9,90 €<br />

Freitag<br />

Burger-Day<br />

Für Gruppen auch an anderen Tagen möglich.<br />

Ab sofort Kinderspielplatz<br />

für die kleinen Cowboys<br />

Die Erlebnis-Gastronomie<br />

in Ihrer Nähe!<br />

Bei allen Veranstaltungen<br />

Reservierung erforderlich!<br />

Tel. 0 44 47 - 9 69 99 98<br />

Hansestraße 1 • 49685 Schneiderkrug<br />

pArADies für bierfreunDe<br />

28 | Stadtgespräch<br />

200 Jahre Biergärten<br />

Entstanden sind die Biergärten in Zeiten<br />

ohne elektrische Kühlung. Die Brauer<br />

pflanzten deshalb Kastanien über ihren<br />

Kellern und streuten Kies auf den Boden.<br />

So blieb das unterirdisch gelagerte Bier<br />

kühl. Die schattigen Plätze zogen Ausflügler<br />

an, denen geschäftstüchtige Brauer das<br />

Bier an Ort und Stelle verkauften. Dagegen<br />

wehrten sich die Wirte. Als Kompromiss<br />

verfügte der bayerische König Max I. Joseph<br />

in einem Erlass aus dem Jahr 1812,<br />

dass die Bierbrauer zwar Bier ausschenken,<br />

aber kein Essen verkaufen durften. Das<br />

brachten die Gäste selbst mit.<br />

Die deutschen Brauer haben es mit großem<br />

brautechnischen Fingerspitzengefühl und<br />

Innovationsfreude verstanden, aus den im<br />

Reinheitsgebot festgeschriebenen Zutaten<br />

Wasser, Malz, Hopfen und Hefe eine Sorten-<br />

und Markenvielfalt zu schaffen, die in<br />

der Welt Ihresgleichen sucht. In Deutschland<br />

gibt es mehr als 1.300 Braustätten, die<br />

zusammen etwa 5.000 verschiedene Biere<br />

herstellen: Wahrhaft paradiesische Zustände<br />

für alle Bierfreunde, die in Deutschland<br />

- rein theoretisch - mehr als 13,5 Jahre lang<br />

jeden Tag ein neues Bier probieren und genießen<br />

könnten.<br />

auf die frische kommt es an<br />

Beim Bier kommt es auf die Frische an<br />

- zuerst beim Brauen und später beim<br />

Genießen. Braumeister achten bei der<br />

Herstellung deshalb auf beste Rohstoffe,<br />

denn nur hochwertige und frische Zutaten<br />

garantieren den unverwechselbaren<br />

Biergeschmack. Aber auch der Genießer<br />

selbst kann seinen Teil beitragen. „Bier liebt<br />

es dunkel und kühl“, nennt Brauingenieur<br />

Peter Peschmann von der Brauerei C. &<br />

A. Veltins eine Faustregel. Lagerort und<br />

Temperatur sind entscheidend Grundsätzlich<br />

muss der Verbraucher also auf<br />

den richtigen Lagerort und die richtige<br />

Temperatur achten. Wer einige einfache<br />

Tipps beherzigt, sorgt dafür, dass das frisch<br />

eingeschenkte Bier vom ersten Schluck an<br />

die ausgewogenen Geschmacksnuancen<br />

aufweist, die es vom Braumeister erhalten<br />

hat. Die Trinktemperatur etwa liegt beim<br />

Pils idealerweise zwischen sieben und maximal<br />

zehn Grad Celsius.<br />

Anzeige Anzeige<br />

5000 verschiedene Sorten<br />

nicht zu kalt und nicht zu warm<br />

Nicht nur in der Sommerzeit bei warmen<br />

Außentemperaturen sollten Biertrinker darum<br />

stets die richtige Lagerung beherzigen:<br />

Zu hohe Temperaturen, aber auch Licht<br />

können dem Naturprodukt Bier schaden<br />

und das Aroma beeinflussen. Der dunkle<br />

Keller ist in vielen Fällen ein perfekter Aufbewahrungsort,<br />

aber auch der Kühlschrank<br />

eignet sich für die zwischenzeitliche Wartezeit<br />

als Lagerstätte. Dabei beträgt die optimale<br />

Lagertemperatur zwischen fünf bis<br />

acht Grad Celsius. Wer seinen Kühlschrank<br />

zu weit nach unten dreht, tut sich und sei-<br />

Aktuelles<br />

nem Bier nicht unbedingt einen Gefallen.<br />

Denn wenn das Bier zu kalt ist, entsteht<br />

beim Einschenken weniger Schaum und<br />

im Glas bildet sich keine schöne Krone. Zu<br />

große Temperaturschwankungen vermeiden<br />

Zu große Temperaturschwankungen<br />

sind ebenfalls nicht zu empfehlen. Brauingenieur<br />

Peter Peschmann rät deshalb davon<br />

ab, Bier im Gefrierschrank in kurzer Zeit abzukühlen.<br />

„Viel besser ist derjenige beraten,<br />

der das Bier rechtzeitig vorher kalt stellt“, sagt<br />

der Experte. Wer also abends eine Grillparty<br />

plant, sollte als guter Gastgeber früh genug<br />

ans Bier denken und es im Kühlschrank aufbewahren.<br />

Nach der dunklen und kühlen<br />

Lagerung steht dem frischen Genuss dann<br />

nichts mehr im Weg. (djd/pt).<br />

Der richtige<br />

Partner für die heiße<br />

Jahreszeit!<br />

Biergartensaison: Mai bis September Aktuelles<br />

Ihr Betreuer für den Kreis Vechta.<br />

Heinrich Rummeling<br />

Bargloyer Straße 62 · 27793 Wildeshausen<br />

Fon (0 44 31) 8 96 - 0 · Fax (0 44 31) 8 96 -700<br />

Stadtgespräch | 29<br />

. . . di e schönsten Plätze<br />

in Vechta, Lohne, Visbek<br />

Liveübertragungen<br />

Fußball-EM<br />

. . . bei jedem Wetter.<br />

Mit Grill- und Bierstand<br />

in unserer Scheune<br />

auf Großleinwand.<br />

Kurzurlaub in einzigartiger Umgebung!<br />

Bu lm ‐ hle<br />

Restaurant · Café<br />

49429 Visbek-Siedenbögen<br />

Bullmühle 19 · Tel. 04445/9571385<br />

Liveübertragungen<br />

Fußball-EM<br />

. . . auf unserer Außenterrasse.<br />

Verschiedene wetterunabhängige Außenterrassen<br />

mit beheizbaren Schirmen. Lounge-Sessel.<br />

ELMENDORFF<br />

BURG<br />

49377 Vechta · Burgstraße 4 · Tel. 04441/9143-0<br />

. . . über<br />

50 Plätze im<br />

Außenbereich!<br />

Live-Übertragungen<br />

zur Fußball-EM.<br />

VECHTA, Große Straße 39 · Tel. 04441/855770<br />

CAFÉ · BAR · LOUNGE<br />

VERACE<br />

,,DER TREFFPUNKT” · Mitten in der CITY<br />

VECHTA, Große Str. 53 · Tel. 04441/ 9140855<br />

. . . über<br />

50 Plätze<br />

im Außenbereich!<br />

Live-Übertragungen<br />

zur Fußball-EM<br />

LOHNE, Neuer Markt 4 · Telefon 04442/704488

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!