11.07.2015 Aufrufe

Kompetenzorientierung – eine neue Perspektive für das Lernen in ...

Kompetenzorientierung – eine neue Perspektive für das Lernen in ...

Kompetenzorientierung – eine neue Perspektive für das Lernen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elisabeth Bonsen, Dr. Gerhard Hey:<strong>Kompetenzorientierung</strong> <strong>–</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>neue</strong> <strong>Perspektive</strong><strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> der Schule0. E<strong>in</strong>leitungE<strong>in</strong>e der tragenden Ideen der <strong>neue</strong>n Lehrpläne <strong>für</strong> die Sekundarstufe II <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong> ist die <strong>Kompetenzorientierung</strong> des <strong>Lernen</strong>s. Die Beschreibung von Lernprozessenunter dem Gesichtspunkt des Erwerbs von Fähigkeiten ersche<strong>in</strong>t unmittelbarplausibel, fast sogar trivial: G<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> der Schule nicht schon immer um den Erwerbvon Fähigkeiten und der Ausbildung von bestimmten wünschenswerten E<strong>in</strong>stellungenund Bereitschaften? Führt die <strong>Kompetenzorientierung</strong> wirklich zu <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m „<strong>neue</strong>nKonzept des <strong>Lernen</strong>s“ (vgl. Lehrpläne <strong>für</strong> die Sekundarstufe II, Grundlagenteil AbschnittB) oder haben sich nur Begriffe geändert?„Die <strong>Kompetenzorientierung</strong> br<strong>in</strong>gt“, so schreibt E. Dorn, „<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Perspektivwechselmit sich“ (E. Dorn: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den <strong>neue</strong>n Lehrplan Deutsch. Gymnasiale Oberstufe.Kiel 2001, S.11).• Wor<strong>in</strong> besteht die „<strong>neue</strong> <strong>Perspektive</strong>“?Das ist die <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Frage, die sich <strong>in</strong> der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den <strong>neue</strong>nLehrplänen stellt. Diesem Gedanken soll im ersten Teil der folgenden Ausführungennachgegangen werden.• Inwiefern verändert <strong>Kompetenzorientierung</strong> die Planung und Durchführungvon Unterricht?Mit dieser Frage beschäftigt sich der zweite Teil des Beitrags.1. <strong>Kompetenzorientierung</strong> <strong>–</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>neue</strong> <strong>Perspektive</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong><strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> der Schule1.1 Von der Lernzielorientierung zur <strong>Kompetenzorientierung</strong>Generationen von Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer haben <strong>in</strong> den vergangenen Jahrzehntengelernt, Unterricht unter dem Aspekt des Lernzieles zu planen. Auf der Grundlagedes Modells der sogenannten „Berl<strong>in</strong>er Schule“ von P. Heimann, G. Otto und W.Schulz (1965) wurden Lernziele neben den Methoden, Medien und Inhalten zum be-Internet: http://lehrplan.lernnetz.de E-Mail: lehrplan@kumi.landsh.de 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!