11.07.2015 Aufrufe

sind auch im Skript enthalten (Zuletzt geaendert: 03.09.2009, 19:32)

sind auch im Skript enthalten (Zuletzt geaendert: 03.09.2009, 19:32)

sind auch im Skript enthalten (Zuletzt geaendert: 03.09.2009, 19:32)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 1Aufgabe 1: Es sei in der folgenden Aufgabe R die Menge der reellen Zahlen, alsodie Punkte auf der Zahlengerade; darauf wird später noch genauer eingegangen.Es seienundA = {x ∈ R|x ≤ 0}, B = {x ∈ R|x > 1}C = {x ∈ R|0 ≤ x ≤ 1}.Best<strong>im</strong>men Sie A ∩ B, A ∪ B ∪ C, A \ C und B \ C (aus [7]).Aufgabe 2: Es seien A und B Mengen. Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke(aus [7]):(a) A ∩ A;(b) A ∪ ∅;(c)(d)A ∩ (A ∪ B);A ∩ (B \ A);Aufgabe 3: Veranschaulichen Sie das DistributivgesetzA ∪ (B ∩ C) = (A ∪ B) ∩ (A ∪ C)durch ein Venn-Diagramm (aus [7]).Aufgabe 4: Veranschaulichen Sie die FormelA \ (B ∪ C) = (A \ B) ∩ (A \ C)durch ein Venn-Diagramm (aus [7]).Aufgabe 5: Wir betrachten die Funktion y = x 2 auf verschiedenen Definitionsbereichen.Ermitteln Sie jeweils ob die Abbildung injektiv oder surjektiv ist.Falls die Abbildung injektiv und surjektiv (also bijektiv) ist, best<strong>im</strong>men Sie dieUmkehrabbildung. Mit R bezeichnen wir die reellen Zahlen, mit R + 0 die positivenreellen Zahlen mit Einschluß der Null.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 2(a) f : R → R, x ↦−→ x 2 ,(b) f : R → R + 0 , x ↦−→ x 2 ,(c) f : R + 0 → R, x ↦−→ x 2 ,(d) f : R + 0 → R + 0 , x ↦−→ x 2 .Aufgabe 6: Herr Moosbacher hat ein Kleiderproblem. Er besitzt 3 Jacken, 4Hosen und 3 Krawatten und möchte an keinem Tag <strong>im</strong> Monat gleich gekleidet <strong>im</strong>Büro erscheinen. Ist das möglich?Aufgabe 7: Be<strong>im</strong> 11er-Fußballtoto entscheidet man sich bei jedem der 11 Tippsfür eine der drei Möglichkeiten 0, 1 oder 2 (Unentschieden, X gewinnt, Y gewinnt).Wie viele verschiedene Tipps könnte man abgeben?Aufgabe 8: Be<strong>im</strong> Lotto 6 aus 49 kreuzt man 6 von 49 Zahlen an. Wie vieleverschiedene Tipps könnte man abgeben?Aufgabe 9: Wie oft kann man die vier Buchstaben a, b, c und d ohne (mit)Buchstabenwiederholungen zu einem 4-buchstabigen “Wort” zusammensetzen?Aufgabe 10: Geben Sie eine Abzählung der ganzen Zahlen Z an!Aufgabe 11: Lösen Sie die Klammern auf und fassen Sie zusammen:(a) 5 − 3(a − 2),(b) 5 − (a − 2) − 3,(c)(d)3ab − 2(7ac − 5ba),y − 3(x − y),(e) x − (a − (x − y)) + a,(f)−2zx + (6ya + 2xz).Aufgabe 12: Schreiben Sie die folgenden Summen als Produkt, in dem Sie allegemeinsamen Terme ausklammern (Faktorisieren)(a)(b)(c)ax + ay,x(a + b) − y(a + b),a(u − v) + b(v − u),(d) (x − y)(3a + b) − (2a − b)(x − y)Aufgabe 13: Multiplizieren Sie aus(a)(x + y)(x − y),


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 3(b)(b − a)(a − b),(c) (x − y)(x 2 + xy + y 2 ),(d)a(4a − b)(3b − a).Aufgabe 14: Leiten Sie durch Ausmultiplizieren die binomischen Formel her für(a) (a + b) 3 ,(b) (a + b) 4 ,(c) (a + b + c) 2 .Aufgabe 15: Addieren Sie die folgenden Brüche(a)14 9 15 16(b)518 24 30(c)2x 3x x+1ab(d) + xy , cd uv1(e) − 1 . x x−2Aufgabe 16: Schreiben Sie mit nur einem Bruchstrich(a)(b)ab · xy , cd uvab · x+y , cd u+v4(c) 1 ,a +1 b3(d) b .a − a bAufgabe 17: Kürzen Sie die folgenden Brüche, wenn dies möglich ist(a)(b)(c)(d)(e)(f)(g)(h)a 2 b, 2aba 2 b, a 2 +aa 2 b, a 2 +ba 2 b, a 2 b+ba+b, a−ba+b, b+aa−b, b−aa+b,b 2 +a 2


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 4(i)(j)(k)(l)a+b,b 2 −a 2(a+b) 2a 2 −b 2 ,(a+b) 2a 2 +b 2 ,uva · a2 uv ,(m)u 2 −v 22mn 3 · abm2 n2(u+v) .Aufgabe 18: Faktorisieren Sie(a)(b)2ax − 2ay + bx − by − cx + cy,axnd − axnc + abnd − abnc.Aufgabe <strong>19</strong>: Fassen Sie zusammen 3u 2 v 3 − 5u 3 v 2 + 8v 3 u 2 − 2u 3 v 2 + 9uv 3 .Aufgabe 20: Schreiben Sie als Dez<strong>im</strong>alzahl (ohne Taschenrechner lösen):(a) 2 10 ,(b) 2 13 ,(c) 2 −3 ,(d) 5 −2 ,(e) 8 1 3 ,(f) 16 1 2 .Aufgabe 21: Schreiben Sie als Zehnerpotenz der Einheit m (die einzige Ziffervor dem Komma soll keine Null sein)(a)(b)(c)0.048mm,37451km,0.4256cm.Aufgabe 22: Beseitigen Sie die negativen Exponenten:(a) a −3 ,(b) a 2 b −1 ,(c) a −3 /b −5 .Aufgabe 23: Schreiben Sie mit einem Exponenten (a > 0, b > 0):(a) a 4 b 4 ,


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 5(b)a 29b 29 ,(c) a √ a,(d) b 2 3√ b,(e) √ a 3 ,3√(f) a5 ,(g) ( 3√ a) 5 ,(h)3 √ a 5√ a.Aufgabe 24: Ziehen Sie (sofern möglich) die Wurzel (a > 0, b > 0) — BeachtenSie, daß x und y sowohl negativ als <strong>auch</strong> positiv sein können und daß die n-teWurzel einer (nicht negativen) Zahl r als die positive Lösung x der Gleichungx n = r definiert ist; verwenden Sie den Betrag einer Zahl.(a) √ 4a 2 b 3 ,(b)4 √ x 2 y 4 ,(c) √ a 2 + b 2 ,(d) √ a 2 + 2ab + b 2 ,(e) √ a 2 − 2ab + b 2 .Aufgabe 25: Wann ist y = 3 x − 3 x 2 negativ?Aufgabe 26: Lösen Sie die folgenden Ungleichungen(a)23 2 3 2(b) 1 − 3x ≥ 4 −1,2(c) 9x 2 − 25 < 0,(d) x 2 − 8x + 8 > 1.Aufgabe 27: Best<strong>im</strong>men Sie folgende Logarithmen:(a) log 2 (16),(b) log 3 (27),(c) log 5 ( √ 5),(d) log 5 (1/5),(e) log 2 (1/4),(f) 10 log 10 (8) ,


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 6(g) 3 log 3 (5) .Aufgabe 28: Best<strong>im</strong>men x in:(a) 3 x = 5,(b) 4 x = 8,(c) 5 x = 2,(d) 2 x = 0.2.Tipp: beide Seiten zur Basis 10 logarithmieren. Ermitteln Sie gegebenenfalls dennumerischen Wert mit dem Taschenrechner. Machen Sie die Probe.Aufgabe 29: Formen Sie mit Hilfe der Logarithmengesetze um:(a) log a ( x2 y 3u 4 v ),(b) log a ( 4√ a 3 ),(c)(d)log a (u) − 2 log a (v) + 4 log a (z),log a (x 3 )log a ( 4√ x) .Aufgabe 30: Wenn eine Volkswirtschaft jedes Jahr um 3 Prozent wächst, wannhat sie sich dann verdoppelt?Aufgabe 31: (a) Wie muß man E wählen, damit sich 9w 2 − 480w + E alsQuadrat schreiben läßt? E ist die quadratische Ergänzung. Tipp: BinomischeFormel!(b) Lösen Sie mit Hilfe der quadratischen Ergänzung die Gleichung x 2 +6x−5 =0.Aufgabe <strong>32</strong>: Best<strong>im</strong>men Sie den Parameter t so, daß die Gleichung 2x 2 +4x = tgenau eine Lösung hat.Aufgabe 33: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Scheitert derBeweis von „2n + 1 ist für alle n ≥ 100 eine gerade Zahl“ am Induktionsanfang,am Induktionsschritt oder an beidem?Hinweis: Überprüfen Sie, ob sich der Induktionsschritt vollziehen lässt, ob alsoaus der Ungeradheit von 2n + 1 <strong>auch</strong> die Ungeradheit von 2(n + 1) + 1 folgenwürde. Ist die Aussage für n = 100 wahr?


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 7Aufgabe 34: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Beweisen Siemittels vollständiger Induktion für alle natürlichen n:n∑(2k + 1) = n (n + 2)k=1Hinweis: Das Vorgehen erfolgt analog zu dem für die arithmetische Summenformel.Aufgabe 35: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Beweisen Siefür n ∈ N ≥2 :n∏(k − 1) = (n − 1)!k=2Hinweis: Induktionsbeweis mit Induktionsanfang bei n = 2 oder Beweis perIndexverschiebung.Aufgabe 36: Berechnen Sie mit dem Taschenrechner die ersten 6 Glieder derdurch u 0 = 1 und u n+1 := 1 2 (u n + xu n) rekursiv definierten Folge für(a) x = 1,(b) x = 1/2,(c) x = 4,(d) x = 2und vergleichen Sie die sich ergebenden Werte mit √ xAufgabe 37: Untersuchen Sie die Folgen (a n ), (b n ), (c n ) und (d n ) mit den untenangegebenen Gliedern auf Konvergenz.n2a n =n 3 − 2c n = n − 1b n = n3 − 2n 2d n = b n − c nHinweis: Formen Sie die Ausdrücke so um, dass in Zähler und Nenner nur bekannteNullfolgen oder Konstanten stehen und wenden Sie die Rechenregeln an.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 8Aufgabe 38: Berechnen Sie jeweils den Grenzwert der Folge (x n ), falls dieserexistiert:(a) x n = 1 − n + n2n(n + 1)(b) x n = n3 − 1n 2 + 3 − n3 (n − 2)n 2 + 1(c) x n = √ n 2 + n − n(d) x n = √ 4n 2 + n + 2 − √ 4n 2 + 1Hinweis: Kürzen Sie höchste Potenzen in Zähler und Nenner. Bei (b) könnenSie x n /n 2 betrachten. Bei Differenzen von Wurzeln führt das Erweitern mit derSumme der Wurzeln zum Ziel.Aufgabe 39: (++) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Best<strong>im</strong>menSie die Menge M aller x ∈ I, für die die Reihen( ∞)∑(a) (sin2x) n I = (−π, π),(b)konvergieren.n=0(∑ ∞(x 2 − 4 ) )nn=0I = RAufgabe 40: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Wir betrachtenein gleichseitiges Dreieck der Seitenlänge a. Nun wird ein neues Dreieck konstruiert,dessen Seiten genauso lang <strong>sind</strong>, wie die Höhen des ursprünglichen Dreiecks.Dieser Vorgang wird iterativ wiederholt.Best<strong>im</strong>men Sie den Gesamtumfang und den gesamten Flächeninhalt all dieserDreiecke.Hinweis: Best<strong>im</strong>men Sie Umfang und Flächeninhalt der ersten drei oder vierDreiecke und versuchen Sie ein Schema zu erkennen.Aufgabe 41: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Eine Aufgabefür die Weihnachtszeit: Eine Gruppe von Freunden möchte eine Weihnachtsfeierveranstalten. Dafür werden 5 Liter Glühwein gekauft. Die 0.2-Liter-Becher stehenbereit, und es wird rundenweise getrunken. Die Freunde <strong>sind</strong> aber vorsichtig, dahertrinken sie nur bei der 1. Runde einen ganzen Becher, in der 2. Runde nur nocheinen halben, danach einen viertel Becher, usw.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 9Wie groß muss die Gruppe mindestens sein, damit alle 5 Liter Glühwein verbr<strong>auch</strong>twerden? Wie viele Runden müssen bei dieser min<strong>im</strong>alen Zahl von Freundengetrunken werden?Hinweis: Verwenden Sie die geometrische Reihe.Aufgabe 42: Aufgabe: Zeichnen Sie dazu ein Diagramm, in dem auf der x-Achsen und auf der y-Achse u n aufgetragen wird.Aufgabe 43: Berechnen Sie folgende Logarithmen:(a) log 2 81(b) log 2 4(c) log √2 12(d) log 3 81(e) log 9 3(f) log 4 0.5Aufgabe 44: Berechnen Sie mit dem oben angegebenen Algorithmus für ganzzahligeDivision mit Rest 9 : 4. Gehen Sie den Algorithmus Schritt für Schrittdurch und geben Sie die jeweiligen Werte von a, b, x und r an.Aufgabe 45: Warum ist das Quadrat einer ungeraden Zahl <strong>im</strong>mer ungerade?Aufgabe 46: Fassen Sie folgende Ausdrücke zu einem Bruch zusammen undvereinfachen Sie soweit wie möglich:(a) A 0 = x+a + a−2 − xy ,4π 2y πy(b) A 1 = 1 − 1 + 1 ,x+1 x+2 x+3(c) A 2 = π2 /c/ bcπab x .abAufgabe 47: Bei Hintereinanderschaltung zweier Widerstände R 1 und R 2 istder Gesamtwiderstand R ges = R 1 + R 2 , bei der Parallelschaltung von Widerständengilt für den Gesamtwiderstand R ges ,1R ges= 1 R 1+ 1 R 2. Ermitteln Sie denGesamtwiderstand der unten stehenden Schaltung:________ ________------|__R1__|------|__R3__|------___||___| ________ ________ |------|__R2__|------|__R4__|------


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 10Aufgabe 48: Weisen Sie die Dreiecksungleichung für den Betrag nach, indemSie die vier Fälle(i) x ≥ 0, y ≥ 0(ii) x < 0, y < 0(iii) x ≥ 0, y < 0(iv) x < 0, y ≥ 0gesondert untersuchen. Hinweis: In den Fällen (iii) und (iv) wird noch eine weitereFallunterscheidung nötig sein.Aufgabe 49: Beweisen Sie, daß keine rationale Zahl l existiert, die die Gleichungl 3 = 2 erfüllt, indem Sie so wie in der Vorlesung vorgehen.Aufgabe 50: Man ermittle die Lösungsmenge folgender Ungleichungen:(a) 3 − x < 4 − 2x,(b) ||x| − |−5|| < 1,(c)(d)6x 2 −13x+6 < 0; Hinweis: Verwenden Sie die quadratische Ergänzung oderzerlegen Sie das Polynom in Linearfaktoren (rechnerische Methoden) oderfertigen Sie eine Skizze von y = 6x 2 −13x + 6 an (zeichnerische Methode).3−x1+x> 1; Hinweis: Fallunterscheidung.Aufgabe 51: Berechnen Sie √ 3 mit dem in der Vorlesung dargestellten Iterationsverfahrenmit einer Genauigkeit von 2 Dez<strong>im</strong>alstellen.Aufgabe 52: Berechnen Sie den Wert der unendlichen Reihe1 + 1/2 + 1/4 + 1/8 + · · ·Aufgabe 53: Berechnen Sie den Wert der unendlichen Reihe1 − 1/2 + 1/4 − 1/8 + · · ·Aufgabe 54: Berechnen Sie bis auf zwei Dez<strong>im</strong>alstellen genau die Fläche desQuadrates über der Diagonale eines Quadrates mit der Seitenlänge 1.0.Aufgabe 55: Berechnen Sie folgende Dualzahlen:(a)(b)III00I0I0I0.I0I0


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 11Aufgabe 56: Geben Sie die Dualdarstellung von 13 an.Aufgabe 57: Geben Sie die Dualdarstellung von 0.7 an.Aufgabe 58: Geben Sie die Dualdarstellung von 10.7 an.Aufgabe 59: Wandeln Sie den unendlichen Dez<strong>im</strong>albruch 3.12678678678 · · · ineinen Bruch um.(*)Aufgabe 60: Begründen Sie die folgenden Aussagen über die trigonometrischenFunktionen (Winkelfunktionen) durch geeignete Betrachtungen am Einheitskreis— Verwenden Sie also die oben gegebene Definition der trigonometrischenFunktionen durch die Koordinaten eines Punktes am Einheitskreis (machenSie entsprechende Zeichnungen!):(a)(b)(c)(d)(e)(f)(g)(h)(i)(j)sin(−x) = −sin(x)cos(−x) = cos(x)sin(x + π/2) = cos(x)cos(x + π/2) = −sin(x)cos(x + π) = −cos(x)sin(x + π) = −sin(x)sin(x + 3π/2) = −cos(x)cos(x + 3π/2) = sin(x)sin(x ± n2π) = sin(x)cos(x ± n2π) = cos(x)(k) sin 2 (x) + cos 2 (x) = 1(l) sin(π/4) = cos(π/4) = 1/ √ 2(m)(n)sin(π/3) = √ 3/2, cos(π/3) = 1/2. Anleitung: Konstruieren Sie ein geeignetesgleichseitiges Dreieck <strong>im</strong> ersten Quadranten, verwenden Sie dann denSatz des Pythagoras und den Satz über die Winkelsumme <strong>im</strong> Dreieck.sin(0) = 0, sin(π/2) = 1, sin(π) = 0, sin(3π/2) = −1(o) cos(0) = 1, cos(π/2) = 0, cos(π) = −1, cos(3π/2) = 0(p) −1 ≤ sin(x) ≤ 1, −1 ≤ cos(x) ≤ 1(q) Für kleine |α| gilt sin(α) ≈ α und cos(α) ≈ 1.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 12(r)Unter Verwendung des für |x| ≪ 1 gültigen Näherungsausdrucks für√ 1 + x nämlich√ 1 + x ≈ 1 + x/2 i und von Teil (0.60.k) zeigem Sie, daß“für kleine x” cos(x) ≈ 1 − x 2 /2 gilt.Aufgabe 61: Berechnen Sie exakt ii das Resultat der Drehung um α = 45 o desQuadrates X 1 (1, −1), X 2 (3, −1), X 3 (3, 1), X 4 (1, 1); skizzieren Sie das Quadratund das gedrehte Quadrat.(*)Aufgabe 62: Für die durch Gleichung ?? beschriebenen aktiven Drehungengilt offensichtlich, daß eine Drehung um den Winkel α + β denselben Effekt hatwie zwei hintereinander ausgeführte Drehungen mit den Winkeln α bzw. β.Betrachtet man also den Punkt X = (1, 0) auf dem Einheitskreis, so entstehtdaraus durch Drehung um den Winkel β der Punkt X ′ = (cosβ, sin β) auf demEinheitskreis. Dreht man nun diesen Punkt X ′ weiter um den Winkel α so entstehtder Punkt X ′′ = (x ′′ , y ′′ ) = (cos(α + β), sin(α + β)) auf dem Einheitskreis.Andererseits können die Punkte X ′ und X ′′ nach Gleichung ?? berechnet werden:X → X ′X ′ → X ′′Drehung um βDrehung um αBerechnen Sie auf diese Weise den Punkt X ′′ und setzen Sie das Ergebnis mitX ′′ = (x ′′ , y ′′ ) = (cos(α + β), sin(α + β)) gleich. Sie erhalten so ein neues Gesetzfür die trigonometrischen Funktionen!Aufgabe 63: Gegeben sei folgende Situation: OC = 2cm, OA = 4cm, AC =3.2cm Gesucht <strong>sind</strong> die Strecken OD und BD.i Dieser Ausdruck ergibt sich als erstes Folgenglied in obiger Iterationsvorschrift zur Best<strong>im</strong>mungder Wurzelii analytisch, also insbesondere ohne Rechner


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 13Aufgabe 64: In einem rechtwinkligen Dreieck mit c als Hypotenuse <strong>sind</strong> gegeben:Die Länge der Seite b = 9cm sowie q = 12cm. Best<strong>im</strong>men Sie die Länge derübrigen Seiten.Aufgabe 65: Aus einem Kreis mit Radius 3cm wird ein Sektor mit dem Öffnungswinkel74 o ausgeschnitten. Wie lang ist der Bogen des Sektors und wie großist der Öffnungswinkel <strong>im</strong> Bogenmaß; wie groß ist die Fläche des Sektors?Aufgabe 66: Best<strong>im</strong>men Sie die Bogenmaße der Winkel 30 o , 45 o , 60 o , 90 o , 120 o ,135 o , 150 o , 180 o in Bruchteilen von π.Aufgabe 67: Best<strong>im</strong>men Sie die Winkel <strong>im</strong> Dreieck aus Aufgabe 0.64.Aufgabe 68: Eine Seilbahn überwindet auf einer Strecke von 350m (längs desSeils gemessen) den Höhenunterschied von 260m. Wie groß ist der Steigungswinkel?Aufgabe 69: Berechnen Sie die fehlende Seite in einem Parallelogramm, wenndie Grundlinie AB = 8cm, der Winkel bei B mit 42 o und die Länge der von Aausgehenden Diagonalen mit 12.5cm angegeben ist.Aufgabe 70: Eine regelmäßige quadratische Pyramide habe die Grundkantea = 4cm und die Seitenkante s = 8cm. Berechnen Sie ihre Höhe, ihr Volumenund ihre Oberfläche.Anmerkung: Für das Volumen verwenden Sie die für jeden Kegel mit beliebigerGrundfläche gültige Formel Grundfläche × Höhe/3, die man sich durch Zerlegungin zur Grundfläche parallele Scheiben klarmachen kann.Aufgabe 71: Führen Sie folgende Divisionen aus:(a) (24x 3 + 50x 2 + x − 30) : (2x + 3)(b) (3x 2 − 5x + 8) : (x − 2)


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 14(c) (x 3 − y 3 ) : (x − y)Aufgabe 72: Best<strong>im</strong>men Sie Q:(a) (x 3 − y 3 ) = Q(x − y)(b) Q : (u 2 + v) = u 2 v − 2(c)(a 5 − b 5 ) : (a − b) = QAufgabe 73: Best<strong>im</strong>men Sie zeichnerisch die Umkehrfunktion(en) zu y = x 2 .Aufgabe 74: (Aus [?]) Gegeben ist die Funktion y = f(x) = 1/(1 + x), D =R \ {−1}.(a)(b)(c)Skizzieren Sie die Funktion.Best<strong>im</strong>men Sie B = f(D).Best<strong>im</strong>men Sie die Umkehrfunktion.Aufgabe 75: Best<strong>im</strong>men Sie die Gleichung der Geraden y = ax + b durch diePunkte P 1 (x 1 , y 1 ) und P 2 (x 2 , y 2 ).Aufgabe 76: (Aus [?]) Man best<strong>im</strong>me die Gleichung der Parabel mit der Achseparallel zur y-Achse, die durch die Punkte P 1 (3, 7), P 2 (5, 9) und P 3 (−2, 4)?Anleitung: eine solche Parabel hat die Form y = a + b(x − c) 2 . Lösung: y =0.0571x 2 + 0.543x + 4.857.Aufgabe 77: (Aus [?]) Wie lautet die Gleichung der Parabel aus Aufgabe (0.76),wenn die Achse der Parabel als parallel zur x-Achse vorgegeben ist? Anleitung:eine solche Parabel hat die Form x = a + b(y − c) 2 . Lösung: x = −1.333y 2 +3.13y − 12.40.Aufgabe 78: (Aus [?]) Der Scheitelpunkt der Wurfparabel y = x tan α −[g/(2v 2 0 cos 2 α)]x 2 ist zu berechnen. Dabei ist α der Abwurfwinkel gegen die Waagrechte,v 0 die Anfangsgeschwindigkeit und g = 9.81 m s 2 die Fallbeschleunigung.Lösung: Scheitel v2 02g (sin(2α), sin2 (α)). Wurfweite: x W = (v 2 0/g)sin(2α).Aufgabe 79: Aus ([?]) Die Druckverteilung in der Atmosphäre bis zu h = 11kmHöhe kann durch die Funktion( ) 2p 31km − h=p 0 31km + hbeschrieben werden (p 0 Bodendruck, p Luftdruck in der Höhe h). Man zeichne einDiagramm. In welcher Höhe beträgt der Druck die Hälfte des Bodendrucks?


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 15Aufgabe 80: In welchen Punkten schneiden sich der Kreis x 2 +y 2 = 25 und dieHyperbel x2 − y2= 1?4 9Aufgabe 81: Es ist die Gleichung tan α = 2 gegeben.(a)(b)Ermitteln Sie α ∈ (− π, π ) als Lösung der Gleichung.2 2Ermitteln Sie α ∈ ( π, 3 π) als Lösung der Gleichung.2 2(*)Aufgabe 82: Es ist die Gleichung cosα = 0.7 gegeben.(a)(b)Ermitteln Sie α ∈ [0, π) als Lösung der Gleichung.Ermitteln Sie α ∈ [π, 2π) als Lösung der Gleichung.(*)Aufgabe 83: Es ist die Gleichung sin α = 0.7 gegeben.(a)(b)Ermitteln Sie α ∈ (− π, π ) als Lösung der Gleichung.2 2Ermitteln Sie α ∈ ( π, 3 π) als Lösung der Gleichung.2 2Aufgabe 84: Man best<strong>im</strong>me x aus der Gleichung 0.8 sin(x) − 0.7 cos(x + 1) =0. Anleitung: Mit Hilfe des Additionstheorems für den Cosinus wird cos(x + 1)zerlegt. Die darin auftretende sin-Funktion wird über sin 2 + cos 2 = 1 durch cosausgedrückt. Es ergeben sich zwei mögliche (±) Gleichungen für cos(x) aus demman den cos(x) und schließlich x errechnet. Es ist eine Probe erforderlich!Aufgabe 85: Man best<strong>im</strong>me die Werte von x ∈ [0, 2π), die die Gleichung3 sin(x) + 5 cos(x) − 4 = 0 erfüllt ist. Anleitung: Drücken Sie sin durch cos aus(sin 2 + cos 2 = 1), lösen Sie nach cos(x) auf. Für jede Lösung zu cos gibt es wiederzwei mögliche x-Werte — bedenken Sie daß es zwei Umkehrfunktionen zum Cosinus<strong>im</strong> Intervall [0, 2π) gibt, sodaß man vier mögliche Werte für x erhält. Daherist eine Probe erforderlich.Aufgabe 86: Lösen Sie die Gleichung tanx = 2x, x > 0 auf eine Dez<strong>im</strong>alstellegenau. Anleitung(a) Zeichnen Sie ein Diagramm für 0 < x < π mit y = tan x und y = 2x.2Best<strong>im</strong>men Sie x 0 als x-Wert des Schnittpunktes der beiden Funktionsgraphen.(b)Setzen Sie y(x) = tan x − 2x. Ausgehend von x 0 best<strong>im</strong>men Sie durchAusprobieren benachbarter Werte auf dem Taschenrechner Werte x n , sodaß y(x n ) “möglichst gut” zu Null wird.(c) Das Verfahren aus (0.86.b) läßt sich systematisieren: Sei dazu y n := y(x n ).Liegen dann y n und y n−1 auf verschiedenen Seiten der Null, so wählt manx n+1 = x n+x n−1, ansonsten als x2 n+1 = x n+x n−2(Regula Falsi).2


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 16Aufgabe 87: Eine Ellipse ist der geometrische Ort aller Punkte P für die dieSumme der Abstände zu zwei Punkten F 1 und F 2 , die den Abstand 2e haben, eineKonstante, nämlich 2a mit a > e, ist. Liegt F 1 F 2 parallel zur x-Achse, der Ursprungin F 1 und bezeichnet ϕ den Winkel mit der x-Achse und r(ϕ) den Abstandeines Punktes auf der Ellipse vom Ursprung, so gilt die Brennpunktsdarstellungr(ϕ) =p1 − ǫ cos(ϕ) ,wobei p und ǫ durchp = a2 − e 2, ǫ = e a agegeben <strong>sind</strong>.Zwei Satelliten kreisen um die Erde. Bahndarstellung:p 1r 1 (ϕ) =1 − ǫ 1 cos(ϕ − α 1 )p 2r 2 (ϕ) =1 − ǫ 2 cos(ϕ − α 2 )Durch welche Gleichung ist eine mögliche Kollision best<strong>im</strong>mt? Wie viele Kollisionspunkte<strong>sind</strong> max<strong>im</strong>al möglich?Zahlenbeispiel:α 1 = 0 o , α 2 = 60 o ,ǫ 1 = 0.1, ǫ 2 = 0.8,p 1 = 400Km,p 2 = 600Km.Aufgabe 88: Berechnen Sie e = exp(x) auf zwei Arten:(a)(b)Indem Sie (1 + 1 n )n für n = 1, 2, 3, 4, 5 berechnen.Indem Sie S n := ∑ nj=01für n = 1, 2, 3, 4, 5 berechnen.j!Tragen Sie die Werte in eine Tabelle ein. Welche Folge konvergiert schneller?Aufgabe 89: Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke(a) (a 2 ) 3 + a 2 ∗ a 3 + (a 3 ) 2(b)a 7x /a 3x(c) (e 3 ) 2


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 17(d) exp(3 2 )(e)√ e xAufgabe 90: Berechnen Sie folgende Logarithmen ohne einen (Taschen)rechnerzu verwenden:(a) log 2 81(b) log 2 4(c) log √2 12(d) log 3 81(e) log 9 3(f) log 4 0.5Aufgabe 91: Drücken Sie die folgenden Terme als Terme in lnx und lny aus:(a) ln(x 2 y)(b)ln √ xy(c) ln(x 5 y 2 )Aufgabe 92: Drücken Sie die folgenden Terme durch einen einzigen Logarithmusaus:(a) ln14 − ln21 + ln 6(b)(c)(d)4 ln2 − 1 2 ln251.5 ln9 − 2 ln62 ln(2/3) − ln(8/9)Aufgabe 93: Vereinfachen Sie die Ausdrücke(a) exp { 1ln[ ]}1−x2 1+x(b)e 2ln xAufgabe 94: Zeichen Sie die folgenden Funktionen jeweils in einen Graphen(a)(b)(c)y = 2 x und y = log 2 xy = e x und y = lnxy = 10 x und y = log x


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 18Aufgabe 95: Bei der Radiokarbonmethode nutzt man die Tatsache aus, daßdas radioaktive Kohlenstoff-Isotop 14 C mit einer Halbwertszeit T 1 von 5730a (1a2= 1 Jahr) unter β-Zerfall zu Stickstoff ( 14 N) zerfällt. Für das Verhältniss γ von14 C zu 12 C gilt ein Gesetzγ = γ Luft ∗ e −λt ,wobei t die Zeit beschreibt.Best<strong>im</strong>men Sie λ aus der angegebenen Halbwertszeit T 1, die ja angibt, nach welcherZeit die Hälfte des Stoffes zerfallen2ist.Bei einer Probe wurde γ = 0.<strong>19</strong>γ Luft gemessen. Wie alt ist die Probe?Aufgabe 96: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Best<strong>im</strong>menSie ein Polynom vom Grad 3, das die folgenden Werte ann<strong>im</strong>mtx −2 −1 0 1p(x) −3 −1 −1 3Hinweis: Einsetzen der angegebenen Stellen in einen Ansatz der Form p(x) =a 0 + a 1 x + a 2 x 2 + a 3 x 3 liefert die Koeffizienten.Aufgabe 97: (++) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Jede Nullstelleˆx eines Polynoms p mitp(x) = a 0 + a 1 x + . . . + a n x n (a n ≠ 0)lässt sich abschätzen durch|ˆx| < |a 0| + |a 1 | + . . . + |a n ||a n |.Zeigen Sie diese Aussage, indem Sie die Fälle |ˆx| < 1 und |ˆx| ≥ 1 getrenntbetrachten.Hinweis: Setzen Sie eine Nullstelle ˆx ins Polynom ein und vergessen Sie nicht dieIdentität |a n||a n | = 1.Aufgabe 98: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] BegründenSie die Monotonie der Logarithmusfunktion, das heißt, es giltlnx < lny für 0 < x < y .Hinweis: Nutzen Sie sowohl die Abschätzung lnz ≤ z −1 für eine geeignete Zahlz > 0 als <strong>auch</strong> die Funktionalgleichung des Logarithmus.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 <strong>19</strong>Aufgabe 99: (++) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Zeigen Sie,dass log 2 3 irrational ist.Hinweis: Für n, m ∈ N ist 2 n gerade, aber 3 m ungerade.Aufgabe 100: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] EntwickelnSie das Polynome p um die angegebene Stelle x 0 , das heißt, finden Sie die Koeffizientena j zur Darstellung p(x) = ∑ nj=0 a j(x − x 0 ) j ,(a) mit p(x) = x 3 − x 2 − 4x + 2 und x 0 = 1,(b) mit p(x) = x 4 + 6x 3 + 10x 2 und x 0 = −2.Hinweis: Ersetzen Sie x = (x − x 0 ) + x 0 .Aufgabe 101: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Zerlegen Siedie Polynome p, q, r : R → R in Linearfaktoren:p(x) = x 3 − 2x − 1q(x) = x 4 − 3x 3 − 3x 2 + 11x − 6r(x) = x 4 − 6x 2 + 7Hinweis: Auswerten der Polynome an Stellen wie 0, 1, −1 und/oder quadratischeErgänzung liefert Nullstellen. Durch Polynomdivision lassen sich die Polynomedann in Faktoren zerlegen.Aufgabe 102: (+ + +) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] BetrachtenSie die beiden rationalen Funktionen f : D f → R und g : D g → R, diedurchf(x) = x3 + x 2 − 2xx 2 − 1, g(x) = x2 + x + 1x + 2definiert <strong>sind</strong>. Geben Sie die max<strong>im</strong>alen Definitionsbereiche D f ⊆ R und D g ⊆ Ran und best<strong>im</strong>men Sie die Bildmengen f(D f ) und g(D g ). Auf welchen Intervallenlassen sich Umkehrfunktionen zu diesen Funktionen angeben?Hinweis: Für die Definitionsbereiche best<strong>im</strong>me man die Nullstellen der Nenner.Außerhalb dieser Nullstellen müssen wir versuchen die Gleichungen y = f(x) bzw.y = g(x) nach x aufzulösen, um die Bildmengen und die Umkehrfunktionen zubest<strong>im</strong>men.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 20Aufgabe 103: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] BerechnenSie folgende Zahlen ohne Zuhilfenahme eines Taschenrechners:√e3ln 4,mit x > 0 .12 log 2(4 e 2 ) − 1ln2 ,x √ e (2+x)2 −4Hinweis: Nutzen Sie die Funktionalgleichung der Exponentialfunktion und/oderdes Logarithmus und die Umkehreigenschaften der beiden Funktionen.Aufgabe 104: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] VereinfachenSie für x, y, z > 0 die Ausdrücke:(a) ln(2x) + ln(2y) − lnz − ln4(b) ln(x 2 − y 2 ) − ln(2(x − y))(c) ln(x 2 3) − ln( 3√ x −4 )Hinweis: Verwenden Sie die Funktionalgleichung des Logarithmus.(*)Aufgabe 105: (++) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] DerSinus hyperbolicus ist gegeben durchsinhx = ex − e −x,2der Cosinus hyperbolicus durchcoshx = ex + e −x,2und der der Tangens hyperbolicus durchtanh x = sinhxcoshx .• Verifizieren Sie die Identitättanh x 2 =sinh xcoshx + 1 .• Begründen Sie, daß für das Bild der Funktion gilttanh(R) ⊆ [−1, 1].e x


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 21• Zeigen Sie, daß durchartanh x = 1 ( ) 1 + x2 ln 1 − x.die Umkehrfunktion artanh: [−1, 1] → R, der Areatangens hyperbolicusFunktion gegeben ist.Hinweis: Verwenden Sie die Definitionen von sinh und cosh und binomischeFormeln.Aufgabe 106: (++) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Zeigen Siedie Identitätencos(arcsin(x)) = √ 1 − x 2undsin(arctan(x)) =x√1 + x2 .Hinweis: Verwenden Sie in beiden Fällen die Beziehung sin 2 x + cos 2 x = 1 unddie Umkehreigenschaft der jeweiligen Arkus-Funktion.Aufgabe 107: (++) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Die Lichtempfindlichkeitvon Filmen wird nach der Norm ISO 5800 angegeben. Dabei istzum einen die lineare Skala ASA (American Standards Association) vorgesehen,bei der eine Verdoppelung der Empfindlichkeit <strong>auch</strong> eine Verdoppelung des Wertsbedeutet. Zum anderen gibt es die logarithmische DIN-Norm, bei der eine Verdoppelungder Lichtempfindlichkeit durch eine Zunahme des Werts um 3 Einheitengegeben ist. So finden sich auf Filmen Angaben wie 100/21 oder 200/24für die ASA und DIN Werte zur Lichtempfindlichkeit. Finden Sie eine Funktionf : R >0 → R mit f(1) = 1, die den funktionalen Zusammenhang des ASA Wertsa zum DIN Wert f(a) (gerundet auf ganze Zahlen) beschreibt.Hinweis: Best<strong>im</strong>men Sie aus den Angaben zur Verdoppelung der Lichtempfindlichkeitund der Funktionalgleichung des Logarithmus eine Basis b für die Funktionf(x) = log b x + c.Aufgabe 108: Lösen Sie die Gleichung y 3 − 3y + 2 = 0 mit der CardanischenFormel. Raten Sie eine weitere Nullstelle und dividieren Sie beide Nullstellennacheinander vom Polynom ab, so daß Sie schließlich das Polynom als Produktseiner Nullstellen darstellen können.Hinweis: Polynome mit kleinen ganzzahligen Koeffizienten haben häufig kleineganze Zahlen als Nullstellen.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 22Aufgabe 109: Ermitteln Sie eine Lösung der Gleichung y 3 + 3y = 4 mit derCardanischen Formel. Formen Sie soweit um, daß das Resultat keine Wurzelnmehr enthält!Tipp: Berechnen Sie (1± √ 5) 3 und verwenden Sie dieses Zwischenresultat um dasErgebnis zu vereinfachen.(*)Aufgabe 110: Ermitteln Sie eine Lösung der Gleichung y 3 − 15y − 4 = 0mit Hilfe der Cardanischen Formel. Bei der auftretenden Quadratwurzel aus einernegativen Zahl √ −a mit a > 0 verwenden Sie die Rechenregel√ −a =√ a√−1 = j√ a für a ≥ 0Vereinfachen Sie das Endresultat so weit wie möglich, indem Sie als Zwischenrechnung(2 ± √ −1) 3mittels der Binomischen Formel berechnen.Aufgabe 111: Sei z 1 = −5 − 3j, z 2 = 1 + j. Wie lauten z 1 + z 2 , z 1 − z 2 , z 1 z 2sowie z 1 /z 2 ?Aufgabe 112: Best<strong>im</strong>men Sie |j|, |1 + j|, |1 − j|, |j n | (n ∈ N).Aufgabe 113: Prüfen Sie die sogenannte Dreiecksungleichung|z 1 + z 2 | ≤ |z 1 | + |z 2 |mit den komplexen Zahlen j, 1 ± j, −j.(*)Aufgabe 114: (a) Weisen Sie die Regeln(b)z 1 · z 2 = z 1 · z 2z 1 + z 2 = z 1 + z 2(1)nach, indem Sie z 1,2 = x 1,2 + jy 1,2 einsetzen und beide Seiten berechnen.Zeigen Sie1z = 1 z , (2)indem Sie Zähler und Nenner mit einer geeigneten Zahl multiplizieren.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 23(*)Aufgabe 115: Mit dem Resultat der Aufgabe 0.114 und der Darstellung|z| = √ zz weisen Sie die Regel|z 1 z 2 | = |z 1 | |z 2 | (3)nach, indem Sie beide Seiten berechnen.(*)Aufgabe 116: Zeigen SieRe z = z + z2undIm z = z − z2jAufgabe 117: Wie lautet die zu 1+j1−jkonjugiert komplexe Zahl?Aufgabe 118: Best<strong>im</strong>men Sie54−3j .Aufgabe 1<strong>19</strong>: Finden Sie die Lösungen der Gleichung(a) x 2 + 2x + 2 = 0.(b) x 3 + 8 = 0.Aufgabe 120: Mit z = 2 − j3 best<strong>im</strong>men Sie(a)(b)jzz1(c)z(d) zAufgabe 121: Drücken Sie in der Form x + jy mit reellen x und y aus:(a)1−j1+j(b)15−j3 − 15+j3(c) (1 − j2) 2Aufgabe 122: Wie lauten die Polardarstellungen von j, −1, 1 ± j?Aufgabe 123: Best<strong>im</strong>men Sie54−3jin Polardarstellung.Aufgabe 124: z = − 3 5 − 4 5j liegt <strong>im</strong> dritten Quadranten. Wie lautet die Polardarstellung?Machen Sie die Probe, ob sie daraus wieder die kartesische Darstellunggewinnen.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 24(*)Aufgabe 125: Reihendarstellung der triginometrischen Funktionen:Die zur Eulerschen Formel äquivalente Beziehungcosϕ = Ree jϕ und sinϕ = Ime jϕkann man verwenden, um aus der bekannten Reihendarstellung der Exponentialfunktione x =∞∑i=0x kk!die Reihendarstellungen für die trigonometrischen Funktionen zu erhalten.(a)(b)Geben Sie so die Näherungspolynome der Ordnung 5 bzw. 4 für Sinus bzw.Cosinus an.Skizzieren Sie die Polynome zusammen mit den zugehörigen Funktionen<strong>im</strong> Intervall [−π, π).Geben Sie geschlossene Formeln der Reihendarstellungen für Sinus undCosinus an.Aufgabe 126: Drehstrom oder <strong>auch</strong> Dreiphasenstrom läßt sich über drei komplexeSpannungen U i , i = 1, 2, 3 mitU 1 = Ue j(2πft)U 2 = Ue j(2πft+2π/3)U 3 = Ue j(2πft+4π/3) .beschreiben. Dazu kommt noch der Nulleiter, der die Spannung U 0 = 0 trägt.Dabei ist f die Frequenz des Stromes — z.B. f = 50Hz und U die für allePhasen identische Scheitelspannung — z.B. U = √ 2 × 220V . Die physikalischenSpannungen der Einzelnen Phasen ergeben sich als die Realteile der U i .(a)(b)Für die oben angegebenen Werte von U und f und die Zeitpunkte t = 0sund t = 1/400s stellen Sie die zu U i (i = 0, 1, 2, 3) gehörigen Vektoren(“Zeiger”) in der Gaußschen Zahlenebene dar.Berechnen Sie allgemein und für den oben angegeben Wert von U dieScheitelspannungen zwischen den Phasen als1. |U 1 − U 0 |2. |U 2 − U 0 |3. |U 3 − U 0 |4. |U 2 − U 1 |


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 255. |U 3 − U 2 |6. |U 1 − U 3 |• Zeichnen Sie die zugehörigen Vektoren in obiges Diagramm ein.• Berechnen Sie <strong>auch</strong> die Effektivwerte als Scheitelwert/ √ 2.Aufgabe 127:Trigonometrische Formeln: Setzen Sie ine j3ϕ = (e jϕ ) 3die Eulersche Formel ein. Durch Vergleich von Real- und Imaginärteil ergibt sicheine Formel für cos3ϕ bzw. sin3ϕ, bei der <strong>im</strong> Argument der trigonometrischenFunktionen nur noch der einfache — nicht mehr der dreifache — Winkel steht.Vereinfachen Sie den entstehenden Ausdruck noch mittels cos 2 + sin 2 = 1.(*)Aufgabe 128: Die Funktion y = f(x) sie durch√x2 − x 3gegeben.f(x) =xx ≠ 0 und x ∈ (−∞, 1),(a)(b)(c)Skizzieren Sie den Graphen der Funktion.Berechnen Sie die Grenzwerte l<strong>im</strong> x→0− f(x) und l<strong>im</strong> x→0+ f(x).Existiert der Grenzwert l<strong>im</strong> x→0 f(x)?Aufgabe 129: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Welche derfolgenden Aussagen über eine Funktion f : (a, b) → R <strong>sind</strong> richtig, welche <strong>sind</strong>falsch.(a) f ist stetig, falls für jedes ˆx ∈ (a, b) der linksseitige Grenzwert l<strong>im</strong>mit dem rechtsseitigen Grenzwert l<strong>im</strong> f(x) übereinst<strong>im</strong>mt.x→ˆx+x→ˆx− f(x)(b) f ist stetig, falls für jedes ˆx ∈ (a, b) der Grenzwert l<strong>im</strong>x→ˆxf(x) existiert undmit dem Funktionswert an der Stelle ˆx übereinst<strong>im</strong>mt.(c) Falls f stetig ist, ist f <strong>auch</strong> beschränkt.(d) Falls f stetig ist und eine Nullstelle besitzt, aber nicht die Nullfunktion ist,dann gibt es Stellen x 1 , x 2 ∈ (a, b) mit f(x 1 ) < 0 und f(x 2 ) > 0.(e) Falls f stetig und monoton ist, wird jeder Wert aus dem Bild von f angenau einer Stelle angenommen.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 26Hinweis: Wenn Sie vermuten, dass eine Aussage falsch ist, versuchen Sie einexplizites Beispiel dafür zu konstruieren.Aufgabe 130: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Wie mussjeweils der Parameter c ∈ R gewählt werden, damit die folgenden Funktionenf : D → R stetig <strong>sind</strong>?(a) D = [−1, 1],{x 2 +2x−3xf(x) =+x−2c, x = 1(b) D = (0, 1],{x 3 −2x 2 −5x+6, x ≠ 1xf(x) =−xc, x = 1Hinweis: Nullstellen der Nenner best<strong>im</strong>men, Polynomdivision.Aufgabe 131: (+) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] BerechnenSie die folgenden Grenzwerte:(a)(b)(c)(d)x 4 − 2x 3 − 7x 2 + 20x − 12l<strong>im</strong>x→2 x 4 − 6x 3 + 9x 2 + 4x − 122x − 3l<strong>im</strong>x→∞ x − 1( √x √ )l<strong>im</strong> + 1 − xx→∞( 1l<strong>im</strong>x→0 x − 1 )x 2Hinweis: (a), (b) Polynomdivision (bei (b) mit Rest), (c) dritte binomische Formel,(d) als ein Bruch schreiben.Aufgabe 1<strong>32</strong>: (++) [T. Arens et al.: Mathematik, Heidelberg: 2008] Best<strong>im</strong>menSie die globalen Extrema der folgenden Funktionen.(a) f : [−2, 2] → R mit f(x) = 1 − 2x − x 2(b) f : R → R mit f(x) = x 4 − 4x 3 + 8x 2 − 8x + 4Hinweis: Ű(*)Aufgabe 133: Weisen Sie nach, dass es zu jedem Ort auf dem Äquator einenzweiten Ort auf der Erde gibt, an dem die Temperatur dieselbe ist – mit der


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 27möglichen Ausnahme von zwei Orten auf dem Äquator. Nehmen Sie dazu an,dass die Temperatur stetig vom Ort abhängt.Hinweis: Betrachten Sie nur den Äquator. Nutzen Sie aus, dass die Erde rundist, d. h., die Temperatur auf dem Äquator ist periodisch. Gibt es Extrema derTemperatur?(*)Aufgabe 134: Mit Hilfe des Additionstheorems für die trigonometrischenFunktionen (siehe Gleichung ??, es wurde nur noch sin ±β = ±sin β berücksichtigt)cos(α ± β) = cosαcosβ ∓ sin α sinβsin(α ± β) = sin α cosβ ± cosαsinβund den für kleine ∆x gültigen Beziehungen (die <strong>auch</strong> aus den in der Vorlesungbehandelten Reihendarstellungen für Sinus und Cosinus folgen)cos ∆x = 1 − (∆x) 2 /2 + O((∆x) 3 ),sin∆x = ∆x + O((∆x) 2 ),wobei das Landau-Symbol O((∆x) n ) Terme beschreibt, die für ∆x ∈ U ǫ (0) kleinerals eine Konstante mal |∆x| n <strong>sind</strong>|O((∆x) n )| ≤ const |∆x| nfür kleine ∆x,best<strong>im</strong>me man die Ableitungen von(a)(b)y = cosx,y = sinx.(*)Aufgabe 135: Berechnen Sie die Ableitung folgender Funktionen:(a)(b)y = arcsin(x).y = arccos(x).Aufgabe 136: Beweisen Sie mit dem Mittelwertsatz der Differentialrechnungdie Richtigkeit der folgenden Ungleichungen:(a) e x > 1 + x für x > 0,(b) √ 1 + x < 1 + x für x > 0,2(c) √ 11+x> 1 − x für x > 0.2Aufgabe 137: Berechene Sie die folgenden Grenzwerte G mit der Regel von del’Hospital:


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 28(a)(b)(c)(d)sin 5xl<strong>im</strong> x→0 , Lösung G = 5/3,3xel<strong>im</strong> x −1x→0 , Lösung G = 1/2,sin 2xx−1l<strong>im</strong> x→1 ln xln xl<strong>im</strong> x→∞ x, Lösung G = 1,, Lösung G = 0,(e) l<strong>im</strong> x→0+ x lnx, Lösung G = 0,(f) l<strong>im</strong> x→0+ x x , Lösung G = 1,(g) l<strong>im</strong> x→∞ x 1/x , Lösung G = 1.Aufgabe 138: Bilden Sie von folgenden Funktionen die erste und die zweiteAbleitung:(a)y = y(t) = cost · sint,(b) x = x(t) = cos 2 t,(c) v = v(s) = s s−1(d) w = w(s) = s 4 ln s,(e)y = y(x) = x3x−1 .Aufgabe 139: Bilden Sie von folgenden Funktionen die ersten vier Ableituungen:(a)(b)y = sinx,y = lnx,(c) y = √ x + 1,(d)y = cos3x.Aufgabe 140: Best<strong>im</strong>men Sie den allgemeinen Ausdruck f (n) , wenn gebeben ist(a) y = f(x) = 1+x,1−x(b) y = f(x) = e ax .(*)Aufgabe 141: Best<strong>im</strong>men Sie — durch geschicktes Ausprobieren — Stammfunktioneny = F(x) zu folgenden Funktionen y = f(x):(a) y = 1 x ,(b) y = 1 , für |x| < 1.1−x(c) y = a , wobei c ≠ 0,b+cx(d) y = ae cx , wobei c ≠ 0,


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 29(e) y = ax n ,(f) y = a cos(cx), für c ≠ 0,(g) y = a sin(cx), für c ≠ 0,(h) y = 11+x 2 .Aufgabe 142: Best<strong>im</strong>men Sie die Potenzreihendarstellung der(a) Exponentialfunktion y = e x ,(b)Cosinusfunktion y = cosxfür den Entwicklungspunkt x 0 = 0.(*)Aufgabe 143: In welchem Kreis um 0 ist die Funktion y = 11+x 2 durch einePotenzreihe darstellbar? Ermitteln Sie dazu, an welchen Orten der komplexenEbene die ins Komplexe fortgesetzte Funktion y = 11+z 2 nicht differenzierbar ist.Aufgabe 144: Enwickeln Sie(a) f(x) = 3 + 11x − 9x 2 + 2x 3 nach Potenzen von (x − 2),(b) f(x) = −1000 + 300(x + 5) − 30(x + 5) 2 + (x + 5) 3 nach Potenzen von x,(c) f(x) = x 4 − x 2 nach Potenzen von (x + 3).Aufgabe 145: Geben Sie für die folgenden Funktionen die ersten drei nichtverschwindendenGlieder ihrer Taylorreihe mit dem angegebenen Entwicklungspunktx 0 an:(a) f(x) = e cosx , x 0 = 0,(b) f(x) = √ x 3 , x 0 = 1,(c) f(x) = 1 x , x 0 = 2,(d) f(x) = lncosx, x 0 = 0.Aufgabe 146: Ermitteln Sie die Reihenentwicklung von y = ln(1−x) um x 0 = 0aus der bekannten Reihenentwicklung von y = 1 durch Auffinden einer Stammfunktion.1−xAufgabe 147: Entwickeln Sie mit Hilfe der Taylor-Formel(a) f(x) = e x nach Potenzen von (x + 1) bis zum Glied mit (x + 1) 3 ,(b) f(x) = lnx nach Potenzen von x − 1 bis zum Glied mit (x − 1) 2 ,und geben Sie das Lagrangesche Restglied an.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 30Aufgabe 148: Zeigen Sie, daß sin(x 0 + h) von sinx 0 + h cosx 0 um nicht mehrals 1 2 h2 abweicht.Aufgabe 149: Schätzen Sie den Fehler der Formelab.e ≈ 2 + 1 2! + 1 3! + 1 4!Aufgabe 150: Zeigen Sie, daß die Kettenliniey = a · cosh x afür |x| ≤ a näherungsweise durch die Parabely = a + x22aersetzt werden kann iii . Schätzen Sie den Fehler ab.Aufgabe 151: Berechnen Sie ln 1.5 nach der Näherungsformelln(1 + x) = x − x22 + x33 − x44und schätzen Sie den Fehler ab.Aufgabe 152: Berechnen Sie den Grenzwertsinx − arctanxl<strong>im</strong>x→0 x 2 · ln(1 + x) .(a)(b)Mit Hilfe der Regel von de l’Hospital.Mit Hilfe der Taylorschen Formel für die Funktionen y = sin x, y = arctan xund y = ln(1+x) am Entwicklungspunkt x 0 = 0; drücken Sie die Restgliederjeweils mit dem Landau-Symbol aus.Aufgabe 153: Berechnen Sie aus der gegebenen Definition der Ableitung dieAbleitung f ′ wobei f:iiicosh x := ex + e −x2undsinhx := ex − e −x2


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 31(a) Eine Konstante K,(b) x,(c) x 2 − 1,(d) x 3 ,(e) √ x,(f)11+xAufgabe 154: Wir befassen uns mit der Funktion y = f(x) = 2x 2 − 5x − 12.Ermitteln Sie(a)Die Ableitung von y = f(x) aus der Definition der Ableitung.(b) Die Änderungsrate von y = f(x) an der Stelle x = 1.(c)(d)(e)Die Punkte, an denen die Linie durch (1, −15) mit der Steigung m denGraphen von f schneidet.Den Wert von m, bei dem die in (0.154.c) gefundenen Punkte zusammenfallen.Die Gleichung der Tangente an den Graphen von f <strong>im</strong> Punkt (1, −15).Aufgabe 155: Wir befassen uns mit der Funktion y = f(x) = 2x 3 −3x 2 +x+3.Ermitteln Sie(a)Die Ableitung von y = f(x) aus der Definition der Ableitung.(b) Die Änderungsrate von y = f(x) an der Stelle x = 1.(c)(d)Die Punkte, an denen die Linie durch (1, 3) mit der Steigung m den Graphenvon f schneidet.Den Wert von m, bei dem die in (0.155.c) gefundenen Punkte zusammenfallen.(e) Die Gleichung der Tangenten an den Graphen von f für x = 1 und x = 1 4 .Aufgabe 156: Zeigen Sie, daß für f(x) = ax 3 + bx 2 + cx + d gilt:f(x + ∆x) = ax 3 + bx 2 + cx + d+(3ax 2 + 2bx + c)∆x+(3ax + b)(∆x) 2+a(∆x) 3 .Leiten Sie daraus die Formel für f ′ (x) ab.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 <strong>32</strong>Aufgabe 157: Finden Sie die Ableitungen der Funktionen(a) y = (3x 3 − 2x 2 + 1) 5Hinweis: Führen Sie die Hilfsvariable z = 3x 3 − 2x 2 + 1 ein.(b) y =1(5x 2 −2) 7Hinweis: Führen Sie die Hilfsvariable z = 5x 2 − 2 ein.(c) y = (x 2 + 1) 3√ x − 1Hinweis: Führen Sie die Hilfsvariablen u = (x 2 + 1) 3 und v = √ x − 1 ein.(d) y = √ 2x+1(x 2 +1) 3Hinweis: Führen Sie die Hilfsvariablen u = √ 2x + 1 und v = (x 2 + 1) 3 ein.Aufgabe 158: Aus Blech einer vorgegebenen Fläche A soll ein Kreiszylinder mitmax<strong>im</strong>alem Volumen hergestellt werden. Wie <strong>sind</strong> der Radius R und die Länge Ldes Zylinders zu wählen?Aufgabe 159: Aus drei Brettern der Breite a soll eine symmetrische Rinne mitmax<strong>im</strong>alem Querschnitt gelegt werden:b a b___ ________ ___\ . . /a \ .\.________./a. / aWie ist b zu wählen?Aufgabe 160: Finden Sie die Ableitung der Funktion y = √ 1 + sin(x) ZeichnenSie die Funktion und ihre Ableitung für 0 ≤ x ≤ 2π.Aufgabe 161: Differenzieren Sie die Funktionen(a) y = sin(3x − 2)(b)(c)(d)(e)y = cos 4 (x)y = cos 2 (3x)y = sin(2x)cos(3x)y = x sin(x)


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 33(f)y = √ 2 + cos(2x)(g) y = a cos(x + θ)(h)y = tan(4x)Aufgabe 162: Differenzieren Sie die Funktionen(a) y = arcsin(x). Ergebniss: y ′ = 1cos(y) = 1√1−sin 2 (y) , also y = 1 √1−x 2.(b)(c)y = arccos(x). Hinweis: Verfahren Sie so wie in Aufgabe 0.162.a.y = arctan(x)Aufgabe 163: Durch Erwärmen vergrößert sich der Radius einer Kugel von r 1 =2.000cm auf r 2 = 2.034cm. Wie groß ist die relative iv Zunahme des Kugelvolumens(V = 4 3 πr3 )? Verwenden Sie zur Berechnung das Differential der Funktion r ↦−→V (r).Aufgabe 164: Wie lautet für y = f(x) = x 3 auf Grund der Gleichung ∆y =f ′ (x 0 )∆x + R das Restglied R.Aufgabe 165: Man berechne (Taschenrechner) für die Funktion y = sin(x):∆y:=y(x+∆x)−y(x) und dy = y ′ (x)∆x an der Stelle x = 2 (Bogenmaß!) jeweilsfür(a) ∆x = 0.1(b) ∆x = 0.01Aufgabe 166: Wie groß ist in linearer Approx<strong>im</strong>ation die prozentuale Änderungdes Kugelvolumens, wenn sich der Radius um 2% vergrößert?Aufgabe 167: Für das in einem Rohr vom Radius r pro Zeit transportierteFlüssigkeitsvolumen gilt bei laminarer StrömungV = π 8r 4η∆p.lDabei ist ∆p die Druckdifferenz an den Enden, l die Rohrlänge und η die Zähigkeitder Flüssigkeit.iv Unter der relativen Änderung einer Größe U versteht man die Änderung (den Zuwachs) derGröße dividiert durch die Größe selbst, also∆UU .


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 34(a)(b)Um wieviel Prozent muß man r ändern um V um 10% zu steigern?Durch welche prozentuale Änderung von ∆p läßt sich dies erst erreichen?Aufgabe 168: Berechnen Sie sin(25 o ) und sin(35 o ) mit Hilfe der Linearisierungum α 0 = 30 o = π/6sinα ≈sinα 0 + dsin(α 0 ; ∆α)= sinα 0 + sin ′ (α 0 )(α − α 0 )Verwenden Sie die exakten Werte von sin(π/6) und cos(π/6). Vergleichen Sie dieaus dieser Linearisierung gewonnenen Werte für sin(25 o ) und sin(35 o ) mit den perTaschenrechner gewonnenen Werten (3 Dez<strong>im</strong>alstellen).Aufgabe 169: Berechnen Sie zu y = ln(1 + x) das Taylorpolynom zweiter Ordungum den Entwicklungspunkt x = 0. Verwenden Sie dieses Polynom zur Berechnungvon(a)(b)(c)(d)(e)ln(1)ln(1/2)ln(3/2)ln(3/4)ln(5/4)Vergleichen Sie mit den per Taschenrechner ermittelten Werten.Aufgabe 170: Ermitteln Sie die Taylorreihen folgender Funktionen(a)(b)y = exp(x),y = cos(x),(c) y = ln(1 + x)jeweils um den Entwicklungspunkt x 0 = 0.Aufgabe 171: Berechnen Sie das Integral ∫ bx dx mittels des GrenzübergansaZ → ∞ aus einer geeigneten Riemann-Summe. Hinweise:1. Wählen Sie die Zwischenpunkte ξ i = x i+1+x i2.2. Beachten Sie (u + v)(u − v) = u 2 − v 2 .


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 353. Eine Teleskopsumme läßt sich leicht berechnen:N−1∑(q i+1 − q i ) = q 1 − q 0 + q 2 − q 1 + · · · + q N − q N−1 = q N − q 0 .i=0Aufgabe 172: Man berechne die Integrale(a) ∫ 2(b)(c)∫ 0 x3 dx,πcostdt, 01dx, x∫ e1(d) ∫ 2 1dx,x 3(e)(f)∫ 12π∫ sintdt,0πsintdt, 0(g) ∫ 10 eξ dξ,(h) ∫ 41√dxx.Aufgabe 173: Es istarcsinx =∫ x0dt√1 − t2Ermitteln Sie aus diesem Ausdruck die ersten drei Glieder der Taylorentwicklungvon y = arcsinx indem Sie die Taylorreihe von y = (1 + x) r , nämlich (Binomialreihe!)(1 + x) r = 1 + rx +r(r − 1)x22!+r(r − 1)(r − 2)x33!+ · · ·einsetzen.Aufgabe 174: Geben Sie eine Reihenentwicklung für das Integral ∫ 1 e −x −1dx0 xan, indem Sie die Taylorreihe für y = e −x einsetzen. Berechnen Sie die ersten dreiGlieder der Reihe.Aufgabe 175: Berechnen Sie das Integral A = ∫ 22x lnx dx mittels partieller1Integration.Aufgabe 176: Berechnen Sie das unbest<strong>im</strong>mte Integral ∫ x sinx dx mittels partiellerIntegration.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 36Aufgabe 177: Berechnen Sie das Integral ∫ 10 xex2 dx mit Hilfe einer geeignetenSubstitution.Aufgabe 178: Berechnen Sie das unbest<strong>im</strong>mte Integral ∫ xe −x2 dx.Aufgabe 179: Berechnen Sie das unbest<strong>im</strong>mte Integral ∫ ln(1 + x) dx.Aufgabe 180: Berechnen Sie ∫ 90ln(1 + x) dx.Aufgabe 181: Berechnen Sie mit einer geeigneten Substitution ∫ tan ϕ dϕAufgabe 182: Man best<strong>im</strong>me mittels Substitution die folgenden unbest<strong>im</strong>mtenIntegrale:(a) ∫ 1x+2 dx,(b) ∫ xx 2 −1 dx,(c) ∫ x 2dx,1−2x 3(d)∫ (3s + 4) 8 ds,(e)∫ sin(ωt + ϕ) dt,(f)∫ cos 3t dt(g)∫ e −x dx.Aufgabe 183: Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Gleichungen:(a)(b)∫ e −x (1 − x) dx = xe −x + const,∫ cos(x)e sin(x) dx = e sin(x) + const.Aufgabe 184: Man löse das Integral ∫ 2−x1+ √ x dx mit der Substitution u = 1+√ x.Aufgabe 185: Man löse das integral ∫ x √ 1 − x 2 dx mit der Substitution x =sin u.Aufgabe 186: Best<strong>im</strong>men Sie die allgemeine Lösung für die folgenden DGLnerster Ordnung durch Trennung der Variablen:(a) x 2 y ′ = y 2 , Lösung: y = x1+Cx .(b) y ′ (1 + x 2 ) = xy, Lösung: y = C √ 1 + x 2 .(c)y ′ = 1 − y 2 , Lösung: y = e2x+2C −1e 2x+2C +1 .(d) y ′ = (1 − y) 2 , Lösung: y = 1 − 1x+C .


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 37(e)*(f)y ′ siny = −x, Lösung: y = arccos( 1 2 x2 + C).y ′ = e y cosx, Lösung: y = −ln(−sin x + C).Aufgabe 187: Die folgenden Differentialgleichungen können nicht direkt durchTrennung der Variablen gelöst werden, sondern erst nach der Substitution u =y/x. Das führt <strong>im</strong>mer dann zum Ziel, wenn die Differentialgleichung die Formy ′ = f(y/x)hat, denn dann erfüllt u die Differentialgleichungu ′ = y ′ /x − y/x 2 =(f(u) − u),xbei der die Variablen getrennt werden können.*(a)xy ′ = y + 4x(b) x 2 y ′ = 1 4 x2 + y 2Aufgabe 188: Lösen Sie die folgenden Anfangswertprobleme für die angegebenenDifferentialgleichungen erster Ordnung — ermitteln Sie also zunächst dieallgemeine Lösung der Differentialgleichung und passen Sie die darin auftretendeKonstante so an, daß die vorgegebene Anfangsbedingung y(x 0 ) = y 0 erfüllt wird— damit erhalten Sie eine partikuläre (spezielle) Lösung der Differentialgleichung:*(a) y ′ + cos(x) · y = 0; y(π/2) = 2π. Lösung: y(x) = 2πe −sin x+1 .(b)(c)x(x + 1)y ′ = y; y(1) = 1/2. Lösung: y(x) = xy 2 y ′ + x 2 = 1; y(2) = 1. Lösung:x+1 .3√3 + 3x − x3 .(d) x 2 y ′ = y 2 + xy; y(1) = −1 (Substitution: u = y/x). Lösung: y = x−1−ln x .(e) yy ′ = 2e 2 x; y(0) = 2. Lösung: y = √ 2 + 2e 2x .Aufgabe 189: Freier Fall mit Reibung — FallschirmspringerDie Bewegung eines Fallschirmspringers nach dem Absprung soll beschrieben werden.Newtons zweites Gesetz “Kraft(F ) = Masse(M) ∗ Beschleunigung(a)”F = m ∗ aliefert uns die Beschleunigung, wenn die Masse m (eine Eigenschaft des “Systems”)und die von außen wirkende Kraft (eine Eigenschaft der “Umgebung”) bekannt<strong>sind</strong> zua = F m


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 38F setzt sich zusammen aus der “nach unten” wirkenden Schwerkraft F D = mg(g = 9.81m/s 2 ) und der “nach oben” wirkenden, von der Geschwindigkeit v abhängendenKraft des Luftwiderstands F U . Für F U <strong>sind</strong> verschiedene Modelle möglich:Laminare Widerstandskraft Bei kleinen Geschwindigkeiten v giltF U = −cv,mit dem Widerstandskoeffizienten c ([c] = kg/s) — Stokessche-Reibung.Turbulente Widerstandskraft Bei großen Geschwindigkeiten v giltF U = −kv 2 ,mit dem Widerstandskoeffizienten k ([k] = kg∗m −1 ) — Newtonsche Reibung.Reynolds-Kriterium: Eine Strömung mit der Geschwindigkeit U um einen Körpermit der Längsabmessung L in einem Medium mit der Zähigkeit η und der Dichteρ ist laminar bzw. turbulent, wenn für die ReynoldszahlRe = ULη/ρRe ≪ 1000 bzw. Re ≫ 1000 gilt.Für Luft ist η = 1.8 ∗ 10 −5 kg ∗ m −1 ∗ s −1 und ρ = 1.2kg ∗ m −3 , also Re =UL/(1.5 ∗ 10 −5 m 2 ∗ s −1 ), für L ≈ 0.5m folgt also Re ≈ U/(m/s) ∗ 3 ∗ 10 4 , sodaß für realistische Probleme eigentlich <strong>im</strong>mer mit der Newtonschen Reibunggerechnet werden muß.Weil ja die Beschleunigung die erste Ableitung der Geschwindigkeit ist, erhaltenwir die Differentialgleichungen:Stokessche Reibungdvdt = g − c m v (4)Newtonsche Reibungdvdt = g − k m v2 (5)Als Anfangsbedingung haben wir jeweils v(t = 0) = 0.Zahlenwerte: k = 0.25kg/m, m = 68.1kg, c = 12.5kg/s, g = 9.81m/s 2 .Best<strong>im</strong>men Sie die Lösungen des Anfangswertproblems fur den Anfangswertv(0) = 0. setzen Sie die angegebene Zahlenwerte ein. Skizzieren Sie die Lösung <strong>im</strong>Bereich 0 ≤ t ≤ 20s. Führen Sie das durch für


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 39(a)(b)Stokessche Reibung,Newtonsche Reibung.Aufgabe <strong>19</strong>0: Best<strong>im</strong>men Sie eine Näherungslösung für die Duffingsche Differentialgleichungẍ + ω 2 x + µx 3 = 0indem Sie zunächst durch geeignetes Umskalieren der Zeit, also die Substitutionτ = αt mit geeignetem α die Gleichung auf die Formẍ + x + ǫx 3 = 0bringen und dann die Mittelungsmethode von Bogoliubov und Krylovanwenden.Aufgabe <strong>19</strong>1: Finden Sie die allgemeine Lösung folgender Differentialgleichungen:(a) ẍ − 2ẋ − 3x = t,(b) ẍ − 2ẋ − 5x = t 2 − 2t,(c) ẍ − 5ẋ − x = 5e t .Aufgabe <strong>19</strong>2: Finden Sie die allgemeine Lösung folgender Differentialgleichungen:(a) ẍ − 3ẋ + 4x = cos 4t − 2 sin 4t,(b) 9ẍ − 12ẋ + 4x = e −3t ,(c) 2ẍ + 4ẋ − 7x = 7 cos 2t.Aufgabe <strong>19</strong>3: Zeigen Sie, daß die charakteristische Gleichung der folgendenDifferentialgleichung (D := d dt )durchD 3 x − 9D 2 x + 27Dx − 27x = 0p L (λ) = (λ − 3) 3 = 0gegeben ist und verwenden Sie diese Information, um die allgemeine Lösung folgenderDifferentialgleichungen anzugeben:(a) D 3 x − 9D 2 x + 27Dx − 27x = cost − sint + t,


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 40(b) D 3 x − 9D 2 x + 27Dx − 27x = e t ,(c) D 3 x − 9D 2 x + 27Dx − 27x = e 3t + t.Aufgabe <strong>19</strong>4: Best<strong>im</strong>men Sie mit Hilfe der Duhamel-Formel die DGLÿ + y = t.Hinweis: Wählen Sie t 0 = 0Aufgabe <strong>19</strong>5: Best<strong>im</strong>men Sie mit Hilfe der Duhamel-Formel die DGLÿ + y = sint.Hinweis: Wählen Sie t 0 = 0 und verwenden Sie später die Additionstheoreme dertrigonometrischen Funktionen.Interpretieren Sie die physikalische Bedeutung der Lösung!Aufgabe <strong>19</strong>6: Lösen Sie die DGLÿ + y = sint,indem Sie für y p einen geeigneten Ansatz verwenden.Hinweis: Beachten Sie, daß sint = ejt −e −jt2jkombiniert werden können!ist, und daß Ansätze für y p linearAufgabe <strong>19</strong>7: Best<strong>im</strong>men Sie die allgemeine Lösung folgender Differentialgleichungen:(a) ÿ + 9y = e 5t ; Lösung: y = C 1 cos 3t + C 2 sin3t + 134 e5t ,(b) ÿ − y = e t (t 2 − 1); Lösung: y = e t ( 1 6 t3 − 1 4 t2 − 1t) + C 4 1e −t + C 2 e t ,(c) ÿ + 4y = cos 2t; Lösung: y = C 1 cos 2t + (C 2 + t )sin 2t,4(d) ÿ + y = t + 2e t ; Lösung: y = C 1 cost + C 2 sint + t + e t ,(e) y ′′ + 3y ′ = 9x; Lösung: y = C 1 + C 2 e −3x + 3 2 x2 − x.Aufgabe <strong>19</strong>8: geben Sie die allgemeine Lösung an:(a) y ′′ + 4y = 1 sin2x 1 − x)cos 2x + (C 2 2 + 1 ln sin2x)sin2x,4(b) y ′′ + y = tan x; Lösung: y = C 1 cosx + C 2 sinx − cosxlntan( x + π),2 4(c) y ′′ + y ′ = 11+e x ; Lösung: y = C 1 + C 2 e −x − (1 + e −x )ln(1 + e x ) + x,(d) y ′′ +4y = 1sin 2 x ; Lösung: y = (C 1−ln |sinx|)cos 2x+(C 2 −x− 1 2 cotx)sin2x.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 41Aufgabe <strong>19</strong>9: Ein Motoradmotor wird durch die Massenkräfte seines Kurbeltriebsvon innen zu Schwingungen erregt. Ist n die Motordrehzahl, so gilt annäherndfür die Motordrehzahl x(t)(ẍ + 2dẋ + k 2 x = Aω 2 cosωt + 1 )4 cos 2ωt ,mit ω = 2πn und k = 4d = 240 1 2 .(a)(b)Welche Eigenfrequenz ω 1 hat die Motoraufhängung? (Zu ihrer Berechnungsetze man setze A = 0!)In welchem Drehzahlbereich läuft das Motorad besonders rauh? Dazu setzemanx(t) = A 1 cos(ωt + ϕ 1 ) + A 2 cos(2ωt + ϕ 2 ),berechne A 1 , A 2 und best<strong>im</strong>me die n, für welche A 1 bzw. A 2 max<strong>im</strong>alwerden. Mit einem (Taschen-) rechner best<strong>im</strong>meman den Drehzahlbereich,für welchen√A 2 1 + A 2 2 > 2A.Aufgabe 200: Man zeichne das Phasenportrait ((x, ẋ)-Ebene für die gedämpftefreie Schwingungẍ + 2dẋ + k 2 x = 0,mit ω = 2πn und k = 4d = 240 1 2 .Aufgabe 201: Das ebene autonome DGL-Systemẋ = −y + xf(x 2 + y 2 )ẏ = x + yf(x 2 + y 2 )hat in Polarkoordinaten r = r(t), ϕ = ϕ(t) die einfache Gestaltṙ = rf(r 2 ), ˙ϕ = 1.(a)Man bestätige dies mit der Kettenregel ausx(t) = r(t)cos ϕ(t) undy(t) = r(t)sin ϕ(t).(b)Best<strong>im</strong>men Sie eine Lösung für den Fall f(u) = 1 − √ (u).


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 42(c)Zeichen Sie für diesen Fall das Phasenportrait.Aufgabe 202: Es seien⎛ ⎞ ⎛1 2 1A = ⎝ 1 1 2 ⎠, B = ⎝1 1 12 11 01 1Best<strong>im</strong>men Sie — falls es möglich ist —⎞⎛⎠ , C = ⎝0 1 10 0 11 0 0⎞⎠(a)(b)(c)(d)(e)(f)(g)(h)(i)(j)A + BA + CC − A3A4BC + B3A + 2CA + A TA − A TA + C T + B TWas fällt Ihnen bei den Teilen 0.202.h und 0.202.i auf?Aufgabe 203: Es seien die Beziehungengegeben.z 1 = y 1 + 3y 2z 2 = 2y 1 − y 2undy 1 = −x 1 + 2x 2y 2 = 2x 1 − x 2(a)(b)El<strong>im</strong>inieren Sie die y 1/2 aus diesen Beziehungen, und geben Sie die zwischenden z 1/2 und x 1/2 geltenden Gleichungen an.Schreiben Sie die Gleichungen zwischen y 1/2 und x 1/2 in Matrix-Form alsy = Bx und die Gleichungen zwischen z 1/2 und y 1/2 in Matrix-Form alsz = Ay und die zwischen z 1/2 und x 1/2 als z = Cx an.


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 43(c)Berechnen Sie A ∗ B und vergleichen Sie mit C aus der vorigen Aufgabe.Aufgabe 204: Es seienA =C =⎛⎝120⎞⎠, B = ( 0 1 1 )( 3 2 11 2 −1⎛), D = ⎝Berechnen Sie, falls es möglich ist,5 67 89 10⎞⎠ .(a)(b)(c)(d)(e)A + BB T + AB + C TC + DD T + CAufgabe 205: Gegeben sei die Matrix( ) ( ) ( )1 0 1 1 0 0A = λ + µ + ν0 1 0 1 1 0( 0 −1(a) Finden Sie die Werte von λ, µ, ν so, daß A =0 3(b) Zeigen Sie, daß keine Lösung möglich ist, wenn A =).( 1 −11 0).Aufgabe 206: Gegeben seienA =b =( 1 1 02 0 1( −12⎛), B = ⎝), c =⎛⎝11−1⎞2 00 11 3⎞⎠⎛⎠ und C = ⎝1 −2−1 2−2 4⎞⎠Berechnen Sie(a)AB


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 44(b)(c)(d)BABbA T b(e) c T (A T b)(f)ACAufgabe 207: Sei T(θ) die in Gleichung ?? definierte Transformationsmatrixfür zweid<strong>im</strong>ensionale Drehungen. Dann wird durch( )cosθ −sin θD(θ) = T(−θ) =sinθ cosθeine Drehung um den Winkel θ <strong>im</strong> Gegenuhrzeigersinn um den ( Koordinatenursprungbeschrieben: Der Punkt P mit den Koordinaten x = wird in den) x( )yxPunkt P ′ mit den Koordinaten x ′ ′=y ′ überführt, wobei gilt:x ′ = D(θ)x.(a)(b)Berechnen Sie exakt v das Resultat der Drehung um θ = 45 o des QuadratesP 1 (1, −1), P 2 (3, −1), P 3 (3, 1), P 4 (1, 1); skizzieren Sie das Quadrat und dasgedrehte Quadrat.Für diese Drehungen giltD(α + β) = D(α)D(β)1. Erklären Sie in Worten, was diese Formel bedeutet.2. Führen Sie die in der Formel angegebene Matrixmultiplikation aus undleiten Sie daraus die Additionstheoreme für cos und sin her.Aufgabe 208: Lösen Sie das Gleichungssystemx 1 + x 2 = <strong>32</strong>x 1 + x 2 + x 3 = 7−x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 12mit dem Gaußschen El<strong>im</strong>inationsverfahren und mit der Cramerschen Regel. ErmittelnSie als Nebenergebniss die Determinante der Koeffizientenmatrix.v analytisch, also insbesondere ohne Rechner


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 45Aufgabe 209: Lösen Sie das Gleichungssystemx + y + z = 6x + 2y + 3z = 14x + 4y + 9z = 36mit dem Gauß-Jordan-Verfahren . Ermitteln Sie als Nebenergebniss die Determinanteder Koeffizientenmatrix.Aufgabe 210: Lösen Sie die Gleichungssystemeundx + 2y + 3z + t = 52x + y + z + t = 3x + 2y + z = 4y + z + 2t = 0x + 2y + 3z + t = 12x + y + z + t = 1x + 2y + z = 1y + z + 2t = 1,indem Sie die Inverse der Koeffizientenmatrix berechnen und auf die rechte Seiteanwenden.Aufgabe 211: Lösen Sie, wenn möglich, die Gleichungssystemex + y + z = 6x + 2y + 3z = 142x + 3y + 4z = 10x + y + z = 6x + 2y + 3z = 142x + 3y + 4z = 20mit dem Gaußschen El<strong>im</strong>inationsverfahren. Ermitteln Sie als Nebenergebniss dieDeterminante der Koeffizientenmatrix.Versuchen Sie die Inverse der Koeffizientenmatrix mit dem Gauß-Jordan-Verfahren zu berechnen.Aufgabe 212: Aus einem Kreis wird ein Sektor mit dem Zentriwinkel α herausgeschnitten.Der Sektor wird zu einem kegelförmigen Trichter zusammengerollt.Bei welcher Größe des Winkels α wird das Volumen des Kegels am größten?√2Lösung: Für α = 2π . 3


Mathematik 2, Übungen, Joach<strong>im</strong> Schneider 3. September 2009 46Aufgabe 213: Einem rechtwinkligen Dreieck mit der Hypothenuse 8cm und einemWinkel von 60 o wird ein Rechteck einbeschrieben, dessen eine Seite in dieHypothenuse fällt. Welche Abmessungen erhält das Rechteck, wenn sein Flächeninhaltmöglichst groß sein soll?Lösung: 4cm und √ 3cm.Aufgabe 214: Einem Halbkreis mit Radius r wird ein Rechteck max<strong>im</strong>alen Flächeninhaltseinbeschrieben. Best<strong>im</strong>men Sie die Abmessungen dieses Rechtefckssowie seinen Inhalt.Lösung: A Max = r 2 bei einer Höhe von x = r √2.Aufgabe 215: Mit welcher Genauigkeit (|∆x|) muß man man die Abszisse derKurve y = x 2√ x <strong>im</strong> Bereich x ≤ 4 messen, damit der Fehler (|∆y|) bei derBerechnung ihrer Ordinate den Wert 0.1 nicht überschreitet.Hinweis: Nähern Sie ∆y durch das Differential dy an!Lösung: |∆x| ≤ 1200 .Aufgabe 216: Die Kantenlänge eines Würfels istx = 5m ± 0.01m.Best<strong>im</strong>men Sie den absoluten und den relativen Fehler bei der Berechnung desWürfelvolumens.Hinweis: Die absolute Fehler einer Größe V ist ∆V , der relative Fehler ist derWert ∣ ∣∣∆V ∣. Verwenden Sie zur Berechnung das Differential.VLösung: ∆V = 0.75m 3 und ∆V/V = 0.6%.Aufgabe 217: Mit welcher relativen Genauigkeit muß man den Radius einerKugel messen, damit der relative Fehler bei der Berechnung des Kugelvolumens1% nicht übersteigt?Lösung: ∣ ∣∆R∣ ≤ 1%.R 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!