11.07.2015 Aufrufe

Kompetenzorientierung – eine neue Perspektive für das Lernen in ...

Kompetenzorientierung – eine neue Perspektive für das Lernen in ...

Kompetenzorientierung – eine neue Perspektive für das Lernen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elisabeth Bonsen, Dr. Gerhard Hey:<strong>Kompetenzorientierung</strong> <strong>–</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>neue</strong> <strong>Perspektive</strong><strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> der Schuleachtbaren Leistungen ändern sich entsprechend dem Lernprofil der e<strong>in</strong>zelnenFächer.Doch gerade diese zuletzt genannte „Konsequenz“ führt zu kritischen Fragen und zuProblemen <strong>in</strong> der Praxis: Wie „objektiv“ kann die Bewertung selbstkompetenten undsozialen Verhaltens im Unterricht se<strong>in</strong>? Wie wird vermieden, <strong>das</strong>s die Fachnote <strong>in</strong>Mathematik nicht alle<strong>in</strong> deshalb besser e<strong>in</strong>geschätzt wird, weil sich jemand von anderenhelfen lässt oder den Mut hat, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen, ohnefachlich wirklich zur Lösung von Problemen beizutragen? Besteht nicht die Gefahr,<strong>das</strong>s „Charaktereigenschaften“ die Bewertung fachlicher Leistungen bee<strong>in</strong>flussen?Diese Gefahr soll durch verschiedene Klärungen vermieden werden:• Personale und soziale Fähigkeitenwerden <strong>in</strong> den <strong>neue</strong>n Lehrplänen<strong>für</strong> die Sekundarstufe II nicht alsMerkmale <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r allgem<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Persönlichkeitsbildungverstanden,sondern <strong>in</strong> ihrem konkreten Bezugzum jeweiligen Unterrichtsfachgesehen (vgl. Lehrplan <strong>für</strong>Sekundarstufe II, Abschnitt 6.1).Wenn es um die Bewertung von Selbst- und Sozialkompetenz geht, dann s<strong>in</strong>ddiese „nicht zu dicht an moralische Kategorien heranzurücken oder als Elementedes Charakters oder der Ges<strong>in</strong>nung zu verstehen, sondern als Elemente,die <strong>das</strong> <strong>Lernen</strong> ermöglichen und fördern“ (E. Dorn: Der Fachbezug vonSelbst- und Sozialkompetenz. Kiel 2001, S.4).• Selbst- und Sozialkompetenz gehen nur dann <strong>in</strong> die Fachnote e<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sofern siedie Qualität und den Umfang der fachlichen Leistungen berühren.• Bei der Bewertung geht es nicht um allgem<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Persönlichkeitsmerkmale,sondern um E<strong>in</strong>stellungen, die <strong>in</strong> der Schule vermittelt und gestärkt werdenkönnen.Internet: http://lehrplan.lernnetz.de E-Mail: lehrplan@kumi.landsh.de 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!