27.11.2012 Aufrufe

Euromold-Spezial Internet.indd - Fachverlag Möller

Euromold-Spezial Internet.indd - Fachverlag Möller

Euromold-Spezial Internet.indd - Fachverlag Möller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachverlag</strong> <strong>Möller</strong>, Neustr. 163, 42553 Velbert, Tel.: 02053/981250, Fax: 02053/981256, www.fachverlag-moeller.de<br />

29.11.-02.12.2006<br />

Messe-Extraausgabe der technischen Fachzeitschrift "DER STAHLFORMENBAUER"<br />

Diana Schnabel, Messeleitung EuroMold, DEMAT GmbH<br />

Produktentwicklung<br />

Formenbau<br />

Vom Design über den Prototyp bis zur Serie<br />

����������������<br />

���������������������<br />

Design<br />

Werkzeugbau<br />

SPECIAL<br />

In diesem Messeheft:<br />

Ausstellerportraits<br />

Messe-Sonderthemen<br />

Hallenpläne<br />

Ausstellerliste<br />

Produktverzeichnis, etc.<br />

��������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

�������<br />

�������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

i-mold Anzeige 180x180_1006 1<br />

24.10.2006, 16:26 Uhr


EuroMold-Special 2006<br />

Herzlich willkommen zur<br />

EuroMold 2006<br />

Liebe Aussteller, liebe Besucher,<br />

Am 29. November ist es endlich soweit, die 13.<br />

EuroMold präsentiert sich als internationaler Branchentreff<br />

für die Märkte der Zukunft.<br />

Auch dieses Jahr bleibt die EuroMold ihrem<br />

Konzept treu. So ist die gesamte Prozesskette<br />

vom Design über den Prototypen bis hin zur Serie<br />

wieder vertreten. Die EuroMold 2006 schließt mit<br />

ihrem konsequenten Messekonzept die Lücke<br />

zwischen Industriedesign, Zulieferbereich, Produktentwicklung<br />

und Anwendung.<br />

Die Weltleitmesse ist seit ihrem Beginn stetig<br />

gewachsen und wir freuen uns sehr über Ihr reges<br />

Interesse.<br />

Dieses Mal werden mehr als 60.000 Besucher und<br />

1.700 Aussteller aus über 45 Nationen erwartet.<br />

Neben der zusätzlichen Ausstellungsfl äche in Halle<br />

5.1 erwartet Sie ein attraktives Rahmenprogramm<br />

mit vielen Sonderschauen, Foren und Workshops.<br />

Besuchen Sie doch beispielsweise unsere<br />

Halle 6.1, die mit den Foren Werkstoffe,<br />

design+engineering, Virtuelle Realität und erstmalig<br />

mit einem eigenständigem Forum Simulation<br />

zukunftsweisende Akzente setzt.<br />

Auch der Medizintechnikbereich, der letztes Jahr<br />

erstmals auf der EuroMold zu sehen war, ist weiter<br />

gewachsen. Dieses Jahr bilden wir mit individuellen<br />

Ständen die Kompetenzkette der Medizintechnik<br />

ab und erweitern das Rahmenprogramm mit<br />

einem 3-tägigen Symposium.<br />

Um die Hochschulanbindung weiter zu fördern,<br />

wird es außerdem in Halle 5.1 eine Sonderschau<br />

CAMPUS geben.<br />

Mit der Abdeckung der Bereiche Werkzeug- und<br />

Formenbau, Rapid Manufacturing und Heißkanal<br />

in den Hallen 6.0, 8.0 und 9.0, wird die EuroMold<br />

ihrem Ruf als Weltmesse gerecht.<br />

Die fünfte turntec – Internationale Fachmesse für<br />

Drehteile, Dreh- und Frästechnik – wird dieses Mal<br />

in Halle 5.1 stattfi nden und durch die direkte Hallenanbindung<br />

zur EuroMold stärker vernetzt sein.<br />

So erhalten Sie gleich Zugang zu zwei erfolgreichen<br />

Fachmessen.<br />

Ein großes Dankeschön möchte ich hiermit an alle<br />

Fachbesucher richten. Bedanken möchte ich mich<br />

auch bei den Altausstellern der EuroMold, die uns<br />

Diana Schnabel,<br />

Messeleitung EuroMold 2006,<br />

DEMAT GmbH<br />

FACHBEITRÄGE<br />

GRUSSWORT<br />

immer wieder Ihr Vertrauen schenken. Dank auch<br />

allen Neuausstellern. Ich danke dem gesamten<br />

Aus stellerbeirat, insbesondere Herrn Winfried<br />

Krack, Vorsitzender des Ausstellerbeirats, der uns<br />

bereits seit Jahren begleitet.<br />

Mein Dank gilt auch Herrn Dr.-Ing. Eberhard Döring,<br />

der die EuroMold mit seinem Fachwissen und<br />

Ideen tatkräftig vorangetrieben hat, sowie dem<br />

gesamten EuroMold-Team.<br />

Ich danke auch der Fachpresse für die ausgiebige<br />

Berichterstattung sowie der Messe Frankfurt für<br />

die fruchtbare Zusammenarbeit. Ein spezielles<br />

Dankeschön an Herrn Prof. Dr. h.c. Lothar Späth<br />

für seine engagierte, außerordentliche Unterstützung.<br />

Ich wünsche Ihnen angenehme Messestunden,<br />

einen regen Meinungsaustausch und viele erfolgreiche<br />

Geschäftskontakte.<br />

Diana Schnabel,<br />

Messeleitung EuroMold 2006, DEMAT GmbH<br />

3


4<br />

GRUSSWORT<br />

Sehr geehrter Besucher, sehr geehrter Aussteller,<br />

Für die EuroMold 2006 wurden die Sonderthemen<br />

weiter ausgebaut. Das Trendthema Simulation<br />

wird beispielsweise erstmalig mit eigenem Forum<br />

und Ausstellungsbereich in Halle 6.1 aufgenommen.<br />

Der Bereich Werkstoffe mit dazugehörigem Forum<br />

und Sonderschau „Markt der Möglichkeiten“ fi ndet<br />

in dieser Halle ebenfalls statt.<br />

Zudem wird in Halle 6.1 ein Produktvisualisierungs-Workshop<br />

angeboten, der Designentwürfe<br />

mittels dazugehöriger Software visuell begreifbar<br />

macht. Damit entwickelt sich die Halle 6.1 zum<br />

Ort der Kreativität & Innovationen.<br />

Mit den Sonderthemen design+engineering, Virtuelle<br />

Realität und Medizintechnik decken wir gleich<br />

drei wachstumsträchtige Industriebereiche ab und<br />

liefern Ihnen gleichzeitig anhand von Beispielen<br />

und Studien praxisorientierte Informationen. So<br />

wird beispielsweise die Kompetenzkette Medizintechnik<br />

weiter ausgebaut und bietet diesmal<br />

einen Leitpfad für die gesamte Prozesskette der<br />

Produktent wicklung. Weiterhin bieten wir Ihnen<br />

ein dazugehöriges 3-tägiges Medizintechnik-Symposium.<br />

Im Bereich Design gibt das Thema Universal Quality/Universal<br />

Design Aufschluss über eine adäquate<br />

Produktgestaltung und „anstrengungslose<br />

Technik“ für die Generation 50+.<br />

Darüber hinaus bietet die 13. EuroMold vom<br />

Mittwoch 29.11. bis Freitag 01.12. insgesamt vier<br />

hochkarätige internationale Konferenzen an.<br />

Am Mittwoch, 29.11. informiert die erste Veranstaltung<br />

„Chinesischer Werkzeug- & Formenbau<br />

Mythos und Realität“ über den Status und die<br />

Entwicklung des chinesischen Marktes.<br />

Am Donnerstag, 30.11. werden bei der Konferenz<br />

„Modern Toolmaking in Practice“ Prozesse, Simulationsaspekte<br />

und Zukunftsperspektiven des<br />

Werkzeug- und Formenbaus näher betrachtet und<br />

erläutert.<br />

Am Freitag, 01.12., bieten wir Ihnen zwei Konferenzen:<br />

Durch steigende Komplexität der Produktgestaltung<br />

und immer höher werdende Marktanforderungen<br />

kommt es zu Veränderungen der<br />

Unternehmens-Wettbewerbsfähigkeit am Markt<br />

und Restrukturierung kompletter Wertschöpfungsketten.<br />

Die Konferenz „Industry Changes<br />

and Market Trends“ zeigt hierzu Tendenzen und<br />

mögliche Lösungsansätze auf.<br />

Ebenfalls am 01.12. wird es eine Konferenz zum<br />

Dr.-Ing. Eberhard Döring,<br />

Messeleitung EuroMold 2006,<br />

DEMAT GmbH<br />

Thema „Future Industrial Applications of Additive<br />

Fabrication“ geben. Aus verschiedenen Industriezweigen,<br />

wie beispielsweise aus dem Medizinbereich,<br />

aber auch aus dem Automobil- und Luftfahrtsektor,<br />

werden Prozesse und Entwicklungen<br />

exem plarisch dargelegt und dargestellt.<br />

Die Vortragsforen und die internationalen Konferenzen<br />

der EuroMold 2006 weisen auf Branchentrends<br />

und -entwicklungen hin. Ziel hierbei ist es,<br />

den Besuchern einen Einblick und eine Basis zu<br />

bieten, sich auf den internationalen Märkten zu<br />

bewegen und gegebenenfalls neu auszurichten.<br />

Lassen Sie sich diese Möglichkeit nicht entgehen!<br />

Weiterhin bleibt die Messe natürlich wichtig für<br />

den kommunikativen Austausch, die Kontaktpfl ege<br />

und -erweiterung für zukünftige Geschäftsanbahnungen<br />

mit Partnern und Neukunden.<br />

In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihren Besuch<br />

und hoffen, dass auch für Sie die EuroMold ein<br />

wichtiger internationaler Branchentreff bleibt.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf der EuroMold<br />

2006!<br />

Dr.-Ing. Eberhard Döring,<br />

Messeleitung EuroMold 2006, DEMAT GmbH<br />

EuroMold-Special 2006


���������������������<br />

������������<br />

������������������������������<br />

� �������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������<br />

������������������


6<br />

MESSEINFORMATIONEN<br />

EuroMold 2006, Weltmesse für<br />

Werkzeug- und Formenbau,<br />

Design und Produktentwicklung<br />

Die EuroMold 2006 ist eine Erfolgsgeschichte<br />

und setzt ihren<br />

Expansionskurs der vergangenen<br />

Jahre fort. Vom 29. November<br />

bis 2. Dezember 2006 werden<br />

rund 1.700 Aussteller aus etwa<br />

45 Nationen erwartet, was einen<br />

weiteren Ausstellerzuwachs und<br />

eine noch größere Internationalität<br />

der Weltmesse bedeutet. Erstmals<br />

wird neben den Hallen 5.0, 6.0,<br />

6.1, 8.0, 9.0 und der Galleria in<br />

diesem Jahr auch die Halle 5.1<br />

geöffnet, um dem Platzbedarf und<br />

Ausstellerzuwachs Rechnung zu<br />

tragen. Auch bei den Besuchern<br />

erwartet der ausrichtende Messeveranstalter,<br />

die DEMAT GmbH,<br />

entgegen dem Branchentrend ei-<br />

nen weiteren Zuwachs mit insgesamt<br />

rund 60.000 Besuchern aus<br />

70 Ländern. Die EuroMold präsentiert<br />

sich damit größer, stärker,<br />

dynamischer und internationaler<br />

denn je und untermauert einmal<br />

mehr ihre Stellung als richtungweisende<br />

Weltmesse!<br />

“Vom Design über den Prototyp<br />

bis zur Serie“ – dieses erfolgreiche<br />

Messekonzept liegt auch der<br />

EuroMold 2006 zugrunde und<br />

unterstreicht damit eindringlich die<br />

Rolle der Weltmesse für den Werk-<br />

zeug- und Formenbau, Design<br />

und Produktentwicklung als hochkarätigeKommunikationsplattform<br />

für Aussteller und Besucher<br />

entlang der kompletten Prozesskette<br />

der Produktentwicklung.<br />

Innovative Produkte, Verfahren<br />

und Dienstleistungen werden vom<br />

29. November bis 2. Dezember<br />

2006 auf dem Frankfurter Messegelände<br />

einem internationalen,<br />

hoch qualifi zierten Fachpublikum<br />

vorgestellt. Mit ihren innovativen<br />

und interessanten Sonderthemen<br />

setzt die EuroMold weiterhin wichtige<br />

und zukunftsweisende Trends<br />

für die Branche und ist somit ein<br />

Innovationsforum der höchsten<br />

Qualität.<br />

EuroMold-Special 2006


8<br />

MESSEINFORMATIONEN<br />

Neue Sonderthemen<br />

Neben der zusätzlichen Ausstellungsfl<br />

äche sind auch in 2006 wieder<br />

innovative Sonderschauen ein<br />

elementarer Teil der EuroMold, die<br />

damit neue Trends setzen kann.<br />

Mit diesem attraktiven Rahmenprogramm<br />

soll Ausstellern und<br />

Fachbesuchern ein inhaltlicher<br />

und fachlicher Mehrwert geboten<br />

und die Hallen noch attraktiver<br />

gestaltet werden.<br />

Die Sonderschau und das Forum<br />

Medizintechnik werden in Halle<br />

5.0 weiter ausgebaut, und Aussteller<br />

stellen ihre Kompetenz<br />

entlang der gesamten Prozesskette<br />

dar.<br />

In Halle 6.1, die Halle der<br />

Inno vationen und Kreativität,<br />

setzen die Foren Simulation,<br />

Virtuelle Realität (VR), das<br />

design+engineeringforum und das<br />

Werkstoff-Forum Akzente. Dank<br />

der neuen Hallenstruktur sowie<br />

der Zusammenlegung mehrerer<br />

Trendthemen wird die Halle 6.1<br />

zur großen Ideen-Börse. Denn<br />

neben den Designern auf dem<br />

design+engineeringforum treffen<br />

sich hier Aussteller und Besucher<br />

des Werkstoff-Forums sowie des<br />

Forums Virtuelle Realität. Zum ersten<br />

Mal als eigenständiges Forum<br />

wird der Bereich Simulation die<br />

Halle 6.1 bereichern. In den Vortragsforen<br />

diskutieren <strong>Spezial</strong>isten<br />

ihre Ideen und Branchentrends<br />

anhand von Praxisbeispielen. Die<br />

Halle im Obergeschoss stellt damit<br />

nicht nur optisch einen Blickfang<br />

dar durch ihre offene Gestaltung,<br />

sondern bildet den gesamten<br />

ersten Teil der Prozesskette ab mit<br />

einem Fokus auf Forschung, kreative<br />

Ideen, innovative Prozesse<br />

und neue Entwicklungen.<br />

Die Forschung schlägt auch die<br />

Brücke zwischen den beiden<br />

Hallen im Obergeschoss. In der<br />

neu eröffneten Halle 5.1 befi ndet<br />

sich die Sonderschau CAMPUS<br />

und außerdem ein zweites Pressezentrum,<br />

das einen noch besseren<br />

Informationsfl uss und bessere<br />

Pressepräsenz gewährleisten<br />

sowie den Journalisten ein effi zienteres<br />

Arbeiten ermöglichen soll.<br />

Außerdem fi ndet in dieser Halle<br />

eine noch stärkere Vernetzung der<br />

EuroMold mit der turntec statt, die<br />

erstmals in der Halle 5.1 stattfi nden<br />

wird und so die Hallenstruktur<br />

für Besucher beider Messen noch<br />

attraktiver gestaltet und einen<br />

fl ießenden Übergang mit kurzen<br />

Laufwegen und eine sehr gute<br />

Anbindung schafft.<br />

Medizintechnik – Kompetenzkette<br />

der Medizintechnik<br />

Die Medizintechnik gilt als dynamische<br />

Branche, der Experten<br />

auch in Zukunft starkes Wachstum<br />

prophezeien. Daher organisiert der<br />

Messeveranstalter DEMAT GmbH<br />

EuroMold-Special 2006


EuroMold-Special 2006<br />

FACHBEITRÄGE<br />

9


10<br />

MESSEINFORMATIONEN<br />

2006 ein Sonderbereich<br />

speziell für die Medizintechnik<br />

und unterstützt<br />

die Aussteller, wichtige<br />

B2B-Kontakte zu knüpfen.<br />

Die Sonderfl äche<br />

Medizintechnik auf der<br />

EuroMold 2006 in Halle<br />

5.0 wurde in Zusammenarbeit<br />

mit aktiven<br />

Ausstellern neu gestaltet<br />

und weist neue und<br />

attraktive Präsentationsmöglichkeiten<br />

auf, beispielsweise<br />

ein freistehendes<br />

Modul M und die<br />

Möglichkeit, eine Luxusvitrine<br />

als Zweitstand zu<br />

buchen. Die Kompetenzkette<br />

der Medizintechnik<br />

wird nicht mehr in Form<br />

einer langen Werkbank<br />

dargestellt, sondern die<br />

gesamte Fläche „Medizintechnik“<br />

mit den<br />

individuellen Ständen repräsentiert<br />

das Konzept<br />

der Kompetenzkette.<br />

Werkzeug- und<br />

Formenbau<br />

In der Halle 6.0 ist in<br />

diesem Jahr erstmals<br />

eine Sonderfl äche Werkzeug-<br />

und Formenbau<br />

geplant unter dem Motto<br />

„global denken – lokal<br />

handeln“. Damit wird ein<br />

Fokus auf einen Kernbereich<br />

der Prozesskette<br />

der EuroMold gelegt. In<br />

Form eines deutschen<br />

Gemeinschaftsstandes<br />

können hier Fachexperten<br />

über die Möglichkeiten<br />

zur Entwicklung<br />

neuer Produkte und<br />

Ideen diskutieren.<br />

design+<br />

engineeringforum<br />

Wie bereits in den<br />

Vorjahren präsentieren<br />

Design- und En-<br />

gineering-Firmen ihre<br />

Entwicklungen in einer<br />

angenehmen, aufgelockerten<br />

Atmosphäre als<br />

Gemeinschaftsstand<br />

von Industriedesignern<br />

und Engineeringdienstleistern.<br />

Auch in diesem<br />

Jahr wird den Ausstellern<br />

auf dieser Fläche<br />

die Möglichkeit geboten,<br />

bestehende Kontakte zu<br />

pfl egen und Neukunden<br />

zu gewinnen und ihre<br />

kreativen Innovationen,<br />

Ideen und Lösungen<br />

vorzustellen. Design gewinnt<br />

als Wettbewerbsfaktor<br />

immer mehr an<br />

Bedeutung, um Produkte<br />

und Leistungen im Markt<br />

über die technische<br />

Funktion hinaus zu profi<br />

lieren und einen Wiedererkennungswert<br />

oder<br />

eine Marke zu schaffen.<br />

In der Idee nimmt die<br />

Prozesskette ihre Entstehung<br />

und entwickelt sich<br />

über Simulation, Virtuelle<br />

Realität, Prototypenbau<br />

bis zur Serienproduktion<br />

und stellt daher den<br />

Ausgangspunkt des<br />

Konzeptes der EuroMold<br />

„Von der Idee bis zur<br />

Serie“ dar.<br />

Forum<br />

„Simulation für alle!“<br />

Zum ersten Mal in 2006<br />

wird die Sonderschau<br />

„Simulation für alle!“ mit<br />

einem eigenständigen<br />

Vortragsforum auf der<br />

EuroMold 2006 realisiert<br />

werden. Warum ein<br />

eigenständiges Forum<br />

Simulation? Die Simulationsbrancheunterscheidet<br />

sich grundlegend<br />

vom Bereich der virtuellen<br />

Realität und spricht<br />

andere Zielgruppen an.<br />

Den Fragestellungen,<br />

Entwicklungen und<br />

Die EuroMold präsentiert<br />

am 01. Dezember<br />

2006 „e-crash“<br />

– den Crash-Test für<br />

rohe Eier – ein Workshop<br />

der Fakultät für<br />

Design und Künste,<br />

Freie Universität<br />

Bozen, Italien.<br />

Es ist extrem gefährlich,<br />

ein rohes Ei zu<br />

sein. Noch dazu ein<br />

rohes Ei, das von<br />

einem „egg-celerator“<br />

beschleunigt wird und<br />

von einem harten Aufprall<br />

bedroht ist. Die<br />

freie Universität Bozen<br />

präsentiert ihren Workshop<br />

„e-crash“ am 01.<br />

Dezember 2006 in Halle<br />

6.1 im Rahmen des<br />

sign+engineeringforum<br />

auf der EuroMold und<br />

zeigt, wie die Risiko-<br />

Zielgruppe „rohes Frühstücksei“<br />

vor diesem<br />

Aufprall geschützt<br />

werden kann – mit nur<br />

2 Blatt Papier sowie<br />

Schere und Klebstoff.<br />

Ob ziehharmonikaartige,<br />

kegelförmige,<br />

runde, eckige Gebilde<br />

oder ein Rundum-Gehäuse<br />

– alle Formen<br />

und Ideen sind bei<br />

diesem Crash-Test<br />

zugelassen. Welche<br />

Form den besten Aufprallschutz<br />

aufweist,<br />

zeigt sich spätestens<br />

im „egg-celerator“,<br />

wenn das Ei todesmutig<br />

in die Tiefe stürzt<br />

und von einem dieser<br />

aus Papier gefertigten<br />

„Airbags“ vor dem<br />

Zerbersten bewahrt<br />

werden soll. Alles was<br />

gebraucht wird ist eine<br />

zündende Idee für ein<br />

Workshop „e-crash“<br />

möglichst aufprallsicheres<br />

Design und ein<br />

wenig Bastelgeschick.<br />

Teilnehmen kann jeder<br />

Besucher und Aussteller<br />

der EuroMold,<br />

egal aus welchem<br />

Fachbereich. Die Idee,<br />

die dahinter steckt ist<br />

einfach: Die EuroMold<br />

zeigt die neuesten<br />

Techniken, die den Weg<br />

von der Designidee zur<br />

präzisen Realität verkürzen:<br />

Diesen „rapid“-<br />

Techniken verwandt<br />

ist das unmittelbare,<br />

manchmal durchaus<br />

spielerische Ausprobieren:<br />

ein direkter<br />

Weg von der Idee zur<br />

Realität, der sinnliche<br />

Umkehrschlüsse und<br />

kreatives Ausscheren<br />

aus der selbst vorgezeichneten<br />

Spur<br />

erlaubt. Wenn diesem<br />

Spiel mit zunehmendem<br />

Ernst – also mit<br />

höherer Präzision – die<br />

numerischen Techniken<br />

folgen, so gilt es immer,<br />

den unmittelbaren Nutzen<br />

hinter den immer<br />

perfekteren Modellen<br />

unter Kontrolle zu<br />

behalten – Design als<br />

kontinuierliche Arbeit<br />

an der Idee selbst.<br />

Unter diesem Motto<br />

können bastelwillige Ei-<br />

Schützer an verschiedenen<br />

Terminen, verteilt<br />

über den ganzen Tag in<br />

Halle 6.1 in einer Stunde<br />

Bedenkzeit einen<br />

„Airbag“ konstruieren,<br />

in Gruppen von 40 Teilnehmern<br />

wird anschließend<br />

getestet, welches<br />

Ei am bruchsichersten<br />

gebettet ist.<br />

EuroMold-Special 2006


EuroMold-Special 2006<br />

FACHBEITRÄGE<br />

11


12<br />

MESSEINFORMATIONEN<br />

Bedürfnissen dieser spezielleren<br />

Zielgruppe kann durch ein eigenständiges<br />

Forum Simulation viel<br />

genauer entsprochen werden.<br />

Hochkarätige und ausgewählte<br />

Referenten beleuchten die gesamte<br />

Breite der Simulationsmethoden<br />

in der Praxis und das breite Spektrum<br />

der Branchen, in denen die<br />

Simulation zum Einsatz kommt,<br />

und sollen anhand praktischer<br />

Beispiele aus Sicht der Anwender<br />

den Bereich Simulation für Geschäftsführer,<br />

Produktionsleiter<br />

und Entwicklungsleiter, die die EuroMold<br />

anspricht, zugänglich machen.<br />

Mit dem Motto „Simulation<br />

für alle!“ soll aufgezeigt werden,<br />

wie sich die Simulationsbranche<br />

im Vergleich zu früher verändert<br />

hat und worin genau die Vorteile<br />

der Simulationspraxis liegen: Effi -<br />

zienzsteigerung, Verkürzung von<br />

Entwicklungszyklen und dadurch<br />

massive Kosteneinsparungen.<br />

Forum Virtuelle Realität (VR)<br />

Die Virtuelle Realität nimmt ebenfalls<br />

eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess<br />

ein. Entscheidungsprozesse<br />

werden durch<br />

die Visualisierung erleichtert und<br />

optimiert und daher befi ndet sich<br />

das VR-Forum neben den Desig-<br />

nern und Simulationsanwendern<br />

ebenfalls in der Ideenschmiede<br />

Halle 6.1. Auf dieser Sonderschau<br />

werden auch vermehrt Virtual<br />

Reality Hard- und Software im<br />

Niedrigpreissektor präsentiert,<br />

um mittelständischen Industrien<br />

gezielt von den Vorteilen der<br />

virtuellen Produktentwicklung zu<br />

überzeugen. Durch VR wird die<br />

Idee auf ihrem Weg zur Serienproduktion<br />

visualisiert und ist somit<br />

von tragender Bedeutung bei der<br />

Produktentwicklung.<br />

Werkstoffe + Forum<br />

Nach der erfolgreichen Durchführung<br />

des Werkstoff-Forums in den<br />

beiden letzten Jahren wird das<br />

zukunftsweisende Thema auch in<br />

diesem Jahr wieder aufgegriffen.<br />

Die Sonderfl äche Werkstoffe gibt<br />

einen ganzheitlichen Überblick<br />

über technische, wirtschaftliche<br />

und ökologische Anforderungen,<br />

die die Materialauswahl für ein<br />

neues Produkt entscheidend<br />

bestimmen. Werkstoffe sind die<br />

Basis für Innovationen in allen<br />

Anwendungsbereichen der EuroMold.<br />

Ob im Automobilbau, in<br />

der Luft- und Raumfahrt oder in<br />

der Medizintechnik, überall fi nden<br />

Werkstoffe ihren Einsatz. Sie sind<br />

einem ständigen Wandel unterworfen<br />

und ein wichtiges Glied in<br />

der Kette der modernen Produktentwicklung.<br />

Diese Rolle<br />

EuroMold AWARD<br />

Auf der EuroMold 2006 wird<br />

zum 9. Mal der Innovationspreis<br />

EuroMold AWARD vergeben.<br />

Dieser „Oscar der Produktentwicklungsszene“<br />

wird für<br />

innovative Lösungen, Produkte,<br />

Dienstleistungen, Unternehmenskonzepte,<br />

Neuerungen bei<br />

Fertigungsverfahren, außergewöhnliche<br />

Marketing- und Organisationsstrukturen<br />

vergeben.<br />

Die drei außergewöhnlichsten<br />

Neuerungen werden dabei<br />

prämiert und mit dem EuroMold<br />

AWARD in Gold, Silber und<br />

Bronze belohnt. Die Gewinner<br />

werden von einer hochkarätig<br />

besetzen Jury, die sich aus<br />

Experten aus Wirtschaft, Industrie<br />

und Fachpresse zusammensetzt,<br />

ermittelt. Beim Auswahlverfahren<br />

wird geprüft, ob die<br />

Einreichungen die entscheidenden<br />

Kriterien für eine Auszeichnung<br />

erfüllen, wie beispielsweise<br />

Kundennutzen und internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit,<br />

Energieeinsparungseffekte<br />

oder Umweltfreundlichkeit und<br />

natürlich Innovationsgrad und<br />

Synergieeffekte. Die Verleihung<br />

des AWARD fi ndet im angemessenen<br />

feierlichen Rahmen des<br />

Messefestes am Donnerstag,<br />

30. November 2006, statt. Alle<br />

Einreichungen werden zudem<br />

auf einer Sonderausstellung<br />

während der gesamten Messelaufzeit<br />

zu sehen sein. Damit<br />

sollen die exzellenten Dienstleistungen<br />

hervorgehoben und<br />

Leistungen von Unternehmen<br />

gewürdigt werden, deren Ausstellungsobjekte<br />

einen hohen<br />

wirtschaftlichen Effekt bei der<br />

Nutzung ermöglichen, positive<br />

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt<br />

haben oder zukunftsweisende<br />

Technologien fördern. Die<br />

Teilnahmegebühren kommen<br />

vollständig einer karitativen<br />

Organisation zugute.<br />

EuroMold-Special 2006


14<br />

MESSEINFORMATIONEN<br />

wird durch die Sonderausstellung<br />

Werkstoffe sowie den Gemeinschaftsstand<br />

„Markt der Möglichkeiten“<br />

unterstrichen.<br />

CAMPUS –<br />

Hochschulinnovationen<br />

Auf der Sonderfl äche CAMPUS<br />

– Hochschulinnovationen zeigen<br />

Fachhochschulen, Technische<br />

Hochschulen und Universitäten<br />

aus ganz Deutschland ihre Forschungsergebnisse<br />

und innovativen<br />

Entwicklungen entlang der<br />

gesamten EuroMold Prozesskette.<br />

Damit möchte die technische<br />

Fachmesse gezielt den Führungsnachwuchs<br />

stärken. Die Messe<br />

ermöglicht jungen Wissenschaftlern<br />

aus Forschung und Technik,<br />

ihre Projekte – von der Idee bis zur<br />

Realisation – dem interessierten<br />

internationalen Fachpublikum zu<br />

präsentieren.<br />

An den Ständen der Hochschulen,<br />

bei den Vorträgen im CAMPUS<br />

Forum konzentriert sich alles auf<br />

den Wissenstransfer, neueste<br />

Entwicklungen und das Umsetzen<br />

von Fachwissen in die Praxis bei<br />

Design und Produktentwicklung,<br />

Formen- und Werkzeugbau.<br />

Ausstellervortragsforum<br />

Zusätzliches Wissen wird im<br />

Ausstellervortragsforum vermittelt.<br />

Hochkarätige Referenten halten<br />

auch in diesem Jahr Vorträge auf<br />

dem traditionell über die gesamte<br />

Messezeit laufenden Ausstellervortragsforum.<br />

Zu Themen entlang<br />

der gesamten Prozesskette<br />

– „Vom Design über den Prototyp<br />

bis zur Serie“ – bieten ca. 50<br />

erfahrene Unternehmensvertreter<br />

halbstündige Präsentationen.<br />

Rapid Prototyping &<br />

Manufacturing<br />

In Halle 8.0 wird erstmals ein konzentrierter<br />

Ausstellungsbereich für<br />

Rapid Prototyping & Manufacturing<br />

ausgewiesen, um die Aussteller<br />

dieses Themenbereichs besser<br />

hervorzuheben und die EuroMold<br />

besucherfreundlicher zu gestalten.<br />

Der Bereich Rapid Manufacturing<br />

hat in den vergangenen Jahren<br />

eine zunehmend wichtige Rolle<br />

eingenommen und soll durch die<br />

Sonderfl äche gebündelt die neuesten<br />

Entwicklungen präsentieren.<br />

Heißkanal-Forum<br />

Auch das Heißkanal-Forum wird<br />

nach dem positiven Feedback in<br />

2005 wieder vertreten sein. Es<br />

befi ndet sich in diesem Jahr in<br />

Halle 9.0. Neuheiten bei verschiedenen<br />

Anwendungen in der Verpackungs-,<br />

Elektro- und Weißwaren-<br />

Industrie sowie Mehrfachanwendungen<br />

im Fahrzeugbau werden<br />

dort zu sehen sein.<br />

Zielsetzung zur EuroMold 2006<br />

Das oberste Ziel der EuroMold<br />

bleibt es, auch in diesem Jahr,<br />

ihrem Ruf und ihrer Führungsposition<br />

als internationale Weltleitmesse<br />

für Werkzeug- und Formenbau,<br />

Design und Produktentwicklung<br />

gerecht zu werden und noch weiter<br />

auszubauen.<br />

Die EuroMold 2006 soll und wird<br />

Motor für den Werkzeug- und<br />

Formenbau sein. Dabei hat es<br />

oberste Priorität, die hohe Qualität<br />

der Aussteller zu erhalten und<br />

mit ihren innovativen Themen und<br />

Sonderschauen Trends zu setzen<br />

und die Prozesskette in ihrer Gesamtheit<br />

abzubilden.<br />

Es gilt, die Besucherzahl – vor<br />

allem auch die aus dem Ausland<br />

– weiter zu erhöhen. Ziel ist es ferner,<br />

eine gewohnt innovative und<br />

dynamische EuroMold zu schaffen,<br />

die auf die Markterfordernisse<br />

reagiert und den Bedürfnissen<br />

der ausstellenden Unternehmen<br />

nachkommt.<br />

Rahmenprogramm der<br />

EuroMold 2006<br />

Messefest<br />

30.11.2006 – Galleria<br />

+ Verleihung des EuroMold<br />

AWARD 2006<br />

Get-Together Party des<br />

design+engineeringforum<br />

29.11.2006 – Halle 6.1<br />

Designer-Night<br />

01.12.2006 – Halle 6.1<br />

Ausstellervortragsforum<br />

29.11. - 02.12.2006 – Halle 5.1<br />

Beirats- und VIP-Lounge<br />

29.11. - 02.12.2006 – Halle 5.1<br />

Trendlounge VDID<br />

29.11. - 02.12.2006 – Halle 6.1<br />

Tischfußball – Kicker<br />

29.11. - 02.12.2006 – Halle 6.1<br />

– Workshops –<br />

Workshop e-crasch<br />

01.12.2006 – Halle 6.1<br />

(Pressemitteilung...)<br />

Workshop Software-Testing<br />

29.11. - 02.12.2006 – Halle 6.1<br />

- Konferenzen -<br />

Internationale Konferenz:<br />

„Chinesischer Werkzeug- und<br />

Formenbau – Mythos und<br />

Realität“<br />

Leitung: Dirk Meyer, FORUM<br />

CHINA in Kooperation mit der<br />

EuroMold 2006<br />

29.11.2006<br />

Internationale Konferenz:<br />

„Modern Toolmaking in<br />

Practice“<br />

Leitung: The Society of Plastics<br />

Engineers (SPE) in Kooperation<br />

mit der EuroMold 2006<br />

30.11.2006<br />

Internationale Konferenz:<br />

„Future Industrial Applications<br />

of Additive Fabrication“<br />

Leitung: Terry Wohlers, Wohlers<br />

Associates Inc., USA, in Kooperation<br />

mit der EuroMold 2006<br />

01.12.2006<br />

EuroMold-Special 2006


EuroMold-Special 2006<br />

FACHBEITRÄGE<br />

15


16<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Strategien zur Steigerung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit westeuropäischer<br />

Werkzeug- und Formenbauunternehmen<br />

Der seit nunmehr etwa 4 Jahren massiv<br />

erhöhte Kostendruck und Überkapazitäten<br />

von mindestens 15 - 20 %<br />

im Werkzeug- und Formenbau verbunden<br />

mit stark schwankenden Auslastungen<br />

und extrem kurzen geforderten<br />

Bauzeiten zwingen sowohl interne als<br />

auch externe Werkzeug- und Formenbauten<br />

zu einer Fülle von Maßnahmen,<br />

die Wettbewerbsfähigkeit wieder zu erlangen<br />

und weiter zu steigern. Wesentliche<br />

Ziele sind hierbei unter anderem:<br />

Steigern der Effizienz, reduzieren der<br />

Durchlaufzeit, senken der Herstellkosten<br />

eines Werkzeuges, Einsatz bestmöglicher<br />

Herstellprozesse.<br />

Paradigmenwechsel hin zum industriellen<br />

Werkzeug- und Formenbau<br />

Der wichtigste und alle weiteren Maßnahmen<br />

und Konzepte bestimmende<br />

Aspekt ist der Paradigmenwechsel<br />

vom handwerklichen hin zum industriellen<br />

Werkzeug- und Formenbau.<br />

Dies ist zunächst ein zu bewältigendes<br />

mentales Thema, da hierbei insbesondere<br />

auch am leidlich gelebten<br />

und stets postulierten Weltbild des<br />

Werkzeugmachers als wesentlichem<br />

know-how Träger und Werkstattsteuerers<br />

als „eierlegende Wollmilchsau“<br />

gerüttelt wird.<br />

Der Werkzeug- und Formenbau wandelt<br />

sich hin zu einem Unternehmen,<br />

das über eine funktionsfähige Werkzeugkonzeptentwicklung,<br />

eine Prozessentwicklung<br />

für Herstellprozesse und<br />

eine Serienfertigung der Losgröße 1<br />

oder mehr verfügt.<br />

Ganzheitliche Betrachtung ist<br />

notwendig<br />

Zum Erreichen der oben genannten<br />

Ziele zur Steigerung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit ist es notwendig,<br />

den Betrieb als Ganzes zu<br />

betrachten. Ein Abriss der wichtigsten<br />

Aspekte sind im Folgenden<br />

genannt:<br />

• Strategische Ausrichtung und<br />

Vertriebsorganisation<br />

Basis einer strategischen Ausrichtung<br />

ist eine Geschäftsfeldanalyse, deren<br />

Ergebnis sein kann, komplexere,<br />

technisch anspruchsvollere Formen<br />

und Werkzeuge und / oder Formen<br />

und Werkzeuge mit höherer Präzision<br />

als kombiniertes Dienstleistungspaket<br />

anzubieten. Als herausragender Aspekt<br />

zur Umsetzung ist es notwendig einen<br />

pro-aktiven Vertrieb aufzubauen, wobei<br />

es notwendig sein kann, auf mindestens<br />

zwei Ebenen mit dem Kunden<br />

aktiv zu kommunizieren: auf der Ebene<br />

des Einkaufes und auch Geschäftsführung<br />

als Key Account Management<br />

und auf der Ebene der Technik mittels<br />

des operativen Projektmanagements.<br />

Als Bindglied zwischen Kunde und<br />

Werkzeugbau übernimmt die frühe<br />

Einbindung des Werkzeugbaus in die<br />

Artikelkonstruktion (ESI) eine immer<br />

wesentlichere Rolle, die als zusätzliches<br />

Dienstleistungspaket die Kompetenz<br />

des Betriebes verstärkt darstellt.<br />

• CAD-Standardisierung und<br />

Templates<br />

Neben der parametrischen Einbindung<br />

interner und externer Standardbauteile<br />

erscheint gerade der Ansatz nicht nur<br />

Werkzeugkomponenten sondern ganze<br />

Werkzeuge, eingeteilt in Klassen als<br />

sogenannte Templates zu definieren,<br />

sehr erfolgsversprechend. Diese Art der<br />

Konstruktion, die einen erstmals hohen<br />

Aufwand an Entwicklungstätigkeit erfordert,<br />

bietet dann gerade für Unternehmen,<br />

deren Werkzeuge gut klassifizierbar<br />

sind einen enormen Vorteil in der<br />

Reduzierung von Werkzeugkosten und<br />

Durchlaufzeit.<br />

• Prozess-Standardisierung und<br />

Templates<br />

Die notwendige Folge der Standardisierung<br />

und Template-Entwicklung im CAD<br />

ist die Standardisierung und Templatebildung<br />

für die Bearbeitung der Komponenten.<br />

Hierbei kann direkt das Be-<br />

triebssystem der Fertigung, WINSTAT,<br />

zum Einsatz kommen. Automatisch<br />

werden die Stücklisteninformationen<br />

aus dem CAD übernommen und können<br />

mit entwickelten Prozesstemplates<br />

(Arbeitsplänen) direkt im CAD, der AV<br />

oder im CAM ergänzt werden. Mit dieser<br />

Methode des EDV Systems können<br />

für die Fertigung alle Schritte geplant<br />

und überwacht werden und bei Bedarf<br />

bis hin zu vollautomatisierter Fertigung<br />

ausgebaut werden.<br />

• Prozesskennzahlen und<br />

kontinuierliche Verbesserung<br />

Das wesentliche Instrument zur<br />

Überwachung von Zielvorgaben und<br />

Optimierungsprozessen ist ein auf den<br />

Werkzeug- und Formenbau exakt zugeschnittenes<br />

Kennzahlensystem. Basisdaten<br />

für prozessnahe Kennzahlen,<br />

wie Anteil Laufzeit ohne Mann an der<br />

Bearbeitung oder Anteil Bearbeitung<br />

an Durchlaufzeit einer Komponente,<br />

können direkt aus WINSTAT ausgelesen<br />

werden und für die Führungskräfte<br />

aufbereitet dargestellt werden. Als<br />

weiteres Tool dieses Systems können<br />

alle Sperrungen in der Fertigung mit<br />

entsprechenden Kommentaren versehen<br />

und untermauert mit den Prozessdaten<br />

zentral ausgewertet werden und<br />

so zur kontinuierlichen Verbesserung<br />

der Prozesse beitragen.<br />

Das Praxiserprobte Konzept<br />

„Rapid mold“<br />

Als Beispiel für eine leistungsfähige<br />

und erprobte Komplettlösung zu den<br />

oben genannten Themen ist das Konzept<br />

„Rapid Mold“ der Partner UGS,<br />

EROWA, Zwicker Systems und Dr. R.<br />

Zwicker TOP Consult durchgängig auf<br />

der EUROMOLD in Halle 6.0, Stand<br />

C118 umgesetzt dargestellt.<br />

Dr.-Ing. Rudolf Zwicker ist Geschäftsführer<br />

der Dr. R. Zwicker TOP Consult<br />

GmbH, Nürnberg,<br />

www.beratung-werkzeugbau.de<br />

EuroMold-Special 2006


auer & bauer medienbüro 2006<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Der sichere Prozess<br />

für Qualitätswerkzeuge<br />

Integration, Kennzahlen<br />

Organisationsberatung<br />

Technologieberatung<br />

FACHBEITRÄGE<br />

dreifache Kompetenz für<br />

mehr Effizienz - mehr ertrag<br />

durch kürzere Durchlaufzeiten<br />

und gesteigerte Qualität<br />

Dr. R. Zwicker<br />

TOP Consult GmbH<br />

Fon +49.911.58 81 86-12<br />

Fax +49.911.58 81 86-22<br />

<strong>Internet</strong> www.dr-zwicker.de<br />

E-mail info@dr-zwicker.de<br />

Zwicker Systems GmbH<br />

+49.911.93 55 38-10<br />

+49.911.93 55 38-28<br />

www.zwicker-systems.com<br />

info@zwicker-systems.com<br />

Hochschule Karlsruhe<br />

Institut für Fertigungtechnik<br />

und Produktion<br />

+49.721.925-2202<br />

+49.721.925-1915<br />

www.ifp-hs-karlsruhe.de<br />

info@ifp-hs-karlsruhe.de<br />

17


18<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Rampf Tooling GmbH & Co. KG,<br />

Grafenberg<br />

Bild: Prototyp- und Kleinserienwerkzeuge<br />

für die Herstellung von Zentrierringen<br />

(Werkbild: Rampf Tooling, Grafenberg)<br />

„Es braucht nur eine gute Idee für<br />

eine fruchtbare Kooperation“, sagt<br />

Heinz Horbanski. Der Geschäftsführer<br />

der Rampf Tooling GmbH &<br />

Co. KG aus Grafenberg ist zufrieden.<br />

Mit seinem neuen Konzept<br />

„Close Contour Casting“ hat er<br />

die ElringKlinger AG aus Dettingen/Erms<br />

überzeugt. Nach den<br />

Maßen des Kunden entstanden<br />

mittels Vakuumverguss Formen<br />

aus Polyurethan für Prototyp- und<br />

Kleinserienwerkzeuge.<br />

Mit einer besonderen Entwicklung<br />

überzeugte Rampf Tooling Automobilzulieferer<br />

ElringKlinger. Es<br />

handelt sich um ein Halbzeug aus<br />

Duroplast, das sich durch hohe<br />

mechanische und thermische<br />

Eigenschaften auszeichnet. Hinzu<br />

kommen tribologische Merkmale<br />

des Materials, die sich bei der<br />

Metallumformung – speziell bei<br />

Edelstahl und Aluminium im Tiefziehprozess<br />

– positiv auswirken.<br />

Bei der Herstellung der Prototyp-<br />

und Kleinserienwerkzeuge<br />

für Zentrierringe setzten die<br />

Mitarbeiter von ElringKlinger AG<br />

eine Mischbauweise ein. Für die<br />

Normteile wie Grundplatte und<br />

Führungssäulen wählten sie Stahl.<br />

Die Form gebenden Teile des<br />

Werkzeuges wie Stempel, Matrize<br />

und Niederhalter wurden aus dem<br />

Werkstoff RAKU-TOOL ® CC-6506<br />

hergestellt.<br />

Vor allem technische und wirtschaftliche<br />

Vorteile machen den<br />

Einsatz dieses Werkstoffes interessant.<br />

Herstellungszeit und Fertigungskosten<br />

lassen sich um bis zu 50<br />

Prozent senken. Hintergrund:<br />

Kunststoffwerkzeuge müssen<br />

nach dem Bearbeiten nicht poliert<br />

werden, da sie sich beim Ziehvorgang<br />

selbst polieren. Im Gegensatz<br />

zu Werkzeugen aus Metall<br />

können sie ohne Einarbeitung<br />

nahtlos in den Produktionsprozess<br />

integriert werden. Die Teile können<br />

trocken tief gezogen werden.<br />

Damit entfällt der nachträgliche<br />

Reinigungsprozess.<br />

HASCO, Lüdenscheid<br />

Von der Produktidee bis zur<br />

Serienfertigung bietet HASCO als<br />

Systemlieferant für Formnormalien,<br />

komplette Werkzeugaufbauten<br />

mit Zusatzbearbeitung und Heißkanalsysteme<br />

sowie als Projektpartner<br />

weltweiten Service an.<br />

Das Produktprogramm umfasst<br />

rund 80.000 Einzelteile.<br />

Zahlreiche Neuentwicklungen<br />

aus den Bereichen Temperieren,<br />

(Werkbild: HASCO, Lüdenscheid)<br />

Entformen, Hilfsmittel sowie Heißkanal-<br />

und Regeltechnik, die das<br />

bestehende Normalienprogramm<br />

ergänzen, werden dem Fachpublikum<br />

vorgestellt.<br />

Auf dem Messestand wird ein<br />

32fach-Spritzgießwerkzeug „Dartspitze“<br />

mit reinraumtauglichem<br />

Heißkanalsystem und elektromagnetischemNadelverschlussantrieb<br />

auf einer voll elektrischen<br />

Spritzgießmaschine zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Durch fokussierte Neuentwicklungen<br />

können kundenspezifi sche<br />

Lösungen für individuelle Anwendungsfälle<br />

und Verarbeitungsverfahren<br />

angeboten werden. Besonders<br />

in den Bereichen Kleinstspritzgussteile,Verpackungsanwendungen,<br />

Medizintechnik<br />

und Reinraumtechnik wurde die<br />

Produktpalette durch eine Vielzahl<br />

von Innovationen ergänzt.<br />

Das gesamte Programm steht als<br />

Digitaler Katalog und als Webshop<br />

im <strong>Internet</strong> zur Verfügung. Die<br />

CAD-Normaliensoftware bildet<br />

eine ideale elektronische Katalogergänzung<br />

zur Direktanbindung<br />

der HASCO-Produkte in modernste,<br />

rechnerunterstützte Konstruktionen.<br />

HASCO bietet jetzt neu die mo<br />

EuroMold-Special 2006


EuroMold-Special 2006<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Bitte besuchen Sie uns in<br />

Halle 8, Stand L 155<br />

19


20<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

dernen TOOLOX ® -Werkzeugstahlqualitäten<br />

an, als Alternativwerkstoffe<br />

zu den konventionellen<br />

Kunststoffformenstählen 1.2311<br />

und 1.2312. Die Vorzüge der<br />

Stahlqualitäten 33 und 44 sind<br />

im Formenbau aber auch für die<br />

Herstellung von hochwertigen<br />

Werkzeug- und Maschinenkomponenten<br />

besonders interessant.<br />

Die Stahlqualität 33 ist ein spannungsfreier,<br />

vorvergüteter<br />

Werkzeugstahl in ESU-Güte.<br />

Durch seine hohe Zähigkeit<br />

mit 1040 N/mm 2 Zugfestigkeit<br />

und durch seine hohe Formstabilität,<br />

eignet er sich speziell für<br />

Spritzgießwerkzeuge. Der Stahl<br />

ist in den bekannten Hasco-Standardabmessungen<br />

als<br />

P 1100-Normplatte in gefräster<br />

und geschliffener Ausführung<br />

erhältlich. Sondergrößen gibt es<br />

auf Anfrage.<br />

Die Stahlqualität 44 ist ein mit<br />

45 HRc vorgehärteter Werkzeugstahl.<br />

Wegen dieser Basishärte<br />

bei Anlieferung können die sonst<br />

zusätzlich notwendige Wärmebehandlung<br />

und die entsprechende<br />

Nacharbeit entfallen. Durchlaufzeiten,<br />

Kosten und Ausfallrisiko<br />

werden somit minimiert. TOOLOX<br />

44 ist auf Kundenwunsch in Sonderanfertigung<br />

verfügbar.<br />

Einige positive Grundeigenschaften<br />

sind bei beiden Stählen<br />

vergleichbar:<br />

• Kosten senkend und Zeit sparend<br />

durch besonders gutes<br />

Bearbeitungsverhalten<br />

• ohne Eigenspannungen, daher<br />

nahezu verzugsfreie Bearbeitung<br />

• hohe Maßstabilität, auch bei<br />

hohen Spanleistungen<br />

• wegen hoher Temperaturverträglichkeit<br />

(590 °C) gasnitrierbar<br />

und PVD-beschichtbar.<br />

• homogene Struktur für ausgezeichnete<br />

Polier- und Ätzergebnisse<br />

• hervorragende Wärmeleitwerte<br />

und hohe „on duty“-Standzeiten<br />

in Werkzeug und Maschine<br />

ZECHA,<br />

Königsbach-Stein<br />

Zur EMO 2005 präsentierte die in<br />

Königsbach-Stein bei Pforzheim<br />

ansässige Zecha Hartmetallwerkzeugfabrikation<br />

GmbH eine neue<br />

Generation diamantbeschichteter<br />

Vollhartmetall-Fräser. Die Firma<br />

Schlosser Medizintechnik in<br />

Knittlingen war einer der ersten<br />

Anwender der neu entwickelten<br />

Werkzeuge.<br />

Über eine Milliarde in Reinraum-Atmoshpäre<br />

hergestellter<br />

Pipettenspitzen, Cups und Küvettenrotoren<br />

für Diagnose- und<br />

Blutanalyseautomaten verlassen<br />

jedes Jahr die Produktionsräume<br />

von Schlosser. Voraussetzung für<br />

die Verwendung dieser Kunststoffspritzgussteile<br />

in automatisierten<br />

Prozessen sind insbesondere<br />

hohe geometrische Maß- und<br />

Formgenauigkeit.<br />

Der Fertigung der Elektroden für<br />

die entsprechenden Spritzgießwerkzeuge<br />

kommt daher in der<br />

Prozesskette eine zentrale Bedeutung<br />

zu.<br />

Schlosser setzt bei deren Herstellung<br />

auf den Werkstoff Graphit:<br />

„Wir haben uns bewusst für den<br />

Umstieg auf Graphitelektroden<br />

entschieden, da Kupfer Nachteile<br />

mit sich bringt, die den Herstellungsprozess<br />

erheblich verzögern<br />

oder erschweren“, so Ulrich Blanc,<br />

einer der Geschäftsführer von<br />

Schlosser Medizintechnik. Das<br />

Bild 1: Anwendungstechiker Bernd<br />

Kirchner (li) von Zecha im Dialog mit<br />

Ulrich Blanc, Geschäftsführer von<br />

Schlosser Medizintechnik in Knittlingen<br />

Bild 2: Elektrode für eine 384er PCR<br />

Mikrotiterplatte Größe: 75 x 110 mm.<br />

Lange Bearbeitungszeiten erfordern<br />

hohe Wiederholgenauigkeit und<br />

maximale Standzeit. Ideales Terrain für<br />

Zecha Fräswerkzeuge<br />

(Werkbilder: Zecha, Königsbach-Stein)<br />

Problem: Beim Abkühlen nach<br />

dem Spritzprozess schwindet der<br />

dünnwandige Kunststoff ungleichmäßig.<br />

Diese Schwankungen in<br />

Form und Materialstärke müssen<br />

bereits an der Elektrode korrigiert<br />

werden, um später perfekte<br />

Kunststoffteile produzieren zu<br />

können. Gerade bei diesen fi ligranen<br />

3D-Konturen sieht Ulrich<br />

Blanc Graphit als Werkstoff klar<br />

im Vorteil, da er wärmestabil und<br />

damit nahezu verzugsfrei ist. In<br />

Verbindung mit leistungsfähigen<br />

Fräswerkzeugen lassen sich so<br />

hochgenaue und komplexe Geometrien<br />

mit sauberen Oberfl ächen<br />

fräsen.<br />

Diamantbeschichtete Werkzeuge<br />

von Zecha haben Toleranzen von<br />

10 µ in Durchmesser und Formgenauigkeit.<br />

Ein weiteres qualitatives<br />

Merkmal der Fräser sind die<br />

besonders scharfen Schneiden.<br />

Stumpfe Schneidkanten drücken<br />

und führen zu Materialverfestigungen<br />

im Graphit. Die Folge<br />

sind Ausbrüche in der Elektrode<br />

während des Erodierprozesses.<br />

„Diese Probleme haben wir mit<br />

Zecha Fräsern einfach nicht“, so<br />

Ulrich Blanc.<br />

Auf die Standzeit der mit einer<br />

Multilayer-Diamantschicht versehenen<br />

Fräser angesprochen, erklärt<br />

Ulrich Blanc: „Die Werkzeuge<br />

sind bei uns zum Teil wochenlang<br />

im Einsatz.“<br />

EuroMold-Special 2006


FARO Europe,<br />

Korntal-Münchingen<br />

Faro, stellt auf der MTQ und<br />

der EuroMold eine ganze Reihe<br />

neuer Produkte, Zubehörteile und<br />

Softwarelösungen für die gesamte<br />

Produktfamilie rund um den Laser<br />

Scanner LS vor. Die Mobilität des<br />

Faro Laser Scanners LS steigern<br />

insbesondere folgende Features:<br />

• Das ferngesteuerte Tunnelfahrzeug,<br />

mit dem der Laser Scanner<br />

auch durch unwegsames<br />

Terrain fahren kann, während er<br />

seine Umgebung dreidimensional<br />

vermisst<br />

• Der neue, hochkompakte Akku,<br />

der zusammen mit dem Laser<br />

Scanner auf einem Stativ montiert<br />

werden kann und trotz seines<br />

geringen Gewichts von nur<br />

etwa 2 Kilogramm eine Laufzeit<br />

von bis zu 6 Stunden bietet<br />

• Die neue Wireless-LAN-Verbindung<br />

zwischen dem Laser Scanner<br />

und dem Steuerungscomputer,<br />

die die Fernsteuerung<br />

des Scanners ohne jegliche<br />

Kabelverbindung ermöglicht<br />

• Der spezielle Handheldcomputer<br />

(PDA) mit eingebautem<br />

GPS-Empfänger und spezieller<br />

Software – damit kann sowohl<br />

der Laser Scanner wie gewohnt<br />

gesteuert werden, als auch die<br />

Position der Scanaufnahmen in<br />

Weltkoordinaten direkt vor Ort<br />

bestimmt werden<br />

• Das sogenannte ‚Schacht-Stativ’,<br />

mit dem der Laser Scanner<br />

kopfüber in Hohlräume wie Kanalschächte<br />

oder Montageöffnungen<br />

abgesenkt werden kann<br />

• Der spezielle Tragerucksack,<br />

der selbst bei Vermessungen<br />

in unwegsamsten Gelände den<br />

Anwender vor keinerlei Transportprobleme<br />

stellt.<br />

Da jedes moderne, digitale Messgerät<br />

nur so gut ist, wie die Software<br />

zur Auswertung und Darstellung<br />

der Messdaten, präsentiert<br />

Faro neben den neuen, branchenorientierten<br />

Lösungspaketen,<br />

EuroMold-Special 2006<br />

auch die neueste Generation der<br />

Laserscanning-Softwarefamilie.<br />

Die Version 4.0 dieser Produkte<br />

bietet dem Anwender wesentliche<br />

Erweiterungen und Verbesserungen,<br />

wie zum Beispiel die nahtlose<br />

Integration des Neigungssensors<br />

in den Registrierungsprozess.<br />

Durch die Einführung von geometrischen<br />

Verknüpfungen zwischen<br />

Objekten können geometrische<br />

Grundkörper exakt zueinander<br />

positioniert werden. Auch die<br />

Schnittgenerierung durch ganze<br />

Punktwolken bietet jetzt noch<br />

mehr Funktionen. Der Export von<br />

dreidimensionalen Objekten ist<br />

nun zusätzlich im DXF-Format<br />

möglich, so dass der Weiterver-<br />

FACHBEITRÄGE<br />

arbeitung mit praktisch jedem<br />

CAD-System nichts mehr im Wege<br />

steht. Eine neue Kontrast-Steuerung<br />

bietet eine noch bessere<br />

und klarere Darstellung der Scandaten.<br />

Und nicht zuletzt sorgt die<br />

automatische Filterung der Messergebnisse<br />

für eine einfachere und<br />

sicherere Auswertung der Messergebnisse.<br />

(Werkbild:<br />

Faro Europe,<br />

Korntal)<br />

21


22<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Theo Rothweiler Werkzeug- und<br />

Formenbau, Villingen<br />

Seit mehr als 40 Jahren<br />

hat sich die Firma<br />

Theo Rothweiler Werzeug<br />

- und Formenbau<br />

auf Konstruktion und<br />

Entwicklung, sowie<br />

Fertigung von Formen<br />

für die Kunststoff- und<br />

Elastomerbranche<br />

spezialisiert. Die Werkzeuge<br />

und Formen<br />

werden überwiegend<br />

für die Automobil-,<br />

Kommunikations-, Haushaltsin-<br />

dustrie sowie die Medizintechnik<br />

gefertigt. Zu den <strong>Spezial</strong>gebieten<br />

zählen beispielsweise Glasumspritzungen,<br />

die Herstellung von<br />

Zwei- und Mehrkomponententeilen,<br />

von Kleinstteilen mit einem<br />

Spritzgewicht von weniger als<br />

einem Gramm, ebenso wie Großformen<br />

von bis zu 40 Tonnen.<br />

Auf über 3.500 m 2 Fertigungsfl äche<br />

entwickelt, konstruiert und<br />

produziert ein Team von 40 Mitarbeitern<br />

Formen und Werkzeuge.<br />

Dazu gehören u.a. Gehäuse für<br />

Akkuschrauber mit Softgriff durch<br />

Zweikomponentenanspritzung,<br />

Formen für Rechnerge häuse,<br />

ebenso wie Hochtemperaturwerkzeuge<br />

der Medizintechnik.<br />

Im Jahre 1964 wurde der Betrieb<br />

von Adolf Rothweiler gegründet.<br />

Bereits in den 70er Jahren<br />

beschäftigte man sich mit der<br />

Bild 2: Werkzeug zur Glasumspritzung<br />

(Werkbilder: Rothweiler, Villingen)<br />

Weiterentwicklung der Kaltkanaltechnik<br />

und setzte auf moderne<br />

NC-gesteuerte Maschinen.<br />

Bild 1:<br />

HSC-Fräsen von großen Werkstücken<br />

Theo Rothweiler übernahm 1999<br />

die Firma, tätigte umfangreiche<br />

Neuinvestitionen und verlagerte<br />

den Betrieb im Zuge einer Unternehmenserweiterung<br />

2004 nach<br />

VS-Villingen.<br />

Über die Jahre bewies sich das<br />

Unternehmen als <strong>Spezial</strong>ist auf<br />

den Gebieten Hartfrästechnik,<br />

Hochgeschwindigkeitsfräsen,<br />

Kaltkanaltechnik und Mehrkomponentenspritzgiessen.<br />

Prototyping<br />

sowie Versuchswerkzeuge aus<br />

Aluminium und Stahl ergänzen die<br />

Produktpalette.<br />

Airtech, L-Differdange<br />

Airtech ist führend in der Herstellung<br />

und dem Vertrieb von Materialien<br />

für den Vakuumaufbau zur<br />

Herstellung von Faserverbundbauteilen<br />

und Faserverbundvorrichtungen.<br />

Dabei handelt es sich um Produkte<br />

vom Urmodell bis zur endgültigen<br />

Vorrichtung, von Stütz- bis<br />

zu Verstärkungsstrukturen. Sie<br />

werden als Laminier-, Verklebe-,<br />

Bohr- und Montagevorrichtungen<br />

eingesetzt. Sie können aus<br />

Glasfaser oder Kohlenstofffaser-<br />

Epoxid-Prepreg oder aus Epoxid-<br />

Harz-Nass-Laminaten hergestellt<br />

werden.<br />

Materialien für Faserverbundvorrichtungen:<br />

Urmodelle, Prepregs<br />

für Vorrichtungen, Laminierharze,<br />

Versteifungen, Hinterbaustrukturen,<br />

wiederverwendbare<br />

Vakuumfolien, RTV Silikon, verstärkte,<br />

elastomere Druckstücke,<br />

schnell aushärtender Füller,<br />

Trockengewebe für Vorrichtungsherstellung,Vorrichtungs-Kantenschutz.<br />

Materialien für den Vakuumaufbau:<br />

Vakuumfolien für den Einsatz<br />

bei verschiedenen Temperaturen<br />

verfügbar in sehr großen Breiten,<br />

Trennfolien und –mittel, Klebebänder,<br />

Abreißgewebe, Saugvlies,<br />

Dichtbänder für Vakuumfolien,<br />

Vakuumventile und -schläuche,<br />

Gummiprodukte.<br />

IMZ Maschinen Vertriebs GmbH,<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Die IMZ Maschinen Vertriebs<br />

GmbH ist ein weltweit tätiges<br />

Handelsunternehmen für<br />

CNC Gebrauchtmaschinen und<br />

Zubehör.<br />

Seit der Gründung im August<br />

1998 in Schwäbisch Gmünd hat<br />

sich das Unternehmen durch<br />

das Angebot und die Lieferung<br />

sämtlicher namhafter deutscher,<br />

schweizer und japanischer Werkzeugmaschinen<br />

zum führenden<br />

Handelshaus für moderne gebrauchte<br />

CNC Werkzeugmaschinen<br />

etabliert.<br />

Die IMZ Maschinen Vertriebs<br />

GmbH bietet Maschinen für den<br />

Einsatz in der gesamten metallverarbeitenden<br />

Industrie und deren<br />

Zulieferer.<br />

(Werkbild: IMZ, Schwäbisch Gmünd)<br />

EuroMold-Special 2006


MMC Hartmetall<br />

GmbH, Meerbusch<br />

Vorgestellt wird während<br />

der Messe in Frankfurt<br />

eine neue Serie von<br />

VHM-Schaftfräsern für<br />

das produktive Fräsen<br />

von Werkstücken mit<br />

hohem Vorschub.<br />

Eine neu entwickelte<br />

Geometrie ermöglicht<br />

besonders hohe Zahnvorschübe<br />

und damit<br />

eine Reduzierung der<br />

Bearbeitungszeit. Auch<br />

bei Auskragungen von<br />

7xD kann konturnahes<br />

Schruppen prozesssicherer<br />

und ohne Rattern<br />

erfolgen.<br />

Die Fräser stehen standardmäßig<br />

in 43 unterschiedlichenAbmessungen<br />

zur Verfügung.<br />

Weitere Abmessungen<br />

Eifeler Werkzeuge<br />

GmbH, Düsseldorf<br />

Die Firma Eifeler Werkzeuge<br />

GmbH präsentiert<br />

während der EuroMold<br />

ihren Full-Service für den<br />

Werkzeug- und Formenbau.<br />

Dazu zählen insbesondere<br />

das:<br />

• Vakuumhärten<br />

• Laserrandschichthärten<br />

und Laserauftragsschweißen<br />

• Plasmanitrieren<br />

• Polieren von Werkzeugen<br />

Hochglanz/<br />

Spiegelglanz<br />

• PVD-Schichtsysteme<br />

zur Minimierung von<br />

Werkzeugverschleiß,<br />

Verbesserung der<br />

Entformung, Verminderung<br />

der Reibung<br />

bei bewegten Formelementen<br />

und für den<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild: Schaftfräser<br />

(Werkbild: MMC Hartmetall<br />

GmbH, Meerbusch)<br />

sowie anwenderspezifi<br />

sche Konstruktionen<br />

sind auf Anfrage ebenfalls<br />

verfügbar. Auch<br />

das Nachschleifen und<br />

Nachbeschichten wird<br />

von Mitsubishi Carbide<br />

auf Kundenwunsch mit<br />

angeboten.<br />

Oberfl ächenschutz<br />

• Festschmierstoff-<br />

Schicht „MoST“<br />

• GRAPHIT-iC, metallhaltige<br />

C-Schicht<br />

Weitere Leistungen<br />

des Unternehmens<br />

sind:<br />

Duplex-Schichtsysteme<br />

im PVD–Verfahren<br />

Plasmanitrieren und<br />

PVD-Schicht in einem<br />

Prozess; Direct Metal<br />

Deposition (DMD),<br />

Pulver-Laserauftragsschweißen<br />

zur Reparatur<br />

und Optimierung von<br />

Werkzeugen ab 01/2007<br />

in Salzgitter betriebsberei;Laserrandschichthärten,<br />

wenn es nur dort<br />

hart sein soll wo es hart<br />

sein muss; PVD/DLC-<br />

Schichtsystem speziell<br />

für den Einsatz auf bewegten<br />

Formelementen.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

23


24<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

AICON 3D Systems GmbH,<br />

Braunschweig<br />

Ein Highlight der Braunschweiger<br />

AICON 3D Systems GmbH auf<br />

der diesjährigen EuroMold wird<br />

ein photogrammetrisches Messsystem<br />

zur mobilen und berührungslosen<br />

Inspektion von beliebigen<br />

Bauteilen sein.<br />

Carl-Thomas Schneider, geschäftsführender<br />

Gesellschafter<br />

erläutert: „Mithilfe von DPAInspect<br />

können besonders schnell Form-<br />

und Lagetoleranzen überprüft und<br />

CAD-Vergleiche erstellt werden,<br />

denn das System erlaubt die<br />

Durchführung der Messaufgaben<br />

direkt vor Ort. So entfallen zeitaufwändige<br />

Transporte zu einem<br />

Koordinatenmessgerät und längere<br />

Produktionsunterbrechungen.<br />

Zudem können sofortige Korrekturen<br />

bei festgestellten Fertigungsungenauigkeiten<br />

vorgenommen<br />

werden.<br />

Die Basis des Messsystems<br />

stellt eine hochaufl ösende<br />

Digitalkamera dar, mit der das<br />

zu vermessende Objekt aus<br />

allen Richtungen aufgenommen<br />

wird. Die frei gehaltene Kamera<br />

bietet bei der Aufnahme größtmögliche<br />

Flexibilität, was sich<br />

besonders in räumlich engen oder<br />

schwer zugänglichen Bereichen<br />

auszahlt. Alle für die Inspektion<br />

relevanten Merkmale werden vor<br />

der Bildaufnahme am Bauteil auf<br />

einfachste Weise markiert: Hierfür<br />

werden eine Reihe von Adaptern<br />

eingesetzt. Zum einen sind dies<br />

spezielle Adapter zur Signalisierung<br />

der Referenzpunkte, zum<br />

anderen beinhaltet das Paket neu<br />

entwickelte Adapter in Würfelform<br />

zum Markieren von Bohrungen,<br />

Kanten und Ecken. Beschnittkanten,<br />

Stanzlöcher u.ä. werden von<br />

dem System ohne zusätzliche<br />

Signalisierung erfasst.<br />

Die nach der Bildaufnahme automatisch<br />

ermittelten 3D-Koordinaten<br />

werden wiederum voll automatisch<br />

an die angeschlossene<br />

Messsoftware übergeben. Dort<br />

werden die Daten entweder automatisch<br />

vom System oder manuell<br />

mit den CAD Solldaten verglichen<br />

(Werkbilder: AICON, Braunschweig)<br />

und ein aussagekräftiges Messprotokoll<br />

erstellt.<br />

Das System bedient sich dabei<br />

der gängigen Messoftware-<br />

Pakete wie PolyWorks, Rapid-<br />

Form, Metrolog und Metromec,<br />

um die automatisierten Messabläufe<br />

von der Messpunktaufnahme<br />

bis zur Reporterstellung zu ermöglichen.<br />

Werkzeugbau Ruhla GmbH,<br />

Seebach<br />

(Werkbild: Werkzeugbau Ruhla GmbH,<br />

Seebach)<br />

Obwohl die Werkzeugbau Ruhla<br />

GmbH erst kurz nach der Wiedervereinigung<br />

gegründet wurde,<br />

kann das Unternehmen auf eine<br />

lange Tradition im Werkzeugbau<br />

zurückblicken.<br />

Die Werkzeugbau Ruhla GmbH<br />

war ursprünglich der Werkzeugbau<br />

der Uhrenwerke Ruhla.<br />

Die in der Nähe von Eisenach<br />

gelegene Firma hat sich auf<br />

folgende Kernbereiche konzentriert:<br />

1. Spritzgießwerkzeuge<br />

• für hochpräzise Funktionsteile<br />

• für Sichtteile mit anspruchsvollen<br />

Oberfl ächen und Konturen<br />

mit IMD- und 2K-Technologie<br />

mit hohen Fachzahlen<br />

• für Verschlüsse als Entspindelwerkzeuge<br />

2. Stanz- und Biegewerkzeuge<br />

auch als Folgeverbundwerk -<br />

zeuge<br />

Dafür stehen dem Unternehmen<br />

modernste Fertigungsmittel<br />

wie AGIE-Erosionsmaschinen,<br />

DECKEL-MAHO-Fräsmaschinen,<br />

einer ARBURG-Mustermaschine<br />

sowie ProEngineer in der Konstruktion<br />

zur Verfügung.<br />

Es existiert ein reibungsloser<br />

Durchlauf von der Konstruktion<br />

über die Elektrodenableitung,<br />

Vorfertigung, Erosion, Hand -<br />

arbeit und abschließender Bemusterung.<br />

Die Zertifi zierung nach DIN EN ISO<br />

9001:2000 spiegelt den Anspruch<br />

an Qualität wider.<br />

EuroMold-Special 2006


MB Maschinenhandel<br />

GmbH, Biebergemünd<br />

Bei der ECO Drill NC<br />

(sh. Bild) werden die<br />

neuesten AC Servoantriebe<br />

und Motoren von<br />

Panasonic eingesetzt.<br />

Die Kugelumlaufspindel<br />

und die Linearführungen<br />

sind stark dimensioniert,<br />

so dass eine lange<br />

Lebens dauer gewährleistet<br />

ist.<br />

Ein modifi zierter Generator<br />

kommt zum Einsatz,<br />

dieser bohrt Hartmetalle<br />

und Stähle mit Wasser.<br />

Die NC Steuerung ist<br />

einfach und bedienerfreundlich<br />

aufgebaut.<br />

Die Steuerung ist in<br />

weniger als 2 Stunden<br />

zu erlernen. Ebenso ist<br />

ein CAM Modul in die<br />

Steuerung integriert, so<br />

dass schnell ein Programm<br />

erstellt werden<br />

kann. Das CAM Modul<br />

fertigt sofort bei der<br />

Eingabe die Daten in<br />

eine Graphik. Mit einem<br />

Tastendruck wird automatisch<br />

ein NC Programm<br />

erstellt, dieses<br />

kann im CNC Modus<br />

wiederum als Graphik<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

dargestellt werden. Das<br />

Display ist in deutscher<br />

Sprache aufgebaut,<br />

kann aber auch in andere<br />

Sprachen übersetzt<br />

werden. Technologiedaten<br />

können während der<br />

Arbeit verändert werden,<br />

auch die Bohrtiefe. Es<br />

gibt eine Verschleißkompensation<br />

und eine<br />

Crash überwachung. Die<br />

Steuerung speichert<br />

den Satz in dem gearbeitet<br />

wird, so dass<br />

man jederzeit in das<br />

Bearbeitungsprogramm<br />

einsteigen kann. Es können<br />

Daten von extern<br />

geladen und auf extern<br />

gespeichert werden.<br />

Programme mit mehr<br />

als 2000 Sätzen können<br />

abgearbeitet werden.<br />

Die Hochdruckpumpe<br />

ist eine 3 Kolbenpumpe<br />

die einen Druck bis 130<br />

bar erzeugen kann. Die<br />

Führungsaufnahme ist<br />

sehr leicht und präzise<br />

einzustellen. Es können<br />

Bohrungen von 0,3 mm<br />

bis 3 mm mit dem Standard<br />

Generator gebohrt<br />

werden. Mit einer Option<br />

können auch Röhrchen<br />

von 0,15 mm benutzt<br />

werden.<br />

Als Option<br />

gibt es eine<br />

automatische<br />

Deionisierungseinheit<br />

mit großen<br />

Filtern und<br />

Filterpumpe.<br />

Diese Einheit<br />

kann für mehrere<br />

Maschinen<br />

benutzt werden.<br />

(Werkbild:<br />

MB Maschinenhandel<br />

GmbH,<br />

Biebergemünd)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

25


26<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Werkstoffzentrum Rheinbach<br />

GmbH, Rheinbach<br />

Bild 1: Das Leistungsangebot des<br />

Werkstoffzentrum Rheinbach erstreckt<br />

sich über den gesamten Lebenszyklus<br />

keramischer Produkte (im Bild das<br />

Firmengebäude)<br />

Ob Feuerfest-Kacheln, Elektroisolatoren,<br />

Messfühler, Ventilstößel,<br />

Filtersysteme oder Sensoren:<br />

Bauteile aus technischer Keramik<br />

fi nden sich heute in allen Industriezweigen.<br />

Mal sind es Aspekte<br />

der Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit,<br />

die Produktentwickler<br />

zu einem Keramik-Werkstoff<br />

greifen lassen, ein anderes Mal<br />

geben thermische oder elektrische<br />

Anforderungen den Ausschlag.<br />

Und bei Hochtemperatur-Anwendungen<br />

hat technische Keramik<br />

ohnehin meist die Nase vorn.<br />

Bild 2: Blick in die Prüfl abors: Die Festigkeit<br />

des keramischen Werkstoffes wird im<br />

Scheibendruckversuch geprüft. Durch<br />

diese speziell entwickelte Profanordnung<br />

wird auf indirektem Wege die Zugfestigkeit<br />

ermittelt (Werkbilder: Werkstoffzentrum<br />

Rheinbach GmbH, Rheinbach)<br />

„Dennoch ist das Potential keramischer<br />

Werkstoffe vielen Ingenieuren<br />

und Konstrukteuren noch<br />

nicht hinreichend bekannt“, sagt<br />

Wolfgang Kollenberg, Firmenchef<br />

der Werkstoffzentrum Rheinbach<br />

GmbH.<br />

Seit nunmehr zehn Jahren begleitet<br />

Kollenberg mit seinem Unternehmen<br />

deutsche und ausländische<br />

Kunden bei der Entwicklung<br />

und Fertigung ihrer keramischen<br />

Produkte. Dazu stellen er und<br />

seine Mitarbeiter ein breites Spektrum<br />

an technischen Dienstleistungen<br />

bereit, mit dem es Keramik-Anwender<br />

– und solche die<br />

es werden wollen – von der ersten<br />

Idee bis zur Serienproduktion<br />

führen kann. Namhafte Firmen wie<br />

Degussa, Schott, Siemens oder<br />

Friatec bedienen sich regelmäßig<br />

der Dienste des Werkstoffzentrums<br />

Rheinbach.<br />

Das Leistungsangebot des nach<br />

DIN ISO 9001 zertifi zierten Unternehmens<br />

erstreckt sich über<br />

den gesamten Lebenzyklus<br />

keramischer Produkte. Ganzheitlich<br />

angelegt, beginnt es mit der<br />

Erstellung erster werkstoff- und<br />

einsatzspezifi scher Anforderungsprofi<br />

le und endet mit der kontinuierlichen<br />

Verbesserung laufender<br />

Serienproduktionen. Dazwischen<br />

fi nden sich Dienstleistungen für<br />

alle Stufen der Produktentwicklung<br />

und Prozessoptimierung. So<br />

stehen Kollenberg und sein Team<br />

sowohl für Fragen der wirtschaftlichen<br />

Werkstoffauswahl zur Verfügung<br />

als auch für die konkrete<br />

Design- und Konstruktionsarbeit<br />

oder den Einsatz moderner<br />

Simulationstechniken. Das Rapid<br />

Prototyping von keramischen Modellen,<br />

die Durchführung praxisnaher<br />

Testläufe und die Auswahl<br />

maßgeschneiderter Lösungen für<br />

den Werkzeugbau gehören ebenfalls<br />

zum Programm des Werkstoffzentrums<br />

Rheinbach. Und im<br />

Anschluss an die Entwicklungsarbeit<br />

begleitet der Dienstleister<br />

seine Kunden auf dem Weg in die<br />

Serienproduktion. Hier übernimmt<br />

man die Optimierung aller Prozessstufen,<br />

die Planung kompletter<br />

Fertigungslinien sowie die prozessbegleitendeQualitätssicherung<br />

und die professionelle Moderation<br />

laufender Produktionen.<br />

Das Werkstoffzentrum Rheinbach<br />

verfügt über eine hochmoderne<br />

technische Infrastruktur. Interessant<br />

dabei sind beispielsweise<br />

die fast lückenlose Anwendung<br />

aller derzeit relevanten Mess-,<br />

Prüf- und Analyseverfahren sowie<br />

der Einsatz des 3D-Printing zur<br />

schnellen Herstellung keramischer<br />

Prototypen.<br />

Ingenieurbüro Huß & Feickert<br />

GbR mbH, Liederbach<br />

Der Berechnungsspezialist aus<br />

Liederbach bei Frankfurt ist für<br />

viele Großunternehmen aus der<br />

Automobilindustrie und deren<br />

Zulieferer, dem Anlagen- und<br />

Maschinenbau und der Luft- und<br />

Raumfahrtindustrie, sowie der<br />

chemischen Industrie ein zuverlässiger<br />

Partner im Bereich der<br />

konstruktionsbegleitenden rechnerischen<br />

Simulation geworden.<br />

Neben der neuesten Hardware<br />

setzt ihf aktuelle Berechnungssoftware,<br />

wie zum Beispiel ANSYS,<br />

DesignSpace und LS-DYNA, ein.<br />

ihf präsentiert sein komplettes<br />

Dienstleistungsspektrum. Schwerpunkt<br />

ist hierbei der Einsatz von<br />

impliziten und expliziten Verfahren<br />

der Finiten-Element-Methode.<br />

Diese reicht von rechnerischer<br />

Simulation auf den Gebieten<br />

Strukturmechanik, Crash, Dynamik,<br />

Betriebsfestigkeit, Bauteiloptimierung<br />

und Wärmeleitung<br />

über experimentelle Verfahren in<br />

den Bereichen der Modalanalyse,<br />

Schwingtest und Temperatur- &<br />

Dehnungsmessung, bis hin zur<br />

Entwicklung von Produkten und<br />

Durchführung von Schulungen.<br />

Desweiteren entwickelt ihf ei-<br />

EuroMold-Special 2006


gene Softwaretools für bekannte<br />

Programme der rechnerischen<br />

Simulation. Das Produkt<br />

ImportWizz4Pic ermöglicht es<br />

dem Benutzer in kürzester Zeit<br />

zu einer Bilddokumentation zu<br />

gelangen. Dabei werden Bilder<br />

automatisch in ein Text-Dokument<br />

eingebunden und mit einer Bildunterschrift<br />

versehen.<br />

In Zusammenarbeit mit einem<br />

Kunden wurde von ihf ein MAT-<br />

LAB ® -Tool (DYNAMID, steht<br />

für LS-DYNA Material-IDentifi<br />

kation) entwickelt, welches<br />

den Anwender bei der dehnratenabhängigenMaterialidentifi<br />

kation auf Basis gemessener<br />

Kraft-Weg- oder Spannungs-<br />

Dehnungskurven unterstützt.<br />

Aus den Messdaten lassen<br />

sich so Materialbeschreibungen<br />

für die Simulation ableiten.<br />

Interessante Projekte sind die<br />

Simulation des von der ESO<br />

(European Southern Observatory)<br />

geplanten Großteleskops<br />

OWL (Over Whelmingly<br />

Large Telescope) auf Stabilität<br />

gegen Sturm und Erdbeben,<br />

der Nachweis der Berstsicherheit<br />

von Schiffsturboladern<br />

oder die Untersuchung<br />

der Fußgängerfreundlichkeit<br />

von Fahrzeugfronten. Lange<br />

bevor die Produkte gebaut<br />

werden, wird so am Rechner<br />

die Konstruktion optimiert und<br />

die Gebrauchstauglichkeit<br />

nachgewiesen. Durch den<br />

Wegfall von teuren Prototypen<br />

sparen die Kunden so erhebliche<br />

Entwicklungskosten<br />

und -zeiten. Wollen Kunden<br />

die Simulations technologien<br />

selbst einsetzen, so bietet ihf<br />

von der Umsetzungsplanung,<br />

der Schulung der Mitarbeiter<br />

bis zur Lieferung der Soft- und<br />

Hardware die gesamte Prozesskette<br />

an.<br />

Zur Qualitätssicherung der<br />

angebotenen Dienstleistungen<br />

wird ein nach DIN EN ISO<br />

EuroMold-Special 2006<br />

9001 zertifi ziertes Qualitätsmanagementsystem<br />

eingesetzt,<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild: Optimierung einer Sattelkupplung in Aluminium mit Hilfe der<br />

11.10.2006 FE-Methode | Jun_LowPrice_11-06 (Werkbild: Huß & Feickert, | Liederbach) © www.simplex.de 11.10.2006 13:16 Uhr Seite 1<br />

[ ZUVERLÄSSIGE TECHNIK ]<br />

Kostensenkung durch Höchstleistungen!<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit und erkennen Sie die Vorteile der ARNO ® -Werkzeugsysteme.<br />

Unser umfangreiches Produktprogramm lässt für alle Herausforderungen der spanenden<br />

Formgebung keine Wünsche offen.<br />

Unsere BESTEN als SPECIAL für Sie.<br />

Jetzt für Sie erhältlich!<br />

Über unsere gebührenfreie Bestell-Hotline: 0800 / 276 69 59 sind wir Mo.–Do. von 7 00 –18 00 Uhr und Fr. von 7 00 –16 00 Uhr für Sie erreichbar.<br />

ARNO<br />

WERKZEUGE<br />

®<br />

w w w . a r n o . d e<br />

ARNO ® – Vollhartmetallfräser,<br />

ARNO ® – PM-HSS-Fräser (Pulvermetallurgische HSS-Fräser),<br />

ARNO ® – Vollhartmetall-Spiralbohrer (mit und ohne Innenkühlung).<br />

Zum Aktionspreis!<br />

W e i t e r e I n o r m a t i o n e n u n t e r w w w . a r n o . d e .<br />

Karl-Heinz Arnold GmbH . Karlsbader Str. 4 . D - 73760 Ostfildern<br />

Fon + 49 ( 0 ) 711 / 34 802 - 0 . Fax + 49 ( 0 ) 711 / 34 802 - 130 . info@arno.de . www.arno.de<br />

ARNO (UK) Limited . Unit 3, Sugnall Business Centre . Sugnall, Eccleshall . Staffordshire . ST21 6NF<br />

Fon + 44 ( 0 ) 1785 850 072 . Fax + 44 ( 0 ) 1785 850 076 . sales@arno.de . www.arno-tools.co.uk<br />

ARNO Italia S.r.l . Via Fiume 13 . 20059 Vimercate (Mi)<br />

Fon +39 039 / 68 52 101 . Fax +39 039 / 60 83 724 . info@arno-italia.it . www.arno-italia.it<br />

27<br />

VHM-TIEFSTPREISE<br />

w w w . a r n o . d e


28<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

SSAB Swedish Steel GmbH,<br />

Duisburg<br />

Erstmalig beteiligt sich der schwedische<br />

Stahlhersteller SSAB an<br />

der <strong>Euromold</strong>-Messe und wird<br />

dort Toolox, einen neuartigen<br />

Werkzeugstahl vorstellen. Obwohl<br />

hart und formstabil, lässt er sich<br />

gleichzeitig gut maschinell bearbeiten.<br />

In Toolox 44 wird gehärtet<br />

und angelassen auf 45 HRC<br />

geliefert.<br />

„Dank der Kombination unserer<br />

Prozesse und der speziellen Legierung<br />

ist Toolox sehr formstabil.<br />

Trotz seiner Härte ist der Stahl mit<br />

herkömmlichen Maschinen und<br />

Werkzeugen sehr leicht zu bearbeiten.<br />

Diese Eigenschaften haben<br />

wir durch Anwendung unserer<br />

Erfahrungen aus der Entwicklung<br />

und Fertigung von vergütetem<br />

Verschleiß- und Konstruktionsstahl<br />

erzielt“, erklärt Christer Offerman,<br />

Geschäftsbereichsleiter für Werkzeugstahl<br />

in Schweden.<br />

Beide Toolox-Güten, 33 und 44,<br />

besitzen zudem ESU-Eigenschaften.Elektroschlacke-Umschmelzverfahren<br />

(Abkürzung ESU) ist<br />

ein metallurgisches Verfahren zur<br />

Herstellung von Stählen mit hoher<br />

Reinheit, gerichtet erstarrtem und<br />

somit fehlerfreiem Gefüge.<br />

Toolox hat eine ungewöhnliche<br />

chemische Zusammensetzung.<br />

Der Unterschied in der Legierung<br />

besteht darin, dass der Kohlenstoff-<br />

und Schwefelanteil stark<br />

verringert wurde und der Siliziumanteil<br />

höher ist. Schlacke und<br />

Makroeinlagerungen<br />

kommen<br />

praktisch<br />

nicht vor.<br />

Der Stahl<br />

ist gebrauchsfertigwärmebehandelt.<br />

Das<br />

bedeutet,<br />

dass die<br />

Werkzeugmacher<br />

die Formen<br />

nicht<br />

mehr zum Härten außer Haus<br />

geben müssen. Die Durchlaufzeiten<br />

für einen Auftrag sind damit<br />

deutlich kürzer und das Risiko,<br />

dass das Werkzeug beim Härten<br />

zerstört oder durch Verzug aufwändig<br />

nachgearbeitet werden<br />

muss entfällt.<br />

Toolox 33 (300 HB) besitzt<br />

eine Härte, die SiS 2541, W.Nr<br />

1.2311/2312/2738 mod, P20 mod<br />

entspricht,<br />

jedoch<br />

eine bessereEignung<br />

zur<br />

maschinellenBearbeitung<br />

aufweist.<br />

Der Werkstoff<br />

lässt<br />

sich gut<br />

autogen<br />

schneiden,<br />

Bild 1: Für Toolox 44 (45 HRC) von SSAB gibt es zurzeit kein Pendant<br />

auf dem Markt, das hinsichtlich maschineller Bearbeitbarkeit,<br />

Schweißeignung und Polierbarkeit mit diesem Werkstoff vergleichbar<br />

wäre.<br />

schweißen,funkenbearbeiten,<br />

ätzen und<br />

polieren. Das Einsatzpektrum<br />

reicht von Maschinenbaukomponenten<br />

über Form- und Biegewerkzeuge<br />

bis hin zu Konstruktions-<br />

und Verschleißteilen. Seine<br />

mechanischen Werte verbunden<br />

mit der sehr guten Formstabilität<br />

machen Toolox 33 auch zu einer<br />

echten Alternative beispielsweise<br />

zum Werkstoff 42CrMo4.<br />

Toolox 44 (45 HRC) hat viele<br />

Einsatzbereiche, wie Kunststoff-<br />

Gießformen, Abkantpresswerkzeuge,<br />

Verschleißleisten, rotierende<br />

Werkzeuge bis hin zu hart<br />

beanspruchte Maschinenkomponenten.<br />

SSAB Swedish Steel ist der<br />

größte Stahlhersteller Skandinaviens.<br />

Die Produktbereiche<br />

umfassen sowohl Feinblech als<br />

auch Grobblech. Die Produktion<br />

von Feinblech erfolgt bei SSAB<br />

Tunnplåt, die von Grobblech und<br />

Toolox bei SSAB Oxelösund.<br />

Markennamen sind Hardox und<br />

Weldox als Verschleiß- und hochfeste<br />

Konstruktionsstähle. Bei<br />

Feinblechen sind dies Domex,<br />

Docol und Dogal.<br />

Kerndaten des Unternehmens<br />

(Stand 2005) sind 3 Mrd. Euro<br />

Jahresumsatz erwirtschaftet<br />

von ca. 8800 Mitarbeitern. Produziert<br />

wird an 3 Standorten in<br />

Schweden.<br />

Bild 2: Toolox 33 (300 HB) besitzt eine Härte, die SiS 2541, W.Nr<br />

1.2311/2312/2738 mod, P20 mod entspricht, jedoch eine bessere<br />

Eignung zur maschinellen Bearbeitung aufweist. Der Werkstoff lässt<br />

sich gut autogen schneiden, schweißen, funkenbearbeiten, ätzen und<br />

polieren (Werkbilder: SSAB Swedish Steel GmbH, Duisburg)<br />

EuroMold-Special 2006


MT Misslbeck Technologies,<br />

Ingolstadt<br />

EuroMold-Special 2006<br />

(Werkbild:<br />

MT Misslbeck,<br />

Ingolstadt)<br />

Entgegen dem Branchentrend<br />

weiter wachsen will die MT Misslbeck<br />

Technologies GmbH. Schon<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

hatte Misslbeck seinen Umsatz<br />

deutlich ausgebaut, 410 Mitarbeitern<br />

an fünf Standorten erzielten<br />

einen Umsatz von 48 Mio. Euro.<br />

<strong>Spezial</strong>ität des mittelständischen<br />

Technik-Unternehmens ist die<br />

durchgängige Prozesskette über<br />

die gesamte automobile Entwicklung<br />

– von der Ingenieursdienstleistung<br />

über Modell- und Prototypenbau,<br />

Werkzeug- und Formenbau<br />

eben bis hin zur Teilefertigung<br />

in Blech und Kunststoff speziell für<br />

Kleinserien.<br />

Wichtiges Etappenziel für die<br />

weitere Entwicklung des Unternehmens<br />

ist jetzt der Ausbau des<br />

Kunststoff-Zentrums Ingolstadt,<br />

in dem die Produktionskapazitäten<br />

durch Integration neuer Fertigungstechnologien<br />

permanent<br />

ausgebaut werden. Hier werden<br />

hochwertige Kunststoff-Teile für<br />

internationale Premiummarken in<br />

Kleinserien gefertigt und je nach<br />

Erfordernis auch teil- oder endmontiert<br />

direkt an die Bänder der<br />

großen Fahrzeughersteller und der<br />

Systemlieferanten geliefert. Damit<br />

soll die Zahl der Beschäftigten am<br />

Standort Ingolstadt mittelfristig<br />

von derzeit 260 auf 320 steigen.<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Schon im Dezember des vergangenen<br />

Jahres wurden im sächsischen<br />

Zwickau, wo Misslbeck ein<br />

Kompetenzzentrum für Kleinserienteile<br />

aus Blech und Aluminium<br />

unterhält, Mehrkapazitäten von<br />

bis zu 25 % durch die Installation<br />

weiterer moderner Laserschneidanlagen<br />

geschaffen. Mittlerweile<br />

produzieren dort 110 Mitarbeiter<br />

Serienteile wie zum Beispiel den<br />

Reserveradträger für den VW<br />

Touareg oder die Bodengruppe für<br />

den Bentley GT. Das Ingolstädter<br />

Traditionsunternehmen bekennt<br />

sich klar zum Standort Deutschland<br />

- insgesamt 6,4 Mio. Euro<br />

wurden hier in den vergangenen<br />

12 Monaten investiert. Dabei profi -<br />

tiert man auch von größeren Nähe,<br />

die die Hersteller der Automobilindustrie<br />

zu ihren Zuliefern suchen.<br />

Denn mit dem Trend zu kürzeren<br />

Produktlebenszyklen, schnelleren<br />

Modellwechseln und vielfältigen<br />

Varianten wird die Zusammenarbeit<br />

mit dem Netz ausgewählter<br />

Zulieferer immer wichtiger. Aber<br />

auch Misslbeck selbst setzt auf<br />

Kooperation mit renommierten<br />

Know-how Trägern aus der Branche.<br />

„Wir kooperieren sehr eng mit<br />

verlässlichen Partnern, um unseren<br />

Kunden komplette Projektpakete<br />

und Teilsysteme anbieten zu<br />

können“, sagt Michael Misslbeck,<br />

Geschäftsführer mit Verantwortung<br />

für Finanzen und Controlling.<br />

Als Beispiel nennt er die Gesamtkompetenz<br />

Hinterschäumen, die<br />

er mit den Unternehmen Olbrich<br />

KG und Josef Weischer GmbH<br />

im Rahmen eines Konsortiums<br />

anbietet. Ziel ist es, mit dem<br />

geplanten Joint Venture den GeschäftsbereichKunststoff-Kleinserienfertigung<br />

zu stärken und das<br />

Systemgeschäft vorwiegend im<br />

Bereich der großen automotiven<br />

OEMs und ihrer Zulieferer auszuweiten.<br />

Dem Kunden soll für eine<br />

noch breitere Palette an Teilen das<br />

jeweils optimale Fertigungsverfahren<br />

mit dem optimalen Werkstoff<br />

zur Verfügung stehen.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

����������������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

29<br />

��������������������������


30<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Husky Injection Molding<br />

Systems, L-Dudelange<br />

Husky Injection Molding Systems,<br />

Aussteller auf der <strong>Euromold</strong><br />

2006, hat eine ganze Reihe neuer<br />

Heißkanalprodukte auf den Markt<br />

gebracht, darunter auch ein 216fach-Preformwerkzeug.<br />

Von Husky<br />

werden<br />

(Werkbild:<br />

Husky Injection<br />

Molding<br />

Systems, L-<br />

Dudelange )<br />

während<br />

der<br />

EuroMold<br />

zahlreiche<br />

Produkte<br />

rund um<br />

die Heißkanaltechnikvorgestellt.<br />

Zu den<br />

aktuellen Neuerungen gehören:<br />

Düse für Medizintechnik<br />

Husky hat mit der neuen U350 VG<br />

eine Düse für kleine Anschnitte<br />

eingeführt. Die Düse ist für einen<br />

Bohrungsdurchmesser von 16 mm<br />

konzipiert und zeichnet sich durch<br />

gute Anschnittqualität mit einer<br />

zylindrischen Verschlussnadel<br />

aus. Sie eignet sich besonders für<br />

Verschlüsse und medizintechnische<br />

Produkte sowie für Anwendungen<br />

mit schwer zugänglichen<br />

Anschnitten.<br />

Düse für Verschlusskappen<br />

Die neu gestalteten UltraFlow-<br />

Mischdüsenspitzen ermöglichen<br />

einen besonders schnellen Farbwechsel<br />

und eignen sich somit für<br />

Verschlüsse oder andere Anwendungen,<br />

die häufi ge Farb- oder<br />

Materialwechsel erfordern. Es<br />

handelt sich hier um ein System,<br />

bei dem die Schmelze unmittelbar<br />

vor dem Einspritzen in die Kavität<br />

gemischt wird.<br />

Düse für Dünnwandverpackungen<br />

Die neue UP-Düse (Ultra Packaging)<br />

wurde speziell für Dünnwandanwendungen<br />

in der Verpackungsindustrie<br />

entwickelt. Zu<br />

ihren Merkmalen gehören kurze<br />

Zyklen, Drücke bis 2.800 bar und<br />

ein Durchsatz von bis zu 300<br />

Gramm/Sekunde.<br />

Ein-Kavitäten-Nadelverschluss<br />

Zur <strong>Euromold</strong> wird von Husky die<br />

neueste Generation der Nadelverschlüsse<br />

für Einzelkavitäten<br />

(Single Cavity Valve Gate – SCVG)<br />

eingeführt. Diese Technologie bietet<br />

ein breites Verarbeitungsfenster<br />

sowie eine besonders hohe<br />

Zuverlässigkeit.<br />

Geteilter Angussschnorchel<br />

Der neu entwickelte geteilte<br />

Angussschnorchel (SSB - Split<br />

Sprue Bar) eignet sich ideal für<br />

Heißkanalwerkzeuge mit 2, 3 und<br />

4 Etagen. Der SSB bietet eine<br />

saubere Lösung für eine einfache<br />

Teileentnahme bzw. einen problemlosen<br />

Roboterzugang und<br />

sorgt mit seinem Doppelnadelverschlusssystem<br />

dafür, dass es<br />

kein Fadenziehen oder Nachlaufen<br />

geben kann.<br />

Preformwerkzeug<br />

Das Preformwerkzeug, ein 216fach-Werkzeug,<br />

wurde in Zusammenarbeit<br />

mit Amcor PET<br />

Packaging entwickelt und bei<br />

der NPE in Chicago erstmals der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Das<br />

Werkzeug wurde für den Betrieb<br />

in der ebenfalls neuen HyPET 650<br />

Maschine konzipiert.<br />

EOS GmbH Electro Optical<br />

Systems, Krailling<br />

EOS, führende Hersteller von<br />

Laser-Sinter-Anlagen, wird auf der<br />

EuroMold 2006 seine neuesten<br />

Produktentwicklungen vorstellen.<br />

Bereits zum 13. Mal präsentiert<br />

EOS auf der Weltleitmesse<br />

für Werkzeug- und Formenbau,<br />

Design und Produktentwicklung<br />

Lösungen für Rapid Prototyping,<br />

Rapid Tooling und Rapid Manufacturing.<br />

EOS hat zur EuroMold mehrere<br />

Produktneuheiten in petto. Ein<br />

Highlight ist zweifelsohne die<br />

Weltpremiere der neuen Generation<br />

der EOSINT P 700 einer Doppelkopf-Anlage<br />

zum Laser-Sintern<br />

von Kunststoff. Das Produkt verfügt<br />

über eine Bauraumdiagonale<br />

von mehr als einem Meter und ist<br />

damit eines der größten am Markt<br />

erhältlichen Kunststoff-Laser-<br />

Sinter-Systeme. „Mit der neuen<br />

Anlage setzen wir einen weiteren<br />

Meilenstein in Sachen Produktivität.<br />

Abhängig von der Bauteilgeometrie<br />

ist das System im Vergleich<br />

zur P 700 um bis zu 25 bis 35<br />

Prozent produktiver. Wir erwarten,<br />

dass die Anlage dadurch verstärkt<br />

für e-Manufacturing – also für die<br />

Herstellung von Endprodukten<br />

– eingesetzt wird“, verrät Florian<br />

Pfefferkorn, Produkt Manager bei<br />

EOS. Der offi zielle Produktname<br />

der Anlage wird pünktlich zum<br />

Event bekannt gegeben.<br />

Seit Bestehen der EuroMold zählt<br />

EOS zu dem Kreis von Ausstellern,<br />

die jedes Jahr ihre Zelte in<br />

Mainhattan aufschlagen. „Die<br />

EuroMold ist für uns nach wie vor<br />

ein Muss“, äußert sich Dr. Christof<br />

Stotko, Leiter Global Marketing<br />

bei EOS. „Auf der Messe knüpfen<br />

wir zahlreiche Neukontakte, pfl egen<br />

aber auch den Kontakt zu unseren<br />

bestehenden Kunden. Durch<br />

unser Engagement als Mitglied<br />

im Messebeirat tragen wir dazu<br />

bei, dass die Veranstaltung ihren<br />

Stellenwert als Top-Branchentreff<br />

beibehält.“<br />

EOS wurde 1989 gegründet und<br />

ist heute nach eigenen Angaben<br />

Weltmarktführer im Bereich<br />

Laser-Sintern. Laser-Sintern ist<br />

die Schlüsseltechnologie für e-<br />

Manufacturing. Schnell, fl exibel<br />

und kostengünstig entstehen<br />

Bauteile direkt aus elektronischen<br />

Daten. Das Verfahren beschleunigt<br />

die Produktentwicklung und modernisiert<br />

Produktionsprozesse.<br />

EOS hat sein letztes Geschäftsjahr<br />

am 30. September 2005 mit einem<br />

Umsatz von 49 Millionen Euro abgeschlossen<br />

und setzt damit sein<br />

kontinuierliches Wachstum fort.<br />

EuroMold-Special 2006


DGV Gövert GmbH,<br />

Hörstel-Bevergern<br />

Das Unternehmen DGV steht für<br />

ein Netzwerk weltweiter Unternehmen<br />

mit langjähriger Erfahrung<br />

im Formenbau für unterschiedlichste<br />

Anwendungsbereiche.<br />

Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der<br />

Herstellung von Formen geben<br />

die Sicherheit, wirtschaftlich und<br />

kostengünstig Formen und Zubehör<br />

für die Produktion einsetzen<br />

zu können.<br />

Das DGV-Team berät zu allen Fragen<br />

rund um das Thema Formen<br />

und Formenbau von der Planung<br />

bis zum Einsatz in der Serienproduktion.<br />

Das Dienstleistungsspektrum des<br />

Unternehmens in Polen umfasst<br />

die Artikelentwicklung, 3D-Kontruktion<br />

und die Simulation der<br />

Funktion.<br />

Auf Wunsch werden ausführliche<br />

Erstmuster-Prüfberichte und<br />

technische Berechnungen erstellt.<br />

Die Produktion von 0-Serien auf<br />

von DGV gebauten Werkzeugen<br />

rundet das Leistungsspektrum<br />

ab.<br />

Die Einhaltung europäischer<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Normen und Standards gibt die<br />

Garantie für die problemlose<br />

Produktion mit Formen. Partnerfi<br />

rmen in China erfüllen europäische<br />

Standards. Als Werkzeugmaterialien<br />

werden, auf Wunsch,<br />

alle europäischen Normalien<br />

und europäischer Stahl einge -<br />

setzt.<br />

Der Einsatz hydraulischer<br />

Zylinder und Heizkanalsysteme<br />

nam hafter europäischer Her steller<br />

sichert die schnelle und problemlose<br />

Ver sorgung mit Ersatzteilen<br />

in Deutschland. Auch Reparaturen<br />

können kurzfristig im Unternehmen<br />

in Europa ausgeführt<br />

werden.<br />

Von der ersten Skizze, über den<br />

Entwurf bis zum fertigen Werkzeug<br />

wird die gesamte Projektplanung<br />

in enger Zusammenarbeit mit<br />

weltweiten Partnern aus China,<br />

Polen oder auch Portugal durchgeführt.<br />

Das Leistungsspektrum umfasst<br />

neben dem Werkzeugbau<br />

für technische Artikel auch<br />

den Formenbau für die Herstellung<br />

von Haushalts- und Gartenartikeln,<br />

Verpackungen und<br />

Gehäusen.<br />

(Werkbild:<br />

DGV,<br />

Gövert<br />

GmbH,<br />

Hörstel-<br />

Bevergern)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

31


32<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

KERN Micro- und<br />

Feinwerktechnik, Murnau<br />

Bild 1: Nanopräzisions-CNC-<br />

Bearbeitungszentrum<br />

Die Firma Kern Micro- und Feinwerktechnik<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Murnau ist seit über 20 Jahren<br />

bekannt für die Herstellung von<br />

CNC-Micro-Fräs- und Bohrzentren.<br />

Mit dem Begriff „HSPC“ hat<br />

es auch einen eigenen Anspruch<br />

für die HSC-Präzisionszerspanung<br />

geschaffen: „High Speed Precision<br />

Cutting“.<br />

Bereits diese Maschinen zeichneten<br />

sich durch besonders hohe<br />

Präzision in der Positionierung und<br />

Wiederholung von ± 1 µm aus.<br />

Kern gibt eine Arbeitsgenauigkeit<br />

am Werkstück von ≤ ± 2,5 µm an.<br />

Die komplett neu entwickelte Kern<br />

Pyramid Nano hat eine Positionsstreubreite<br />

PS nach VDI/DGQ<br />

3441 von ± 0,3 µm. Und das über<br />

einen Verfahrbereich von X=500<br />

mm und Y=500 mm. Ca. 7 Tonnen<br />

wiegt die Maschine mit hydrostatischen<br />

Führungen und hydrostatischen<br />

Antrieben. Sämtliche<br />

Wärmequellen liegen außerhalb<br />

der Maschine. Über ein spezielles<br />

Kühlmanagement werden alle<br />

Teile der Maschine auf konstantem<br />

Temperaturniveau gehalten.<br />

Apropos Maschinenständer:<br />

Die absolut symmetrische Portalbauweise<br />

aus dem Material<br />

Kern-ARMORITH ® ist besonderes<br />

interessant. Mineralguss, armoriert<br />

mit schweren Stahlverstrebungen,<br />

sorgt für eine hohe Steifi gkeit des<br />

Maschinenständers. Das Gewicht<br />

in Verbindung mit dem Verbundwerkstoff<br />

unterdrückt praktisch<br />

alle auftretenden Schwingungen.<br />

Kern hat im Zuge der Neuentwicklungen<br />

verschiedene Antriebsalternativen<br />

ausführlich getestet.<br />

Im Vergleich zu Linearantrieben<br />

haben sich die hydrostatischen<br />

Antriebe durchgesetzt, da diese<br />

nicht den sich aufschaukelnden<br />

„Cogging-Effect“ aufweisen. Die<br />

höheren Herstellkosten für hydrostatische<br />

Systeme amortisieren<br />

sich sehr schnell durch wesentlich<br />

geringere Energiekosten.<br />

Es stehen zwei Spindelalter nativen<br />

zur Verfügung: 500 – 50.000 rpm<br />

mit 6,4 kW Leistung (HSK 25)<br />

und 200 – 36.000 rpm mit 11 kW<br />

Leistung (HSK 40). Die Werkzeugwechsler-Kapazität<br />

kann bis auf<br />

96/75 Plätze ausgedehnt werden<br />

(HSK 25/40), ohne die Außenmaße<br />

der Maschine zu verändern.<br />

Außerdem kann die Maschine mit<br />

einem integrierten automatischen<br />

Werkstückwechsler mit 20 Plätzen<br />

ausgestattet werden.<br />

Ein ebenfalls neuentwickelter<br />

CNC-Hochpräzisions-Teilapparat<br />

(4./5. Achse) mit Torque-Motoren<br />

ist so gestaltet, dass die Bearbeitungsebene<br />

praktisch direkt am<br />

Drehpunkt der Achse ist.<br />

Bild 2: 5-Achsen-Messingteil auf Kern<br />

Pyramid Nano Genauigkeitsanforderung:<br />

5 µm am Werkstück (Werkbilder:<br />

Kern Micro- und Feinwerktechnik,<br />

Murnau)<br />

Hainbuch GmbH,<br />

Marbach<br />

Bild 1: Wiederholgenaue Montage der<br />

Palette<br />

Als Mini-Nullpunkt-System<br />

spart das Centrex-System in den<br />

Standard-Paletten von Hainbuch<br />

den Anwendern Platz für werkstückspezifi<br />

sche Vorrichtungen,<br />

Zeit und Geld. Trotz der kompakten<br />

Bauart des Centrex kann man<br />

sich auf eine Wiederholgenauigkeit<br />

< 0,003 mm und perfekte<br />

Plananlage verlassen.<br />

Diese einfache und patentierte<br />

Lösung mit Präzisionskugeln in<br />

einem Gummiring gibt es nun als<br />

konische Positionierelemente integriert<br />

in ein Palettensystem (sh.<br />

Bild 1). Die Paletten können so<br />

absolut wiederholgenau zueinander<br />

montiert werden. Die konischen<br />

Elemente verhindern dabei<br />

ein Verkanten.<br />

Das Centrex Komplett-Paket<br />

beinhaltet vier Buchsen und<br />

Positionskegel fertig montiert in<br />

der universell einsetzbaren Centrex<br />

Trägerplatte. Diese ist aus<br />

Mineralguss und damit wesentlich<br />

leichter als eine Stahlplatte. Dabei<br />

ist die Palette trotz ihrer Leichtigkeit<br />

sehr kratzfest, bei Beschädigungen<br />

entsteht kein Aufwurf und<br />

Temperaturschwankungen können<br />

ihr auch nichts anhaben.<br />

Außerdem sehr vorteilhaft: die<br />

sehr gute Schwingungsdämpfung<br />

und die Tatsache, dass auf dem<br />

Maschinentisch nichts anrosten<br />

kann.<br />

Der weiterentwickelte manuelle<br />

Spannstock Manok plus wird<br />

ebenfalls während der EuroMold<br />

EuroMold-Special 2006


präsentiert (sh. Bild 2). Die Lösekraft<br />

funktioniert jetzt mechanisch<br />

und nicht mehr über Federn wie<br />

beim bisherigen Modell. Durch<br />

diese integrierte Zwangsöffnung<br />

ist eine höhere Lösekraft möglich,<br />

die es beispielsweise erlaubt,<br />

auch die Adaptionsmöglichkeiten<br />

des Spanntop Axzugfutters von<br />

der Drehmaschine voll zu nutzen.<br />

Innerhalb von nur zwei Minuten<br />

ist der Mando Adapt, die Spanndorn-Adaption,<br />

im Spannstock<br />

montiert. Und auch beim Backen-<br />

Adapter dauert die Montage nur<br />

zwei Minuten. Dafür steht dann<br />

der doppelte Spannbereich zur<br />

Verfügung. Auch Spannköpfe und<br />

Anschläge, die bislang auf der<br />

Drehmaschine im Einsatz waren,<br />

können auf dem neuen Spannstock<br />

verwendet werden. Mittels<br />

besonderer Aufnahmenuten ist<br />

eine einfachere und genauere<br />

Lageorientierung auf dem Maschinentisch<br />

möglich. Die optionale,<br />

verstellbare Überlasteinrichtung<br />

erlaubt zudem ein besonders<br />

„feinfühliges“ Spannen.<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 2:<br />

Spannstock<br />

Manok plus<br />

Der neue Kombi-Spannstock<br />

Zentrok (sh. Bild 3) spannt kubische<br />

und runde Teile sicher. Der<br />

Spannstock spannt kubische Teile<br />

parallel und runde sicher zentrisch<br />

durch umfassende Spannung statt<br />

der Spannung an nur zwei Linien.<br />

Für die Spannung von runden<br />

Teilen lässt sich der neue Kombi-<br />

Spannstock mit einem Standard<br />

Spannkopf bestücken, er erlaubt<br />

aber gleichzeitig wieder einen<br />

Wechsel zu kubischen Teilen.<br />

Hierzu wird einfach der Spannkopf<br />

entnommen, die Öffnung abgedeckt<br />

und die Parallelspannbacken<br />

auf die dafür vorgesehenen<br />

Schlitten aufgeschraubt.<br />

Dabei ist zusätzlich wählbar, ob<br />

das zu bearbeitende Werkstück<br />

parallelzentrisch oder auf eine<br />

feststehende Backe gespannt<br />

werden soll. Durch den großen<br />

Durchlass können sogar lange<br />

Bauteile oder Stangen bearbeitet<br />

werden. Wegen seiner großen<br />

Fläche kann der Spannstock auch<br />

als Null-Punkt-Spanner eingesetzt<br />

werden.<br />

Bild 3:<br />

Spannstock Zentrok<br />

mit Spannkopf<br />

(Werkbilder: Hainbuch<br />

GmbH, Marbach)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

33


34<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

BBG, Mindelheim<br />

(Werkbild: BBG, Mindelheim)<br />

Mit einer Reihe von Neuentwicklungen<br />

präsentiert sich der Mindelheimer<br />

Werkzeug-, Maschinen-<br />

und Anlagenbauer BBG GmbH<br />

& Co. KG auf der diesjährigen<br />

EuroMold in Frankfurt.<br />

Erstmals wird einer breiten Öffentlichkeit<br />

das rein elektrisch betriebene<br />

Formenträgersystem „BFT- O“<br />

vorgestellt, das die Palette hydraulischer<br />

Modelle ergänzt. Eines<br />

der besonderen Merkmale des<br />

Systems sind die sehr kurzen<br />

Schließzeiten von weniger als<br />

sechs Sekunden. Gezeigt wird<br />

das Formenträgersystem mit einer<br />

Formaufspannfl äche von 1.500 x<br />

1.100 mm, wobei im Oberteil<br />

Massen bis zu 2.500 kg und im<br />

Unterteil maximal 3.000 kg bewegt<br />

werden. Die Zuhaltekraft<br />

ist bis auf 600 kN ein stellbar. An<br />

weiteren Varianten und Modellen<br />

elektrischer Formen trägersysteme<br />

wird bereits gearbeitet.<br />

Eine wichtige Produktentwicklung<br />

von BBG ist das neue Schnellwechselsystem,<br />

mit dem der<br />

Aus- und Einbau von Schäumwerkzeugen<br />

insgesamt weniger<br />

als drei Minuten dauert. Es ist mit<br />

Formenträgersystemen aller Fabrikate<br />

kompatibel. Entscheidend für<br />

den schnellen Werkzeugwechsel<br />

sind ein magnetisches Werkzeugspannsystem<br />

in den Aufspannplatten<br />

des Formenträgersystems<br />

und eine Schnellkupplung für<br />

die Mischkopfmontage. Für den<br />

Transport der Werkzeuge gibt es<br />

verschiedene Werkzeugwechselwagen<br />

und schienengebundene<br />

Transportsysteme.<br />

Mit dem kürzlich zum Patent<br />

angemeldeten „CFK-Spanner“ bewirbt<br />

sich BBG um den EuroMold<br />

Award. Eine hohe Steifi gkeit und<br />

ein geringes Gewicht machen die<br />

Neuentwicklung aus Kohlenstofffaserverbund<br />

besonders geeignet<br />

für die Verwendung in Leichtbaukonstruktionen.<br />

Zu sehen ist<br />

außerdem eine aus dem gleichen<br />

Werkstoff gefertigte Leichtbau-<br />

Montagevorrichtung, die bereits<br />

von Automobilherstellern eingesetzt<br />

wird.<br />

Mit Spritzgießwerkzeugen zum<br />

Glasumspritzen stößt BBG, dass<br />

sich im Werkzeugbau bislang vor<br />

allem auf das Schäumen von PUR<br />

konzentriert hat, in neue Anwendungsbereiche<br />

vor. Geschäftsführer<br />

Hans Brandner: „Spritzgießwerkzeuge<br />

ergänzen sinnvoll<br />

unser Angebot an Werkzeugen zur<br />

Veredelung von Glas im Automobilbau.“<br />

Nach seinen Aussagen<br />

ist BBG weltweit führend in der<br />

Entwicklung und Fertigung von<br />

Modellen, Werkzeugen, Maschinen<br />

und kompletten Produktionslinien<br />

für die Kunststoff verarbeitende<br />

Industrie mit Schwerpunkt<br />

Polyurethan.<br />

Die Produktpalette wird ergänzt<br />

durch verschiedene Dienstleistungen,<br />

mit dem unternehmenseigenen<br />

Technikum als zentralem<br />

Service- und Kompetenzzentrum.<br />

Hier kann der Kunde Prototypen<br />

oder Kleinserien schäumen und<br />

seine Bauteile Prüfungen unterziehen<br />

lassen wie beispielsweise<br />

Klimawechsel-, Ausdrück- und<br />

Alterungstests. In der Automobilbranche<br />

unterstützt BBG internationale<br />

Branchengrößen und<br />

ihre Zulieferer bei der Entwicklung<br />

von Prototypen, Design- und<br />

Funktionsmodellen.<br />

EMUGE-Werk Richard Glimpel,<br />

Lauf<br />

Die 4-nutigen Emuge Bohrgewindefräser<br />

sind jetzt auch in 2,5xD<br />

ab Lager verfügbar.<br />

Mit dem 4-nutigen Bohrgewindefräser<br />

werden 3 Bearbeitungsaufgaben<br />

auf einmal erledigt (Bohren,<br />

Fasen und Gewinden).<br />

Die 4-nutigen<br />

Bohrgewindefräser<br />

zeichnen sich durch<br />

eine hohe Stabilität<br />

und vibrationsarmen<br />

Lauf beim<br />

Fräsen aus. Die<br />

Werkzeuge eignen<br />

sich besonders für<br />

die Bearbeitung von<br />

Guss und Gussaluminium.<br />

Durch die<br />

Verdopplung der<br />

Schneiden wird die<br />

Bearbeitungszeit<br />

reduziert und die<br />

Standzeit erhöht.<br />

EuroMold-Special 2006


Immer noch auf der Suche nach der richtigen CAD/CAM Lösung?<br />

Ihre Suche könnte vorbei sein !<br />

J. Schüchl Maschinenbau,<br />

Brunnen<br />

Zur Herstellung von Prototypenteilen<br />

im Vakuumgießverfahren<br />

entwickelt und fertigt das Unternehmen<br />

Vakuumrühr- und Gießanlagen.<br />

Dazu zählen verschiedene<br />

Baugrößen von einer einfachen<br />

Vakuumkammer über Vakuumrühranlagen<br />

bis zur Mikroprozessor<br />

gesteuerten Anlage.<br />

Als Neuheit wird auf der EuroMold<br />

die neue Vakuumgießanlage UHG-<br />

600 Easy vorgestellt. Damit lassen<br />

sich Prototypen aus Formen bis<br />

zu 740 x 600 x 750 mm und einer<br />

Gießkapazität von 3 Liter herstellen.<br />

Für die gängigsten Erweiterungen<br />

wie den Drucktrichter ist die Vakuumgießanlage<br />

bereits vorgerüstet.<br />

Somit kann sie vom Anwender<br />

einfach und schnell, meist nur<br />

EuroMold-Special 2006<br />

durch stecken, aufgerüstet<br />

werden.<br />

Außerdem stehen verschiedene<br />

Zusatzoptionen zur Auswahl.<br />

Eine Kammererweiterung er-<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Die integrierte Lösung SolidCAM + SolidWorks<br />

ist das optimale CAD/CAM für IHREN Betrieb. Die Gold-zertifi zierte integrierte CAM-Lösung für SolidWorks<br />

www.solidcam.de | Tel. +49 (0) 74 22 / 24 94-0<br />

Bitte besuchen Sie uns in<br />

Halle 8, Stand M 54<br />

SolidCAM_2006_D_104.<strong>indd</strong> 1 26.04.2006 11:45:54<br />

möglicht die Verarbeitung noch<br />

größerer Formen. Der Drucktrichter<br />

füllt selbst schwierige Formen<br />

mit hoch viskosen Gießmaterialien.<br />

Der Heizbecher ermöglicht die<br />

Herstellung von Wachsteilen<br />

für den Aluminium-Feinguss.<br />

Weitere Optionen wie z.B.<br />

Drehteller, Schlauchklemme,<br />

Doppelrührwerk usw. stehen<br />

auf Anfrage zur Verfügung.<br />

Bild:<br />

Vakuumgießanlage mit Steuereinheit<br />

für Drucktrichter (links),<br />

dem Drucktrichter selbst (mitte)<br />

und Heizbecher mit Steuereinheit<br />

(rechts)<br />

(Werkbild: J. Schüchl Maschinenbau,<br />

Brunnen)<br />

35<br />

webtemps.de


36<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Duwe-3d AG, Lindau<br />

(Werkbild: Duwe-3d AG, 88131 Lindau )<br />

InnovMetric Software stellt gemeinsam<br />

mit der Duwe-3d AG,<br />

dem exklusiven Vertriebspartner<br />

für Deutschland, Österreich und<br />

die Schweiz, eine neue Poly Works<br />

Version auf der EuroMold 2006<br />

vor. Aus den Softwareentwicklungen<br />

an PolyWorks in den letzen<br />

12 Monaten ist eine universelle<br />

Softwareplattform für 3D-Inspektion<br />

und -Flächenrückführung<br />

in der mechanischen Industrie<br />

entstanden.<br />

Die Software bietet eine völlig<br />

überarbeitete Benutzerober fl äche<br />

(GUI), die auf der neuen FlexITM<br />

Interface Plattform basiert.<br />

FlexI stützt sich auf die neuesten<br />

Microsoft GUI Technologien und<br />

ermöglicht eine schnelle Anpassung<br />

der Menüs, Werkzeugleisten<br />

und der Benutzeroberfl äche.<br />

Darüber hinaus ist diese Software<br />

zum ersten Mal auf 32-Bit und<br />

64-Bit Plattformen verfügbar. Die<br />

64-Bit Version wird eine uneingeschränkte<br />

Punktemenge unterstützen.<br />

Auf dieser Basis werden<br />

in den kommenden Monaten die<br />

Plug-Ins von Partnern und Sensorherstellern<br />

angepasst.<br />

Die wichtigsten Innovationen sind:<br />

• Eine neue Version der schon bekanntenVernetzungsfunktionalitäten,<br />

die jetzt über ein Computer-Netzwerk<br />

verteilt werden<br />

kann und damit die Erzeugung<br />

von sehr großen Polygonnetzen<br />

in sehr kurzer Zeit ermöglicht.<br />

• Völlig überarbeitete Form- und<br />

Lagetoleranz Funktionen.<br />

• Eine neue Algorithmik für die<br />

Turbinenschaufelanalyse.<br />

• Neu gestaltete Funktionalitäten<br />

für das Editieren von Polygonnetzen<br />

• Eine verbesserte Flächenrückführung,<br />

die bei der Erstellung<br />

von NURBS Flächen die Welligkeiten<br />

und Fehler in Modelldaten<br />

vollkommen beseitigt.<br />

Rebhan Werkzeugbau GmbH,<br />

Kronach<br />

Das Unternehmen Rebhan<br />

Werkzeugbau GmbH feierte am<br />

28.07.2006 sein Doppeljubiläum<br />

(Firmengründung 1946 und Umfi<br />

rmierung 1981) zusammen mit<br />

über 250 geladenen Gästen.<br />

Spritzgießformenbau und Blasformenbau<br />

– auf diese beiden<br />

„Disziplinen“ hat sich das oberfränkische<br />

Unternehmen Rebhan<br />

Werkzeugbau GmbH in Kronach<br />

spezialisiert.<br />

Bis zu 60 Spritzgießformen und<br />

bis zu 100 Blasformen werden<br />

jährlich in Kronach von renommierten<br />

Firmen der Automobil-<br />

und Automobilzuliefererbranche,<br />

der Kosmetik-, Konsumgüter- und<br />

Elektrotechnikindustrie in Auftrag<br />

gegeben und von der Rebhan<br />

Werkzeugbau GmbH individuell<br />

entwickelt, konstruiert und hergestellt.<br />

Das Produktspektrum<br />

schließt Prototypen-, Vorserien-<br />

(Werkbilder: Rebhan Werkzeugbau GmbH, Kronach)<br />

und Serienformen gleichermaßen<br />

ein. Die Spritzgießformen werden<br />

in Größen von 1200 x 800 mm mit<br />

bis zu 5 Tonnen Formgewicht produziert.<br />

Hierzu zählen Mehrkomponenten-,<br />

Hybrid- und Mehrkavitäten-Spritzgießformen.<br />

Der Blasformenbau deckt die<br />

Bereiche Spritzblasformen, Spritzstreckblasformen<br />

und Extrusionsblasformen<br />

auch mit hohen<br />

Kavitäten und Blasvolumina von<br />

5 ml bis 20 l ab.<br />

Die Herstellung der qualitativ<br />

hochwertigen Präzisionswerkzeuge<br />

erfolgt mittels eines komplett<br />

ausgestatteten Maschinenparks<br />

mit diversen CNC und HSC<br />

Fräsmaschinen, CNC-Schleif- und<br />

Erodiermaschinen. Die Konstruktions-<br />

und Programmierabteilung<br />

arbeitet mit der Software von<br />

Cimatron.<br />

Nicht zuletzt ermöglichen die über<br />

40 Jahre lange Erfahrung sowie<br />

ein Team aus über 60 qualifi -<br />

zierten Mitarbeitern einen hohen<br />

Qualitätsstandard, welcher durch<br />

die Zertifi zierung<br />

nach DIN EN ISO<br />

9001:2000 dokumentiert<br />

wird.<br />

Der Service wird<br />

durch den hauseigenen<br />

Hol- und<br />

Bringdienst sowie<br />

die Möglichkeit<br />

der Instandhaltung<br />

von Werkzeugen<br />

und die<br />

detaillierte Beratung<br />

im Vorfeld<br />

abgerundet.<br />

EuroMold-Special 2006


EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

August Rueggeberg GmbH & Co. KG,<br />

PFERD-Werkzeuge, Marienheide<br />

(Werkbild: August Rueggeberg, PFERD Werkzeuge, Marienheide)<br />

In der optischen Oberfl<br />

ächenqualität gibt es<br />

verschiedene Herausforderungen.<br />

Dazu zählen<br />

z.B.: Nach der mechanischen<br />

Bearbeitung<br />

von rost- und säurebeständigem<br />

Edelstahl<br />

(INOX) muss ein homogenes<br />

Schliffbild erzeugt<br />

werden; INOX-Bleche<br />

im Bereich des Apparate-<br />

und Behälterbaus in<br />

geschliffener Ausführung<br />

sind verarbeitet worden<br />

und das Schliffbild muss<br />

optisch wiederhergestellt<br />

werden. Die bearbeiteten<br />

Bauteile (z.B. Lebensmittelanlagen,<br />

Tanks,<br />

Gastronomieeinrichtungen,<br />

Brauereianlagen<br />

usw.) sollen ein entsprechendes<br />

Oberfl ächenbild<br />

erhalten, Fehlstellen,<br />

die durch mechanische<br />

Schleif- und Abtragsarbeiten<br />

entstanden sind,<br />

sollen beseitigt werden.<br />

Das im Bild gezeigte<br />

Schleifrad meistert<br />

diese Herausforderungen<br />

in der optischen<br />

Oberfl ächenqualität.<br />

Das Schleifrad besteht<br />

aus einem Träger mit<br />

Schaft (12 mm-Ø) und<br />

einer Kombination und<br />

Anordnung von Schleif-<br />

und Gummilamellen,<br />

die dem Werkzeug eine<br />

hohe Flexibilität verleiht.<br />

Besonderer Vorteil<br />

für den Anwender: Die<br />

Schleifl amellen lassen<br />

sich leicht und mühelos<br />

auswechseln. Es stehen<br />

grobe bis feine Körnungen<br />

zur Verfügung.<br />

Das Schleifrad kann<br />

universell eingesetzt<br />

werden:<br />

• Angleichen und Wiederherstellen<br />

von Oberfl ächenstrukturen<br />

• Feinschleifen von<br />

Radien, Konturen,<br />

Wölbungen und<br />

großen Flächen<br />

• Entfernen von leichten<br />

Sekundärgraten<br />

• Entfernen von Anlauffarben<br />

• Reinigen von Oberfl ächen<br />

Das Werkzeug wird<br />

vorzugsweise auf Geradschleifern<br />

oder mit<br />

Biegwellen eingesetzt.<br />

Auf Edelstahl erzielt es<br />

optimale Ergebnisse bei<br />

Drehzahlen zwischen<br />

1400 - 1700 min -1 .<br />

FACHBEITRÄGE<br />

37


38<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild: Form Saugrohr 6 Zylinder,<br />

Schmelzkern-Technologie<br />

(Werkbild: Schittelkop, Walldürn)<br />

Franz Schittelkop GmbH & Co.,<br />

Walldürn<br />

Auf modernen Werkzeugmaschinen<br />

werden nach neuesten<br />

Erkenntnissen Werkzeuge bis zu<br />

einem Maximalgewicht von ca.<br />

25.000 kg erzeugt. Werkzeuge mit<br />

einer erforderlichen Schließkraft<br />

bis zu 13.000 kN und ca. 6.500 g<br />

Spritzteilgewicht werden im Werk<br />

abgemustert.<br />

Schittelkop kann außerdem Design-<br />

und Entwicklungsarbeiten<br />

von 3D-CAD-Oberfl ächen übernehmen.<br />

Diese sind die Basis für<br />

Versuchsformen, Prototyp-Muster<br />

oder Serienwerkzeuge.<br />

Alle Stufen vom Entwurf über die<br />

Konstruktion, NC-Programmierung,<br />

Fertigung und Ausprobe<br />

unterliegen der Qualitätsüberwachung.<br />

Apfel Metallver arbeitung GmbH,<br />

Dossenheim<br />

„Lösungen in Metall“ – unter diesem<br />

Titel stehen alle Aktivitäten<br />

der Apfel GmbH in Dossenheim<br />

bei Heidelberg. Seit der Gründung<br />

in 1988 war die Entwicklung und<br />

Fertigung von Metallprodukten<br />

stets Mittelpunkt des Unternehmens.<br />

Sowohl als Outsourcing-<br />

Experte als auch Systemlieferant<br />

hat sich die Apfel GmbH auch<br />

außerhalb der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar einen Namen gemacht.<br />

Drei Bereiche bestimmen<br />

den Kurs. Erstens: die Produktpa-<br />

lette der multifunktionalen – und<br />

patentierten – Werkzeugschränke,<br />

die sich an der Funktion der Apothekerschränke<br />

orientieren. Zweitens:<br />

die Multi-Funktions-Presse<br />

als schnelle und kostengünstige<br />

Alternative zum Siebdruck. Und<br />

drittens: die individuelle Auftragsfertigung.<br />

Ein gut organisiertes Lagersystem<br />

für Werkzeuge ist Voraussetzung<br />

für den optimalen Ablauf in der<br />

Produktion. Der multifunktionale<br />

Werkzeugschrank WKS mit mehr<br />

als vier Tonnen Lagerkapazität<br />

bietet auf kleinstem Raum eine<br />

praktische Lösung.<br />

Schon auf etwa einem Quadratmeter<br />

Grundfl äche schaffen die<br />

patentierten Werkzeugschränke<br />

aus pulverbeschichtetem Stahl<br />

Platz für Hunderte von Werkzeugen.<br />

Die klare Anordnung<br />

beschleunigt den betrieblichen<br />

Arbeitsablauf. Der Zugriff auf die<br />

Werkzeuge erfolgt über vertikale<br />

Auszüge, die auf stabil gelagerten<br />

Kunststoff-Lastrollen laufen und<br />

standardmäßig von 0,9 bis zu 1,8 t<br />

Gewicht je Auszug aufnehmen<br />

können. Dieses Prinzip, bekannt<br />

von den Arzneimittelschränken,<br />

gewährleistet durch den direkten,<br />

beidseitigen Zugang eine optimale<br />

Arbeitssicherheit, da nicht<br />

über Werkzeuge hinweg gegriffen<br />

werden muss. Die individuelle<br />

Bestückung der abschließbaren<br />

Auszüge mit speziellen Einlegeböden,<br />

Halterungen und Aufnahmen<br />

Bild: Werkzeugschränke (Werkbild: Apfel<br />

Metallverarbeitung, Dossenheim)<br />

sorgt für die maximale Raumausnutzung.<br />

Alle Schränke können<br />

mit dem Hubwagen unterfahren<br />

werden. Zusätzlich zu den<br />

Werkzeugschränken bietet Apfel<br />

mit dem mobilen Regalschrankwagenset<br />

RSW ein universelles<br />

Aufbewahrungssystem für alle<br />

weiteren Arbeitsmaterialien.<br />

STEP-FOUR GmbH,<br />

A-Wals-Siezenheim<br />

(Werkbild:<br />

STEP-FOUR GmbH,<br />

A-Wals-Siezenheim)<br />

Vorgestellt wird das Modell<br />

1000 aus der Fräsanlagen-Serie<br />

Superior.<br />

Der mechanische Aufbau besteht<br />

aus Präzisionslinearführungen, die<br />

in Verbindung mit Wellenunterstützungen<br />

und Aluminiumprofi len<br />

für gleich bleibende Genauigkeit<br />

über den gesamten Arbeitsbereich<br />

sorgen. Als Vorschubantrieb<br />

liefern Kugelrollspindeln in allen<br />

Achsen die nötige Dynamik, damit<br />

auch Positionierungen über große<br />

Bereiche hinweg in vernünftigen<br />

Zeiträumen erfolgen können.<br />

Die Verwendung von Standard-<br />

Systemprofi len für den Maschinenunterbau<br />

erlaubt die schnelle<br />

Realisierung von Projekten.<br />

Neben dem Bearbeiten größerer<br />

Werkstücke bietet der Arbeitsbereich<br />

auch bei der Serienproduktion<br />

kleinerer Werkstücke viele<br />

Vorteile. Schnelle Produktwechsel<br />

erfolgen ohne lange Rüstzeiten.<br />

EuroMold-Special 2006


Maschinenfabrik<br />

Berthold Hermle AG, Gosheim<br />

Bild: C 20 U und Palettenwechsler<br />

PW 160 der seitlichem Zugang für den<br />

Bediener ist optimal für manuelle Tätigkeiten<br />

– im Vordergrund der manuell<br />

Drehbare Rüstplatz, das offene Dachteil<br />

für die Kran beladung und der Einwurfschacht<br />

für Späne – (Werkbild: Berthold<br />

Hermle AG, Gosheim<br />

Die C 20 U rundet die C-Baureihe<br />

nach unten ab und wurde<br />

vor allem in seinen technischen<br />

Features gegenüber dem Vorgängermodell<br />

wesentlich verbessert.<br />

Der modulare Aufbau mit verschiedenen<br />

Tischvarianten ist ideal<br />

für ein Teilespektrum bis 300 kg<br />

(5-achsig) und 1000 kg (3-achsig).<br />

Der Platzbedarf ist gering bei vergleichsweise<br />

großen Verfahrwegen<br />

in den X-Y-Z-Achsen. Das in den<br />

Maschinengrundkörper integrierte<br />

Pick-up Werkzeugmagazin verfügt<br />

über 30 Werkzeugplätzen.<br />

Der Maschinengrundaufbau ist<br />

in der bewährten modifi zierten<br />

Gantrybauweise ausgeführt. Der<br />

NC-Schwenkrundtisch mit einem<br />

Schwenkbereich von +/- 115° ist<br />

ideal für die 5-Achs Simultanbearbeitung.<br />

Der starre Aufspanntisch<br />

mit seiner Aufspannfl äche von<br />

800 x 465 mm kann schwere sperrige<br />

Werkstücke aufnehmen.<br />

Die Maschine kann mit einem<br />

Palettenwechsler und Palettenspeicher<br />

in Verbindung mit<br />

einem Späneförderer, einer inneren<br />

Kühlmittelzufuhr und einem<br />

Werkzeugzusatzmagazin zu einer<br />

innovativen Produktionsmaschine<br />

ausgebaut werden. Weitere<br />

Automatisierungen sind mit einem<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Handlingsystem oder einem Robotersystem<br />

möglich. Verschiedene<br />

Optionen für unterschiedliche<br />

Einsatzgebiete wie Grafi tbearbeitung,<br />

Hartbearbeitung etc. stehen<br />

außerdem zur Verfügung.<br />

Der Palettenwechsler wird frontal<br />

an die Maschine adaptiert und<br />

kann sowohl mit oder ohne 4-fach<br />

Palettenspeicher geliefert werden.<br />

In Verbindung mit dem Palettenwechsler<br />

wird aus einer 5-Achs<br />

Maschine ein Fertigungszentrum<br />

für vollautomatische 5-Achs Bearbeitungen,<br />

wobei die Zugänglichkeit<br />

in den Arbeitsraum für manuelle<br />

Arbeitsschritte wie Einrichten<br />

oder auch Einzelteile einfahren<br />

weiter gewährleistet wird.<br />

Der Rüstplatz wird durch eine<br />

Gliederschürze verschlossen,<br />

welche beim Öffnen zwischen<br />

dem Rüstplatz und dem Palettengreifer<br />

verfährt. Somit ist der<br />

Bediener immer außerhalb des<br />

Gefahrenbereiches. Der Doppelgreifer<br />

kann pro Seite eine Palette<br />

mit bis zu 160 kg Gewicht (incl.<br />

Spannvorrichtung und Werkstück)<br />

vom Rüstplatz in den Arbeitsraum<br />

des Bearbeitungszentrums<br />

befördern. Wobei der Hauptvorteil<br />

dieses Systems im Handling<br />

von gleichzeitig 3 Paletten liegt<br />

(Rüstzeitreduzierung). Wird der<br />

Palettenwechsler mit dem zusätzlichen<br />

4-fach Speicher gewählt,<br />

so erhöht sich die Palettenanzahl<br />

auf 7 und der Doppelgreifer kann<br />

auch Paletten in den Speicher einbringen<br />

oder für die Bearbeitung<br />

ausbringen. Die Palettenverwaltungssoftware<br />

ist in die Maschinensteuerung<br />

integriert und steht<br />

für beide lieferbare Steuerungsvarianten<br />

iTNC 530 und S 840 D zur<br />

Verfügung.<br />

Details wie das für die Kranbeladung<br />

zu öffnende Dachelement<br />

des Rüstplatzes, der Einwurfschacht<br />

mit Schublade für Späne<br />

und Kühlschmierstoff und der manuell<br />

drehbare Rüstplatz erleichtern<br />

den Arbeitsablauf an solch<br />

einem System.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

��������������<br />

������<br />

������� ���� �������<br />

�������������� ����<br />

������������������ �<br />

��������� ���� ���� ���<br />

������ �� � ������ ���� �����������������������<br />

������� ���� ������� ���� ���<br />

����������� ��������� �����<br />

������� ���� ���� �� ������ ���<br />

��������������<br />

���� ������������<br />

���� ������������ ������������<br />

���������<br />

�������� ���� ������� � �<br />

�������������� ����������� � � � �<br />

������������������<br />

�������<br />

�����������<br />

��� �������� ���� ���� �������������<br />

��������� ���� ��������<br />

39<br />

������ ������������� ����� �������������<br />

���������������<br />

����������� ���� � � � � � ������ ����������� �


40<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Teufel Prototypen GmbH,<br />

Unterfahlheim<br />

Teufel Prototypen bietet seit mehr<br />

als 20 Jahren Leistungen rund um<br />

den Prototypenbau. Angeboten<br />

wirde die gesamte Prozesskette<br />

einer Produktentwicklung. Die<br />

Dienstleistungen reichen dabei<br />

vom Design, über das Rapid<br />

Prototyping mit Hilfe von SLS- und<br />

STL-Teilen, Vakuum- und Nylonguss,<br />

dem Rapid Tooling bis zum<br />

HSC-Fräsen und dem Spritzen<br />

von Null-Serien in der eigenen<br />

Spritzerei. Das Team von 35 Mitarbeitern<br />

verwirklicht Ideen, Entwürfe<br />

oder Daten in kürzester Zeit,<br />

auf modernsten CAD- und Rapid<br />

Prototyping Anlagen in greifbare<br />

Produkte. Schwerpunkte liegen in<br />

den Bereichen Automobil-, Medizin-<br />

und Konsumgüterindustrie.<br />

Als Neuheit im Jahr 2006 präsentiert<br />

die Firma Teufel SLS Kunststoffteile<br />

von der neuen Sinterstation<br />

HIQ. Dieses erweiterte Verfahren<br />

bietet:<br />

• komplexe Bauteile und Prototypen<br />

aus Polyamid oder glasgefülltem<br />

Nylon<br />

• fl exible, funktionelle Prototypen<br />

mit gummiähnlichen Eigenschaften<br />

und zahlreichen Farboptionen<br />

• Prototypen mit der Haltbarkeit<br />

eines Spritzgussteils und dem<br />

Aussehen von Aluminiumguss<br />

• der maximale Bauraum beträgt:<br />

B 320 x T 270 x H 430 mm<br />

(XYZ)<br />

Bild: SLS Proto typ<br />

Material DuraForm Flex<br />

(Werkbild: Teufel Prodtypen GmbH,<br />

Unterfahlheim)<br />

3D Concepts GmbH, Empfi ngen<br />

(Werkbild: 3D Concepts GmbH,<br />

Empfi ngen)<br />

Die neue und patentierte „Rapid-<br />

Rough“-Technologie vereint in einem<br />

einzigen Schritt die Schrupp-<br />

und Vorschlichtbearbeitung. Dabei<br />

werden sowohl die Maschinenlauf<br />

als auch die Programmierzeiten<br />

reduziert. Der Materialabtrag beim<br />

Schruppen wird optimiert, indem<br />

es automatisch mehrere Werkzeuge<br />

synchronisiert und dabei<br />

die seit „SURFCAM Velocity I“<br />

vorhandene TrueMill-Technologie<br />

anwendet. Truemill ist ein Werkzeugweg-Generator,<br />

der den<br />

Werkzeugeingriffswinkel mit dem<br />

Material kontrolliert und damit die<br />

Werkzeugbelastung dynamisch<br />

managt. Dadurch sind dann<br />

besonders aggressive Bearbeitungsparameter<br />

für Vorschub und<br />

Drehzahl anwendbar.<br />

RapidRough wird speziell für die<br />

Formen- und Werkzeugbauer auf<br />

der diesjährigen EUROMOLD in<br />

Frankfurt präsentiert.<br />

Cimatron GmbH, Ettlingen<br />

Cimatron stellt erstmalig die neue<br />

Version E8 einer breiten Öffentlichkeit<br />

vor – präsentiert wird u. a. die<br />

neue Anwendung für die Stanz-/<br />

Umformtechnik und die umfangreich<br />

erweiterten Applikationen für<br />

die Bereiche 5-Achsen Fertigung<br />

und die Konstruktion von Großformen<br />

für den Spritzguss, die neue<br />

Preview-Funktionalität für den<br />

CAM-Bereich und Automatisierungslösungen<br />

für den Senkero-<br />

dierprozess. Cimatron wählte für<br />

die Produktvorstellung der neuen<br />

Version bewusst die bevorstehende<br />

EuroMold 2006, die vom<br />

29. November bis 2. Dezember in<br />

Frankfurt stattfi ndet. Seit 1994 ist<br />

die Weltmesse für den Werkzeug-<br />

und Formenbau Cimatrons Forum<br />

für die Neuvorstellung der neusten<br />

Produktentwicklungen. Denn keine<br />

andere Veranstaltung bietet mit<br />

insgesamt 1700 Ausstellern ein<br />

attraktiveres Informationsangebot<br />

für die über 60.000 erwarteten<br />

Besucher, die im Wesentlichen<br />

als Entscheidungsträger aus dem<br />

Werkzeug- Formen- und Modellbau<br />

kommen.<br />

Neue Leistungsmerkmale sind:<br />

• Die Design: Durchgängige CAD/<br />

CAM-Lösung für den Stanz-/<br />

Um formwerkzeugbau, die die<br />

Möglichkeiten unterschiedlicher<br />

CAD/CAM-Systeme und<br />

Analyse-Werkzeuge in einer<br />

einzigen Anwendung vereinigt.<br />

• MoldDesign: Verbesserte<br />

Unterstützung bei größten und<br />

komplexesten Spritzgießformen.<br />

• 5-Achsen-Advanced: Zahlreiche<br />

neue, 5-Achsen NC Funktionen.<br />

• NC Preview: Eine neue Vorschau-Lösung,<br />

die in Sekundenschnelle<br />

das verbleibende und<br />

auch das überschüssige Material<br />

anzeigt und die notwendige<br />

Ausspannlänge des Werkzeugs<br />

ermittelt.<br />

• EDM-Setup. Lösung zur Automatisierung<br />

der Programmierung<br />

von Senkerodiermaschinen.<br />

Bild: NC-Preview visualisiert den angenäherten<br />

Stock und das verbleibende<br />

Material in Sekunden<br />

(Werkbild: Cimatron, Ettlingen)<br />

EuroMold-Special 2006


W. Fehlmann AG, CH-Seon<br />

Zur EuroMold 2006 in Frankfurt/<br />

Main präsentiert der Schweizer<br />

Maschinenhersteller W. Fehlmann<br />

AG die spezielle Version<br />

der Picomax ® 60 mit Grafi tstaubabsauganlage<br />

inklusive Düsen und<br />

Hand-Reinigungsschlauch.<br />

Dabei handelt es sich um ein Bearbeitungscenter<br />

in Vertikalständer-Ausführung<br />

mit integriertem<br />

Koordinatentisch und automatischem<br />

Werkzeugwechsler für bis<br />

42 Werkzeuge.<br />

Alle Achsantriebe erfolgen über<br />

Kugelumlaufspindeln und digi talen<br />

Drehstrom-Antrieben mit AC-Motoren.<br />

Die Achsen sind mit Präzisions-Glasmassstäben<br />

zur direkten<br />

Wegmessung bestückt. Dieses<br />

ermöglicht bei schnellem Verfahren<br />

eine hohe Positionier- und<br />

Bearbeitungsgenauigkeit.<br />

Die im Vertikalständer integrierte<br />

Hochgeschwindigkeits-Spindel ist<br />

EuroMold-Special 2006<br />

mit Hybridlager (Keramikkugeln<br />

und Stahlringen) ausgerüstet,<br />

verfügt über Z/S Interpolation und<br />

hat bis zu 40.000 min -1 .<br />

Vorhanden sind außerdem eine<br />

(Werkbild: W. Fehlmann AG, CH-Seon)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Absauganlage Extor mit Düsen<br />

und Hand-Reinigungsschlauch;<br />

die Führungen und Spindeln sind<br />

mit speziellen Absteiffern ausgerüstet.<br />

Die Absaugung des gesamten<br />

Bearbeitungsraumes<br />

erfolgt mittels Blas- und Saugverfahren.<br />

Der Schaltschrank<br />

verfügt über ein geschlossenes<br />

Kühlsystem.<br />

In Frankfurt/Main wird neben<br />

der erwähnten <strong>Spezial</strong>version<br />

auch eine Picomax ® 60-HSC<br />

mit 26.000 U/min., Heidenhain<br />

iTNC530 und Fehlmann<br />

Zyklus HSC-SETUPTM ausgestellt.<br />

Ebenfalls eine Fräs-/Bohrmaschine<br />

Picomax ® samten Bearbeitungsraumes<br />

erfolgt mittels Blas- und Saugverfahren.<br />

Der Schaltschrank<br />

verfügt über ein geschlosseder<br />

erwähnten <strong>Spezial</strong>version<br />

auch eine Picomax<br />

Zyklus HSC-SETUP<br />

stellt.<br />

54 TNC<br />

320 wird in Frankfurt/Main zu<br />

sehen sein. Diese Maschine<br />

überzeugt durch einfache<br />

Handhabung bei manuellen<br />

Arbeiten genauso wie beim<br />

Konturenfräsen mit der neuen<br />

CNC-Bahnsteuerung.<br />

41


42<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Hommelwerke GmbH,<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Bild: Tester mit Werkstück (Werkbild:<br />

Hommelwerke, VS-Schwenningen)<br />

Im Gegensatz zu früher wird es bei<br />

den modernen Qualitätsmechanismen<br />

immer wichtiger Messwerte<br />

zentral zu erfassen, zu archivieren<br />

oder auch Fertigungsprozesse<br />

kontinuierlich zentral zu überwachen<br />

und gegebenenfalls zu<br />

korrigieren.<br />

Hier greift bereits das erste Argument<br />

für den Hommel Tester W55:<br />

Mit der LAN-Schnittstelle ist es<br />

möglich, diese Daten zentral zu<br />

erfassen, zu sichern und auf einen<br />

Statistikserver zu übertragen. Zudem<br />

erlaubt die LAN-Schnittstelle<br />

die Verwendung zentraler Drucker.<br />

Über die USB-Schnittstellen lassen<br />

sich Standarddrucker, USB-<br />

Memory-Sticks sowie weitere<br />

Standardperipherie einsetzen. Diese<br />

Schnittstellen machen schon<br />

deutlich, wie einfach und problemlos<br />

dieses Rauheitsmesssystem in<br />

Fertigungslinien zu integrieren ist.<br />

Das Messsystem ist auf den Werkstattbetrieb<br />

ausgelegt. Hierfür<br />

steht das robuste geschlossene<br />

Aluminiumgehäuse und die Bedientastatur<br />

die jeglichen Einfl<br />

üssen von Öl und Feuchtigkeit<br />

trotzen.<br />

Zum anderen gestaltet sich die<br />

Bedienerführung einfach und verständlich:<br />

Über einen 10“-großen<br />

Farbbildschirm werden die Messergebnisse<br />

übersichtlich dargestellt,<br />

weitergehende Einstellungen<br />

oder auch die Messprogrammerstellung<br />

werden mittels Touchscreen-Bedienung<br />

vorgenommen.<br />

ALMET AG, Düsseldorf<br />

Zur EuroMold 2006 zeigt die<br />

Almet AG, gemeinsam mit<br />

Alcan, Issoire, Beispiele vorteilhaften<br />

Aluminiumeinsatzes im<br />

Werkzeug- und Formenbau.<br />

Die wirtschaftlichen Vorteile<br />

der Substitution von Stahl<br />

durch Aluminium werden um so<br />

deutlicher, je höher der Bearbeitungsaufwand<br />

im Verhältnis zum<br />

Materialeinsatz ist.<br />

Im Spritzgießwerkzeugbau<br />

ergaben Nachkalkulationen der<br />

Werkzeugkosten Einsparungen<br />

von ca. 20 bis 40 %.<br />

Bei ein- und demselben Konstruktionsteil<br />

reduziert der Aluminiumeinsatz<br />

das Gewicht bis<br />

zu 50 Prozent.<br />

Neue Verfahren bieten heute die<br />

Möglichkeit, schneller von der<br />

Konstruktion über den Werkzeugbau<br />

zum fertigen Kunststoffteil<br />

zu kommen.<br />

Die Industrie fordert in zunehmendem<br />

Maße die Möglichkeit,<br />

metallische Prototypen-, Vorserien-<br />

und Serienwerkzeuge<br />

schneller und kostengünstiger<br />

herzustellen. Einen wesentlichen<br />

Beitrag hierzu kann die<br />

HSC-Technologie leisten. Die<br />

HSC-Technologie bietet sich<br />

besonders für hochfeste Aluminiumwerkstoffe<br />

an.<br />

Somit verringert sich die Herstellungszeit<br />

der Kunststoffformen<br />

und die Produktionskosten<br />

werden gesenkt durch kürzere<br />

Zykluszeiten bei der Kunststoff-<br />

Teilefertigung.<br />

Neu ist der Werkstoff ALU-<br />

MOLD ® 1-500 mit einer fast<br />

konstanten Festigkeit bis in den<br />

Kern der Platte, der bis 600 mm<br />

Dicke hergestellt wird.<br />

Zusätzlich bietet Almet dem<br />

Werkzeug- und Formenbauer<br />

den Werkstoff ALCAST an. Eine<br />

gegossene, hochfeste Aluminiumplatte<br />

der 7XXX-Legierungsreihe,<br />

Dicken von 150 bis<br />

600 mm.<br />

Rolf Wissner GmbH, Göttingen<br />

Die Wissner Gesellschaft für Maschinenbau<br />

mbH entwickelt eine<br />

neue Maschine zur Bearbeitung<br />

von Stahl, Kupfer und Graphit.<br />

Die neue Maschine GAMMA<br />

202 ist speziell für Anwender<br />

konzipiert, die nicht viel Raum<br />

zur Verfügung stellen können<br />

aber trotzdem die Vorzüge einer<br />

Maschine zur Stahlbearbeitung<br />

nutzen möchten. Mit einer Breite<br />

von gerade mal 79 cm kann sie<br />

in beliebigen Räumen aufgestellt<br />

werden.<br />

Bei einer Höhe von 1,67 m und<br />

Tiefe von 1,37 in geöffnetem Zustand<br />

weist sie Verfahrwege von<br />

250 x 200 x 150 mm auf.<br />

Durch einen Kippmechanismus<br />

ist die Maschinenverhaubung<br />

nach hinten aufklappbar und<br />

verhindert somit unnötigen<br />

Raumverlust.<br />

Trotz ihrer kleinen Größe ist sie<br />

fi t für die Bearbeitung von Stahl,<br />

Kupfer oder sogar Graphit – um<br />

nur einige Materialien zu nennen.<br />

Die solide und FEM – optimierte<br />

Stahlkonstruktion ermöglicht<br />

eine präzise Bearbeitung, ausgerüstet<br />

mit einer Hochfrequenzspindel<br />

bis zu 6 kW.<br />

Darüber hinaus setzt die Firma<br />

Wissner auch in dieser Maschine<br />

ihre patentierte Tornadoabsaugung<br />

ein, so werden auch feinste<br />

Späne und Stäube direkt abgesaugt.<br />

(Werkbild: Rolf Wissner GmbH,<br />

Göttingen)<br />

EuroMold-Special 2006


MECADAT, Langenbach einem Werkzeug angeordnet sind<br />

und durch das Öffnen und Schließen<br />

von Verschlussdüsen balanciert<br />

werden.<br />

VISI-Flow besteht aus 3 Hauptmodulen<br />

– Einspritzen + Füllen,<br />

Nachdruck + Verzug sowie Temperierung:<br />

Das erste Modul, die Füllstudie,<br />

(Werkbild: MECADAT, Langenbach)<br />

Die Langenbacher MECADAT<br />

CAD/CAM Computersysteme<br />

GmbH stellt auf der EuroMold die<br />

neueste Ergänzung der VISI-Produktpalette<br />

– VISI-Flow, ein Modul<br />

für die rheologische Analyse von<br />

Spritzgießteilen – vor.<br />

Ralph Schmitt, Geschäftsführer<br />

von MECADAT, erläutert: „VISI-<br />

Flow analysiert exakt das Fließverhalten<br />

der Kunststoffschmelze<br />

in einer Form, um die für Spritzgießteile<br />

geforderten Qualitäts-<br />

und Produktivitätsansprüche<br />

zu gewährleisten. Es deckt den<br />

gesamten Prozess für die Spritzgusswerkzeugauslegung<br />

ab, von<br />

der Füllstudie und der Toleranzuntersuchung<br />

über die Verzugsanalyse<br />

und die Temperierung bis hin<br />

zur Zykluszeitanalyse.“<br />

Das neue Modul simuliert das<br />

Verhalten aller Kunststofftypen<br />

sowohl verstärkt als auch unverstärkt.<br />

Die Datenbank führt den<br />

Anwender bei der Auswahl der<br />

geeigneten Spritzgießparameter,<br />

um die geforderte Teilequalität<br />

zu erreichen. Spezielle Optionen<br />

erlauben die Erweiterung um neue<br />

Polymere oder Blends. Einschränkungen<br />

hinsichtlich Form, Komplexität<br />

und Abmessungen der<br />

Spritzteile sind nicht gegeben.<br />

Zusätzlich zur Simulation des konventionellen<br />

Spritzgießens kann<br />

das Modul alle Angussvarianten,<br />

wie Heißkanal und innen beheizte<br />

Düsen, berechnen. Spezielle<br />

Optionen sind für sequentielles<br />

(Kaskade) Spritzgießen und für<br />

Familienwerkzeuge implementiert,<br />

bei denen verschiedene Artikel in<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

erlaubt dem Benutzer schnell<br />

die Herstellbarkeit des Kunststoffteils<br />

zu prüfen – und zwar in<br />

einem sehr frühen Stadium des<br />

Konstruktionsprozesses, in dem<br />

die Kosten für eine Änderung<br />

noch sehr gering sind. Das Modul<br />

Füllen beinhaltet Funktionen wie<br />

Wandstärkenoptimierung, Anspritzpunktplatzierung,<br />

Zykluszeit,<br />

Schließkraft der Maschine, Einspritz-<br />

und Nachdruckzeit sowie<br />

auch die Anzeige von Qualitätsmängeln<br />

wie der Lage der Bindenähte,<br />

der Lufteinschlüsse und<br />

der Einfallstellen.<br />

Das zweite Modul benutzt die<br />

Nachdruckanalyse zur Optimierung<br />

des zweiten Teils des<br />

Spritzgießprozesses, damit die<br />

richtige Balance zwischen Teilequalität,<br />

Kosten und Zykluszeit<br />

erreicht wird. Der Anwender<br />

kann Einspritzprofi le einstellen<br />

und ermitteln, um Fülldruck und<br />

Füllzeit optimal zu bestimmen.<br />

Durch diese Analyse kann sich der<br />

Benutzer einen Überblick über die<br />

volumetrische Schwindung, die<br />

Zykluszeit und den Temperaturverlauf<br />

zur Bestimmung der endgültigen<br />

Form und des Verzugs, noch<br />

bevor das Werkzeug gefertigt<br />

wird, verschaffen.<br />

Das dritte Modul, die Temperierung,<br />

bietet ein Werkzeug mit dem<br />

einfach, aber leistungsstark die<br />

Werkzeugtemperierung optimiert<br />

werden kann. Die auf hohem<br />

technischen Niveau und auf Basis<br />

von Solid Elementen ablaufende<br />

Berechnung erkennt und optimiert<br />

die Temperatur des Mediums, die<br />

Durchfl ussmenge und den erforderlichen<br />

Druck in jedem einzelnen<br />

Kühlkreislauf.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

43


44<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Röhm GmbH, Sontheim/Brenz<br />

Röhm gehört zu den weltweit<br />

führenden Anbietern von Spannlösungen<br />

zur Gewinnung fossiler<br />

und erneuerbarer Energien. Angesichts<br />

des ständig steigenden<br />

Energiebedarfs werden sowohl<br />

für die petrochemische Industrie<br />

als auch für die Herstellung von<br />

Windkraftanlagen modernste<br />

Spannmittel benötigt. Auch für die<br />

Bearbeitung von Eisenbahnrädern<br />

fertigt Röhm „das dafür geeignete<br />

Spannmittel“. Die manuell- und<br />

kraftbetätigten Mehrbacken-<br />

Spannfutter werden bis zu einem<br />

Durchmesser von 5500 mm<br />

insbesondere im Werk Dillingen<br />

hergestellt. Aktuell besonders<br />

interessant ist die Herstellung eines<br />

12-Backen-Futters mit einem<br />

Durchmesser von Fünfeinhalbmetern.<br />

Für die gesamte Auftragsbearbeitung<br />

wird ein Zeitraum von<br />

etwa 6 Monaten benötigt.<br />

Wirtschaftliches Zerspanen bedingt<br />

bedarfsgerechtes Spannen<br />

der immer komplizierter werdenden<br />

Werkstücke im Rahmen ausgeklügelter<br />

Herstellungsprozesse.<br />

Dynamik und Herausforderung<br />

spiegeln sich dabei in neuentwickelten<br />

Spannmitteln wider. Röhm<br />

ist indirekt mit dabei, wenn es gilt,<br />

die Visionen von der unerschöpflichen<br />

Windenergie im intermodalen<br />

Wettbewerb in Elektrizität<br />

umzusetzen.<br />

Nicht nur die dominierend beeindruckenden<br />

Türme und Rotoren<br />

sind dafür erforderlich. Zum<br />

„Herz“ des Drehkopfes gehö-<br />

(Werkbild: Röhm GmbH, Sontheim/<br />

Brenz)<br />

ren – freilich unsichtbar für den<br />

Außenstehenden – nebst dem<br />

Generator auch große Lager und<br />

Getrieberäder.<br />

Für alle Elemente, die zu einem<br />

kompletten Bohrstrang wie z.B.<br />

Bohrkronen, Bohrmeißel, Bohrgestänge,<br />

Kupplungsstücke oder zu<br />

einem Rohrstrang wie z.B. Rohre<br />

und Muffen gehören, bietet Röhm<br />

für deren Zerspanungsbearbeitung<br />

„passgenaue“ Spannzeuge an.<br />

Rad-Schiene-Systeme haben<br />

weltweit Zukunft, wenn es um die<br />

ressourcenschonende Zukunft von<br />

Mobilität und Logistik geht.<br />

Eisenbahnräder – ein vertrauter,<br />

wenig spektakulärer Begriff – sind<br />

unerlässlich bei der Erbringung<br />

von schienengebundenen Verkehrsleistungen.<br />

Allein in Deutschland sind auf<br />

diesem Sektor in 2005 geschätzte<br />

155 Milliarden Personentonnenkilometer<br />

mit eindeutiger „Tendenz<br />

steigend“ bewegt worden.<br />

Röhm ist indirekt daran beteiligt<br />

mit seinen „big“ Winkelhebelfuttern<br />

mit 1600 mm Außendurchmesser,<br />

die man zum sicheren<br />

Spannen der großen Räder,<br />

Radreifen und Spurkränze benötigt,<br />

um diese rotatorisch in meistens<br />

2 Aufspannungen spanend<br />

bearbeiten zu können.<br />

NovoPlan GmbH, Aalen<br />

Seit 19 Jahren ist NovoPlan<br />

Beschichtungspartner für die<br />

Kunststoffverarbeitung. Die<br />

Nickelschichten werden ohne<br />

Wärmeverzug auf Stahl und NE-<br />

Werkstoffe abgeschieden.<br />

Einsatzgebiete sind:<br />

• Korrosionsschutz: Schutz<br />

Konturbereich, Schutz<br />

Temperiersysteme<br />

• Verschleissschutz: Schutz<br />

Abrasion, Politur<br />

• Maßkorrektur: Auf Endmaß bis<br />

300 µm; als Alternative zum<br />

Schweißen bis in mm-Bereiche<br />

(Werkbild: NovoPlan GmbH Aalen)<br />

• Antiadhäsive Oberfl äche: Entformungshilfe,Belagsverhinderung,<br />

Gleitbeschichtung<br />

Für alle Chemisch-Nickel-Verfahren<br />

gilt: Verzugsfreie Abscheidung<br />

auch in Rippen und Bohrungen<br />

auf der gesamten Länge, kein<br />

Kantenaufbau, vorwählbare<br />

Schichtdicken.<br />

Lehmann Präzision,<br />

Hardt<br />

Fein-, Klein- und Mikrobearbeitungen<br />

sowie HSC-Bearbeitungen<br />

nehmen immer mehr zu.<br />

Darauf reagieren die Werkzeughersteller<br />

mit der Entwicklung<br />

neuer Werkzeuge und neuer Beschichtungen.<br />

Die damit<br />

möglichen hohen Schnittgeschwindigkeiten<br />

können in der<br />

Regel aber gar nicht ausgenutzt<br />

werden, weil die Spindeln in den<br />

Werkzeugmaschinen nicht die<br />

notwendigen hohen Drehzahlen<br />

erreichen.<br />

Dem trägt Lehmann Präzision<br />

GmbH mit der Entwicklung der<br />

neuen Hochfrequenzspindel<br />

HFS 30 für Drehzahlen bis<br />

80.000 min-1 Rechnung.<br />

Sie fi ndet als Zusatzaggregat<br />

für Fräs-, Bohr-, Schleif- oder<br />

Gravieroperationen in Werkzeugmaschinen<br />

Anwendung. Dank der<br />

geringen Baugröße (Außendurchmesser<br />

nur 30 mm) und den vielseitigen<br />

Einbaumöglichkeiten kann<br />

sie sowohl in Bearbeitungszentren<br />

als auch in Fräs-, Dreh- oder Sondermaschinen<br />

eingesetzt werden.<br />

Die gute Rundlaufgenauigkeit der<br />

EuroMold-Special 2006


Bild 1: Hochfrequenzspindel<br />

Werkzeugaufnahme und<br />

der vibrationsfreie Lauf<br />

der Spindel ermöglichen<br />

höchste Fertigungsqualität<br />

und überdurchschnittlicheWerkzeugstandzeiten.<br />

Die Hochfrequenzspindel<br />

wird zusammen mit<br />

dem Motorsteuergerät<br />

LS 30 als steckerfertiges<br />

Standalone-Gerät<br />

geliefert. Im Motorsteuergerät<br />

stehen aber auch<br />

Ein- und Ausgänge zur<br />

Verfügung, über die die<br />

Hochfrequenzspindel<br />

von der Werkzeugmaschine<br />

aus programmiert<br />

werden kann.<br />

Die neue Handschleifspindel<br />

ist ein Gerät für<br />

das Entgraten, Schleifen,<br />

Polieren und ähnliche<br />

Arbeiten. Eingesetzt wird<br />

sie in der Industrie, im<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Werkzeug- und Formenbau,<br />

im Modellbau sowie<br />

in der Schmuckherstellung.<br />

Das Gerät vereint<br />

in einmaliger Weise<br />

Funktion, Design und<br />

Qualität. Ergänzt wird<br />

die Handschleifspindel<br />

durch ein umfangreiches<br />

Zubehör- und<br />

Werkzeugprogramm.<br />

Die Bedienung erfolgt<br />

– ähnlich wie bei einem<br />

Touchpanel – direkt auf<br />

der Frontplatte aus Glas<br />

über integrierte kapazitive<br />

Schalter. Diese sind<br />

absolut verschleißfrei.<br />

Zur zielgenauen Bedienung<br />

sind die Tasten<br />

mit muldenförmigen<br />

Fingerkuppenschliffen<br />

versehen. Die Anzeigen<br />

auf dem grafi k fähigen<br />

LCD sind klar und leicht<br />

verständlich.<br />

Bild 2: Handschleifspindel (Werkbilder: Lehmann Präzision, Hardt)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

45


46<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 1: Induktions-Spannsystem<br />

SPPW GmbH, Lich<br />

Die Firma SPPW GmbH wurde<br />

1963 als Niederlassung des<br />

französischen Werkzeugherstellers<br />

MECANO in Deutschland gegründet<br />

und ist seitdem für französische<br />

und europäische Werkzeughersteller<br />

„logistische Netzwerkplattform“<br />

im deutschsprachigen<br />

Raum.<br />

Das Katalogprogramm von SPPW<br />

umfasst ca. 25.000 Artikel. Neben<br />

einer umfangreichen Palette aus<br />

den Bereichen Bohren, Zentrieren,<br />

Reiben, Senken, Fräsen, Gewinden<br />

und Drehen bietet SPPW<br />

<strong>Spezial</strong>itäten und Problemlöser<br />

wie überlange <strong>Spezial</strong>werkzeuge<br />

und Microwerkzeuge an.<br />

Induktions-Spannsystem –<br />

Vollmodularer Prozessansatz<br />

Das Induktions-Spannsystem<br />

Elco FI-4 ist eine Spannlösung für<br />

alle Anforderungen.<br />

Durch den vollmodularen Aufbau<br />

des Systems ist es möglich, in<br />

die Induktions-Spanntechnik mit<br />

minimaler Investition einzusteigen<br />

und das System mit steigendem<br />

Bedarf entsprechend zu erweitern.<br />

Das Induktions-Spannsystem<br />

eignet sich für das Ein- und<br />

Ausschrumpfen von Stahl, HSS<br />

und Hartmetall sowie von komplexen<br />

und kodierten Werkzeugen<br />

mit Schaftdurchmessern von 2<br />

- 40 mm. ProzessorgesteuerteDurchmessererkennung<br />

vereinfacht die<br />

Bedienung, automatische<br />

Wahl von Temperatur und<br />

Induktionsdauer schont<br />

Futter und Werkzeug.<br />

Neu ist die gesamtheitliche<br />

Betrachtung der Zerspanung<br />

als Prozesskette<br />

aus Sicht des Werkzeugherstellers<br />

mit dem Ziel,<br />

eine Komplettlösung für<br />

den Bereich Pre-Machine,<br />

d.h. Kalibrieren, Wuchten,<br />

Schrumpfen und Werkzeug<br />

zu bieten.<br />

Multifunktions-CNC-Werkzeug<br />

ab Ø 0,5 mm<br />

Im Rahmen der Konzentration<br />

auf Micro werkzeuge wurde auch<br />

das MULTI-V weiterentwickelt.<br />

Dieses Multifunktions-CNC-<br />

Werkzeug gibt es jetzt auch in der<br />

Micro-Version.<br />

Das Werkzeug wird ab einem<br />

Durchmesser von 0,5 mm angeboten.<br />

Das Werkzeug ermöglicht<br />

Bohren, Anbohren, Senken<br />

und Fräsen ab Durchmesser<br />

0,5 mm. MULTI-V ist das ideale<br />

Werkzeug für CNC-Maschinen<br />

und Bearbeitungszentren, denn es<br />

erlaubt Einsparungen bei Maschineneinstellzeit,<br />

Rüstzeiten und<br />

Lagerplatz, bietet aber gleichzeitig<br />

besonders hohe Leistung in den<br />

abgedeckten Bearbeitungsfeldern.<br />

Lieferbar sind Spitzenwinkel 90°,<br />

60°, 40° und 120° in blanker<br />

Ausführung und optional mit Hard.<br />

X-TiALN-Beschichtung.<br />

Bild 3: Micro-Reibahlen<br />

Bild 2: Multifunktions-Werkzeug<br />

Ergänzt wird das Programm durch<br />

Combi-Mag Multifunktionswerkzeuge,<br />

die zusätzlich zum Fräsen<br />

die Bearbeitungsfelder Anbohren,<br />

Senken und Zentrieren abdecken<br />

und sich zwischen Fräsen und<br />

Bohren ansiedeln.<br />

Mit einem Werkzeug wird die Bereiche<br />

Anbohren, Bohren, Senken,<br />

Direktsenken und Fasen abgedeckt.<br />

Micro-Reibahlen – ab 200 µ<br />

Toleranz ± 1 µ in 5 µ Schritten<br />

Neben den bekannten 1/100.-Präzisionsreibahlen<br />

bietet SPPW<br />

auch Hochpräzisions-Micro-Reibahlen<br />

aus Hartmetall an.<br />

Die Micro-Reibahlen sind für den<br />

Durchmesserbereich von 0,2 mm<br />

(200 µ) bis 0,6 mm (600 µ) mit<br />

Steigung 0,005 (5 µ) verfüg bar.<br />

Größere Durchmesser ab 0,6 mm<br />

bis 20,05 mm werden in 1/100.-<br />

Schritten als Präzisionsreibahlen<br />

angeboten.<br />

EuroMold-Special 2006


Kleinstwerkzeuge für die<br />

Microzerspanu ng<br />

Einer der größten Vorteile der<br />

Microzerspanung im Vergleich<br />

zu anderen Bearbeitungsmethoden<br />

ist die Direktbearbeitung des<br />

Werkstoffs, auch von gehärteten<br />

Stählen. Direktbearbeitung schafft<br />

vor allem bei der Geometriefreiheit<br />

Vorteile. Aufbauend auf dieser<br />

Erkenntnis wurde das Konzept<br />

„Multi-Form“ entwickelt. Es werden<br />

die Bearbeitungsfelder Fräsen<br />

und Bohren abgedeckt. Im Fräsen<br />

gibt es 4 Grundgeometrien mit 40<br />

Varianten. Ergänzt wird das Programm<br />

durch Multifunktionswerkzeuge,<br />

die zusätzlich zum Fräsen<br />

die Bearbeitungsfelder Anbohren,<br />

Senken und Zentrieren abdecken<br />

und sich zwischen Fräsen und<br />

Bohren ansiedeln. Der Bereich<br />

Bohren rundet das Programm<br />

durch Micro-Bohrer und Micro-<br />

Reibahlen ab.<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Fräswerkzeuge für den<br />

Formenbau<br />

Als Ergänzung zu den Multi-<br />

Form Micro-Tools wurde ein<br />

neues Programm von Fräswerkzeugen<br />

speziell für Anwendungen<br />

im Formenbau entwickelt,<br />

um dem Trend zu immer kleineren,<br />

komplexeren Formen und<br />

härteren Werkstoffen Rechnung<br />

zu tragen.<br />

Diese Microfräser mit speziellen<br />

Geometrien für den Formenbau<br />

werden in den Durchmesserbereichen<br />

0,2 bis 3 mm mit verschiedenen<br />

Spiralwinkeln und<br />

Varianten in 2007 erhältlich sein.<br />

Durch die neue Schneiden- und<br />

Werkzeuggeometrie eignet sich<br />

das neue Fräserprogramm besonders<br />

für die Herstellung tiefer<br />

Nuten und komplexer Konturen<br />

in harten Werkstoffen.<br />

Die neue Schneidengeometrie<br />

mit Spiralwinkeln von 0° und 20°<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 4: Multiform Microtools<br />

(Werkbilder: SPPW GmbH, Lich)<br />

reduziert Vibrationen und wirkt<br />

sich positiv auf die Stabilität des<br />

Fräsers aus.<br />

Die neue Schaftgeometrie vergößert<br />

die effektiv nutzbare Länge<br />

des Fräswerkzeugs, so dass bei<br />

verschiedenen Formschrägen<br />

höhere Eingriffstiefen möglich<br />

sind.<br />

47


48<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

DCAM GmbH,<br />

Berlin<br />

Die DCAM GmbH stellt in Kontinuität<br />

zur EuroMold ihr neuestes<br />

Produkt vor: DCAMCUT 5.0.<br />

Umfangreiche Verbesserungen in<br />

der direkten Ableitung erodierbarer<br />

Regelfl ächen aus nahezu beliebigen<br />

Solid’s und Flächenmodellen<br />

gehen einher mit der Ausweitung<br />

Feature-orientierter Programmierung.<br />

Die direkte Ableitung optimierter<br />

Regelfl ächen vermeidet aufwändige<br />

CAM-Aufbereitung im CAD.<br />

Die automatisierte Zuordnung der<br />

Objekteigenschaften verkürzt die<br />

Programmierzeit, vermeidet Fehler<br />

und schafft Freiraum für optimal<br />

an Werkstattsituation und Maschinenpark<br />

angepasste Programmabläufe.<br />

Aufwändige Umwege für<br />

Problemfälle werden seltener.<br />

Basierend auf beim Anwender<br />

bereits genutzte CAD-Systeme<br />

thinkdesign, AutoCAD/MDT oder<br />

als preiswertes Solosystem mit<br />

integrierter CAD-Funktionalität<br />

sind in der neuen Software alle<br />

2D-Funktionen gleichermaßen<br />

verfügbar. Im 3D sind Komfortunterschiede<br />

der verwendeten<br />

CAD-Plattform geschuldet und<br />

können im CAM nicht vollständig<br />

ausgeglichen werden.<br />

Die weit vorangetriebene CAD-<br />

Unabhängigkeit des Erodierkernes<br />

erleichtert das Andocken an<br />

weitere CAD-Systeme.<br />

Das aber zur nächsten EuroMold.<br />

Neuigkeiten:<br />

• Automatische<br />

Bohrlocherkennung<br />

mit<br />

Übernahme<br />

eingezeichneter<br />

Bohrlöcher als<br />

(Werkbild:<br />

DCAM GmbH, Berlin)<br />

Startpunkt oder Generierung<br />

der Startpunkte nach wählbaren<br />

Vorgaben bei Konturdefi nition<br />

• Abspeichern erprobter, komplexer<br />

Schneidabläufe als<br />

wieder verwendbare Vorlage zur<br />

direkten Zuordnung auf Einzelkonturen<br />

oder Konturgruppen<br />

• Direkte Ableitung von Erodierkonturen<br />

aus jedem Flächenmodell<br />

oder Solid, dessen Mantelfl<br />

äche überhaupt drahterosiv<br />

herstellbar ist, als Defi nitionsstreifen<br />

mit alternativen Bahnen,<br />

Auswahl der gewünschten Bahn<br />

und tangentiales Verbreitern auf<br />

Solidhöhe<br />

• Tangentiales Verlängern auch<br />

für Regelfl ächen aus 2-Ebenen-<br />

Modellen<br />

• Erzeugung erodierspezifi scher<br />

Informationen schon bei der<br />

Zeich nungserstellung (Layer-<br />

oder Farben-gesteuert) in Form<br />

von Zeichnungsvorlagen für<br />

ganze Konturen oder Teilkonturen.<br />

• 3D-Interpolation standardmäßig<br />

mit Kreisbögen bei entsprechender<br />

Steuerungsintelligenz<br />

der Maschinen<br />

• Identifi zierung von Kreisbögen<br />

aus Splinekurven mittels<br />

einstellbarer Kreisgenauigkeit<br />

(Kreisverdünnung)<br />

• Abrunden und Ausräumen von<br />

Konturen mit Splinekurven<br />

• Kollisionskontrolle optional<br />

schon bei Konturdefi nition<br />

• Verbesserter Nachweis von<br />

Modellfehlern<br />

TVN innoject GmbH,<br />

Neustadt<br />

(Werkbild: TVN innoject<br />

GmbH, Neustadt)<br />

Die TVN innoject GmbH bringt in<br />

Neustadt bei Hannover mit Hilfe<br />

modernster Spritzgießtechnik<br />

Kunststoffe in die richtige Form.<br />

Das Sortiment reicht von Haushaltswaren<br />

über Automotive und<br />

„Weißer Ware“ bis zu sicherheitstechnischen<br />

und medizinischen<br />

Geräten.Zum Service-Angebot<br />

des Unternehmens gehören:<br />

kunststofftechnische Beratung,<br />

CAD-Werkzeugkonstruktion und<br />

Füllbildsimulation, Formen- und<br />

Werkzeugbau, projektbegleitende<br />

Messung und Bemusterung.<br />

„Außerdem sorgen wir als Formenbauer<br />

dafür, dass unsere<br />

Auftraggeber ihre Spritzgießwerkzeuge<br />

mit Musterteilen und Messprotokollen<br />

vorstellen können.<br />

Und wir führen Musterungen auch<br />

für nicht bei uns gebaute Formen<br />

durch (Lohnmustern), damit unsere<br />

Kunden ihre Produktion nicht<br />

unterbrechen müssen“, erklärt<br />

Geschäftsführerin Anja Moehrle.<br />

Das Unternehmen entwickelt,<br />

konstruiert und baut nicht nur, es<br />

begleitet den Kunden auch bis zur<br />

Serienfertigung.<br />

Mit entsprechender Maschinen-<br />

und Manpower wird im Drei-<br />

Schicht-Betrieb produziert. Und<br />

auf Wunsch unterhält TVN innoject<br />

für seine Kunden ein Lager, aus<br />

dem sie „just in time“ ihre Ware<br />

abrufen können. Was nicht heißt,<br />

dass man nur an Großaufl agen-<br />

Produktion interessiert ist. „Durch<br />

die Flexibilität der Produktion sind<br />

wir sehr auf Kleinserien ausgerichtet“,<br />

so Geschäftsführer Michael<br />

Rabe.<br />

EuroMold-Special 2006


Hermann Blechtechnik,<br />

Schorndorf<br />

Durch langjährige<br />

Erfahrung, laufende<br />

Modernisierung und eine<br />

große Fertigungstiefe,<br />

ist das Unternehmen<br />

Hermann Blechtechnik<br />

in der Lage, fertige Komponenten<br />

in Blech von<br />

der Entwicklung bis zur<br />

Serienreife in kürzester<br />

Zeit zu liefern.<br />

Dies beginnt bei der<br />

Konstruktion mit modernen<br />

3D-CAD Systemen.<br />

CAD Daten werden<br />

direkt weiterverarbeitet<br />

und in Maschinenprogramme<br />

zur Bearbeitung<br />

umgesetzt. Auch Fremddaten<br />

können eingelesen<br />

und weiterverarbeitet<br />

werden. Hierbei<br />

werden dem Kunden Lösungsvorschlägeunterbreiten<br />

und mit Rapid-<br />

Prototyping Methoden in<br />

Funktionsmuster umsetzen.<br />

Hilfswerkzeuge,<br />

3D Formen und Vorrichtungen<br />

werden dabei im<br />

eigenen Werkzeugbau<br />

erstellt und dann in der<br />

modernen CNC Blechfertigung<br />

gefertigt. Auch<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 1<br />

Sonderwünsche<br />

sind möglich.<br />

So werden in<br />

jüngster Zeit<br />

vermehrt EinEinzelstücke für Oldtimer<br />

gefertigt. Hierzu ist es<br />

wichtig, die alten Materialien<br />

und Herstellungsprozesse<br />

zu kennen und<br />

anzuwenden. Ist dies<br />

nicht mehr möglich,<br />

müssen neue Lösungen<br />

gefunden werden, da<br />

Oldtimerteile so detailgetreu<br />

wie möglich<br />

nachgebaut werden<br />

müssen, wie beispielsweise<br />

dieser Cabrioletverschluss<br />

(sh. Bild 1).<br />

Ganz im Gegensatz<br />

dazu werden auch Prototypen<br />

für den Versuch<br />

für Neufahrzeuge hergestellt.<br />

Hierbei ist es<br />

notwendig mit einfachen<br />

Hilfswerkzeugen seriennahe<br />

Teile herzustellen,<br />

um in Crashversuchen<br />

Rückschlüsse auf die<br />

Serienproduktion zu<br />

erhalten. Hierbei musste,<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kunden, eine völlig<br />

neue Halterung für die<br />

Abgasrückführung für<br />

Neufahrzeuge entwickelt<br />

und hergestellt werden<br />

(sh. Bild 2).<br />

Bild 2<br />

(Werkbilder: HermannBlechtechnik,<br />

Schorndorf)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

49


50<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Fritz Studer AG,<br />

CH-Thun<br />

Bild 1: Universal-Rundschleifmaschine<br />

Die Bearbeitung von unrunden<br />

Teilen wie z.B. Kurven und Polygonen<br />

war früher vor allem bekannt<br />

aus dem Formenbau. Was heute<br />

auf einer Universalrundschleifmaschine<br />

einfach bewerkstelligt<br />

werden kann, wurde früher<br />

in Einzelschritten umständlich<br />

auf Flachschleifmaschinen oder<br />

Koordinatenschleifmaschinen<br />

gemacht. Winkel- und Symmetrietoleranzen<br />

waren wegen mehrmaligem<br />

Umspannen schwierig oder<br />

nur mit viel zeitlichem Aufwand zu<br />

halten. Auf einer Rundschleifmaschine<br />

mit C-Achse (Rundachse<br />

der Werkstückspindel) ist diese<br />

Problematik systembedingt gar<br />

nicht vorhanden.<br />

Die kompakte CNC-Universal-<br />

Rundschleifmaschine S31 ist mit<br />

C-Achse und Software Studer-<br />

FormHSM speziell auf die Be-<br />

arbeitung von unrunden Teilen<br />

ausgelegt.<br />

Die Achsantriebe werden auf der<br />

tiefstmöglichen<br />

Ebene mit High-<br />

Speed-Machining<br />

direkt angesteuert.<br />

So wird die<br />

hoch dynamische<br />

Prozessführung<br />

und damit höchste<br />

Präzision in der<br />

Unrundbearbeitung<br />

auf Rundschleifmaschinen<br />

erreicht.<br />

Mit der Software<br />

können jegliche<br />

denkbaren<br />

unrunden Innen- und Außengeometrien<br />

bearbeitet werden:<br />

Polygone, Exzenter, Steuerkurven,<br />

Nocken- und Kurbelwellen,<br />

Spritzgussformen, Stanzstempel,<br />

Pressstempel für Wendeschneidplatten<br />

oder Tabletten, unrunde<br />

Uhrengläser, Nutkurven an Stirnfl<br />

ächen sowie Kniegelenkimplantate<br />

um nur einige zu nennen.<br />

Die Software berechnet sämtliche<br />

Technologiedaten automatisch<br />

und physikalisch richtig. Überschreitungen<br />

von Grenzwerten der<br />

Mechanik bezüglich Beschleunigung<br />

und Ruck werden dem<br />

Anwender optisch mitgeteilt. An<br />

jedem Punkt der unrunden Teilegeometrie<br />

muss die optimale<br />

Drehzahl gefahren werden, um<br />

einerseits produktiv zu arbeiten,<br />

andererseits um Randzonenschädigungen<br />

zu vermeiden.<br />

Bild 2:<br />

Softwaremodul Studer-<br />

FormHSM für das Unrundschleifen<br />

Die Software bietet auch die<br />

nötigen Analyse- und Korrekturmöglichkeiten,<br />

um Ursachen für<br />

Formfehler schnell zu erkennen<br />

und entsprechend zu kompensieren.<br />

Bei der Bedienung wurde großer<br />

Wert darauf gelegt, dass sie<br />

werkstatttauglich ist, d.h. einfach,<br />

dialoggeführt, grafi sch unterstützt,<br />

schnell und sicher.<br />

Die Software bietet die in der<br />

Industrie gebräuchlichsten Standardgeometrien<br />

in Form von<br />

parametrierten Eingabemasken<br />

an. Diese können durch weitere<br />

anwenderspezifi sche unrunde<br />

Geometrien erweitert werden.<br />

Ebenfalls stehen Geometrien von<br />

namhaften Stanzstempelherstellern<br />

als Kataloge zur Verfügung.<br />

Bild 3: Unrundes Teil<br />

(Werkbilder: Fritz Studer AG, CH-Thun)<br />

Der Import von beliebigen Geometrien<br />

unterstützt die Formate<br />

DXF, IGES, VDAFS, ISO etc. Die<br />

Software unterstützt auch polare<br />

und kartesische Stützpunkttabellen,<br />

wie Erhebungs- oder Rollenmittelpunkttabellen<br />

(ebenfalls<br />

im Excelformat). Die Software<br />

kennt zahlreiche Methoden, um<br />

z.B. Stützpunkte geeignet und<br />

automatisch aufzubereiten. Spline-<br />

und Glättfunktionen sind nur<br />

einige davon.<br />

Für die Unrundbearbeitung stehen<br />

verschiedene Verfahren zur<br />

Verfügung: Geradeeinstechen<br />

mit Oszilieren, Schrägeinstechen,<br />

Schultereinstechen oder Mehrfacheinstechen<br />

mit anschließen-<br />

EuroMold-Special 2006


dem Längsschleifen.<br />

Die auf der EuroMold<br />

präsentierte Universal-<br />

Rundschleifmaschine<br />

S31 ist für mittelgroße<br />

Werkstücke zum Außen-<br />

und Innenschleifen in der<br />

gleichen Aufspannung<br />

konzipiert. Prädestinierte<br />

Anwendungen sind<br />

Elektromotorenwellen,<br />

Pumpenzahnräder, alle<br />

Arten von Kunststoffspritzformen,Führungsdorne<br />

und natürlich<br />

Werkzeugaufnahmen<br />

wie HSK etc. Als Basis<br />

hat die Schleifmaschine<br />

ein Maschinenbett aus<br />

GRANITAN ® S103. Integration<br />

oder Anbau einer<br />

Handlingeinrichtung<br />

zur Automatisierung ist<br />

vorbereitet.<br />

Alcan Aluminium Valais<br />

AG: Alcan ATI<br />

Der Maschinen-, Werkzeug-<br />

und Formenbau<br />

hat in den letzten Jahrzehnten<br />

eine rasante<br />

technologische Entwicklung<br />

durchlaufen.<br />

So wurden im MaschinenbauGusskonstruktionen<br />

durch die fl exible<br />

Modulbauweise abgelöst.<br />

Kleinere und leichtere<br />

Maschinenbauteile<br />

übernahmen zunehmend<br />

komplexere Aufgaben.<br />

Die Ansprüche des<br />

Konstrukteurs an die<br />

eingesetzten Materialien<br />

nahmen ständig zu.<br />

Aluminium und insbesondere<br />

die auf den<br />

spezifi schen Einsatz hin<br />

optimierten Plattenprodukte<br />

in verschiedenen<br />

Aluminiumlegierungen,<br />

haben im modernen<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Maschinenbau zentrale<br />

Problemlösungsfunktionen<br />

übernommen. Die<br />

gilt gleichermaßen für<br />

verwandte Branchen,<br />

zum Beispiel für die Automations-<br />

und Roboterindustrie.<br />

Auch im Werkzeug-<br />

und Formenbau<br />

können die vielfältigen<br />

Anforderungen an die<br />

Bauteile, dank innovativer<br />

Entwicklungen bei<br />

Aluminiumplatten, weitgehend<br />

erfüllt werden.<br />

Die Erfahrungen von<br />

Alcan mit hochfesten Legierungen<br />

in der Raum-<br />

und Luftfahrtindustrie so<br />

wie im General Engineering<br />

bietet dem Markt<br />

des Formen- und Werkzeugbaus<br />

Aluminium Lösungen.<br />

Heute als einer<br />

der führenden europäischenPlatten-Lieferanten<br />

bietet Alcan ATI eine<br />

wachsende Palette von<br />

<strong>Spezial</strong>platten an, die in<br />

enger Zusammenarbeit<br />

mit führenden Formen-<br />

und Werkzeugherstellern<br />

entwickelt und optimiert<br />

worden sind. Diese können<br />

im Alcan ATI Werk<br />

in Dicken bis 800 mm<br />

und Breiten von maximal<br />

3.000 mm hergestellt<br />

werden.<br />

Diese breite Palette an<br />

Plattenspezialitäten kann<br />

die hohen und gestiegenen<br />

Anforderungen der<br />

Formen -, Maschinen-<br />

und Werkzeugbauer<br />

erfüllen. Plattenspezialitäten<br />

und deren mechanische<br />

Bearbeitungen<br />

sind bei den europäischen<br />

Alcan Service<br />

Center und bei Almet<br />

AG ab Lager verfügbar,<br />

weiterhin bei Handelsgesellschaften<br />

in Europa<br />

und im Fernen Osten.<br />

Nebenwirkung:<br />

Unkontrollierte Überhitzung!<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Therapie: E-Zwo P - und Ihre<br />

Schrumpfaufnahmen bleiben cool!<br />

Denn unser E-Zwo P Wechselgerät lässt Ihre Schrumpfaufnahmen<br />

stressfrei erwärmen und abkühlen!<br />

Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung und fragen Sie unsere<br />

Kunden oder gleich uns!<br />

Die Lösung: Niederste Temperatur Methode (NTM)<br />

E-Zwo P arbeitet nach dem NTM-Prinzip!<br />

NTM stoppt die Wärmezufuhr sobald ein Werkzeugschaft<br />

ausgeschrumpft oder in die Aufnahme eingefügt ist und vermeidet<br />

somit eine Überhitzung.<br />

NTM garantiert eine immer gleiche Haltekraft der<br />

Schrumpfaufnahmen und gewährleistet konstanten Rundlauf<br />

in der hergestellten Qualität.<br />

Spanntechnik<br />

Horizontale Bauweise<br />

Variantenreiche Ausführung<br />

Keine Voreinstellung notwendig<br />

Kombination erwärmen und kühlen<br />

Automatische Erwärmungskontrolle<br />

Kurze Wechselzeiten zwischen 2 - 8 sek.<br />

51<br />

Marquart Spanntechnik GmbH & Co. KG<br />

Neue Straße 8 78564 Reichenbach<br />

Tel. 0 74 29 / 394-0 Fax: 0 74 29 / 394-25<br />

info@marquart.de, www.marquart.de


(Werkbild:<br />

EasyMold<br />

GmbH,<br />

Saldsassen)<br />

52<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

EasyMold GmbH, Waldsassen stützt.<br />

Diese Wizards wurden so in die<br />

Software integriert, dass diese den<br />

Konstrukteur wo immer es notwendig<br />

und sinnvoll erscheint von<br />

lästigen Routinearbeiten befreit.<br />

Das Programm ist eine echte Windows-Anwendung<br />

und wartet mit<br />

der vertrauten Ergonomie dieses<br />

Betriebsystems auf.<br />

Dem Formaufbaumodul genügt<br />

nur eine Oberfl äche, um beispiels-<br />

Der Werkzeug- und Formenbau ist<br />

ein elementarer und damit prozesskritischer<br />

Bereich in der heutigen<br />

Industrielandschaft. Denn<br />

nahezu alle Industrieprodukte,<br />

seien es Autos, Elektroartikel oder<br />

selbst so einfache Produkte wie<br />

Joghurtbecher, werden mit Hilfe<br />

von Formen hergestellt. Ohne<br />

Formen gäbe es keine Kunststoff-<br />

oder Blechteile. Die stetig steigenden<br />

Anforderungen an Unternehmen<br />

des Werkzeug- und Formenbaus<br />

als Teil des gesamten<br />

Produktlebenszyklus bergen eine<br />

wachsende Fülle neuer Aufgaben<br />

für den Konstrukteur.<br />

Um den immer komplexer und<br />

ste tig steigenden Ansprüchen an<br />

die Konstruktion im Werkzeug-<br />

und Formenbau gerecht zu werden,<br />

wurde die Software Easy-<br />

Mold © als durchgängiges<br />

3D-Expertensystem für die rationelle<br />

Konstruktion im Werkzeug-<br />

und Formenbau von Konstrukteuren<br />

entwickelt.<br />

Sofort nachdem der Artikel für die<br />

Werkzeugkonstruktion vom Konstrukteur<br />

entweder in Autodesk<br />

Inventor erstellt oder über die<br />

Schnittstellen DWG, DXF, IGES,<br />

SAT, STEP oder Pro/Engineer eingelesen<br />

wurde, wird der Konstrukteur<br />

von EasyMold © unterstützt.<br />

Damit gehören langwierige Vor-<br />

oder mühselige Doppelarbeiten<br />

zu Beginn eines jeden Projektes<br />

der Vergangenheit an. Schon von<br />

Beginn der Werkzeugkonstruktion<br />

an wird der Konstrukteur von den<br />

neuen EasyMold © -Wizards unter-<br />

weise Formnormalien verschiedener<br />

Hersteller wie Hasco, Strack<br />

etc. mit einzubinden.<br />

Die in die Zeichnung eingebrachten<br />

Normteile werden meist mit<br />

den entsprechenden formtechnischen<br />

Gegebenheiten in die<br />

Zeichnung eingefügt. Das bedeutet,<br />

die Software bietet mehr als<br />

eine Sammlung von Einzelbauteilen<br />

und begnügt sich nicht damit,<br />

einfach nur Normteile zu erzeugen,<br />

vielmehr impft es ihnen eine<br />

gewisse künstliche Intelligenz ein.<br />

Neben den Normteilen bietet die<br />

Software auch eine Vielzahl an<br />

Konstruktions- und Zeichenhilfen.<br />

DMG, Bielefeld<br />

Es war die Zeit, als die Bildschirme<br />

der CNC-Steuerungen<br />

an Werkzeugmaschinen noch<br />

schwarz leuchteten, die Grafi ken<br />

sich auf einfache „Strichtechniken“<br />

reduzierten und dem Bediener,<br />

ebenso wie die Ziffern, in<br />

Grün, Gelb oder Weiß entgegen<br />

fl ackerten. Es war aber auch die<br />

Zeit, in der eine Entwicklung im<br />

Bereich der Frästechnologie ihren<br />

Ursprung erlebte, die die Bearbeitung<br />

komplexer Werkstückgeometrien<br />

revolutionieren sollte<br />

– namentlich die Teilefertigung mit<br />

5 programm-gesteuerten Achsen.<br />

Ende 1985 wurde in Pfronten ein<br />

NC-Schwenk-/Rund-Tisch für<br />

gesteuerte 5-achsige Operationen<br />

auf Universal-Fräsmaschinen<br />

der seinerzeitigen C-Baureihe<br />

präsentiert. Die Drehbewegungen<br />

des Tischs als vierte Achse und<br />

die Schwenkbewegung von und<br />

zur Maschine (als fünfte Achse)<br />

übernahmen wartungsfreie,<br />

bürstenlose Vorschubantriebe, die<br />

„unmittelbar von der adaptierten<br />

Steuerung kontrolliert“ wurden,<br />

wie es damals hieß.<br />

Zwei Jahre später, im Frühjahr<br />

1987, wurde das Universal-Fräs-<br />

und Bohrzentrum MH 700 S für<br />

die 5-achsige 5 Seiten-Bearbeitung<br />

präsentiert.<br />

Besonderheit dieser Entwicklung<br />

war die effi ziente Kombination<br />

aus NC-Rund-/Schwenktisch,<br />

programmgesteuertem Wechsel<br />

von horizontaler zu vertikaler<br />

Bilder: 5-Achs-Simultanbearbeitung<br />

(Werkbilder: DMG, Bielefeld)<br />

EuroMold-Special 2006


Spindelposition (und<br />

umgekehrt) sowie einem<br />

Werkzeugwechsler mitsamt<br />

Magazin für bis zu<br />

36 Werkzeuge. Damit<br />

war es möglich, selbst<br />

komplexeste Werkstücke<br />

wirklich mannlos<br />

durch Pausen hindurch<br />

und in die Nacht hinein<br />

komplett in lediglich<br />

noch einer Aufspannung<br />

fertig zu bearbeiten.<br />

Mit welcher Geschwindigkeit<br />

die Entwicklung<br />

im Bereich der 5 Achsen-/5Seitenbearbeitung<br />

seitdem vorangeschritten<br />

ist, zeigt der<br />

Blick auf die Varianten-<br />

und Ausrüstungsvielfalt<br />

des aktuellen<br />

Maschinenportfolios von<br />

Deckel Maho: angefangen<br />

bei den kleinen<br />

DMU 50 und DMU<br />

50 eVo linear über die<br />

Universalmaschinen der<br />

neuen monoBLOCK®-<br />

Baureihe in Baugrößen<br />

zwischen (in X-Wegen<br />

gerechnet) 600 mm und<br />

1.000 mm oder die Vertikalzentren<br />

der DMC V<br />

linear-Serie bis hin zu<br />

den duoBLOCK ® - und<br />

Portalmaschinen der<br />

DMU-Serie mit X-Wegen<br />

bis 3.400 mm und für<br />

Werkstückgewichte bis<br />

16.000 kg. Interessant<br />

sind auch die Fräs-/<br />

Dreh-Zentren der DMU<br />

FD-Generation, die<br />

neben der ohnehin beeindruckenden<br />

5 Achs-<br />

Performance auch noch<br />

mit Tischdrehzahlen bis<br />

800 min -1 anspruchsvolle<br />

Drehoperationen übernehmen<br />

können.<br />

Zudem offeriert Deckel<br />

Maho mehrere Wege<br />

zum Ziel der simultanen<br />

5 Achs-Bearbeitung. Wo<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

früher allein der NC-<br />

Schwenk-/Rundtisch<br />

als Mittel zum Zweck<br />

fungierte, gibt es heute<br />

die unterschiedlichsten<br />

Kombinationen, die dem<br />

Anwender die Möglichkeit<br />

geben, die Performance<br />

seiner Maschine<br />

dem jeweiligen Teilespektrum<br />

anzupassen.<br />

Besonders interessant<br />

in dem Zusammenhang<br />

ist unbestritten<br />

der Universal-Fräskopf<br />

mit gesteuerter B- oder<br />

A-Achse. Hinzu kommt<br />

eine Vielzahl von Spindelvarianten:<br />

von der<br />

schnellen Motorspindel<br />

mit Drehzahlen jenseits<br />

der 40.000er-Marke bis<br />

hin zur Getriebespindel<br />

für Drehmomente bis<br />

1.100 Nm.<br />

Offensichtlich wird die<br />

Entwicklung der vergangenen<br />

beiden Jahrzehnte<br />

auch am Beispiel<br />

der Steuerungen.<br />

Heute ausgestattet mit<br />

ultraschnellen Prozessoren,<br />

umfangreichen<br />

3D-Funktionalitäten und<br />

hochauflösendem 17“-<br />

Grafikdisplay, übernehmen<br />

die CNCs längst<br />

weit mehr als nur das<br />

Positionieren der Achsen.<br />

So ermöglicht das<br />

integrierte Tuning-Tool<br />

ATC die Anpassung des<br />

Bearbeitungsverhaltens<br />

der Maschine an die<br />

Applikation, während<br />

beispielsweise CollisionMonitoring<br />

über eine<br />

innovative LookForward-<br />

Kontrolle dafür sorgt,<br />

das während des komplexen<br />

Programmlaufs<br />

selbst bei ,unüberschaubaren’Achskonfigurationen<br />

ein Crash ausgeschlossen<br />

ist.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

53


54<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Huron Fräsmaschinen GmbH,<br />

Gerlingen<br />

Mal groß, mal klein sind die<br />

Werkstücke auch bei den Formenbauern.<br />

Was heute die Regel ist,<br />

wird morgen von etwas anderem<br />

getoppt. Die Kunden von Formenbauern<br />

und Zulieferbetrieben<br />

wechseln immer öfter ihre Lieferanten<br />

und damit ändert sich bei<br />

den Fertigungsbetrieben permanent<br />

das Werkstückspektrum,<br />

nicht nur in den Dimensionen,<br />

sondern auch in Sachen Werkstoffe.<br />

Gleichzeitig steigen die<br />

Anforderungen an die Genauigkeit.<br />

Dementsprechend vielseitig müssen<br />

die Fertigungsmittel sein, um<br />

allen Anforderungen entsprechen<br />

zu können. Oftmals ist der Platz<br />

aber sehr limitiert.<br />

Dem hat Huron mit der K2X10Five<br />

Rechnung getragen. Die Maschine<br />

weist eine schwingungsarme und<br />

dynamische Portal-Bauweise auf.<br />

Sie hat Verfahrwege von 900 x 900<br />

x 450 mm und einen Drehtisch mit<br />

einem Durchmesser von 630 mm.<br />

Die Tischbelastung beträgt 500 kg.<br />

Schwenkwinkel von -45° bis<br />

+ 180° erlauben allseitige 5-Achsbearbeitung<br />

rund um Werkstücke<br />

bis zu 800 mm Durchmesser und<br />

450 mm Höhe.<br />

Eilgänge von 50 m/min bei Beschleunigungen<br />

von 5 m/sec 2<br />

verleihen der Maschine die Dynamik<br />

für effi ziente HSC-Bearbeitungen.<br />

Vier verschiedene Spindeln<br />

mit wahlweise 16.000, 24.000,<br />

28.000 oder 42.000 Upm maximaler<br />

Umdrehungszahl stehen zur<br />

(Werkbilder: Huron GmbH, Gerlingen)<br />

Verfügung. Sie warten mit maximalen<br />

Drehmomenten von 36, 39<br />

oder 10 kW auf und ermöglichen<br />

damit gleichzeitig eine effi ziente<br />

Volumenzerspanung. Zusammen<br />

mit der groß dimensionierten Bauweise<br />

der Maschine versetzt dies<br />

die Anwender in die Lage, sowohl<br />

Schrupparbeiten als auch bestes<br />

Finishen auf der gleichen Maschine<br />

und in einer Aufspannung zu<br />

realisieren. Dies erhöht die Genauigkeit,<br />

verkürzt den Fertigungsablauf<br />

und spart Folgeprozesse.<br />

Der Mittelwert der Positionsstreubreite<br />

von nur 2 µ gibt Zeugnis<br />

der Genauigkeit. Diese Maschine<br />

zielt vor allem in den universellen<br />

Formenbau. Aber auch bei der<br />

Luftfahrttechnik, dem Bau von Antrieben<br />

und in zahlreichen Zulieferbetrieben,<br />

die sich für ein breites<br />

Werkstückspektrum offen halten<br />

müssen, fi ndet sie ihren Platz.<br />

ACTech GmbH, Freiberg<br />

Obwohl ADI seit fast 20 Jahren<br />

bekannt und in seinen hervorragenden<br />

Eigenschaften bestätigt<br />

ist, wird er von Konstrukteuren<br />

weitestgehend ignoriert und seine<br />

Anwendungspalette ist noch immer<br />

relativ klein. Überall dort wo,<br />

vereinfacht gesagt, Verschleißfestigkeit<br />

und Dämpfung miteinander<br />

kombiniert werden müssen, stellt<br />

ADI eine sinnvolle Alternative zu<br />

herkömmlichen hochfestem Stahl<br />

dar. Bei Kurbelwellen, Getrieben,<br />

Zahnrädern oder Eisenbahnvollrädern<br />

hat er sich seit Jahren<br />

bewährt.<br />

Aber ADI als Werkstoff für den<br />

Stahlformenbau? Bereits kleinste<br />

Fehler im Werkstoff schließen die<br />

Nutzung von gegossenen Formteilen<br />

aus. Bei hochfesten Stählen,<br />

die auf Grund ihrer besonderen<br />

Eigenschaften im Werkstoff und<br />

beim Gießprozess ohnehin zu<br />

einer großen Fehlerhäufi gkeit<br />

neigen, erscheint die Anwendung<br />

als vorgegossenes Rohformteil<br />

zweifelhaft. Dabei wird übersehen,<br />

dass ADI im Gießprozess genauso<br />

unproblematisch zu handhaben<br />

ist, wie normaler Sphäroguss.<br />

Die Technologie ist seit Jahrzehnten<br />

erprobt und wird sicher<br />

beherrscht. Die Anfälligkeit des<br />

Spärogusses für innere Fehler ist<br />

außerdem wesentlich geringer als<br />

beim Stahlguss. Erst die besondere<br />

Wärmebehandlung verhilft dem<br />

ADI zu Werkstoffkennwerten (Rm<br />

1400 N/mm 2 , Rp 1100 N/mm 2 ,<br />

A5 1 %, HB 380-480) ähnlich oder<br />

besser des hochfesten Stahls,<br />

der für den Stahlformenbau erste<br />

Wahl ist.<br />

Die ACTech GmbH in Freiberg/Sa.<br />

als einer der führenden Hersteller<br />

von Gussteilprototypen verfügt<br />

das Know-how in der Verarbeitung<br />

von ADI. Über 77.000 Prototypengussteile<br />

sind ein Beweis für<br />

die Beherrschung selbst kompliziertester<br />

Technologien und<br />

Bild: Kurbelwelle aus ADI<br />

(Werkbild: ACTech GmbH,Freiberg)<br />

EuroMold-Special 2006


anspruchsvoller Kundenforderungen.<br />

Die Rapid Castings®-Technologien<br />

bieten dem Kunden bei<br />

deutlicher Zeit- und Kosteneinsparung<br />

die Möglichkeit fl exibel<br />

auf veränderte Anforderungen zu<br />

reagieren und neue Möglichkeiten<br />

kosteneffi zient auszuloten.<br />

Zu den Möglichkeiten der ACTech<br />

GmbH mit ihren 250 Mitarbeitern<br />

und einem Jahresumsatz von<br />

18 Mio. Euro gehören neben der<br />

intensiven werkstofftechnischen<br />

Untersuchung auch die komplette<br />

mechanische Bearbeitung<br />

von Formteilen mit ausgereiftem<br />

Know-how rund um ADI.<br />

Auf Grund seiner Temperaturbeständigkeit<br />

von max. 300 °C ist<br />

ADI eine mehr als interessante<br />

Alternative für einen Einsatz als<br />

Werkstoff für den Stahlformenbau<br />

z.B. für Spritzgusswerkzeuge.<br />

Anstelle der aufwändigen mechanischen<br />

Bearbeitung aus dem<br />

Vollen können mit vorgegossenen<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Formteilen deutliche Zeiteinsparungen<br />

bei der Herstellung der<br />

Form bei gleichen oder höheren<br />

Standzeiten realisiert werden.<br />

EHWA Europe GmbH, Kronberg<br />

Die <strong>Spezial</strong>isten in der Zerspanungsindustrie,<br />

EHWA Diamond<br />

Co. Ltd., und ihr deutsches Tochterunternehmen,<br />

EHWA Europe<br />

GmbH, stellen sich auf der Euro-<br />

Mold 2006 vor. EHWA Diamond<br />

Co. Ltd, mit Standort in Südkorea,<br />

wurde im Jahr 1975 gegründet<br />

und hat sich auf eine innovative<br />

Technologie in der Herstellung<br />

von Werkzeugen mit superabrasiven<br />

Schleifmitteln spezialisiert.<br />

Das Unternehmen ist führender<br />

Hersteller von PKD- und PCBN-<br />

Schneidwerkzeugen sowie von<br />

Diamant- und CBN-Schleifscheiben.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

(Werkbild:<br />

EHWA Europe GmbH, Kronberg)<br />

Seit dem Jahr 2000 ist EHWA<br />

Europe GmbH, mit Sitz in Kronberg<br />

im Taunus für deutsche und<br />

europäische Kunden tätig. Das<br />

Unternehmen hat sein Vertriebsnetz<br />

kontinuierlich auf dem deutschen<br />

und europäischen Markt<br />

ausgebaut. Hauptexponate am<br />

EuroMold Messestand sind PKD-<br />

und PCBN-Schneidwerkzeuge,<br />

die ihren Anwendungsbereich in<br />

der Luftfahrt- und in der Uhrenindustrie<br />

bis hin zu vielfältigen<br />

Einsatzbereichen in der elektronischen<br />

Industrie fi nden.<br />

55


56<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Brandenburger Isoliertechnik,<br />

Landau<br />

Investitionen in den technischen<br />

Wärmeschutz zahlen<br />

sich für Werkzeugbauer gleich<br />

doppelt aus: Zum einen bei der<br />

Energierechnung, denn durch<br />

verbesserte Isolierungen und<br />

kürzere Aufheizzeiten werden<br />

Wärmeverluste minimiert und<br />

der Energieaufwand spürbar<br />

gesenkt.<br />

Gleichzeitig steigt durch optimierten<br />

Wärmeschutz die Produktivität:<br />

Durch eine gleichmäßige und<br />

kontrollierte Wärmeverteilung in<br />

Maschine oder Werkzeug kann<br />

bei geringerer Ausschussquote<br />

die Taktzahl erhöht und die<br />

Qualität der erzeugten Produkte<br />

verbessert werden.<br />

Durch Wärmeschutz systeme<br />

können Werkzeugbauer ihre Energiekosten<br />

senken, Qualität und<br />

Produktivität steigern und damit<br />

ihre Position im internationalen<br />

Wettbewerb stärken.<br />

Brandenburger Isoliertechnik ist<br />

weltweit tätig und seit fast 70<br />

Jahren auf alle Fragen des technischen<br />

Wärmeschutzes spezialisiert.<br />

Ob bei Werkzeugen, Maschinen<br />

oder Pressen – überall dort, wo<br />

mit hohen Temperaturen und<br />

Drücken gearbeitet wird, kommen<br />

dessen Wärmeschutzmaterialien<br />

zum Einsatz.<br />

Diese zeichnen sich durch hohes<br />

Isoliervermögen und mechanische<br />

Beständigkeit aus, was<br />

gerade bei Prozessen in der<br />

Kunststoffverarbeitung erforderlich<br />

ist.<br />

Neben Hochtemperatur- Isolierwerkstoffen<br />

und Ablationsmaterial<br />

für die Luft- und Raumfahrt<br />

entwickelt und produziert das<br />

Unternehmen darüber hinaus<br />

Maschinenbauteile wie Gleitlager<br />

und Rotorschieber, die sich durch<br />

Temperaturbeständigkeit und<br />

gutes Abriebs- und Gleitverhalten<br />

auszeichnen.<br />

Rainer Knarr Vertriebs GmbH,<br />

Helmbrechts<br />

Die Firma Rainer Knarr hat sich<br />

in der Formen- und Werkzeugbaubranche<br />

als <strong>Spezial</strong>ist für<br />

Auswerfertechnik etabliert. Ein<br />

aktuelles Thema sind zweifels ohne<br />

wartungsarme Auswerfer- und<br />

Führungselemente für Spritz- und<br />

Druckguss-Werkzeuge und die<br />

damit verbundene Erhöhung der<br />

Produktivität.<br />

Die Firma Rainer Knarr Vertriebs<br />

GmbH bietet die dafür notwendigen<br />

beschichteten Auswerferelemente<br />

und Führungssäulen in großer<br />

Variantenzahl. Derzeit zählen<br />

WC/C und DLC zu den bewährten<br />

Beschichtungen, mit denen auch<br />

Trockenlauf bei niedriger Reibung<br />

und somit minimalem Verschleiß<br />

erreicht werden kann. Das führt zu<br />

Kunststoffteilen ohne Fett- oder<br />

Ölrückstände, die inzwischen nicht<br />

nur in der Medizintechnik, sondern<br />

branchen übergreifend Verwendung<br />

fi nden.<br />

„Gleichzeitig kann der Kunde<br />

aufgrund der längeren Wartungsintervalle<br />

und der damit geringeren<br />

Wartungskosten ein entsprechendes<br />

Einsparungspotenzial ausschöpfen“,<br />

erklärt Geschäftsführer<br />

Rainer Knarr.<br />

Sein Name steht auch hinter<br />

der Entwicklung der stufenlosen<br />

Auswerferhülse, für die er das<br />

Patent besitzt und die er ebenso<br />

wie Auswerferstifte mit spezieller<br />

Verdrehsicherung exklusiv im Programm<br />

führt.<br />

„Stufenlose Hülsen bergen im<br />

Vergleich zur Variante mit Stufe ein<br />

geringeres Bruchrisiko, daneben<br />

braucht bereits beim Konstruk-<br />

(Werkbild:<br />

Rainer Knarr Vertriebs<br />

GmbH, Helmbrecht)<br />

tionsprozess der Führungslänge<br />

weniger Beachtung geschenkt<br />

werden, da ein Einfädeln ohne<br />

Beschädigung des Kernstiftes gewährleistet<br />

wird“, so Rainer Knarr<br />

weiter. Somit könne oft auf teure<br />

Einzelanfertigungen verzichtet<br />

werden.<br />

Leonhardt, Hochdorf<br />

Hochfeste Zirkoniumdioxidkeramiken<br />

zählen seit vielen Jahren<br />

zum Stand der Technik.<br />

Ein pressfertiges bzw. spritzfähiges<br />

Granulat wird am Markt<br />

angeboten. Aufgrund der hohen<br />

mechanischen Festigkeit können<br />

daraus bedingt komplexe Bauteile<br />

gefertigt werden, welche den<br />

Bauteil anforderungen teilweise<br />

gerecht werden.<br />

Weitere Eigenschaftsmerkmale,<br />

wie z.B. E-Modul, Härte und<br />

Wärmeleitfähigkeit können mit<br />

diesem Ansatz nicht beeinfl usst<br />

werden. Diese können nur über<br />

maßgeschneiderte, spezielle<br />

Werkstoffformulierungen beeinfl<br />

usst werden. Genau hier setzt<br />

das Tochterunternehmen des<br />

Graveurbetriebs Leonhardt, die<br />

OxiMaTec GmbH an. Dieses<br />

Unternehmen entwickelt oxidkeramische<br />

Werkstoffe für spezifi sche<br />

Anwendungen.<br />

Die OxiMaTec ist spezialisiert auf<br />

die Einlagerung von Zirkoniumdioxidpartikeln<br />

in eine Aluminiumoxidmatrix<br />

und auf die Einlagerung<br />

von Aluminiumoxidpartikeln<br />

in eine Zirkoniumdioxid matrix.<br />

Derartige Werkstoffe zeichnen<br />

sich durch eine hohe Härte,<br />

Bruchfestigkeit und -zähigkeit<br />

aus.<br />

Zusätzliche Additive sorgen<br />

dafür, dass während des Sinterprozesses<br />

hexagonale Plättchen<br />

erzeugt werden, welche die Festigkeit<br />

und Zähigkeit der Werkstoffe<br />

weiter steigern. Über die<br />

detaillierte Kenntnis der im Sin-<br />

EuroMold-Special 2006


terprozess ablaufenden<br />

festkörperchemischen<br />

Reaktionen lassen sich<br />

Eigenschaftsmerkmale<br />

gezielt einstellen. Die<br />

gezielte Beeinfl ussung<br />

von Härte und Bruchzähigkeit<br />

erinnert an<br />

Stahlwerkstoffe.<br />

In modernsten Laboreinrichtungen<br />

und Aufbereitungsanlagen<br />

wird<br />

das in den vergangenen<br />

25 Jahren erarbeitete<br />

know how in Halbfabrikate<br />

umgesetzt.<br />

Für die Bauteilherstellung<br />

steht eine hydraulische<br />

200 t-Presse, welche<br />

uniaxial und isostatisch<br />

betrieben werden<br />

kann, zur Ver fügung. Auf<br />

dieser Presse werden<br />

die Pulver verdichtet.<br />

Die Bauteilentwicklung<br />

und -fertigung erfolgt im<br />

Stammhaus, dem Graveurbetrieb<br />

Leonhardt.<br />

Auf fünfachsigen HSC-<br />

Fräszentren werden<br />

aus Pulverpresskörpern<br />

die kundenspezifi schen<br />

Bauteile endkonturnah<br />

mit 40000 Spindelumdrehungen<br />

gefräst.<br />

Leonhardt ist <strong>Spezial</strong>ist<br />

in der Herstellung von<br />

feinsten und fi ligransten<br />

Konturen für die Herstellung<br />

von Elektroden für<br />

das Senkerodieren und<br />

auch im Formen- und<br />

(Werkbild: Leonhardt, Hochdorf)<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Werkzeugbau für die<br />

Herstellung von Werkzeugen<br />

mit feinen und<br />

komplexen Geometrien.<br />

Dieses know how ist die<br />

Basis für das Fräsen der<br />

keramischen Presskörper<br />

zur Realisierung von<br />

hoch komplexen Bauteilgeometrien<br />

in Hochleistungskeramik.<br />

Hierfür werden u. a.<br />

Fräswerkzeuge mit einem<br />

Durchmesser von<br />

≤ 0,3 mm eingesetzt.<br />

Nach dem Sinterprozess,<br />

bei dem das Bauteil<br />

schwindet, werden<br />

die gewünschten Eigenschaftsmerkmale<br />

über<br />

die geeignete Prozessführung<br />

eingestellt.<br />

Die hohe Präzision<br />

erreicht man über eine<br />

Nachbearbeitung mit<br />

Diamantwerkzeugen<br />

auf einer fünfachsigen<br />

ultraschallgestützten<br />

Schleifmaschine.<br />

Mit dem ultraschallgestütztenSchleifprozess<br />

kann die Abtragsleistung<br />

gegenüber<br />

konventioneller Technologie<br />

deutlich verbessert<br />

werden.<br />

Neben diesem wirtschaftlichen<br />

Vorteil ist<br />

die Anwendung dieser<br />

Technologie auch schonend<br />

für das zu bearbeitende<br />

Bauteil.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Polier-<br />

Läpptechnik<br />

Es ist die Herausforderung<br />

aus Hochglanz und gleichzeitig<br />

exakter Einhaltung der<br />

Werkstück-Geometrien: Polier-<br />

Läppen.<br />

Wir bei JOKE ® meistern diese<br />

Herausforderung seit vielen<br />

Jahrzehnten - Tag für Tag.<br />

Sie finden bei uns alles rund<br />

um den gesamten Prozess des<br />

Polier-Läppens: Maschinen,<br />

Zubehör, Polierscheiben,<br />

Suspensionen, Prüfmittel zur<br />

Beurteilung der Werkstücke<br />

und vieles mehr.<br />

Der neue Systemprospekt<br />

„Polier-Läpptechnik“ ist das<br />

Ergebnis unserer gesammelten<br />

Erfahrungen. Bestellen Sie<br />

noch heute Ihr persönliches<br />

Exemplar:<br />

Tel. +49 (0)22 04/8 39-0<br />

Fax +49 (0)22 04/8 39-61<br />

E-Mail info@joke.de<br />

Brilliante Lösungen für<br />

perfekte Oberflächen<br />

JOISTEN & KETTENBAUM<br />

GmbH & Co. KG<br />

Asselborner Weg 14 - 16<br />

D-51429 Bergisch Gladbach<br />

Telefon +49 (0) 22 04 / 8 39-0<br />

Telefax +49 (0) 22 04 / 8 39-61<br />

<strong>Internet</strong> www.joke.de<br />

E-Mail info@joke.de<br />

Polier-Läpptechnik<br />

Systemprospekt<br />

57<br />

28 Seiten zum Thema Polier-Läppen:<br />

Maschinen, Zubehör, Verbrauchsmaterialien,<br />

Prüfmittel ...


58<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

KASTO Maschinenbau, Achern Materialaufl agetisches auf dem<br />

Maschinenbett erfolgt über Linearführungen<br />

mit spielfrei eingestellten<br />

Laufwagen. Serienmäßig wird<br />

er über Kugelgewindespindel mit<br />

Servoantrieb verfahren.<br />

Das Maschinenbett mit dem feststehenden,<br />

verwindungsteifen und<br />

schwingungsoptimierten Sägerahmen<br />

in C–Bauweise ermöglicht<br />

hohe Laufruhe auch beim Trennen<br />

von schwer zerspanbaren Werkstoffen.<br />

Schnitthöhen bis 540 mm,<br />

Schnittlängen bis 1.060 mm bei<br />

einer Schnitttiefe von 600 mm und<br />

(Werkbild: KASTO Maschinenbau,<br />

Achern)<br />

Mit der Langschnitt-Säge KASTOvertical<br />

U 5 erweitert das Unternehmen<br />

das Langschnitt-Sägenprogramm<br />

um einen <strong>Spezial</strong>isten<br />

für kleine Blöcke und Probeschnitte.<br />

Alles gängige Material, auch<br />

schwerst zerspanbare Qualitäten,<br />

sägt die Maschine.<br />

Bei der Entwicklung dieser Maschine<br />

wurde speziell auf einfaches,<br />

rationelles und ergonomisches<br />

Materialhandling Wert<br />

gelegt.<br />

Im Gegensatz zum bei größeren<br />

Schnittlängen gängigen Bewegungsprinzip<br />

„fester Tisch und<br />

verfahrendes Sägeteil“ bewegt<br />

sich bei der KASTOvertical U 5<br />

der Materialaufl agetisch. Durch<br />

diese technische Besonderheit<br />

kann das Material vom Bediener<br />

außerhalb des Arbeitsbereiches<br />

der Maschine sicher und schnell<br />

auf den Materialaufl agetisch mit<br />

einer Aufl agehöhe 1.150 mm<br />

aufgelegt, ausgerichtet und fi xiert<br />

werden.<br />

Die Auslegung und Führung des<br />

Tisches wurde speziell für den<br />

rauen Alltagsbetrieb als Gusskonstruktion<br />

dimensioniert, die<br />

bearbeitete Aufl agefl äche ist zum<br />

schnellen und sicheren Spannen<br />

der Werkstücke mit T-Nuten ausgerüstet,<br />

geeignet zur Aufnahme<br />

von praxisgerechten Spann- und<br />

Anschlagmitteln. Die Führung des<br />

ein Werkstückgewicht von max.<br />

2.000 kg können problemlos bearbeitet<br />

werden.<br />

Die Maschine verfügt über einen<br />

frequenzgeregelten, groß dimensionierten<br />

Sägebandantrieb sowie<br />

eine überwachte hydraulische<br />

Sägebandspannung.<br />

quada V+F ® Laserschweißdraht<br />

GmbH, Hagen<br />

Das Unternehmen quada V+F ®<br />

kombiniert die personenbezogenen<br />

Erfahrungen und Kenntnisse<br />

aus der Drahtfertigung, Lasertechnik<br />

sowie aus der Verfahrens- und<br />

Härtetechnik. Die Verknüpfung<br />

dieses Know–How's spiegelt sich<br />

in der im Januar 2003 von Swen<br />

Freeth und Dipl. Ing. Detlef Voigt<br />

ins Leben gerufene quada GbR<br />

und der im Jahr 2005 gegründeten<br />

quada V+F ® Laserschweißdraht<br />

GmbH wieder.<br />

quada V+F ® GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen<br />

für Laserschweißdraht<br />

und Laserschweißzusätze<br />

der verschiedene Anwendungsbereiche.<br />

Für den Werkzeug- und Formenbaubetrieb<br />

liegt in dieser Technologie<br />

ein sicherer und wirtschaftlicher<br />

Aspekt zum Kostenmanagement,<br />

wenn Änderungen und<br />

Reparaturen schnell und erfolgreich<br />

ausgeführt werden müssen.<br />

Laserdienstleister bearbeiten täglich<br />

die unterschiedlichsten Werkstoffe,<br />

Halbzeuge und Produkte<br />

aus vielfältigen Branchen, wie z.B.<br />

Medizintechnik, Sensorfertigung,<br />

Feinwerktechnik, Mikroelektronik,<br />

Luftfahrtindustrie, sowie Messgeräte-<br />

und Präzisionsmaschinenbau.<br />

Neben dem eingesetzten Laserschweißsystem<br />

und dem erfahrenen<br />

Bediener spielt dabei der<br />

geeignete, qualitativ hochwertige<br />

Schweißzusatz eine entscheidende<br />

Rolle für die erfolgreiche Realisierung<br />

der Schweißaufgabe.<br />

quada V+F ® liefert zur Zeit 26<br />

unterschiedliche Legierungen<br />

Laserschweißdraht in den Durchmessern<br />

Ø 0,2 - 1,0 mm als<br />

Spulenmaterial oder Stäbe direkt<br />

ab Lager. Dazu gehören natürlich<br />

auch Legierungen wie Titan und<br />

Wolfram. Das Spulenmaterial kann<br />

auf 5 unterschiedlichen Spulenkörpern<br />

und das Stabmaterial in<br />

den Längen von 333 - 1.000 mm<br />

bestellt werden. Alle Zusätze sind<br />

mit Zeugnissen belegbar und werden<br />

grundsätzlich mit technischen<br />

Datenblättern dokumentiert.<br />

Die Laserschweißzusätze werden<br />

in einer nach Norm geprüften<br />

Produktion gefertigt, um die gleich<br />

bleibend hohe Qualität des Endproduktes<br />

zu gewährleisten.<br />

(Werkbild: quada V+F ®<br />

Laserschweißdraht<br />

GmbH, Hagen)<br />

EuroMold-Special 2006


Forte+Wegmann oHG,<br />

Iserlohn<br />

Die Forte+Wegmann<br />

oHG wurde 1950 als<br />

Zweimann-Unternehmen<br />

gegründet. Angesiedelt<br />

in einem ehemaligen<br />

Zentrum der Metallindustrie<br />

liegen diese<br />

Wurzeln ursprünglich<br />

in der Produktion von<br />

Maschinenteilen für die<br />

Textilindustrie. Neben<br />

der <strong>Spezial</strong>isierung auf<br />

die Drahtverarbeitung<br />

im Bereich Nadelherstellung<br />

und -Verarbeitung<br />

war man im Laufe<br />

der Firmengeschichte<br />

auch in den Bereichen<br />

Metallumformen, Stanzen<br />

und Tiefziehen<br />

tätig. Als 1980 in einem<br />

Generationswechsel<br />

die Geschäftsführung<br />

an die Tochter einer der<br />

Firmengründer übergeben<br />

wurde, war der<br />

Weg frei für Expansion<br />

und zukunftsorientierte<br />

Technologien. So ist<br />

seit 1982 das CNC-<br />

Fräsen ein wichtiger<br />

Geschäftsbereich des<br />

Unternehmens. In den<br />

folgenden Jahrzehnten<br />

hat Forte+Wegmann<br />

Technologien und Produkte<br />

für verschiedenste<br />

Märkte entwickelt. So<br />

werden beispielsweise<br />

Metallgehäuse für Elektronikbausteinegefertigt.<br />

Man ist tätig im Formen-<br />

und Werkzeugbau,<br />

fertigt Erodierelektroden,<br />

etc. Gegenwärtig wird<br />

eine breite Auswahl an<br />

Teilen für die Luftfahrtindustrie<br />

produziert und<br />

an industrielle Partner<br />

in ganz Deutschland<br />

geliefert.<br />

Um das Profil der<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Unternehmensschwerpunkte<br />

zu schärfen, ist<br />

Forte+Wegmann seit<br />

2004 in drei Geschäftsbereiche<br />

gegliedert.<br />

Die Erweiterung der<br />

ursprünglichen Kernkompetenz,<br />

welche nun<br />

im Geschäftsbereich<br />

„divicut“ eingegliedert<br />

ist, war ein logischer<br />

Schritt, um für die zukünftigenHerausforderungen<br />

weiterhin wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben.<br />

Der zweite Geschäftsbereich,<br />

„divisign“,<br />

umfasst die dreidimensionale<br />

Messtechnik<br />

und Digitalisierung mit<br />

optischen Messgeräten.<br />

Als Vertriebspartner<br />

eines weltweit führenden<br />

3D-Scanner-Herstellers,<br />

bietet „divisign“ 3D-<br />

Scan-Dienstleistungen,<br />

Systeme und Software<br />

für die 3D-Messtechnik,<br />

Reverse Engineering,<br />

3D-Visualisierung und<br />

– in Verbindung mit<br />

„Divicut“– Rapid Prototyping<br />

(HSC/ 3D-Printing)<br />

an. „diviart“, der<br />

dritte Geschäftsbereich,<br />

widmet sich Kunst- und<br />

Designobjekten. In diesem<br />

Geschäftsbereich<br />

werden fein detaillierte<br />

Replikate, virtuelle<br />

Rekonstruktionen und<br />

Präsentationen für<br />

Kunst- und Kulturobjekte<br />

hergestellt. Aber auch<br />

künstlerische Ideen und<br />

ausgefallene Designobjekte<br />

gelangen hier zur<br />

Umsetzung.<br />

Mit diesen drei Geschäftsbereichen<br />

bietet<br />

Forte+Wegmann Lösungen<br />

für Industrie, Medizinwissenschaft,<br />

Kunst<br />

und Kultur sowie Computer-Graphics<br />

an.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Vorgehärteter Werkzeug- und<br />

Maschinenstahl<br />

Die Zeiten ändern sich.<br />

Härten Sie immer noch<br />

oder TOOLOX Sie schon?<br />

Das Härten von Werkzeugen aus herkömmlichem Werkzeug-<br />

stahl kann teuer, schwierig und zeitaufwändig sein. Sie müssen<br />

externe Lieferanten in Anspruch nehmen, die Resultate kon-<br />

trollieren und Ihre Komponenten nachjustieren. Manchmal<br />

wird das Werkzeug zerstört, und Sie wissen nie mit Sicherheit,<br />

wie sich das Härten auf den Stahl auswirkt.<br />

TOOLOX ist ein neuer Werkzeug- und Maschinenstahl.<br />

Dieser Stahl wird fertig gehärtet geliefert und ist leicht zu<br />

bearbeiten. Sobald Sie Ihre Werkzeuge bearbeitet haben, sind<br />

sie einsatzbereit. Dies geht schnell und problemlos vonstatten.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.toolox.com.<br />

www.ssabox.com<br />

www.toolox.com<br />

29 Nov.-2 Dez. 2006<br />

Frankfurt / Main<br />

Willkommen in Halle 8 Stand O86<br />

59


60<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Mikron Agie Charmilles GmbH,<br />

Fellbach<br />

Mikron entschied sich aufgrund<br />

eindeutiger Marktanforderungen,<br />

die HSM Baureihe in der Mitte<br />

der Baureihe zu erweitern. Mit der<br />

HSM 500 konnte gezeigt werden,<br />

dass es einen kundenoptimalen<br />

Kompromiss zwischen großzügigen<br />

Verfahrwegen und Aufspannfl<br />

äche sowie gleichzeitiger Kompaktausführung<br />

einer Maschine<br />

gibt.<br />

Nicht alle Anwender benötigen<br />

eine voll automatisierte Produktion.<br />

Dies gilt vorrangig für Tieflohnländer,<br />

in denen Arbeitsstunden<br />

sehr preiswert sind – betrifft<br />

aber auch zahlreiche Unternehmen<br />

in unserer Region – in Mitteleuropa.<br />

Die neue Maschine hat ein solides<br />

Maschinenbett in Portal-Bauweise<br />

mit einem Polymerbetonblock<br />

(Patent eingereicht). Jeder Millimeter<br />

dieses Maschinenbetts<br />

wurde ausgenutzt, um darauf<br />

einen Verfahrweg von 500 mm zu<br />

ermöglichen.<br />

Johann Rathgeber GmbH,<br />

A-Innsbruck<br />

Tirol ist bekannt für helle Köpfe<br />

und exzellentes Engineering. Die<br />

Innsbrucker Firma Johann Rathgeber<br />

GmbH Formen- und Werkzeugbau<br />

ist dafür ein treffl iches<br />

Beispiel und der europäische<br />

Automotive-Sektor sowie andere<br />

Spitzenindustrien nützen das<br />

Know-how seit Langem.<br />

Der Standort Innsbruck erweist<br />

sich dabei als ideal, um die Kunden,<br />

welche vorwiegend in Mitteleuropa<br />

ansässig sind, optimal<br />

unterstützen zu können.<br />

Zwecks intensiverer Betreuung<br />

des Norditalienischen Raumes<br />

suchte man nach weiteren Standorten<br />

in Südtirol und wurde fündig:<br />

Mit den beiden Tochterunterneh-<br />

Der Polymerbeton verfügt neben<br />

thermischer Trägheit über die<br />

Eigenschaft Vibrationen, die während<br />

des Bearbeitungs prozesses<br />

auftreten, in großem Maße einzudämmen<br />

(sechsfacher Wert der<br />

Eigendämpfung von Grauguss).<br />

Ein Ausbreiten der Vibrationen<br />

wird somit verhindert.<br />

Der Nutentisch aus sphäroidischem<br />

Grauguss hat eine Aufspannfl<br />

äche von 450 x 550 mm.<br />

Im Vergleich zur Fläche eines<br />

handelsüblichen Standard-Palettiersystems<br />

bedeutet dies eine<br />

Steigerung von bis zu 240 %. Zusammen<br />

mit dem X-Achsen-Verfahrweg<br />

über 500 mm können nun<br />

weitaus größere Werkstücke mit<br />

einem Gewicht von bis zu 200 kg<br />

bearbeitet werden. Die zu diesem<br />

Zweck vorgesehenen T-Nuten<br />

erlauben praktisch alle möglichen<br />

Haltevarianten.<br />

Die Anforderungen an Werkzeugmenge<br />

hängen vornehmlich von<br />

der Art der Produktion ab. Zu<br />

diesem Zweck verfügt Mikron über<br />

eine große Auswahl an Werkzeugwechslern.<br />

In der Größenordnung<br />

men Rathgeber Formentechnik<br />

GmbH in Vahrn bei Brixen mit<br />

derzeit rund 20 Mitarbeitern und<br />

Rathgeber Werkzeugbau GmbH in<br />

Terlan, nahe Bozen, mit etwa zehn<br />

Mitarbeitern sollte dieses Vorhaben<br />

gelingen.<br />

der HSK-E32 (Spindel mit 54.000<br />

U/min) sind zwei verschiedene<br />

Ausführungen erhältlich: 20 bzw.<br />

40 Werkzeuge. Bei der HSK-E40<br />

erstreckt sich die Auswahl sogar<br />

auf 3 Ausführungen (18, 36 bzw.<br />

68 Werkzeuge).<br />

Die STEP TEC-Spindeln, mit<br />

denen die HSM-Linie ausgestattet<br />

ist, vereinen in sich Leistung,<br />

Drehmoment und hohe Rotationsgeschwindigkeit.<br />

Sie arbeiten mit<br />

einer Vektorregelung und ermöglichen<br />

somit Gewindebohren ohne<br />

Ausgleichsfutter. Die Vektor-Spindeln<br />

besitzen zudem eine höhere<br />

Beschleunigung als herkömmliche<br />

Systeme. Um diesen dynamischen<br />

Eigenschaften standzuhalten,<br />

kommen Keramik-Hybrid-Kugellager<br />

mit Öl-Luft-Schmierung zum<br />

Einsatz. Die durch den Antrieb<br />

freigesetzte Wärmeenergie wird<br />

durch einen Kühlmantel absorbiert.<br />

Die Standardanlage verfügt über<br />

optische Linearmaßstäbe sowie<br />

eine aktive Spindelkühlung der<br />

Achsenmotoren und des Schaltschranks.<br />

Das Unternehmen hat des weiteren<br />

ein neues Kunststoff-Kompetenzzentrum<br />

verwirklicht, um<br />

Form-Bemusterungen im Haus<br />

abwickeln zu können. Auf rund<br />

500 Quadratmetern in einer extra<br />

errichteten Halle sind nun die Ab-<br />

Bild:<br />

Spritzgussmaschine<br />

im neuen Kunststoff-Kompetenzzentrum<br />

(Werkbild:<br />

Rathgeber GmbH,<br />

A-Innsbruck)<br />

EuroMold-Special 2006


teilungen Endmontage<br />

und Kunststofftechnik<br />

beherbergt. Eine hochmoderneSpritzgussmaschine<br />

der neuesten<br />

Generation sowie zwei<br />

moderne Tuschierpressen<br />

(für die Formenfeinabstimmung<br />

bzw. Werkzeugerprobung<br />

vor dem<br />

Produktionslauf) stehen<br />

im Kunststofftechnikum<br />

zur Verfügung.<br />

Die Ziele dieser Investition,<br />

wie etwa eine<br />

bessere Endabstimmung<br />

von Formen, lassen sich<br />

somit effizient erreichen.<br />

Durch die Bemusterung<br />

im Haus erzielen Kunden<br />

den Vorteil, dass sie ihre<br />

Maschinen nicht mehr<br />

für Probespritzungen<br />

frei machen müssen und<br />

dadurch die Serienproduktion<br />

unterbrochen<br />

wäre.<br />

Damit einhergehend<br />

resultiert natürlich eine<br />

Kostenersparnis und<br />

verkürzte Produktionsanlaufphasen.<br />

Rathgeber ist außerdem<br />

in der Lage, eigene Projektabwicklungen<br />

– von<br />

der Konstruktion bis hin<br />

zur Serienreife – durchzuführen.<br />

Weitere Vorteile:<br />

notwendige Nacharbeiten<br />

können unmittelbarer<br />

und schneller<br />

erledigt werden und es<br />

lassen sich fertige Formen<br />

produktionsreif an<br />

Kunden versenden.<br />

Das Familienunternehmen<br />

Johann Rathgeber<br />

GmbH Formen- und<br />

Werkzeugbau beschäftigt<br />

derzeit rund 110<br />

Mitarbeiter und kann<br />

auf eine lange Tradition<br />

verweisen (gegründet<br />

1939). Die Firmengruppe<br />

Rathgeber entwickelt,<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

konstruiert und produziert<br />

Spritzgussformen<br />

für technische Kunststoffteile<br />

(z.B. Mehrkomponenten-Formen,<br />

Etagenformen, Stoffhinterspritzwerkzeuge)<br />

und<br />

Druckgussformen für<br />

Leichtmetall-Legierungen.<br />

Es werden aber auch<br />

Beschneidewerkzeuge,<br />

sowie CNC-bearbeitete<br />

Präzisionsteile als<br />

Einzelstücke oder in<br />

Kleinserien gefertigt.<br />

Je nach Unternehmen<br />

sind die Produktionsschwerpunkte<br />

innerhalb<br />

der Firmengruppe<br />

dabei unterschiedlich<br />

gelagert.<br />

Rathgeber hat einen<br />

direkten Exportanteil von<br />

rund 50 %, wobei die<br />

Automobilbranche mit<br />

etwa 85 % den größten<br />

Anteil an der Gesamtproduktion<br />

einnimmt.<br />

Das Tiroler Unternehmen<br />

fertigt aber auch<br />

Formen für die Unterhaltungselektronik-,<br />

die<br />

Haushaltsgeräte- und die<br />

Konsumgüterindustrie.<br />

Mit den Werkzeugen aus<br />

dem Hause Rathgeber<br />

entstehen unter anderem<br />

Sichtverkleidungsteile<br />

des Fahrzeuginnen- und<br />

-außenbereichs, Lautsprecherabdeckungen,Lenksäulenverkleidungen,Hauptscheinwerfer,<br />

Spiegelfüße für<br />

PKW-Seitenspiegel,<br />

Ventilplatten für Automatikgetriebe,<br />

Kühlerlüfter,<br />

verschiedene Behälter,<br />

Bügeleisengriffe oder<br />

Einspülschalen für<br />

Waschmaschinen.<br />

Die Firma Rathgeber ist<br />

zertifiziert nach<br />

ISO 9001:2000.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Vorgehärteter Werkzeug- und<br />

Maschinenstahl<br />

Die Zeiten ändern sich.<br />

Bearbeiten Sie immer<br />

noch mit geringer<br />

Geschwindigkeit?<br />

Werkzeughersteller wissen, dass die Bearbeitung von Stahl<br />

sowohl zeitaufwändig als auch schwierig sein kann. Ein hoher<br />

Karbidgehalt des Stahls führt zu Verschleiß des Werkzeugs<br />

und zwingt Sie zur Verringerung der Schnittgeschwindigkeit.<br />

Außerdem müssen Sie das Werkzeug, das sich verzieht, nachju-<br />

stieren, ausrichten und spannungsfreiglühen.<br />

TOOLOX ist ein neuer Werkzeug- und Maschinenstahl. Dieser<br />

Stahl wird fertig gehärtet geliefert und ist leicht zu bearbeiten.<br />

Er lässt sich 20 % schneller fräsen als 1.2312. Dank geringer<br />

Eigenspannungen ergeben sich genaue und enge Toleranzen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.toolox.com.<br />

www.ssabox.com<br />

www.toolox.com<br />

29 Nov.-2 Dez. 2006<br />

Frankfurt / Main<br />

Willkommen in Halle 8 Stand O86<br />

61


62<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Göding + Partner GmbH,<br />

Spenge<br />

Das Unternehmen bietet mit<br />

seiner Systemoberfl äche ein<br />

umfassendes Dienstleistungspaket<br />

für den Bereich Oberfl ächentechnik<br />

an.<br />

In der Kette der zahlreichen möglichen<br />

Oberfl ächenbearbeitungen<br />

übernimmt die Firma die Ausführung<br />

und Verantwortung nicht nur<br />

für die Erstellung einer funktionsgerechten<br />

Formpolitur, sondern<br />

darüber hinaus auch für das<br />

Strukturieren(Ätzen)-, Nitrieren-<br />

und PVD-Hartstoffbeschichten von<br />

Formwerkzeugen. Vertragspartner<br />

sowie ein Beschichtungszentrum<br />

der Firma Oerlikon Balzers im<br />

Hause Göding + Partner ermöglichen<br />

den reibungslosen Ablauf der<br />

ineinandergreifenden Oberfl ächen-<br />

und Werkzeugbehandlungen.<br />

Für den Reparaturbereich<br />

stehen außerdem mehrere<br />

Laserschweißan lagen zur Verfügung.<br />

Das haus eigene 3-D<br />

Messzentrum kann ebenso genutzt<br />

werden.<br />

Die Verantwortung für die ge samte<br />

Bearbeitungslinie hinsichtlich<br />

Qualitätssicherung, Terminüberwachung<br />

und Logistik liegt allein bei<br />

der Firma Göding + Partner.<br />

Buderus Edelstahl GmbH,<br />

Wetzlar<br />

Die drei eigenständigen Buderus<br />

Edelstahl Gesellschaften gehen<br />

nach gelungener Neustrukturierung<br />

und Eingliederung in den<br />

Böhler-Uddeholm-Konzern zuversichtlich<br />

in die Zukunft.<br />

Mit erneuertem Corporate Design<br />

und einem umfassenden Ausbaukonzept<br />

für den Schmiedebereich<br />

präsentiert sich Buderus Edelstahl<br />

zur diesjährigen EuroMold.<br />

Am 30. Juni 2005 übernahm die<br />

Böhler-Uddeholm AG die Edelstahlwerke<br />

Buderus AG von<br />

Bosch und überführte sie in drei<br />

eigenständige Gesellschaften:<br />

Die Buderus Edelstahl GmbH,<br />

die Buderus Edelstahl Schmiedetechnik<br />

GmbH und die Buderus<br />

Edelstahl Band GmbH. Eingegliedert<br />

in die Böhler-Uddeholm-<br />

Divisionen „High Performance<br />

Metals“, „Precision Strip“ und<br />

„Special Forgings“ können die drei<br />

Buderus-Edelstahl-Gesellschaften<br />

nun noch fokussierter am Markt<br />

agieren.<br />

Mit der Neustrukturierung erhielten<br />

die Buderus-Edelstahl-Gesellschaften<br />

ein neues gemeinsames<br />

Markenbild mit einem Zusatz für<br />

jede Gesellschaft. Auch zukünftig<br />

wird sich Buderus Edelstahl<br />

international gut unterscheidbar<br />

präsentieren. Royalblaue Schrift<br />

kennzeichnet die Buderus-Edelstahl-Produkte,<br />

strahlendes Orange<br />

versinnbildlicht den Buderus-<br />

Edelstahl und ist verbindendes<br />

Element zwischen Buderus und<br />

seinem Werkstoff Edelstahl. Nicht<br />

nur der Auftritt ist neu, auch eine<br />

ganze Reihe von Maßnahmen ebnen<br />

den Weg in eine gute Zukunft.<br />

Ein Beispiel: Der umfassende<br />

Ausbau des Buderus-Edelstahl-<br />

Schmiedebereiches.<br />

Der umfassende Ausbau der<br />

Schmiede und angegliederter<br />

Produktionsabschnitte ermöglicht<br />

einen reibungslosen Stofffl uss<br />

und damit einen schnelleren<br />

Durchlauf der Buderus-Edelstahl-<br />

Schmiedeprodukte. Lagerfl ächen,<br />

Säge- und Zurichtungs- kapazitäten<br />

wurden erweitert, die Kapazitäten<br />

der 20 MN-Presse und der<br />

55 MN-Presse werden erhöht.<br />

Ein Drehherdofen wird generalüberholt<br />

und in seiner Leistung<br />

verbessert, vier weitere große<br />

Schmiedeöfen werden in den Produktionsprozess<br />

integriert. Zeitlich<br />

parallel mit der Dachsanierung der<br />

Schmiedehalle – insbesondere<br />

aus Lärmschutzgründen – wurden<br />

die Krankapazitäten für die<br />

Schmiedepressen erhöht.<br />

Ein weiterer entscheidender<br />

Schritt war die Installation einer<br />

Bild: Fräsen von Werkzeugstahl (Werkbild: Buderus Edelstahl GmbH, Wetzlar)<br />

EuroMold-Special 2006


zusätzlichen Sandstrahlanlage,<br />

mit der<br />

bis zu 100 Tonnen<br />

Stückgewicht gestrahlt<br />

werden können. Diese<br />

Anlage ist direkt in den<br />

Stofffluss zwischen der<br />

Glüherei und vor der<br />

Revision eingebunden.<br />

Vor der Sandstrahlanlage<br />

wurden zudem eine<br />

Reihe von Glühöfen<br />

zusätzlich installiert.<br />

Buderus Edelstahl hat<br />

damit seine Wärmebehandlungsmöglichkeiten<br />

noch stärker ausge-<br />

Protect-Laserschutz<br />

GmbH, Nürnberg<br />

Lasersicherheit ist ein<br />

Thema, das alle Laseranwender<br />

betrifft.<br />

Sobald ein Laser in<br />

Forschung und Entwicklung,<br />

in der Industrie<br />

oder im medizinischen<br />

Sektor in Betrieb genommen<br />

wird, ist für<br />

entsprechende Lasersicherheit<br />

zu sorgen. Die<br />

formalen Voraussetzungen<br />

werden in der UVV<br />

BGV B2 (vormals VBG<br />

93) festgelegt. Dieses<br />

Unternehmen liefert persönlicheSchutzausrüstungen<br />

(PSA) nach den<br />

einschlägigen Normen<br />

und Vorschriften (UVV,<br />

DIN EN 207/208) und<br />

Schutzausrüstungen<br />

für Maschinen (DIN EN<br />

60825, DIN EN 12254).<br />

Das Portfolio umfasst<br />

Laserschutzprodukte in<br />

Absorptions- und Beschichtungstechnologie<br />

aus Kunststoff und Glas:<br />

• Laserschutzbrillen mit<br />

Vollschutzfunktion<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

baut. Parallel zu den<br />

genannten Maßnahmen<br />

wurde im Bereich der<br />

mechanischen Bearbeitung<br />

eine Sägelinie zur<br />

Scheibenfertigung in<br />

den Stofffluss integriert.<br />

Auch dieser Bereich wird<br />

weiter ausgebaut werden.<br />

Ebenfalls erweitert<br />

wurden bereits die<br />

Ultraschallarbeitsplätze.<br />

Weitere Investitionen<br />

zum Ausbau der Ultraschall-<br />

und Warmrundlaufprüfanlagen<br />

laufen<br />

noch bis 2007.<br />

• Justierschutzbrillen für<br />

sichtbare Laser<br />

• Laserschutzfenster<br />

und -einbaurahmen<br />

Laserschutzfilter zum<br />

Einbau in Strahlengängen,<br />

Mikroskopen<br />

• Laserschutzvorhänge<br />

• Schutzeinhausungen<br />

• Kundenspezifische<br />

Anfertigungen<br />

Die Schutzprodukte<br />

können auf alle gängigen<br />

Laserwellenlängen von<br />

180 – 1100 nm ausgelegt<br />

werden. Alle PSA<br />

sind DIN-geprüft und<br />

zertifiziert und tragen<br />

das CE-Zeichen nach<br />

der europäischen Direktive<br />

89/686/EWG. Es<br />

werden Schutzprodukte<br />

für die jeweilige Applikation<br />

angeboten.<br />

Darüberhinaus bietet die<br />

Firma qualifizierte und<br />

normengerechte Beratung<br />

zur Auswahl der<br />

richtigen Laserschutzprodukte,<br />

sowie Schulungen<br />

zum Erwerb der<br />

Sachkunde für Laserschutzbeauftragte<br />

nach<br />

UVV BGV B2 an.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Vorgehärteter Werkzeug- und<br />

Maschinenstahl<br />

Die Zeiten ändern sich.<br />

Stellen Sie immer noch<br />

Prototypwerkzeuge her?<br />

Bei Verwendung herkömmlicher Werkzeugstähle ist es erfor-<br />

derlich, dass man Prototypen herstellt. Dies ist zeitaufwändig.<br />

Manchmal muss die Produktion monatelang auf das fertige<br />

Werkzeug warten. Außerdem besteht Gefahr, dass das Werk-<br />

zeug vom Prototyp abweicht oder gar durch Härten zerstört<br />

wird.<br />

TOOLOX ist ein neuer Werkzeug- und Maschinenstahl.<br />

Dieser Stahl wird fertig gehärtet auf 45 HRC geliefert und ist<br />

gut zu bearbeiten. Deshalb kann Ihr Prototyp als Produkti-<br />

onswerkzeug verwendet werden. Durch eine einfache Oberflä-<br />

chenbehandlung kann die Härte noch weiter erhöht werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.toolox.com.<br />

Willkommen in Halle 8 Stand O86<br />

www.ssabox.com<br />

www.toolox.com<br />

29 Nov.-2 Dez. 2006<br />

Frankfurt / Main<br />

63


EuroMold-Special 2006<br />

64<br />

HALLENPLAN 5.0<br />

������������������<br />

��������<br />

���<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

���������<br />

��������������������<br />

���������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������������<br />

���<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

����������<br />

��������������<br />

�����������������������������<br />

��������������


EuroMold-Special 2006<br />

������������������������<br />

���<br />

����<br />

������<br />

���<br />

�������<br />

�������<br />

����������<br />

���������<br />

�����<br />

���������<br />

�������<br />

�����<br />

���<br />

��������<br />

� �<br />

� � �<br />

�������<br />

������������������<br />

�������<br />

��������������������<br />

���������<br />

���<br />

������<br />

� �<br />

� � �<br />

FACHBEITRÄGE<br />

HALLENPLAN 5.1<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

65


EuroMold-Special 2006<br />

66<br />

HALLENPLAN 6.0<br />

�������������������<br />

��������<br />

��������������������<br />

��������<br />

���<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

��� ���<br />

����<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����


67<br />

FACHBEITRÄGE<br />

EuroMold-Special 2006<br />

HALLENPLAN 6.1<br />

���<br />

���������������������<br />

���������<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

������������<br />

������������<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

������������<br />

������������<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

����<br />

���<br />

����<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

��������<br />

���������������<br />

������������������<br />

����������<br />

�����������<br />

�����<br />

�������<br />

�����������<br />

�����<br />

����������<br />

��������<br />

����������<br />

�����<br />

����������<br />

�����<br />

�����<br />

������<br />

�����<br />

���<br />

��������<br />

������<br />

�����������<br />

�����


68<br />

HALLENPLAN 8.0<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

���� ���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

� � � � � �<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

��� ���<br />

���� ����<br />

����<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

���� ���� ���� ����<br />

����<br />

���� ���� ����<br />

��� ���<br />

���<br />

����<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���� ���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

��� ��� ��� ���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ���<br />

�<br />

�<br />

���<br />

�<br />

�<br />

��� ��� ��� ���<br />

�<br />

���<br />

���<br />

����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���<br />

���<br />

�<br />

�<br />

��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�������������������<br />

���<br />

����<br />

� �<br />

���<br />

���<br />

� �<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

� � �<br />

���� ����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

� � �<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ��� ��� ��� ���<br />

� �<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

EuroMold-Special 2006<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

� �<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�<br />

�����<br />

����<br />

������<br />

���������


69<br />

FACHBEITRÄGE<br />

EuroMold-Special 2006<br />

HALLENPLAN 9.0<br />

���<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

���������������������<br />

���<br />

����������������<br />

������������<br />

���������������������<br />

�����������������������<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� ���<br />

����<br />

����<br />

���<br />

��� ���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� ����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

����<br />

����


70<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Messgeräte für den<br />

Werkzeug- und Formenbau<br />

Ein Produktschwerpunkt der Mahr GmbH sind Messgeräte und<br />

Messsysteme für den Werkzeug- und Formenbau. Auf der <strong>Euromold</strong><br />

präsentiert der Göttinger Messtechnik-<strong>Spezial</strong>ist u.a. Form- und Oberfl<br />

ächenmessgeräte sowie einen Multisensor-Messplatz.<br />

Bild 1: Wellenvermessung mit dem mobilen Messgerät<br />

Vorgeführt wird auf dem Messestand<br />

ein kombinierter Rauheits-,<br />

Kontur- und Topographiemessplatz,<br />

ein Einstiegsmessplatz<br />

für die Formmessung sowie ein<br />

neues portables Rauheitsmessgerät.<br />

Ebenfalls präsentiert der<br />

Messtechnik-<strong>Spezial</strong>ist einen<br />

Multisensormessplatz, eine Wellenmessmaschine<br />

sowie die neu<br />

entwickelte Softwareplattform<br />

„MarWin“. Die Messgeräte sind<br />

zur Vermessung auch kleiner Bauteile<br />

geeignet und erfassen auch<br />

kleinere Toleranzen.<br />

Neue Generation kombinierter<br />

Rauheits- und Konturmessung<br />

Mit „MarSurf XCR 20“ stellt Mahr<br />

auf der <strong>Euromold</strong> eine neue<br />

Generation kombinierter Rauheits-<br />

und Konturenmessung vor. Damit<br />

haben Werkzeug- und Formbauer<br />

mit einem System alles unter<br />

einem Dach. Mit diesem genauen<br />

Messplatz sind selbst teilautomatisierte<br />

Abläufe wie z.B. Messständerpositionierung<br />

problemlos<br />

möglich. Rauheit- und Konturenauswertungen<br />

sind aus einer<br />

Messung heraus möglich.<br />

Bedienerfreundliche<br />

Softwareplattform<br />

Der innovative Messplatz wird<br />

mit der neuen Softwareplattform<br />

„MarWin“<br />

vorgestellt. Die<br />

Softwareplattform<br />

auf der<br />

Basis einer Windowsoberfl<br />

äche<br />

unterstützt die<br />

Anwender in<br />

der Qualitätssi-<br />

Bild 2:<br />

Rauheits- und<br />

Konturenmessung<br />

cherung bei der fertigungsnahen<br />

Messung. Dabei weist die Software-Plattform<br />

Vorzüge auf, die<br />

sowohl die Messzeiten als auch<br />

die Messsicherheit erhöhen. Die<br />

Messabläufe sind vollständig<br />

automatisiert – von der Messwerterfassung<br />

bis zur Protokollierung<br />

und zum Datenexport. Programm-<br />

Bibliotheken verkürzen die Entwicklungszeit<br />

von Messprogrammen<br />

erheblich. Sämtliche Messergebnisse<br />

werden schnell ermittelt<br />

und stehen über einen PC sofort<br />

zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.<br />

Einmal geschriebene<br />

Messprogramme sind zwischen<br />

verschiedenen Messmaschinen<br />

portierbar.<br />

Einstiegsmessplatz für<br />

Formmessung<br />

Ebenfalls mit „MarWin“ ausgestattet<br />

ist der auf der Messe<br />

vorgestellte Formtester „MarForm<br />

MMQ 100“ – ein hochpräzises<br />

Rundheitsmessgerät. Aufgrund<br />

seiner kompakten Maße und seines<br />

geringen Gewichts fi ndet das<br />

mobile Messgerät gleichermaßen<br />

in der Großindustrie, im mittelständischen<br />

Betrieb wie auch in<br />

der Forschung fl exiblen Einsatz.<br />

„MarForm MMQ 100“ misst die<br />

Rundheit von Werkteilen bis zu ei-<br />

EuroMold-Special 2006


ner Größe von 375 mm x 470 mm.<br />

Aufgrund Computerunterstützung<br />

werden Werkstücke schnell<br />

ausgerichtet. Zusätzlich wird der<br />

genaue Messort am Messobjekt<br />

protokolliert und kann somit exakt<br />

wieder gefunden werden. Durch<br />

seine Bauhöhe von nur 470 mm<br />

ist das Messgerät gut für die<br />

Qualitätssicherung in der Werkstatt<br />

bzw. in der Serienproduktion<br />

geeignet.<br />

Rauheitsmessung im<br />

Handy-Format<br />

Mit dem neuen mobilen Rauheitsmessgerät<br />

„MarSurf PS1“<br />

präsentiert Mahr auf der <strong>Euromold</strong><br />

ein neues, mobiles Messgerät im<br />

Handyformat. Mit ihm kann in der<br />

Produktion und selbst an großen<br />

und nicht transportablen Bauteilen<br />

die Oberfl ächenbeschaffenheit<br />

exakt und schnell kontrolliert<br />

werden. Das nur 400 Gramm<br />

schwere Rauheitsmessgerät ist<br />

durch die Mobilität besonders für<br />

Betriebe der Metallverarbeitung<br />

interessant – ob in der Automobilindustrie,<br />

dem Schiffsbau, der<br />

Luftfahrttechnik oder dem Großmaschinen-<br />

und Werkzeugbau.<br />

Eingesetzt wird es genauso an<br />

der Bearbeitungsmaschine wie<br />

bei der Wareneingangskontrolle.<br />

Problemlos können beispielsweise<br />

die Oberfl ächen mannshoher<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Bild 3:<br />

Fertigungsnahe Formmessung<br />

mit dem Formtaster<br />

(Werkbilder: Mahr<br />

GmbH, Göppingen)<br />

SchiffschraubenSchiffschraubenblätter<br />

und großer<br />

Turbinenlamellen<br />

überprüft werden.<br />

Multisensor und<br />

Wellenmessgerät<br />

Das Unternehmen<br />

stellt am Messestand<br />

den hochgehochgenauen 3D-Multisensor-Messplatz<br />

„MarVision MS 222“ vor – ein<br />

Messsystem für die Fertigungskontrolle.<br />

Das Tischmessgerät für<br />

schnelle optisch-taktile 3D-Messungen<br />

arbeitet nach neuesten<br />

Prüfverfahren durch CCD-Kamera,<br />

Laser und mechanische Tastsysteme.<br />

Die Anwendung reduziert<br />

Ausschuss und spart damit Kosten<br />

durch sofortige Rückmeldung<br />

von Fertigungsfehlern. Der Messplatz<br />

erhöht die Prüfsicherheit<br />

durch schnelle Messung hoher<br />

Stückzahlen. Durch automatische<br />

Zuführung der Prüfobjekte<br />

und automatische Prüfabläufe<br />

werden zudem Personalkosten<br />

gesenkt. Da die Messe „Turntec“<br />

mit ihrem Fokus auf Drehbearbeitung<br />

parallel zur <strong>Euromold</strong> auf<br />

dem Messegelände stattfi ndet, hat<br />

Mahr die optische Wellenmessmaschine<br />

„Helio-Scope 350“ von<br />

Mahr Helios auf dem Messestand<br />

integriert. Das universelle Messgerät<br />

dient der Überprüfung von<br />

Rotationsteilen. Die Zoomfunktion<br />

erlaubt dabei auch die Vermessung<br />

kleinster Einzelheiten wie<br />

beispielsweise Radien, Fasen oder<br />

kleine Einstiche. Das Messgerät<br />

misst berührungslos und schnell<br />

eine Vielzahl von Messaufgaben<br />

präzise und vollautomatisch – im<br />

rauen Werkstattbetrieb genauso<br />

wie im Feinmessraum.<br />

Schulung Implementierung Integration Automation Postprozessoren Produktivprojekte<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Halle 8 Stand N 75<br />

KBE/KF<br />

Competence<br />

0700 / 87 44 63 67<br />

i n f o @ v s g . d e<br />

71<br />

w w w . v s g . d e


72<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Präzisions-Spannwerkzeuge<br />

Die Firma Schunk GmbH & Co.<br />

KG zeigt in diesem Jahr wieder<br />

Exponate aus der Spann- und<br />

Greiftechnik. Die nachfolgenden<br />

Systeme stellen einen Auszug aus<br />

der Produktpalette dar.<br />

Bild 1: Nullpunktspannmodul mit<br />

geringer Bauhöhe<br />

Das UNILOCK-Nullpunktspannmodul<br />

NSE 138-T (Bild 1) ermöglicht<br />

das Fixieren, Positionieren<br />

und Spannen von Werkstücken<br />

und Vorrichtungen in einem Arbeitsgang.<br />

Das Einbauspannmodul wurde<br />

speziell für Aufspanntürme konzipiert.<br />

Durch seine minimale<br />

Aufbauhöhe von 11 mm kann das<br />

Modul direkt an der Planfl äche<br />

von Spanntürmen angelegt und<br />

verschraubt werden.<br />

Bild 2: Permanent- oder Elektropermanentmagnet,<br />

für Grob- oder Feinzerspanung<br />

Eine neue Produktlinie im Bereich<br />

der Spanntechnik ist die Magnetspanntechnik<br />

(Bild 2). Die Magnetspanntechnik<br />

bietet den Vorteil,<br />

dass bei sehr hohen Haltekräften,<br />

ohne Störkonturen des Spann-<br />

mittels, eine 5-Seitenbearbeitung<br />

möglich ist. Durch Polverlängerungen,<br />

die als Werkstückaufl age dienen,<br />

ist der Bediener in der Lage,<br />

verschiedene Werkstücke schnell<br />

und exakt zu positionieren.<br />

Bild 3: Gehärtetes und gewichtsoptimiertes<br />

Präzisions-Kraftspannfutter<br />

Bei dem in Bild 3 gezeigten Präzisions-Kraftspannfutter<br />

wurde die<br />

Futterbohrung vergrößert, um eine<br />

maximale Ausnutzung der jeweils<br />

gängigen Rohmaterial-Abmessungen<br />

zu errechen. Um ein gutes<br />

Führungsverhältniss herzustellen,<br />

besitzen die Grundbacken eine<br />

Vielzahnführung. Ein integrierter<br />

Fliehkraftausgleich ermöglicht die<br />

Bearbeitung der Werkstücke mit<br />

hoher Drehzahl.<br />

Bild 4: Hydrodehnspanntechnik für<br />

Drehmaschinen<br />

Bei den meisten Anwendungen<br />

auf Drehmaschinen sind Vibrationen<br />

die größte Herausforderung.<br />

Dies geht vor allem zulasten der<br />

Standzeit der Werkzeuge und<br />

außerdem der Werkstückoberfl ächenqualität.<br />

Mit den Systemen der TENDOturn<br />

Baureihe (Bild 4) wird die<br />

Vibrationsdämpfung gesteigert.<br />

Alle drei Varianten der Baureihe<br />

verfügen über eine axiale Längenverstellschraube<br />

und können<br />

sämtliche Schäfte, auch Weldon<br />

und Whistle-Notch, sicher spannen.<br />

Bild 5: Voreinstellgerät zur optischen<br />

Werkzeugvoreinstellung<br />

(Werkbilder: Schunk, Lauffen)<br />

Das in Bild 5 dargestellte Voreinstellgerät<br />

mit integriertem<br />

Spannsystem kann beim Einsatz<br />

in der Polygonspanntechnik<br />

den Qualitätsstandard durch ein<br />

hochgenaues optisches Werkzeugvoreinstell-<br />

und Messgerät in<br />

Verbindung mit dem Präzisionsspannmittel<br />

steigern.<br />

Die Menüführung erfolgt über eine<br />

grafi sche Bedienoberfl äche und<br />

der Systemzustand wird im Display,<br />

mittels Symbole und Kurztexte,<br />

dargestellt.<br />

Die Werkzeuge werden nicht in<br />

der Maschine, sondern bereits im<br />

Voreinstellgerät vermessen, was<br />

die Produktion effektiver macht.<br />

Schon das erste Werkstück ist<br />

absolut maßhaltig.<br />

EuroMold-Special 2006


Im Jahr 1997 brachten die Gründer<br />

der RSB GmbH & Co. KG<br />

den Grundriss einer neuen Produktionsanlage<br />

auf ein Stück<br />

Papier. Schon ein Jahr später fi el<br />

in dem ursprünglichen als Sägebetrieb<br />

gedachten Unternehmen<br />

in Merkers / Rhön der erste Span.<br />

Damals waren an diesem Standort<br />

gerade einmal 10 Mitarbeiter<br />

angestellt. Dies sollte sich alles<br />

schnell ändern, denn bis heute ist<br />

aus RSB ein mittelständisches Unternehmen<br />

für die Zulieferindustrie<br />

des Werkzeug- und Formenbaus,<br />

sowie des Maschinenbaus mit 150<br />

Mitarbeitern geworden. Inzwischen<br />

hat sich die Produktionsfl äche<br />

in den 3 Hallen auf 10.000 m 2<br />

erweitert.<br />

Der Werkzeug- und Formenbau<br />

unterliegt momentan einem grundsätzlichen<br />

Wandel. In diesem<br />

turbulenten Geschäftsfeld, das<br />

durch immer höheren Preiswettbewerb<br />

geprägt ist, ist es heute<br />

umso wichtiger, mit einer klaren<br />

strategischen Ausrichtung und<br />

mit richtigen technischen Instrumenten,<br />

am Markt zu agieren. Hier<br />

versucht RSB sehr fl exibel alle<br />

Möglichkeiten umzusetzen. Durch<br />

straffe Organisation der Arbeitsabläufe,<br />

Vernetzung der einzelnen<br />

Arbeitsplätze und auch Anbindung<br />

der Kunden und Handelshäuser<br />

via <strong>Internet</strong>, kann man auf ein<br />

Verhältnis von 1:8 zwischen Verwaltung<br />

und Produktion verweisen<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Bild 1:<br />

Luftbild<br />

– eine Tatsache, die sich positiv<br />

auf Schnelligkeit, Flexibilität und<br />

Kostenrechnung auswirkt.<br />

Dennoch zeichnet sich RSB<br />

nicht als reiner Normalienlieferant<br />

aus. Mit seinem Angebot richtet<br />

sich das Unternehmen nach den<br />

Maschinenauslastungen seiner<br />

Kunden. Soll heißen: Wenn die<br />

Auftragslage beim Kunden freie<br />

Kapazitäten erlaubt, kauft man bei<br />

RSB den Zuschnitt oder das vorgefräste<br />

Material. Muss sich der<br />

Formen- oder Werkzeugbau auf<br />

die eigentlichen Arbeiten an den<br />

Aktivteilen konzentrieren, dann<br />

liefert RSB die fertigen Komponenten<br />

nach Zeichnungsvorlage.<br />

Dabei ist es das Ziel des RSB<br />

Vertriebs, Angebote innerhalb 24<br />

Stunden – bei sehr umfangreichen<br />

Formaufbauten innerhalb 2 Tagen,<br />

abzugeben.<br />

Fertigungsleistungen von RSB<br />

• Lagervorrat an Bau- und Werkzeugstählen:<br />

ca. 5.000 Tonnen<br />

• Brennschneiden bis 20.000 x<br />

3.000 x 300 mm<br />

FACHBEITRÄGE<br />

RSB Rationelle Stahlbearbeitung, Merkers<br />

Bild 2: Formplatte für ein Werkzeug zur<br />

Herstellung von Zündverteildeckeln.<br />

Mit freundlicher Genehmigung Firma<br />

Friedrichs & Rath, Extertal)<br />

• Blockbandsägen bis Größe<br />

4.200 x 800 x 1.600 mm<br />

• Spannungsarmglühen, Richten,<br />

Sandstrahlen<br />

• Schweißen<br />

• Segmentschleifen bis 7.000 x<br />

1.200 mm<br />

• Feinschleifen bis 3.000 x<br />

1.500 mm<br />

• 20 CNC Bearbeitungszentren<br />

(Tendenz weiter steigend) inklusive<br />

5 Achs Bereich bis Größe<br />

3.000 x 2.700 x 1.500 mm<br />

CAD / CAM<br />

Alle eingehenden Zeichnungen<br />

werden in der CAD-Abteilung auf<br />

Stimmigkeit geprüft und danach<br />

von der zentralen Programmierabteilung<br />

zur NC-Erstellung abgerufen.<br />

Programmiert wird seit 2005<br />

im 3D Bereich mit Solid Works<br />

/ Solid CAM. Durch die Einführung<br />

dieses Systems konnte der<br />

Produktbereich von RSB immens<br />

erweitert werden. Lesbar sind alle<br />

gängigen CAD-Formate.<br />

Datenkontrolle und Rückfragen<br />

mit dem Kunden erfolgen über das<br />

Modul eDrawings.<br />

Standardprogramm<br />

• P-Platten<br />

• Gebohrte Formplatten nach<br />

EURO-Standard<br />

• Präzisionsfl achstahl<br />

• Normstäbe<br />

• Komponenten und Zubehör<br />

• Gewindeformeinheiten.<br />

73


74<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

CAD-Lösungen für Design<br />

und Engineering<br />

Der Anbieter think3 zeigt auf der<br />

EuroMold seine neuen Lösungen,<br />

die einen übergeordneten Ansatz<br />

verfolgen: Die Bereiche „Design“<br />

und „Engineering“ zusammenzuführen<br />

und die Produktentwicklung<br />

zu vereinfachen und zu<br />

beschleunigen.<br />

Der stetig steigenden Bedeutung<br />

des Designs muss auch die<br />

Produktentwicklung Rechnung<br />

tragen. Bislang waren die Bereiche<br />

Design und Engineering zwei<br />

getrennte Welten mit unterschiedlichen<br />

Denkweisen und Softwarewerkzeugen:<br />

Die Designseite<br />

verwendet die Flächenmodellierer<br />

als Werkzeuge. Diese sind entweder<br />

extrem komplex in der Bedienung<br />

und sehr teuer oder liefern<br />

nur sehr ungenaue Daten, die für<br />

den weiteren Prozess unbrauchbar<br />

sind. Anstatt sich vollkommen<br />

auf die Formfi ndung konzentrieren<br />

zu können, müssen Designer zur<br />

Bedienung der Software ebenfalls<br />

mathematische Kenntnisse<br />

Bild 2:<br />

Ersetzen eines<br />

Modells vom<br />

Projekt browser aus,<br />

welches auf die<br />

offene Baugruppe<br />

zugreift<br />

mitbringen, die nichts mit ihren<br />

Kernkompetenzen zu tun haben.<br />

Im Engineeringbereich kommen<br />

die bekannten 3D-Solidmodellierer<br />

zum Einsatz, die jedoch nur eingeschränkt<br />

für die Gestaltung von<br />

Freiformfl ächen geeignet sind.<br />

Kreativität tritt in den<br />

Vordergrund<br />

Die Probleme beginnen dann,<br />

wenn entweder Änderungen<br />

am Design oder Modifi kationen<br />

aufgrund technischer Vorgaben<br />

vorgenommen werden sollen.<br />

Im Zuge dieser Iterationsschleifen<br />

müssen diese beiden Welten<br />

kontinuierlich kommunizieren und<br />

Daten austauschen. Mittlerweile<br />

gibt es Lösungen, die diese Iterationsschleifen<br />

verkürzen. Dies bedeutet<br />

nicht nur einen Zeitgewinn:<br />

Dadurch, dass gleichzeitig viel<br />

mehr Varianten erstellt und in ihrer<br />

ästhetischen und funktionalen<br />

Wirkung beurteilt werden können,<br />

erhöht sich auch die Qualität des<br />

Bild 1:<br />

Gemischte Darstellung<br />

von Flächen<br />

des Werkzeuges vor<br />

(grün) und nach (rot)<br />

der Kompensation<br />

(Abb.: Atlas Tool)<br />

Designs maßgeblich.<br />

think3 hat mit thinkiD DesignX-<br />

Pressions Series eine Lösung<br />

auf den Markt gebracht, die von<br />

Industriedesignern wie von Ingenieuren<br />

gleichermaßen genutzt werden<br />

kann und die Lücke zwischen<br />

beiden Bereichen schließt. Dem<br />

zugrunde liegt ein neuer Modellieransatz:<br />

das so genannte „Target-<br />

Driven Design“. Der Designer ist<br />

dadurch nicht mehr gezwungen,<br />

die Mathematik der Software zu<br />

verstehen und kann sich dadurch<br />

auf die Formgebung konzentrieren.<br />

Ohne Umweg kann über die<br />

Flächenmodellierung direkt am Ergebnis<br />

über eine designorientierte<br />

Zieldefi nition modifi ziert werden.<br />

Die so genannte „Rapid Precision<br />

Modifi cation“-Technologie (RPM)<br />

ermöglicht die kontrollierte Modifi<br />

kation von Freiformfl ächen-Clustern,<br />

ohne dass diese den intendierten<br />

Designcharakter verlieren.<br />

Diese „Zusammenführung beider<br />

Welten“ ist Teil einer Strategie<br />

zur signifi kanten Senkung der<br />

gesamten Kosten der Produktentwicklung.<br />

Das Ziel ist es, durch die<br />

Integration aller an der Produktentwicklung<br />

beteiligten Prozesse<br />

die Produktivität deutlich zu<br />

steigern. Hier kommen Lösungen<br />

zum Management von Produktdaten<br />

und -lebenszyklen (PDM/PLM)<br />

ins Spiel.<br />

Neues auf der EuroMold<br />

think3 zeigt auf der EuroMold<br />

2006 die neuen Funktionalitäten<br />

für seine CAD-Lösungen thinkiD<br />

bzw. thinkdesign sowie der Produktsuite<br />

zur Realisierung eines<br />

Produkt-Lebenszyklusmanagements<br />

(PLM), thinkPLM und<br />

adressiert mit thinkcompensator<br />

den Rückfederungseffekt beim<br />

EuroMold-Special 2006


Bild 3:<br />

Target-Driven Design ist eine neues Konzept zur Gestaltung von<br />

Designs, das auf der „Global Shape Modelling-Technologie“<br />

aufbaut. Das Neuartige ist, dass ohne Umweg über die<br />

Flächenmodellierung direkt am Ergebnis modifi ziert werden<br />

kann. So können z.B. die Lichtlinien (Zebralinien) von Flächen<br />

automatisch an benutzerdefi nierte Lichtlinien angepasst werden.<br />

Blechumformprozess.<br />

So ist die neue Version der PDM-<br />

Lösung thinkteam jetzt auch in MS<br />

Project integriert. Anwender können<br />

Produktinformationen verwalten<br />

und auf bestehende Funktionen<br />

zugreifen, ohne ihre gewohnten<br />

Arbeitsmethoden zu ändern.<br />

Diese PDM-Lösung ist Bestandteil<br />

von thinkPLM, der Lösungssuite<br />

für das Management von Produktinformationen.<br />

Es ist bereits<br />

in thinkdesign, Pro/ENGINEER,<br />

AutoCAD, Inventor, SolidWorks<br />

und CATIA V5 integriert. Anwender<br />

können so verschiedene Versionen<br />

von technischen Zeichnungen<br />

aus untereinander nicht kompatiblen<br />

Systemen verwalten.<br />

Interaktive Modellierung<br />

von Körpern<br />

Im Mittelpunkt der neuen Funktionen<br />

dieser Design-Software<br />

stehen fl exible Baugruppen, die<br />

erweiterte Suche in der Modellstruktur<br />

sowie neue Umgebungen<br />

für die Erstellung von Profi len.<br />

Damit wird Designern das Arbeiten<br />

mit Modellen vereinfacht.<br />

Ebenso neu ist das Interaktive<br />

Solid Modeling, kurz ISM. Die Lö-<br />

EuroMold-Special 2006<br />

sung adressiert die Modifi zierung<br />

statischer 3D-Objekte ohne Geschichtsbaum,<br />

d.h. ohne Features.<br />

ISM ermöglicht es, einen Körper<br />

so einfach wie eine Zeichnung<br />

zu modifi zieren – das heißt, per<br />

Copy/Paste, Entfernen usw. Zudem<br />

bietet sich die Möglichkeit,<br />

eine externe Oberfl äche als Modifi<br />

kationsziel zu benutzen, was die<br />

Entwicklung weiter vereinfacht.<br />

Die Rückfederung mit<br />

einberechnen<br />

thinkcompensator ist eine neue<br />

Lösung für Ausrüster und Zulieferer<br />

in der Automobilindustrie.<br />

Diese ist besonders vom Problem<br />

der Rückfederung betroffen – ein<br />

Effekt, der bei Material wie hochfestem<br />

Stahl eintritt. Dieser federt<br />

nach der Stanzung teilweise in<br />

den Ausgangszustand zurück.<br />

Dies hat zur Folge, dass der Stahl<br />

nicht mehr für die ursprünglich<br />

beabsichtigte Anwendung eingesetzt<br />

werden kann. Um dies<br />

zu vermeiden, muss der Effekt<br />

der Rück federung im Vorfeld so<br />

eingerechnet werden, dass die<br />

Stanzung automatisch angepasst<br />

wird. Diese neue Lösung berech-<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 4: Das Design wird in Zukunft immer wichtiger für den<br />

Produkterfolg. Demensprechend ist es wichtig, das Design<br />

in den Produktentwicklungsprozess zu integrieren<br />

(Werkbilder: think3, Oberhaching)<br />

net diese Kompensation, überträgt<br />

sie auf das Flächenmodell unter<br />

Beibehaltung der Flächentopologie<br />

und beschleunigt somit den<br />

Produktionsprozess. Es wird der<br />

Zeitaufwand einer Iterationsschleife,<br />

die aus der Finite-Elemente-<br />

Analyse (FEM) und der darauf<br />

folgenden Anpassung des Flächenmodells<br />

besteht, reduziert.<br />

Auf Grundlage der FEM-Berechnung<br />

erstellt die Software automatisch<br />

das modifi zierte Flächenmodell,<br />

wobei die Topologie der<br />

Flächen des Original modelles<br />

beibehalten wird. Dieser Prozess<br />

ist erforderlich, da das Werkzeug<br />

und das gefertigte Teil durch den<br />

Rückfederungseffekt produktionsbedingt<br />

nicht identisch sind.<br />

Für diese Modifi kation sind keine<br />

manuellen Eingriffe mehr nötig.<br />

Der hohe Grad an Automatisierung<br />

führt zu einer konstanten Qualität<br />

und zu drastischen Zeit- und<br />

Kosteneinsparungen, da weniger<br />

Prototypen gefertigt werden müssen<br />

und die einzelnen Iterationsschleifen<br />

signifi kant verkürzt und<br />

in der Summe reduziert werden<br />

können. Mit der Nutzung der<br />

API-COM-Schnittstelle können<br />

Anwender diese Applikation auch<br />

75


76<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Neue HSC-Strategie verkürzt<br />

Schruppzeit um bis zu 40 %<br />

Anwendern der CAD/CAM-Software<br />

Mastercam ist das HSM<br />

Performance Pack bereits seit<br />

längerer Zeit ein Begriff. Das Add-<br />

On-Produkt, verbessert die HSC-<br />

Bearbeitung mit Mastercam durch<br />

die Bereitstellung einer Vielzahl<br />

zusätzlicher Strategien.<br />

Die neueste Entwicklung des<br />

dänischen Herstellers CIMCO<br />

Integration erweitert das HSM<br />

Performance Pack um eine neue<br />

Bearbeitungsvariante, das adaptive<br />

Kernschruppen, welche die<br />

Bearbeitungszeit im Vergleich<br />

zu herkömmlichen Schruppverfahren<br />

um bis zu 40 % reduzieren<br />

kann.<br />

Die Zeitersparnis resultiert vor allem<br />

aus der Verwendung von Zwischenschnitten,<br />

die eine Stufenbildung<br />

durch den Materialabtrag<br />

bei mehreren Tiefenzustellungen<br />

verhindern. Ein Nachschruppen<br />

zur Vorbereitung auf die Schlichtbearbeitung<br />

ist somit nicht erforderlich,<br />

was die Bearbeitungszeit<br />

insgesamt deutlich verkürzt. Nach<br />

jedem Taschenschnitt in Z-Richtung<br />

kann die Strategie adaptives<br />

HSC-Kernschruppen eine beliebige<br />

Anzahl von Rückzugsschritten<br />

einfügen. Diese verfahren in<br />

Z-Richtung und entfernen nach<br />

und nach das restliche Material<br />

zwischen den Zustellungen ähnlich<br />

einer Z-konstanten Restmaterialnachbearbeitung.<br />

Das adaptive HSC-Kernschruppen<br />

vermeidet Vollschnitte über die<br />

gesamte Werkzeugbreite, indem<br />

es einen Werkzeugweg erzeugt,<br />

der in spiralförmigen Bewegungen<br />

zunehmend Material vom<br />

Bild:<br />

Unter Vermeidung von Vollschnitten wird in spiralförmigen Bewegungen<br />

nach und nach Material vom Rohteil abgetragen π<br />

(Werkbild: InterCAM-Deutschland GmbH, Bad Lippspringe)<br />

Rohteil abträgt. Dadurch bleiben<br />

die Bearbeitungsbedingungen<br />

konstant, wobei der Radius zum<br />

Ausarbeiten der Ecken so groß<br />

wie möglich ist. Das Ergebnis ist<br />

ein konstantes Zerspanvolumen<br />

mit gleichbleibendem Vorschub<br />

und eine geringe Werkzeugvibration.<br />

Der Verschleiß an der Werkzeugschneide<br />

ist ebenso wie die<br />

Spindelbelastung deutlich geringer<br />

als bei herkömmlichen Schruppverfahren.<br />

Bei konstanter, stabiler Werkzeuglast<br />

können Vorschub und Spindeldrehzahl<br />

bis auf das Doppelte<br />

der im Allgemeinen benutzten<br />

Werte erhöht werden. Möglich ist<br />

auch eine seitliche Bearbeitung<br />

mit einer großen Zustellung in<br />

Z-Richtung. Es wird die komplette<br />

Länge der Schneide und nicht, wie<br />

beim normalen Schruppen, nur die<br />

Ecke des Werkzeugs benutzt.<br />

Nicht nur erhabene Teile werden<br />

mit der adaptiven HSC-Kernschruppstrategie<br />

optimal bearbeitet.<br />

Sie ist ebenso auf Vertiefungen<br />

wie auch auf Mehrfachdome<br />

anwendbar. Versuche haben,<br />

so der Hersteller, gezeigt, dass<br />

mit dieser neuen Strategie die<br />

Schruppzeit gegenüber herkömmlicher<br />

Schruppverfahren leicht um<br />

40 % verkürzt werden kann und<br />

dies bei verbesserter Oberfl ächenqualität<br />

und geringerem Werkzeugverschleiß.<br />

Das adaptive HSC-Kernschruppen<br />

sei eine gute Lösung für die<br />

Bearbeitung schwer zerspanbarer<br />

Materialien wie gehärtetem Stahl<br />

oder Titan, da das Zerspanvolumen<br />

pro Umdrehung konstant<br />

ist, aber ebenso verwendbar für<br />

weiche Materialien wie Aluminium,<br />

Kupfer und Graphit, da sich die<br />

Standzeit des Werkzeuges erhöht.<br />

EuroMold-Special 2006


EuroMold-Special 2006<br />

FACHBEITRÄGE<br />

77


78<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Automatisches 5-Achsenfräsen mit<br />

sicherer Kollisionsvermeidung<br />

Beim Fräsen von hohen oder<br />

tiefen Bauteilen in einer Aufspannung<br />

ist normalerweise der<br />

Einsatz langer Werkzeuge erforderlich.<br />

Schnell wird hierbei durch<br />

instabile Fräsverhältnisse der<br />

langen Werkzeuge die Grenze von<br />

Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit<br />

erreicht.<br />

Mit der automatischen 5-Achsenbearbeitung<br />

von WorkNC kann<br />

jede 3- oder 3+2-Achsfräsbahn<br />

schnell und zuverlässig in eine<br />

5-achsige Bearbeitung mit kurzen<br />

Werkzeugen gewandelt werden.<br />

Hierbei wird für jede Werkzeugposition<br />

automatisch eine kollisionsfreie<br />

5-achsige Anstellung<br />

ermittelt.<br />

Das Ergebnis ist eine homogene<br />

5-Achs Fräsbahn, die auf modernen<br />

Fräsmaschinen ruckfrei<br />

abläuft.<br />

Durch den Einsatz kürzerer Werkzeuge<br />

kann die volle Leistungsfähigkeit<br />

der Maschine genutzt<br />

werden.<br />

Schnellere Programmierung, kür-<br />

zere Fräszeiten, schönere Oberfl<br />

ächen und damit auch enorme<br />

Kosteneinsparungen erhöhen die<br />

Wettbewerbsfähigkeit und reduzieren<br />

Kosten.<br />

In die Kollisionsvermeidung fl ießt<br />

ebenso die Kinematik der verwendeten<br />

Fräsmaschine ein.<br />

Eventuelle Schwenk- und Drehbegrenzungen<br />

werden hierbei automatisch<br />

berücksichtigt.<br />

Eine spezielle Look-ahead<br />

Funktion orientiert die Lage der<br />

Achsen vorausschauend, so dass<br />

abrupte Bewegungen vermieden<br />

werden.<br />

Eine graphische Simulation erlaubt<br />

die Darstellung der gesamten<br />

Maschinenumgebung inklusive<br />

Spannung, Werkzeug und Werkzeughalter.<br />

Das Unternehmen Sescoi entwickelt<br />

seit fast 20 Jahren Software-Lösungen,<br />

die sich besonders<br />

für den Werkzeug- und<br />

Formenbau sowie andere Kleinserien-<br />

und Prototypen-Produzenten<br />

eignen.<br />

Bild :<br />

Durch den Einsatz kürzerer Werkzeuge<br />

kann die volle Leistungsfähigkeit der<br />

Maschine genutzt werden<br />

Die Software-Lösungen umfassen:<br />

• WorkNC, die automatische<br />

CAM/CAD-Lösung für 2-<br />

bis 5-achsige Fräsbearbeitungen,<br />

in der das prämierte<br />

Modul ‚Auto 5’ enthalten ist,<br />

das automatisch 3-Achs-<br />

Fräs bahnen in 5-Achsen-<br />

Simultan-Fräsbahnen umwandelt.<br />

• WorkNC-CAD, die einheitliche<br />

CAD-Lösung für das gesamte<br />

Herstellungsverfahren<br />

• WorkPLAN, die integrierte Management-Software<br />

für<br />

die maschinelle Einzelfertigung,<br />

vereinigt alle im Betrieb<br />

an fallenden Daten und Ressourcen,<br />

um so durchgängig im<br />

Unternehmen Wissen, Reaktionsfähigkeit<br />

und Effi zienz zu<br />

verbessern.<br />

(Werkbild:<br />

Sescoi GmbH, Neu-Isenburg)<br />

EuroMold-Special 2006


EuroMold-Special 2006<br />

EuroMold<br />

Halle 8.0 / Stand D 175<br />

29.11.-2.12.2006 Messe FFM<br />

FACHBEITRÄGE<br />

79


80<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Festigkeitsberechnungen<br />

bei der Werkzeugkonstruktion<br />

ermöglichen Formenbauern<br />

Zeit- und Kostenvorteile<br />

Wenn in den Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie die<br />

Rede von Simulation in der Produktentwicklung ist, geht es meist um<br />

Spritzgusssimulationen mit Programmen wie Moldfl ow. Weit weniger<br />

verbreitet sind hier noch „klassische“ strukturmechanische Berechnungen<br />

an den Werkzeugen. Spätestens mit der Verfügbarkeit CAD-naher,<br />

einfach anzuwendender Programme lassen sich aber hier Zeit- und<br />

Kostenpotenziale erschließen.<br />

Unregelmäßigkeiten bei der<br />

Festigkeit oder Dichtheit von<br />

Werkzeugkonstruktionen werden<br />

im Werkzeug- und Formenbau<br />

vielfach mit einer Mischung aus<br />

Erfahrungen und „Trial-and-Error“-<br />

Methoden korrigiert. Die Erfahrung<br />

der Entwickler wächst bei jeder<br />

Werkzeugänderung, die Iterationen<br />

aus Modell-Modifi kation,<br />

Prototypenbau und Versuch sind<br />

allerdings meist sehr zeit- und<br />

kostenaufwändig. Die Alternative<br />

zu Realtests heißt konstruktionsbegleitende<br />

Berechnung. Dazu<br />

werden speziell für den Einsatz<br />

im 3D-CAD Umfeld entwickelte<br />

Berechnungsprogramme herangezogen,<br />

die gezielt auf die Anforderungen<br />

von Konstrukteuren<br />

zugeschnitten sind, deren Hauptaufgabe<br />

die CAD-Konstruktion<br />

ist. Als Beispiel wird in diesem<br />

Beitrag aus diesem Segment das<br />

Programm ANSYS Design-Space<br />

vorgestellt.<br />

Grundlage für eine effi ziente<br />

Anwendung der konstruktionsbegleitenden<br />

Berechnung sind<br />

auch hier das vorhandene CAD-<br />

Modell und der Erfahrungsschatz<br />

des Entwicklers. Jetzt aber hat<br />

er die Möglichkeit, verschiedene<br />

Varianten in Minutenschnelle am<br />

Bildschirm „durchzuspielen“ und<br />

auf diese Weise ohne Umwege<br />

die Konstruktion zu fi nden, die<br />

den Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsanforderungen<br />

am besten<br />

entspricht. Durch diese Vorgehensweise<br />

wachsen auch die<br />

Erfahrung und das Verständnis<br />

für ein Werkzeug beim Anwender.<br />

Grund: Er ermittelt nicht nur, was<br />

zu tun ist, sondern er lernt auch,<br />

Bild:<br />

Abgeschertes Kupplungsteil an einem<br />

Spritzgusswerkzeug und Nachrechnung<br />

der Schädigung (Werkbild: KEBO<br />

Formenbau AG, Neuhausen/Schweiz)<br />

welche Ursachen verschiedene<br />

Konstruktionsprobleme haben.<br />

Werkzeugänderungen erfolgen im<br />

Wesentlichen „virtuell“, denn zeitintensiven<br />

Änderungen am realen<br />

Werkzeug wird wirksam vorgebeugt.<br />

Der Bau von Prototypen zur<br />

abschließenden Verifi zierung ist<br />

nach wie vor notwendig, aber ihre<br />

Anzahl kann drastisch – manchmal<br />

auf einen einzigen – verringert<br />

werden.<br />

Beispiel:<br />

Schieber und Verriegelungen<br />

Viele auch nur etwas aufwändiger<br />

gestaltete Werkzeuge für Teile mit<br />

EuroMold-Special 2006


Hinterschnitten verfügen<br />

über Schieber, die in der<br />

Regel mittels Führungsfingern<br />

geführt werden.<br />

Gerade bei Dreiplatten-<br />

Werkzeugen wird dieses<br />

Verfahren mit einer Verriegelung<br />

kombiniert, die<br />

dafür sorgen soll dass<br />

erst die Hinterschnitte<br />

freigestellt werden bevor<br />

sich die Hauptkavität öffnet.<br />

Wenn so eine Verriegelung<br />

reißt, kommt es<br />

zu folgeschweren Unfällen<br />

im Prozess. Entweder<br />

reißen beim Öffnen<br />

die Schieber ab oder die<br />

Schmelze ist schon so<br />

weit erstarrt, dass das<br />

Werkzeug ohne Ausbau<br />

und Komplettzerlegung<br />

gar nicht mehr zu öffnen<br />

ist. Dieses Beispiel ist<br />

ein klassischer Fall, dem<br />

auf dem Wege einer<br />

Strukturanalyse vorgebeugt<br />

werden kann.<br />

Mit ANSYS DesignSpace<br />

erhält der Konstrukteur<br />

direkt am CAD-Arbeitsplatz<br />

eine sofortige<br />

Rückmeldung über die<br />

Machbarkeit seiner Entwicklung.Schwachstellen<br />

werden sichtbar und<br />

Szenarien mit konstruktiven<br />

Alternativen können<br />

sehr schnell durchgespielt<br />

werden.<br />

Diese Möglichkeiten<br />

schaffen die Voraussetzungen,<br />

dass ein neues<br />

Produkt bereits am Bildschirm<br />

ein sehr weit fortgeschrittenesEntwicklungsstadium<br />

erreicht.<br />

Oft verfügt so der erste<br />

reale Prototyp schon<br />

über die gewünschten<br />

Eigenschaften, so dass<br />

die Anzahl an Versuchsreihen<br />

auf ein Minimum<br />

reduziert wird.<br />

Das Programm kann<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

nahtlos angebunden<br />

an praktisch alle gängigen<br />

3D-CAD-Systeme<br />

eingesetzt werden. Da<br />

es nicht an ein bestimmtes<br />

CAD-Paket<br />

gebunden ist, bleibt die<br />

Berechnungsumgebung<br />

identisch, auch wenn<br />

ein CAD-System ausgetauscht<br />

oder mit mehreren<br />

Systemen gearbeitet<br />

wird.<br />

Als Distributor von<br />

ANSYS, FTI und LSTC<br />

(LS-DYNA) in Deutschland,<br />

Österreich und<br />

der Schweiz beschäftigt<br />

sich CADFEM mit<br />

Produkten und Dienstleistungen<br />

rund um die<br />

rechnerische Simulation<br />

mit FEM. Sitz des<br />

Unternehmens, das sich<br />

als Ingenieurbüro und<br />

Systemhaus versteht,<br />

ist Grafing bei München.<br />

Darüber hinaus gibt es<br />

weitere Geschäftsstellen<br />

in Deutschland sowie<br />

Partner im deutschsprachigen<br />

Ausland und in<br />

Osteuropa. Außer den<br />

meisten deutschen<br />

Großkonzernen gehören<br />

viele mittelständische<br />

und kleine Unternehmen<br />

sowie Ingenieurbüros zu<br />

den Kunden. Darüber<br />

hinaus besteht ein enger<br />

Kontakt mit technisch<br />

ausgerichteten Hochschulen.<br />

Zu den Tätigkeitsfeldern<br />

der CADFEM gehören<br />

Projektbearbeitung,<br />

Seminare, Beratung,<br />

Vertrieb von weltweit<br />

führenden FE-Programmen<br />

und der erforderlichen<br />

IT-Infrastruktur,<br />

Anwendersupport und<br />

Entwicklung kundenspezifischer<br />

Programm-<br />

Routinen.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

81


82<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 1:<br />

VHM-Gewindebohrer-Ausbohrer<br />

Ausbohren spart Zeit und Kosten<br />

bei Gewindebohrerbruch<br />

Innengewindeherstellung mit Werkzeugbruch - ein Ärgernis meist<br />

am Ende der Fertigungskette. Da die Produkte dann oftmals einen<br />

hohen Wert darstellen, lohnt sich kostenintensives, zeitraubendes<br />

Nacharbeiten. Eine etablierte Technik, abgebrochene Gewindewerkzeuge<br />

zu entfernen, war bisher das Erodieren. Diesem teuren und<br />

zeitaufwändigen Verfahren hat der Werkzeughersteller Nachreiner aus<br />

Balingen-Streichen eine wirtschaftliche Alternative entgegengesetzt:<br />

„Einfach nur ausbohren“ ist das Motto des spezialbeschichteten VHM-<br />

Gewindebohrer-Ausbohrers.<br />

Bild 2:<br />

Gewinde schneiden<br />

Weiche, gehärtete, rost- oder säurebeständige<br />

Stähle, kurzspanende<br />

Guss- oder Aluminiumlegierungen<br />

bis hin zu Hightech-Sonderlegierungen<br />

und Verbundwerkstoffen<br />

- nicht umsonst gehört die<br />

Innengewindefertigung innerhalb<br />

der Zerspanungstechnik angesichts<br />

des breit gefächerten Materialspektrums<br />

zu den anspruchvollsten<br />

Bearbeitungsaufgaben.<br />

Meistens am Ende der Produktionskette<br />

eingesetzt, müssen<br />

die Gewindebohrer oder -former<br />

ständig Höchstleistungen bringen.<br />

Da das Bauteil in dieser Phase der<br />

Produktion oft einen hohen Wert<br />

darstellt, ist Werkzeugbruch unbedingt<br />

zu vermeiden, denn dies<br />

führt zu teurer Nacharbeit oder<br />

zu Ausschuss. Trotzdem kommt<br />

es aus verschiedenen Gründen<br />

immer noch zu dieser negativen<br />

Begleiterscheinung, wie zum<br />

Beispiel bei Grundlochgewinden<br />

in langspanenden Werkstoffen,<br />

wo aufgrund von Problemen bei<br />

der Spanförderung die Gefahr<br />

des plötzlichen Werkzeugbruchs<br />

deutlich zunimmt.<br />

Ausbohren statt Erodieren<br />

Der Gewindebohrer-Ausbohrer ist<br />

EuroMold-Special 2006


Bild 3: Abbruch des Gewindebohrers<br />

Bild 4: Durch Verwendung des passenden Gewindebohrer-Ausbohrers...<br />

Bild 5: ... wird der Kern des Gewindebohrers schnell<br />

ausgebohrt und die Reste des Gewindebohrers können<br />

dann sauber aus dem Kernloch entfernt werden<br />

(Werkbilder: Nachreiner GmbH, Balingen-Streichen)<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

geeignet für alle HSS-<br />

und HSS-Co-Gewindebohrer<br />

und einsetzbar<br />

auf jeder Ständer-Bohrmaschine<br />

und in allen<br />

Materialien.<br />

Siegfried Nachreiner,<br />

Inhaber der Nachreiner<br />

GmbH: „Im Gegensatz<br />

zum teuren Erodieren ist<br />

kein Ausspannen des<br />

Werkstücks erforderlich<br />

und das Ausbohren dauert<br />

im Schnitt höchstens<br />

nur noch ein bis zwei<br />

Minuten.“<br />

Dabei kann der Gewindebohrer-Ausbohrer<br />

durch den Sechskant am<br />

Schaft in jedes Bohrfutter<br />

passend eingespannt<br />

werden.<br />

Durch mehrmaliges<br />

Antippen wird er einfach<br />

zentriert.<br />

Das Ausbohren sollte<br />

trocken bei zirka 1.500<br />

bis 3.000 U/min erfolgen.<br />

Durch Verwendung des<br />

passenden Kernlochbohrers<br />

wird der Kern<br />

des Gewindebohrers<br />

schnell ausgebohrt und<br />

Reste des kaputten<br />

Werkzeuges sauber aus<br />

dem Bohrloch entfernt.<br />

Dann kann mit einem<br />

neuen Gewindebohrer<br />

ein neues Gewinde geschnitten<br />

werden.<br />

Siegfried Nachreiner:<br />

„Der Gewindebohrer-<br />

Ausbohrer ist die wirtschaftliche<br />

Alternative<br />

zum Erodieren.<br />

Er stellt eine saubere,<br />

schnelle Methode dar<br />

und hilft mit, Maschinenstillstände<br />

zu minimieren,<br />

Ausschuss zu<br />

reduzieren und somit<br />

dem Anwender deutlich<br />

Zeit und Kosten einzusparen.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

83


84<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Vorrichtungen für das Messen von<br />

Druckgussteilen<br />

Für Unternehmen ist es entscheidend,<br />

dass Messvorichtungen bei<br />

Bedarf innerhalb kürzester Zeit zur<br />

Verfügung stehen. Weil dieser Anspruch<br />

nur anhand modularer Vorrichtungssysteme<br />

umgesetzt werden<br />

kann, arbeitet ein deutscher<br />

Hersteller von Druckgussteilen<br />

seit gut einem Jahr mit Alufi x-Vorrichtungen.<br />

In der Vergangenheit<br />

arbeitete das Unternehmen mit<br />

klassischen Vorrichtungsbauern.<br />

Da jedoch die Vorrichtungserstellung<br />

sehr kosten- und zeitintensiv<br />

war und darüber hinaus keine<br />

Änderungsmöglichkeiten bot, ist<br />

man auf modulare Messaufnahmen<br />

umgestiegen.<br />

Jetzt werden innerhalb einer<br />

Woche die kompletten Vorrichtungen<br />

erstellt. Die Vorgehensweise<br />

ist unkompliziert: Nachdem die<br />

erforderlichen Daten in Form von<br />

Skizzen bzw. Bauteilen zur Verfügung<br />

gestellt wurden, werden<br />

die speziellen Anforderungen<br />

sowie Festlegung der Messpunkte<br />

besprochen. Dann beginnt die<br />

Vorrichtungsmontage.<br />

Da immer erst nach Fertigstellung<br />

des ersten Prototyps die endgültige<br />

Messvorrichtung erstellt werden<br />

kann, muss dieser Zeitraum<br />

so gering wie möglich gehalten<br />

werden. Dabei wird Ausführung<br />

der Vorrichtungen und Auswahl<br />

der Systemkomponenten den<br />

Witte-Mitarbeitern überlassen. Je<br />

nach Anforderung werden Alufi x<br />

Classic, Alufi x light oder Alugrip-<br />

Komponenten verwendet. Wenn<br />

nach knapp einer Woche die<br />

Abnahme erfolgt, können etwaige<br />

Änderungswünsche aufgrund der<br />

Modularitat der Systeme meist<br />

umgehend eingearbeitet werden.<br />

Ein wesentlicher Zeitvorteil<br />

wird durch die ausschließliche<br />

Ver wendung von Standardkomponenten<br />

erreicht; das heißt, es<br />

werden nur reine Baukastenelemente<br />

verwendet. Somit wird der<br />

zeitaufwändige Part der Sonderteilanfertigung<br />

von vornherein ausgeschlossen.<br />

Für den Anwender ist aber nicht<br />

nur die schnelle Vorrichtungs erstellung<br />

wichtig, sondern auch, dass<br />

der Messvorgang auf ein Minimum<br />

an Zeit reduziert werden kann.<br />

Deshalb werden u.a. ,messende<br />

Lehren‘, also Vorrichtungen<br />

mit integrierten Messuhren oder<br />

elektro-pneumatischer Datenerfassung<br />

bevorzugt. Somit wird<br />

umgehend nach der Werkstückpositionierung<br />

erkannt, ob ein<br />

Bau teil innerhalb der geforderten<br />

Bild 1 Bild 2<br />

Toleranzen liegt. Bei größeren<br />

Abweichungen würde auf einer<br />

Koordinaten messmaschine eine<br />

detaillierte Überprüfung der Bauteilmaße<br />

erfolgen.<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Alufi x-Alugrip-Vorrichtung mit<br />

Messuhren<br />

Diese Vorrichtung zum Halten<br />

eines Verbindungsteils wurde<br />

innerhalb einer Woche von der<br />

Firma Witte, Bleckede erstellt.<br />

Bild 1: Aufgenommenes Aluminium-Spritzgussteil.<br />

Es handelt<br />

sich hierbei um eine Mess-Vorrichtung<br />

bestehend aus Alufi x 25 und<br />

Alugrip-Kompo nenten. Durch integrierte<br />

Messuhren kann eine zügige<br />

Überprüfung der Maßhaltigkeit<br />

der zu prüfenden Werk stücke<br />

erfolgen; somit übernimmt die<br />

Vorrichtung eine Lehrenfunktion.<br />

Das Ein legen der Werkstücke erfolgt<br />

innerhalb weniger Sekunden.<br />

Zeigen Messuhren eine Abweichung<br />

von Ist- und Soll-Daten an,<br />

folgt eine detaillierte Ermittlung<br />

der Werkstücktoleranzen via<br />

CMM.<br />

Vorrichtung mit elektronischer<br />

Daten-Verifi zierung<br />

Gemäß Anwenderwünschen von<br />

EuroMold-Special 2006


Bild 3<br />

Witte Bleckede erstellte<br />

Messvorrichtung zur<br />

elektronischen Daten-<br />

Verifi zierung. Für diese<br />

Vorrichtung wurden<br />

ausschließlich Standardkomponenten<br />

des<br />

Alufi x Classic-Systems<br />

(Rastenmaß 25 mm),<br />

Alugrip-Systems und<br />

Posifi x-Systems verwendet.<br />

Auf kostenintensive<br />

Individual-Komponenten<br />

wurde komplett verzichtet.<br />

Bild 2: Bauteil ist bereits<br />

auf der Vorrichtung<br />

platziert. Durch Arretierung<br />

der Schwenkkomponenten<br />

werden die<br />

Induktionstaster sicher<br />

fi xiert und der Messvorgang<br />

kann beginnen.<br />

Bild 3: Die Messtaster<br />

Bild 4<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

werden pneumatisch<br />

gesteuert. Wenn das<br />

Bauteil eingelegt ist<br />

und ein Kontakt zwischen<br />

Werkstück und<br />

Messtaster hergestellt<br />

wurde. fi ndet die Messung<br />

statt. Die Daten<br />

werden elektronisch<br />

erfasst. Alle Daten der<br />

Taster werden visuell<br />

dargestellt und teilespezifi<br />

sch gesichert. Die<br />

Vorrichtungen wurden<br />

mit zwölf Tastern ausgestattet.<br />

Bild 4: Detailaufnahme:<br />

Über die elektronischen<br />

Taster werden die Bauteildaten<br />

ermittelt.<br />

(Werkbilder: Horst Witte<br />

Gerätebau Barskamp<br />

e.K., Bleckede)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

85


86<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Automatisiertes<br />

Drahterodiersystem<br />

Die Drahterodiersysteme der<br />

FA-VS-Serie sind sehr fl exibel<br />

einsetzbar und haben mit<br />

einer Abtragsleistung von über<br />

500 mm 2 /min. Geometrie-Genauigkeiten<br />

von < 3 µm unter<br />

Verwendung eines doppelten<br />

Wegmesssystems mit Glasmaßstäben<br />

und Oberfl ächengüten von<br />

< Ra 0,25 µm sind zwei weitere<br />

interessante Details.<br />

In Verbindung mit dem MELFA-<br />

Robot, einem fl exiblen Knickarmroboter,<br />

wird bei Werkstücken<br />

bis 12 kg zudem gezeigt, dass mit<br />

dieser wirtschaftlichen Automationslösung<br />

noch schnellere Durchlaufzeiten<br />

möglich sind.<br />

Mit Verfahrwegen von X/Y/Z:<br />

500 x 350 x 300 mm ermöglicht<br />

das Erodiersystem ein breites<br />

Einsatzgebiet.<br />

Außerdem wurde bei der FA20-VS<br />

das Werkstückspektrum um die<br />

Werkstoffe PKD, CBN und Graphit<br />

erweitert. Möglich macht<br />

dies unter anderem der ein<br />

spezieller Generator und ein adaptives<br />

Kontrollsystem. Über dieses<br />

Kon trollsystem lassen<br />

sich während der Bearbeitung<br />

die optimalen Generatoreinstellungen<br />

automatisch ermitteln und<br />

anpassen. Das führt einerseits zu<br />

erheblichen Reduzierungen der<br />

Stückzeiten.<br />

Andererseits werden damit unter<br />

schwierigen Bedingungen präzise<br />

Oberfl ächenstrukturen und Planparallelität<br />

erreicht.<br />

Mit der Automatik-Funktion<br />

SL-Control lassen sich variable<br />

Werkstückhöhen ohne Absatzmarkierungen<br />

bearbeiten. Die<br />

„Angle Master“-Funktion dagegen<br />

optimiert die Konturtreue und<br />

Prozesssicherheit bei konischen<br />

Schnitten. Möglich wird dies durch<br />

Bild:<br />

Drahterodiersystem<br />

automatisiert mit<br />

einem fl exiblen<br />

Knickarmroboter<br />

eine Software, die für gleichmäßige<br />

Oberfl ächenqualität und<br />

Präzision selbst bei wechselnden<br />

Winkellagen entwickelt wurde.<br />

Zusätzlich werden Winkelfehler<br />

auch bei variablen Koniken automatisch<br />

kompensiert.<br />

Weiterhin läßt sich die mit<br />

einer 20 kg Drahtstation,<br />

einer Dünndrahteinrichtung<br />

(0,1; 0,15 mm) sowie mit einer<br />

Z-Achsen-Erhöhung auf 450 mm<br />

ausrüsten.<br />

Anwenderfreundlich gestaltet<br />

sich die Steuerungsoberfl äche<br />

im bewährten PC-Standard<br />

mit einfacher Bedienung durch<br />

intuitive Bildschirmdarstellung<br />

und bis zu drei möglichen zeitgleichen<br />

grafi schen Darstellungen.<br />

(Werkbild:<br />

Mitsubishi Electric Europe B.V.,<br />

Ratingen)<br />

EuroMold-Special 2006


Die Listemann AG ist in Europa ein<br />

führender Dienstleister im Bereich<br />

der Fügetechnik Vakuumlöten.<br />

Bereits tausendfach erprobt,<br />

haben heute Formenbauer die<br />

Möglichkeit konturnahe Temperierkanalsysteme<br />

auf einfache Art<br />

und Weise in die Werkzeugeinzelteile<br />

einzuarbeiten.<br />

Diese Einzelteile werden durch Vakuumlöten<br />

verbunden und gleichzeitig<br />

gehärtet.<br />

Der Formenbauer und/oder Spritzgießer<br />

realisiert ein Spritzgießwerkzeug<br />

mit einer optimierten,<br />

effizienten Temperierung.<br />

Der Spritzgießer profitiert von<br />

einer kürzeren Zykluszeit und einer<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Konturnahes<br />

Temperieren von<br />

Spritzgießwerkzeugen<br />

optimalen Formteilqualität.<br />

Konzeption und die Konstruktion<br />

des Werkzeuges bleiben Knowhow<br />

des Formenbauers und/oder<br />

Spritzgießers. Es entstehen nur<br />

Kosten für das Löten und Härten.<br />

Die Listemann AG ermöglicht<br />

eine Verbesserung der Werkzeugtemperierung<br />

in Formeinsätzen,<br />

Formkernen, Schiebern, Angusswerkzeugen,Heißkanalwerkzeugen,<br />

usw.<br />

Leistungen:<br />

• löttechnische Beratung in der<br />

Konstruktionsphase<br />

• Vakuumlöten und Härten der<br />

Werkzeugeinsätze<br />

• Beratung und Schulung vor Ort<br />

• auf Wunsch Unterstützung bei<br />

der Konzeption der Temperaturführung<br />

(Werkbilder:<br />

Listemann AG, Mauren/FL)<br />

Werkstoffe<br />

Alle gängigen Werkzeugstähle im<br />

Formenbau, pulvermetallurgische<br />

Stähle (PM-Stähle), Kupfer und<br />

Titan.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

87<br />

Wir stellen aus: EuroMold 2006 in Frankfurt<br />

29.11. - 02.12.2006, Halle 8.0, Stand P 81


88<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Optisch-elektronisches Messsystem<br />

zur 3D Inspektion von<br />

Formen und Werkzeugen<br />

RevXperts, Anbieter von Lösungen<br />

für Reverse Engineering und<br />

Qualitätssicherung, präsentiert auf<br />

der EuroMold den 3D Creator Dual<br />

– die logische Ergänzung des 3D<br />

Creators, um größere Messfelder<br />

mit hoher Genauigkeit aufbauen<br />

zu können.<br />

Volker Huth, Geschäftsführer des<br />

Unternehmens, erklärt: „Der 3D<br />

Creator Dual erlaubt die Einrichtung<br />

eines Messraums von 6 m<br />

Länge, 3 m Breite und 2 m Höhe<br />

mit einer Messgenauigkeit von<br />

0,5 mm. Noch größere Ausmaße<br />

von bis zu 6 m x 5 m x 2 m sind<br />

möglich, wenn zwei Messsysteme<br />

synchronisiert werden.“<br />

Das optisch-elektronische Messsystem<br />

besteht aus zwei Sensoreinheiten,<br />

zwei Kontrolleinheiten<br />

und einem freibeweglichen Messstift,<br />

dessen Bewegungsrichtung<br />

und Position über die Infrarotverbindungen<br />

mit den Kameras<br />

genau bestimmt werden. Dabei<br />

werden aktive Infrarot-Leuchtdioden,<br />

die auf dem Messstift integriert<br />

sind, bis zu einer Entfer nung<br />

von über 5 m mit den Kame ras<br />

erfasst und daraus über einen<br />

komplexen Algorithmus die genauen<br />

X,Y,Z-Koordinaten sowie<br />

die Bewegungsvektoren der<br />

Messspitze bestimmt. Durch eine<br />

entsprechende Anordnung der<br />

Sensoreinheiten kann der Messbereich<br />

beinahe beliebig gestaltet<br />

und erweitert werden. Wichtig ist<br />

nur, dass zu Beginn der Messungen<br />

alle Sensoreinheiten auf ein<br />

gemeinsames Koordinatensystem<br />

referenziert werden. Bei den anschließenden<br />

Messungen werden<br />

dann alle Messwerte – unabhängig<br />

davon, welche Sensoreinheit sie<br />

erfasst hat – diesem gemeinsamen<br />

Koordinatensystem zugeordnet.<br />

Das Messystem gestattet,<br />

die fl exible und ergonomische<br />

Messwertaufnahme von Objekten<br />

mit unterschiedlichster Gestaltung<br />

und Größe effi zient durch-<br />

zuführen. In diesem Rahmen gibt<br />

es mehrere Möglichkeiten, die<br />

Sensorköpfe so zu positionieren,<br />

dass ohne weitere Maßnahmen<br />

der gesamte Arbeitsraum mit<br />

dem Messstift abgedeckt werden<br />

kann. Je nach gestellter Aufgabe<br />

Bild 1 und 2: Messsystem mit zwei Sensoreinheiten bei der 3D Inspektion – ohne Um- Umstellung<br />

wird der gesamte Messbereich erfasst<br />

EuroMold-Special 2006


können die Sensorköpfe<br />

dabei auf verschiedenen<br />

Trägervarianten wie<br />

Schwenk armen, festen<br />

oder rollenden Stativen<br />

oder auf einem Werkstattwagen<br />

mit unabhängiger<br />

Stromversorgung befestigt<br />

werden.<br />

Unterstützt wird die<br />

Lösung von PowerINS-<br />

PECT, der Inspektionssoftware<br />

von DELCAM<br />

zur Prüfung komplexer<br />

3D-Teile. Für die Anbindung<br />

der Inspektionssoftware<br />

an das<br />

Messsystem gibt es<br />

ein Plug-in. Über diese<br />

Schnittstelle können alle<br />

Parameter-Eingaben für<br />

die 3D Creator Systeme<br />

durchgeführt und<br />

alle wichtigen Statusmeldungen<br />

abgefragt<br />

werden. Der typische<br />

Anwendungsbereich der<br />

Inspektionssoft ware ist<br />

das Prüfen von Prototypen,<br />

Serienteilen,<br />

Formen, Werkzeugen,<br />

Mustern, Elektroden<br />

und Mastermodellen.<br />

Die Messdaten können<br />

dabei online mit dem<br />

Messstift als Einzelpunkte<br />

oder im Scannmodus<br />

aufgenommen werden.<br />

Die Inspektionssoftware<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 3: Die Benutzerebene der Inspektionssoftware mit dem<br />

Parameterfenster für das Messsystem (Werkbilder: RevXperts,<br />

Garching)<br />

übernimmt die Daten<br />

sowohl im STL-Format,<br />

wie sie beim Rapid<br />

Prototyping Verwendung<br />

fi nden, als auch<br />

in allen gebräuchlichen<br />

CAD-Formaten und<br />

verbindet Funktionalität<br />

mit übersichtlicher<br />

Bedienung. So können<br />

komplexe Teile nach der<br />

Fertigung mit dem originalen<br />

3D-CAD-Modell<br />

verglichen, eventuelle<br />

Abweichungen ermittelt<br />

und benutzerfreundliche<br />

Prüfberichte als Tabelle,<br />

Diagramm oder Grafi k<br />

ausgegeben werden.<br />

Dieses Kontrollverfahren<br />

wird im Fertigungsablauf<br />

immer wichtiger, da die<br />

meisten Konstruktionen<br />

heutzutage als CAD-<br />

Modell und nicht mehr<br />

als Zeichnung vorliegen.<br />

Da mit dem hier vorgestellten<br />

System die<br />

Prüfergebnisse auch<br />

von großen Objekten in<br />

Echtzeit und in einem<br />

anschaulichen Format<br />

bereit gestellt werden,<br />

lassen sich Abweichungen<br />

früher erkennen und<br />

die Fehler rechtzeitig<br />

und mit einem geringeren<br />

Kostenaufwand<br />

korrigieren.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

EuroMold: Bitte besuchen Sie uns in Halle 8, Stand G 110.<br />

Graphit - Nein Danke?<br />

Immer mehr Unternehmen setzen bei der Elektrodenfertigung<br />

auf den Werkstoff Graphit, aus gutem Grund!<br />

Kennen Sie das Einsparpotenzial von Graphit<br />

gegenüber Kupfer?<br />

Wir informieren Sie darüber auf unserem Messestand<br />

auf der <strong>Euromold</strong> vom 29.11. - 02.12.2006 in Frankfurt<br />

Halle 8.0, Stand C84.<br />

Wir vertreten den weltweit ältesten Graphithersteller<br />

Carbone Lorraine in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br />

Die Graphitqualitäten der Marke ELLOR® sind seit vielen<br />

Jahren bekannt und haben sich vielfach bewährt.<br />

Vom individuell gesägten Halbzeug bis hin zur Fertigelektrode<br />

bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Konrad-Adenauer-Str. 84<br />

D-53343 Wachtberg<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

E-Mail:<br />

+49 (0) 228.391879-0<br />

+49 (0) 228.391879-9<br />

info@cp-graphite.de<br />

www.cp-graphite.de<br />

89


90<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Spritzwerkzeugeinsätze hochgenau<br />

bearbeiten<br />

Eigentlich ist die im Bild gezeigte<br />

Maschine keine Weiterentwicklung<br />

einer vorhandenen Kern-Maschine,<br />

sondern ein neues Modell. Im<br />

Innern verbirgt sich weitgehend<br />

neue Technik.<br />

Die bisher bereits besonders<br />

präzisen Achsen des Bearbeitungszentrums<br />

(Positions- und<br />

Wiederholungsgenauigkeit ±1 µm)<br />

wurden durch ein komplett neu<br />

entwickeltes Achssystem ersetzt.<br />

Dieses neue Achssystem ist deutlich<br />

breiter in den Führungen und<br />

zusätzlich wesentlich stabiler, um<br />

auch kräftige Schruppbearbeitun-<br />

gen zuzulassen. Darüber hinaus<br />

konnte die Genauigkeit der Achsen<br />

nochmals gesteigert werden.<br />

Die Positionsstreubreite PS nach<br />

VDI/DGQ 3441 beträgt heute<br />

±0,5 µm.<br />

Die Verfahrgeschwindigkeit der<br />

Achsen wurde ebenfalls gesteigert<br />

auf 16.000 mm/min bei einer<br />

Beschleunigung von 8 m/s 2 . Diese<br />

Werte werden erreicht durch eine<br />

Änderung des Achsantriebs von<br />

ursprünglich Riemen-Umlenkgetriebe<br />

auf digitalen Direktantrieb.<br />

Wie bei dem Vorgängermodell<br />

stehen auch bei der Kern Evo<br />

verschiedene Spindeln zur Verfügung<br />

– bis 160.000 rpm. Neu sind<br />

jedoch die „Standard“-Spindeln<br />

500 – 50.000 rpm mit 3,4 kW oder<br />

alternativ 6,4 kW Leistung. Beide<br />

Spindeln sind vektorgeregelt<br />

zur rotationsgenauen Ablage der<br />

Werkzeuge im Werkzeugwechsler<br />

und Wieder-Einwechslung in die<br />

Spindel (Präzisionsgewinn am<br />

Werkstück ca. 1 – 2 µm) und zur<br />

µm-genauen Vermessung des<br />

Werkstücks mittels Infrarot-Messtaster<br />

(Messgenauigkeit ±1 µm).<br />

Die Vektorregelung erlaubt auch<br />

Gewindeschneiden ohne Ausgleichsfutter<br />

ab M 0,2. Und wenn<br />

man dieses Gewinde noch einmal<br />

nachschneiden will, so kann man<br />

es mit dieser Spindel machen,<br />

ohne das Gewinde zu zerstören.<br />

Der bewährte Werkzeugwechsler<br />

mit 32, 63 oder 95 Positionen<br />

wurde beibehalten, während die<br />

gesamte Elektronik der Maschine<br />

in einen separaten Schaltschrank<br />

ausgelagert ist. Dieser steht auf<br />

Rollen und kann je nach Bedarf<br />

positioniert werden.<br />

Bewährt hat sich in der Vergangenheit<br />

auch der integrierbare<br />

Bild 1:<br />

CNC-Bearbeitungszentrum<br />

EuroMold-Special 2006


EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 2: Mannlose Komplettbearbeitung; Titanteil für Analytik;<br />

kleinste Bohrung Durchmesser 0,1 mm, Länge 0,9 mm<br />

automatische Werkstückwechsler<br />

mit 24<br />

Positionen für System<br />

3R Macro oder Erowa<br />

ITS 50, ohne dass sich<br />

die Außenmaße der<br />

Maschine verändern.<br />

Diesen integrierten<br />

Werkstückwechsler gibt<br />

es nun auch mit 36 Positionen.<br />

In Verbindung mit dem<br />

Hochpräzisions-2-Achsen-Teilapparat(Genauigkeit<br />

1 Winkelsekunde),<br />

der automatischen<br />

Laser-Werkzeugvermessung<br />

und der neuesten<br />

Heidenhain Steuerung<br />

iTNC 530 smarT.NC ist<br />

eine vollautomatische<br />

Präzisionsbearbeitung<br />

mit Genauigkeiten bis<br />

zu ±2 µm am Werkstück<br />

auch bei gehärtetem<br />

Stahl möglich. Bei<br />

Anwenderversuchen<br />

wurden auf der neuen<br />

Maschine Spritzwerkzeugeinsätze<br />

in schwer<br />

zu bearbeitenden<br />

Stählen mit Härten um<br />

die HRC 60 bearbeitet<br />

und Genauigkeiten im<br />

Bereich von ±1 µm mit<br />

gemessenen Oberfl ächenrauheiten<br />

von Ra<br />

0,086 µm erreicht.<br />

Bild 3: Test-Frästeil HRC 56<br />

Säulen Durchmesser 0,1 mm, Höhe 3 mm<br />

(Werkbilder: Kern Micro- und Feinwerktechnik, Murnau)<br />

Tel.: 05032 - 95 47 11<br />

Fax: 05032 - 95 47 49<br />

E-Mail:<br />

info@tvn-innoject.de<br />

FACHBEITRÄGE<br />

TVN 40 x 90 RZ 18.10.2006 13:28 Uhr Seite 1<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- Kleinserien<br />

- 2-K<br />

- GID-Teile<br />

- Montage<br />

- Werkzeugabmusterungen<br />

Alles im 3-Schichtbetrieb<br />

Wir sind 7 Tage in der Woche für Sie da!<br />

EuroMold: Bitte besuchen Sie uns in Halle 9.0, Stand: E 29<br />

Tiefl ochbohren<br />

im Lohn für den<br />

Werkzeug- und Formenbau<br />

Bohrtiefen bis 2.500 mm, Werkstückgewicht max. 16t<br />

Heck-Tiefbohrtechnik, Am Arnsbacher Pfad 8, 61250 Usingen<br />

Tel.: 06081/445790 heck_industrievertretung@t-online.de<br />

91


92<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

3D-Simulation von Heißkanalsystemen<br />

Heizbänder<br />

Heißkanal-Vorkammerbuchsen<br />

und Heißkanal-Verteiler werden<br />

in der Praxis elektrisch von Heizbändern<br />

beheizt. Dabei sind die<br />

Heizbänder um die Heißkanal-<br />

Komponente gewickelt, an der<br />

Vorkammerbuchse meist in Form<br />

einer doppelt gewundenen Helix<br />

mit ungleichmäßigem Abstand.<br />

In 3D-SIGMA kann die exakte<br />

Heißkanal Geometrie in Form von<br />

STL-Geometriedaten importiert<br />

und dargestellt werden.<br />

Für die Berechnung von Heizbändern<br />

werden zudem die physikalischen<br />

Eigenschaften für das<br />

Heizband wie z.B. Wärmekapazität,<br />

Wärmeleitfähigkeit und der<br />

Widerstand in Abhängigkeit der<br />

Temperatur benötigt.<br />

Weiterhin werden für das Heizband<br />

und die in Kontakt tretenden<br />

Komponenten die Wärmetransportkoeffi<br />

zienten festgelegt. Durch<br />

den rechtwinkligen Querschnitt<br />

der Heizbänder sind drei Seiten in<br />

Kontakt mit der Vorkammerbuch-<br />

se und eine Seite ist in Kontakt mit<br />

Luft oder mit einer benachbarter<br />

metallischen Komponente.<br />

Elektrische Leistung für<br />

Heizbänder<br />

Besonders interessant ist die<br />

Funktionalität, die elektrische<br />

Leistung in Form von Watt in der<br />

Simulation zu berücksichtigen. Die<br />

Software simuliert die Temperaturverteilung<br />

in den Heizbändern und<br />

den anschließenden Wärmefl uss<br />

vom Heizband in die Vorkammerbuchse.<br />

Von der Vorkammerbuchse<br />

wird die Wärme dann an<br />

das Polymer im Heißkanal abgegeben.<br />

Die Temperaturbelastung<br />

für das Polymer kann somit in<br />

jeder Phase des Spritzgusszyklus<br />

aufgezeigt werden. Unabhängig<br />

davon, ob das Polymer während<br />

der Füllphase gerade in die Kavität<br />

eingespritzt wird oder es im Verteilersystem<br />

stehen bleibt.<br />

Regler<br />

Für die Steuerung der Heizbänder<br />

werden in der Praxis Thermofühler<br />

Bild: Temperaturverteilung eines Heißkanalsystems mit<br />

Nadelverschlussdüse inkl. Vorkammerbuchse<br />

(Werkbild: Thomas Mann, Lauchheim)<br />

in Kombination mit entsprechenden<br />

Reglern eingesetzt. 3D-Sigma<br />

verwendet softwareseitig Thermofühler,<br />

die wie im realen System<br />

exakt positioniert werden können.<br />

Als Information erhält man eine<br />

Temperaturkurve über den gesamten<br />

Spritzgießzyklus. Zur Steuerung<br />

können min./max. Temperaturgrenzen<br />

defi niert werden, durch<br />

die dann das Heizband an- oder<br />

abgeschaltet wird. Alternativ kann<br />

das Trigger Signal in einen Software<br />

PID-Regler umgewandelt<br />

werden, um so das elektrische<br />

Heizband zu steuern.<br />

Die Software berechnet Zeitschritt<br />

für Zeitschritt die wechselnde<br />

Position der heißen Schmelze im<br />

Heißkanal in Abhängigkeit eines<br />

zeitabhängigen Wärmefl usses.<br />

Herauszustellen ist, dass das gesamte<br />

System betrachtet wird, es<br />

wird nichts vereinfacht und nichts<br />

angenommen. Gestartet wird mit<br />

der elektrischen Energie, die den<br />

Heizbändern zugeführt wird, der<br />

zeitabhängige Wärmefl uss vom<br />

Heizband zur Vorkammerbuchse<br />

und schließlich zum Polymer.<br />

Das gesamte System kann somit<br />

unter größter Zuverlässigkeit und<br />

Genauigkeit simuliert werden.<br />

Spezielle Heißkanalsysteme können<br />

nun in Verbindung mit speziellen<br />

PID-Reglern und Thermofühlern<br />

berechnet werden.<br />

Heißkanaldüse<br />

Für Systeme ohne Nadelverschluss<br />

muss die thermische Ausführung<br />

des Heißkanals sicherstellen,<br />

dass die Düse während der<br />

Füll- und Nach druckphase offen<br />

bleibt. Anschließend muss der Anschnitt<br />

nach ausreichender Nachdruckzeit<br />

einfrieren. Aus diesem<br />

Grund werden für Heißkanaldüsen<br />

oft hoch wärmeleitfähige Materialien<br />

mit geringer Wärmekapazität<br />

eingesetzt. Somit wird sicherge-<br />

EuroMold-Special 2006


EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

stellt, dass die Düse schnell auf<br />

schwankende thermische Anforderungen<br />

während der Spritzgießzyklen<br />

reagieren kann. Die Heißkanaldüse<br />

bekommt Wärme von der<br />

Vorkammerbuchse zugeführt; die<br />

Vorkammerbuchse erhält Wärme<br />

durch das heiße Polymer, welches<br />

den Heißkanal durchströmt.<br />

Oftmals generiert das Polymer<br />

zusätzlich noch Scherwärme,<br />

während es durch die Düse gepresst<br />

wird. Die Düse wird diese<br />

Wärme wieder an das Werkzeug<br />

und die Umgebung abgeben.<br />

Dies sind sehr komplexe instationäre<br />

Wärmeströme, welche nun<br />

für 3D-Sigma Anwender sichtbar<br />

gemacht werden. Mit der Software<br />

ist es nun möglich, den effektiven<br />

Wärmestrom zu bestimmen.<br />

Multi-Zyklus Heißkanal-<br />

Simulation<br />

Mit dem Heißkanal-Modul erhält<br />

die Software nun eine vollkommene<br />

abgerundete Simulation.<br />

Jetzt ist man in der Lage, die<br />

Aufheizung des Heißkanalsystems<br />

zu simulieren, von Beginn<br />

des ersten Einspritzens und bis<br />

zum Erreichen eines stationären<br />

Zustands des Werkzeugs. Der<br />

Berechnungsingenieur ist nun in<br />

der Lage, die geeignete Kombination<br />

von Reglern und die Position<br />

von Thermofühlern zu bestimmen,<br />

um so ein Heißkanalsystem mit<br />

gleichmäßiger Temperaturverteilung<br />

auszulegen.<br />

Wärmefluss<br />

Sobald ein Wärmefluss in eine<br />

bestimmte Richtung stattfindet,<br />

wird auch die Temperatur entlang<br />

dieses Pfades ansteigen. Die Wärmekapazität<br />

und die Wärmeleitfähigkeit<br />

wird sich dadurch auch<br />

ändern, da beide Größen temperaturabhängig<br />

sind. Schließlich<br />

ändert sich der Wärmefluss erneut<br />

und sucht sich einen anderen<br />

Weg. Es verhält sich hierbei ähnlich<br />

den Fleißeigenschaften des<br />

Polymers. Bereiche mit geringem<br />

Druckverlust werden zuerst gefüllt,<br />

Bereiche mit hohem Druckverlust<br />

werden zuletzt gefüllt. Unter diesem<br />

Hintergrund, den Wärmefluss<br />

schwer zu erfassen, ist es für den<br />

Ingenieur nun eine wahre Herausforderung,<br />

an welche Stelle er die<br />

Thermofühler setzen soll. Entweder<br />

an eine Stelle mit konstantem<br />

Wärmestrom oder unglücklicherweise<br />

an eine Stelle mit radikal<br />

schwankendem Wärmestrom.<br />

Viskositäts-Relaxation und<br />

Thixotropie<br />

Während der Einspritzphase wird<br />

das Polymer im Heißkanalsystem<br />

vorwärts gedrückt, während der<br />

Nachdruckphase nimmt die Fließ-<br />

FACHBEITRÄGE<br />

geschwindigkeit im Heißkanalsystem<br />

dann ab und während der<br />

Kühl- und Werkzeugöffnungsphase<br />

steht die Kunststoffschmelze dann<br />

still. Eine im Fluss befindliche<br />

Polymerschmelze verfügt über<br />

eine bestimmte Viskosität, die mit<br />

der Scherrate bei einer bestimmten<br />

Temperatur einhergeht. Wird<br />

die Einspritzgeschwindigkeit sehr<br />

schnell verlangsamt, hat dies nicht<br />

sofort einen Einfluss auf die Viskosität.<br />

Die Viskosität wird später reagieren.<br />

Mit der neuen Funktionalität<br />

können thixotropische Systeme,<br />

wie z.B. im Magnesiumdruckguss,<br />

sehr gut simuliert werden.<br />

Rheologische<br />

Verteilerbalancierung<br />

Mit der Viskositäts-Relaxation ist<br />

es nun auch möglich, die Verteilersysteme<br />

rheologisch zu balancieren.<br />

Natürlich balancierte oder<br />

geometrisch balancierte Systeme<br />

sind weithin bekannt. Im Wesentlichen<br />

sind hier die Fließwege zu<br />

den einzelnen Kavitäten gleich. Oft<br />

kommt es bei diesen Systemen<br />

aber vor, dass trotz gleicher geometrischer<br />

Auslegung die Schmelze<br />

in manchen Anschnittbereichen<br />

früher ankommt. Unterschiedliche<br />

Temperaturverteilung zwischen<br />

einzelnen Verteilerarmen und<br />

Unterschiede in Eckenwinkeln sind<br />

für diese Effekte verantwortlich.<br />

93


94<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Heißkanalsysteme für die<br />

Thermoplastverarbeitung<br />

Spezielle Düsen für kleine Teile<br />

Die immer wieder kehrenden<br />

speziellen Anforderungen in der<br />

Werkzeugkonstruktion für Verpackungen,<br />

Medizin, Kosmetik<br />

und Elektrotechnik erfordern die<br />

Reduzierung der Durchmesser.<br />

Dafür gibt es spezielle schlanke<br />

Düsen. Die F11 Düse hat einen<br />

Außendurchmesser von 11 mm<br />

und kann in Werkzeugen mit<br />

einem minimalen Nestabstand<br />

von 13 mm eingebaut werden.<br />

Diese Düsen haben mit ihrem<br />

schlanken Durchmesser die<br />

Möglichkeit einer sehr langen<br />

Spitze und werden speziell für<br />

die Verarbeitung von schlanken<br />

Teilen eingesetzt. Die speziellen<br />

Düsenspitzen mit extrem langem<br />

Profi l erlauben die Anbindung<br />

schlanker Spritzgießteile durch<br />

den Kern. Spezielle Düsenspitzen,<br />

kombiniert mit der neuen Technologie<br />

der Thermoplay-Heizungen<br />

ergeben neue Möglichkeiten in<br />

der Werkzeugkonstruktion. Speziell<br />

diese Düsentypen können bei<br />

Werkzeugen für die Verpackungsindustrie,<br />

Medizin oder Kosmetik<br />

die Komponenten maßgeblich<br />

vereinfachen. Die Düsen sind in<br />

unterschied lichen Längen von<br />

36 mm bis 146 mm verfügbar.<br />

Düsenkonzept für die<br />

Ver arbeitung von Materialien mit<br />

metallischen Partikeln<br />

Diese Düsen sind vorzugsweise<br />

entwickelt worden für die Verarbeitung<br />

von Materialien mit<br />

Additiven, die metallische Effekte<br />

oder auch fl uoreszierende Zusätze<br />

enthalten. Speziell bei diesen<br />

Materialien ist die ästhetische<br />

Auswirkung äußerst wichtig.<br />

Die in Bild 2 gezeigten Düsenspitzen<br />

erlauben die Verarbeitung<br />

oben genannter Materialien. Dafür<br />

ist eine spezielle Charakterisierung<br />

in der Düsenspitzen konzipiert<br />

worden, so dass Anhäufungen,<br />

sowie auch partiell aufzeichnende<br />

Fließlinien in den Formteilen eliminiert<br />

werden können.<br />

Dieser Düsentyp fi ndet seine<br />

Bild 1: Düse F 11<br />

Bild 2: Düse metallic<br />

Bild 3: Neue Einzeldüsen<br />

Anwendung speziell in der Kosmetik,<br />

Haushalt oder auch in der<br />

Verpackungsindustrie, wo die<br />

ästhetische Form und gleichmäßige<br />

Materialverteilung im Werkzeug<br />

von großer Wichtigkeit ist.<br />

Neue Einzeldüsen mit dem<br />

„Single“ Heizungskonzept<br />

Die neu entwickelte Düsengeneration<br />

mit dem „Single“ Heizungskonzept<br />

wurde entwickelt, um<br />

unterschiedlichen Wärmeverteilungen<br />

in den Düsen entgegen zu<br />

wirken, Betriebskosten zu reduzieren<br />

und die Möglichkeit einer einfacheren<br />

elektrischen Verbindung<br />

herzustellen.<br />

Die üblichen Kopfheizungen<br />

wurden bei dem neuen „Single“<br />

Heizungskonzept durch eine der<br />

neuesten Technologie entsprechenden<br />

Heizung über den gesamten<br />

Körper der Düsen verbaut.<br />

Diese neue Heizungstechnologie<br />

gibt die Möglichkeit, die Temperaturen<br />

über die gesamte Oberfl äche<br />

der Düsen konstant zu halten.<br />

Für den Einsatz einer solchen<br />

Einzeldüse benötigt man nur eine<br />

einzelne Regelzone, was die Produktionskosten<br />

unter Umständen<br />

verringern kann. Speziell für diese<br />

Düsen wurde ein Einzonen-Regelgerät<br />

entwickelt, was den neuesten<br />

technischen Anforderungen<br />

gerecht wird und speziell für den<br />

Einsatz der neuen Düsen konzipiert<br />

wurde. Die neuen Einzeldüsen<br />

erlauben die Reduzierung<br />

der elektrischen Anschlüsse und<br />

ergeben aufgrund ihres Konzeptes<br />

eine Energieersparnis und<br />

optimieren so die Kosten für die<br />

Produktion und Wartung.<br />

Das große Sortiment verfügbarer<br />

Düsenspitzen ermöglicht eine<br />

Verarbeitung fast aller Materialien<br />

inklusiv einer Direktanspritzung als<br />

EuroMold-Special 2006


880 mm<br />

offene Düse für Unterverteilungen<br />

sowie auch integrierten Spitzen.<br />

Temperaturregelgerät<br />

auf PC-Basis<br />

Das in Bild 4 gezeigte Temperaturreglergerät<br />

hat eine integrierte<br />

CPU und Thermofühlerüberwachung,<br />

basierend auf einer Windows<br />

Software. Das Gerät besteht<br />

aus einem Industrie-Hochleistungsrechner<br />

und einem 15 Zoll<br />

TFT-Touch screen Monitor.<br />

Die Einstellungen sind in verschiedene<br />

Feld-, Gruppen oder<br />

Themenkreise bis zu 200 Zonen<br />

aufgeteilt. Die „Rezept“- Funktion<br />

ermöglicht alle eingestellten<br />

Parameter in den verschiedenen<br />

Ebenen zu speichern und wieder<br />

abzurufen. In diesen Umfang werden<br />

auch alle Daten und Alarme<br />

festgehalten. Verlaufsgraphiken<br />

der Temperaturen, sowie entsprechende<br />

Regelkreise und dessen<br />

EuroMold-Special 2006<br />

rüger üger<br />

Zuordnungen, für jede Zone, sind<br />

in den Bereichen „History“ und<br />

„Realtime“ abzulesen. Der Ausfall<br />

eines Thermoelementes wird automatisch<br />

ermittelt und es erfolgt<br />

eine Umstellung auf Handsteuerung,<br />

wodurch die Leistung der<br />

ausgefallenen Düse auf einen berechneten<br />

Wert zurückgesetzt wird<br />

und ein problemlose Produktion<br />

GmbH & Co. KG<br />

rodiertechnik<br />

Ihr Lohn�Dienstleister im<br />

Bild 4: Temperaturreglergerät mit integrierter CPU und<br />

Thermofühlerüberwachung, basierend auf einer Windows<br />

Software (Werkbilder: Thermoplay, Pont St. Martin/Italien)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

29.11. - 2.12.2006<br />

Stand C19<br />

Halle 9.0<br />

• Drahterodieren<br />

• Senkerodieren<br />

• HSC�Fräsen<br />

• CNC�Startlocherodieren<br />

• Laserauftragsschweißen<br />

Drahterodieren bis 880 mm Höhe !<br />

Krüger Erodiertechnik GmbH & Co. KG • Zur Wolfskaute 8 • 35216 Biedenkopf<br />

Telefon 06461 - 92 63 - 0 • Fax 06461 - 92 63 - 25 • info@erodieren.de<br />

ohne Unterbrechung möglich ist.<br />

Die Synchronerhöhung der Temperaturen<br />

beseitigt automatisch<br />

Unterschiede ungleicher Leistung<br />

der zu beheizenden Elemente<br />

während der Aufheizphase. Die<br />

Smart Funktion optimiert automatisch<br />

jede Regelstelle, d.h. keine<br />

manuelle Angleichung der unterschiedlichen<br />

Leistungen innerhalb<br />

der jeweiligen Regelkreise. Der<br />

Temperaturregler ist ausgestattet<br />

mit einer RS485 Schnittstelle.<br />

95<br />

www.erodieren.de


96<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Innovative Konstruktion von<br />

Kunststoffbauteilen<br />

Eine innovative Modellierungsmethodik sowie die technologische<br />

Unterstützung verteilter Produktentwicklungsprozesse prädestinieren<br />

das hier vorgestellte 3D CAD-System Caelum XXen speziell für Konstruktionsprozesse<br />

dünnwandiger Bauteile.<br />

Bild:<br />

Design-Änderung an einer<br />

Schalenstruktur: Das eckige<br />

Design wird mittels einer<br />

abgerundeten Fläche „abgeschnitten“.<br />

Alle Konstruktionselemente<br />

folgen der<br />

neuen Struktur<br />

(Werkbilder:<br />

CADFEM GmbH, Grafi ng)<br />

Spritzgussbauteile – heute Bestandteil<br />

vieler Produkte –<br />

sind aufgrund der vielfältigen<br />

Gestaltungs möglichkeiten einer<br />

Kurzlebigkeit unter worfen, die<br />

schnelle Reaktio nen der Entwickler<br />

erforderlich macht. Hier<br />

setzt das 3D-CAD-System an.<br />

Implementierte Regeln steuern<br />

das Verhalten der Konstruktionselemente<br />

im Modell abhängig von<br />

ihrer Funktion. Statt der herkömmlichen<br />

historischen Abhängigkeit<br />

unter den Konstruktionselementen<br />

werden assoziative Zusammenhänge<br />

erstellt.<br />

Das CAD-System verfügt mit<br />

dieser innovativen Modellierungsmethodik<br />

„Functional Modeling“<br />

über einen entscheidenden Vorteil:<br />

Der Anwender kann infolge der<br />

integrierten Automatismen sehr<br />

schnell komplexe Modelle aufbauen<br />

und wird nicht durch systematische<br />

Zwänge eingeschränkt.<br />

Das System unterstützt eine<br />

intuitive Arbeitsweise und erlaubt<br />

es dem Benutzer, seine Konstruktionsabsicht<br />

in das Modell zu<br />

integrieren.<br />

Zudem versetzt Functional Modeling<br />

den Anwender in die Lage,<br />

sein Produktmodell so zu defi nieren,<br />

wie es später einmal gefertigt<br />

werden soll. Änderungen sind in<br />

besonders kurzer Zeit durchführbar.<br />

Der Vergleich vieler Designvarianten<br />

zur Auswahl des optimalen<br />

Produktentwurfs wird so wirtschaftlich<br />

vertretbar.<br />

In „User Defi ned Objects“ (UDO's)<br />

gibt es darüber hinaus die Möglichkeit,<br />

Unternehmenswissen<br />

in Form von eigenen parametrisierten<br />

– und entsprechend mit<br />

Regeln ver sehenen – Funktionsgruppen<br />

in Modelle einzubinden.<br />

Produktentwicklung fi ndet heute<br />

in Netzwerken statt, in die sich<br />

EuroMold-Special 2006


Menschen mit verschiedenen<br />

Funktionen und aus unterschiedlichen<br />

Standorten einbringen:<br />

Entwicklungsingenieure aus<br />

verschiedenen Fachgebieten<br />

und Niederlassungen, externe<br />

Dienstleister, Produktmanager,<br />

Werkzeugbauer, Zulieferer und<br />

der Kunde selbst sind in unterschiedlichen<br />

Kombinationen<br />

daran beteiligt.<br />

Moderne Kommunikationswege<br />

haben verteilte, parallele Entwicklungsprozesse<br />

erst möglich<br />

gemacht. Ihr Potenzial wird<br />

aufgrund von Sicherheitsfragen<br />

oder der Größe an Datenmengen<br />

vielfach noch nicht vollständig<br />

genutzt.<br />

Das in Caelum XXen verfügbare<br />

„Real-time Team-Design“ ermöglicht<br />

einen großen Schritt dorthin.<br />

In – nahezu – Echtzeit können Projektbeteiligte<br />

durch eine speziell<br />

für dieses CAD-System entwickelte<br />

Client-Server Technologie am<br />

EuroMold-Special 2006<br />

selben Modell eines Bauteils oder<br />

einer Baugruppe arbeiten.<br />

Ihre Änderungen – nicht das ganze<br />

Modell – können sie schnell an<br />

andere Projektbeteiligte übergeben,<br />

die dann den Einfluss auf ihre<br />

Entwürfe unmittelbar einsehen<br />

können.<br />

Nicht nur für die parallele Konstruktion<br />

von Bauteil, Werkzeug<br />

und Vorrichtung ergeben sich dadurch<br />

völlig neue Möglichkeiten.<br />

Durchgängigkeit kommt in modernen<br />

Entwicklungsinfrastrukturen<br />

eine herausragende Bedeutung<br />

zu. Softwarewerkzeuge, die sich<br />

nicht nahtlos in vorhandene IT-<br />

Landschaften einbinden lassen<br />

und beim Datenaustausch Defizite<br />

haben, sind praktisch zum Scheitern<br />

verurteilt.<br />

Als komplette 3D CAD-Lösung mit<br />

klaren Vorteilen hinsichtlich Funktionalität,<br />

Modellierungsmethodik<br />

und parallelen Entwicklungsprozessen<br />

in der Kunststofftechnik,<br />

FACHBEITRÄGE<br />

kann auch das hier beschreibene<br />

CAD-System nahtlos an vorhandene<br />

Tools angebunden werden.<br />

Das System nutzt alternativ den<br />

ACIS- als auch den Parasolid-Geometriekern,<br />

so dass XXen-Modelle<br />

nativ in den entsprechenden<br />

Datenformaten erstellt werden<br />

können. Somit ist ein Datenaustausch<br />

mit fast allen bekannten<br />

CAD-Systemen problemlos.<br />

Speziell zu CATIA V5 existiert eine<br />

Direktschnittstelle. Darüber hinaus<br />

werden die bekannten Standardformate<br />

unterstützt. Das CAD-<br />

System ist verfügbar für Windows<br />

XP und Windows 2000 und wird<br />

als Unternehmenslösung eingesetzt.<br />

Die Software eignet sich aber<br />

aufgrund der speziellen Funktionalitäten<br />

und der guten Integrationsmöglichkeiten<br />

in vorhandene<br />

Entwicklungslandschaften auch<br />

als Zusatzwerkzeug für besondere<br />

Aufgabengebiete.<br />

97


98<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Die Anatomie einer CNC-Steuerung<br />

Die numerische Steuerung wurde im Jahr 1958 erfunden und feiert<br />

so bald ihren 50. Geburtstag. Millionen von Maschinen sind weltweit<br />

installiert und werden jeden Tag intensiv genutzt. Obwohl moderne<br />

Maschinen leicht zu bedienen sind und kein wirklicher Anlass besteht,<br />

die interne Arbeitsweise einer numerischen Steuerung verstehen zu<br />

müssen, ist es wohl dennoch interessant, etwas über die Anatomie<br />

einer CNC-Steuerung zu wissen.<br />

Bei der Herstellung eines Werkstücks<br />

– üblicherweise aber nicht<br />

notwendigerweise eines Metallteils<br />

– besteht das Hauptinteresse darin,<br />

dass das Werkstück nach der<br />

Bearbeitung die richtige Form hat.<br />

Das Hauptziel einer CNC-Steuerung<br />

ist daher, die Genauigkeit der<br />

programmierten Bahn zu sichern,<br />

auch im Falle von Störungen, die<br />

so zu kontrollieren sind, dass sie<br />

keinen Einfl uss auf die Kontur des<br />

Werkstücks haben. Dies ist der<br />

Hauptunterschied zwischen einer<br />

Werkzeugmaschine und einer<br />

Produktionsmaschine. Letztere hat<br />

vor allem die Aufgabe, auf Prozesssignale<br />

und -informationen zu<br />

reagieren, z.B. um sicherzustellen,<br />

dass eine Flasche richtig befüllt<br />

wird, unabhängig von der korrekten<br />

Position der Flasche.<br />

Zum Verständnis einer CNC-Steuerung<br />

müssen wir einen Blick auf<br />

das gesamte Automatisierungs-<br />

Steuerungssystem werfen. Der<br />

Numerik-Kern ist das Herz des<br />

Systems, es sind jedoch noch<br />

Bild 1: Anatomie der Automatisierung<br />

einige andere Komponenten zu<br />

sehen (Bild 1).<br />

Das wichtigste ist das Echtzeit-<br />

Betriebssystem, welches wir als<br />

das Gehirn des Systems ansehen<br />

können. Um eine Genauigkeit im<br />

Submikronbereich zu erreichen, ist<br />

sowohl eine sehr kurze Zykluszeit<br />

als auch ein sehr niedriger Jitter<br />

notwendig. Die typische Zykluszeit<br />

eines modernen Systems beträgt<br />

weniger als 100 µs für die Drehzahlsteuerung<br />

mit einem Jitter von<br />

weit unter 1 µs. Die Aufgabe des<br />

Echtzeit-Betriebssystems ist nicht<br />

nur die Taktung der Regelkreise<br />

sondern auch die entsprechende<br />

Ansteuerung aller anderen Systemfunktionen.<br />

Außerdem muss<br />

auf Unterbrechungen des Prozesses<br />

reagiert werden, z.B. bei<br />

Berührung einer Messsonde.<br />

Vor einer genaueren Betrachtung<br />

des Numerik-Kerns sollten wir<br />

einen kurzen Blick auf die anderen<br />

Komponenten werfen. Das<br />

Antriebssystem kann als Körper<br />

angesehen werden, in dem die<br />

eingespeiste Energie in Form von<br />

Einphasen- oder Dreiphasen-<br />

Wechselstrom, normalerweise<br />

im Bereich von 200 V bis 400 V,<br />

verdaut und umgewandelt wird,<br />

so dass der korrekte Strom<br />

(wenige mA bis etliche kA) an die<br />

Motoren abgegeben wird.<br />

Die Motoren sind die Einheiten,<br />

die die tatsächliche Bewegung der<br />

Maschinenachsen ermöglichen.<br />

Hinsichtlich der Anatomie sind<br />

sie die Beine des Systems. Eine<br />

gleichmäßige und präzise Drehung<br />

oder eine lineare Bewegung ist<br />

zwingend notwendig. Außerdem<br />

müssen sie sowohl eine sehr<br />

niedrige als auch eine sehr hohe<br />

Geschwindigkeit liefern können.<br />

Das System verfügt über zwei<br />

sehr wichtige Schnittstellen: Eine<br />

zum Maschinenbediener und die<br />

andere zu der Maschine selbst.<br />

Wenn man sich vorstellt, dass sie<br />

die Arme sind, so ist der rechte<br />

Arm die HMI (Human Machine<br />

Interface = Mensch-Maschine-<br />

Bild 2: Flussdiagramm<br />

Schnittstelle), der linke Arm die<br />

PLC (programable logic control).<br />

Die HMI übermittelt über einen<br />

Flachbildschirm mit grafi schen<br />

und Textdaten alle Informationen<br />

an den Maschinenbediener. Der<br />

aktuelle Stand der Technik ist<br />

sowohl ein Farbbildschirm als<br />

auch eine Volltastatur, die es dem<br />

Bediener ermöglicht, Befehle und<br />

Daten in das System einzugeben.<br />

In einem modernen System kann<br />

der Bediener außerdem oftmals<br />

Zeigegeräte wie z.B. eine Maus<br />

oder einen Touchscreen verwenden.<br />

Die SPS erhält viele Informationen<br />

über (meist binäre) Sensoren. Sie<br />

EuroMold-Special 2006


Bild 3: Screenshot von ShopMill<br />

kann Stellglieder steuern und die<br />

vom Werkzeugmaschinenhersteller<br />

programmierte Logik stellt<br />

insbesondere sicher, dass die<br />

Maschine sicher bedient werden<br />

kann. Es gibt jedoch auch viele<br />

unterstützende Aufgaben, die von<br />

der SPS gesteuert werden, wie<br />

z.B. der Späneförderer oder das<br />

Ein- und Ausschalten der Kühlfl üssigkeit.<br />

Nach diesem kurzen Überblick<br />

kehren wir zum Herz des System<br />

zurück: die CNC-Steuerung. CNC<br />

ist die Abkürzung für „computerized<br />

numeric control“, also<br />

rechnergeführte numerische<br />

Steuerung. Die tat sächliche Anwendung<br />

kann sehr vielfältig sein,<br />

die Aufgabe einer CNC-Steuerung<br />

kann jedoch anhand der folgenden<br />

Grafi k erklärt werden (Bild 2).<br />

Das zu bearbeitende Werkstück<br />

wird im Teileprogramm beschrieben.<br />

Viele solcher Beschreibungen<br />

können im Teileprogrammspeicher<br />

ge speichert werden. Diese Beschreibung<br />

ist eine Textdatei und<br />

das ASCII-Format kann sowohl<br />

aus einem CAD-CAM-System abgeleitet<br />

als auch durch den Bediener<br />

eingegeben werden, entweder<br />

über einen einfachen Texteditor<br />

oder einen eigenen werkstattorientierten<br />

Ansatz wie z.B. ShopMill<br />

oder ShopTurn (Bild 3).<br />

Der erste Schritt „Vorbereitung“,<br />

der ausgeführt wird sobald der<br />

Bediener ein Teileprogramm<br />

auswählt und startet, ist die Umwandlung<br />

jeder einzelnen Zeile<br />

des Teileprogramms von ASCII in<br />

einen internen Satzpuffer. Dieses<br />

EuroMold-Special 2006<br />

interne Format ist nützlich, um<br />

während der weiteren Bedienung<br />

eine schnelle Bearbeitung zu ermöglichen,<br />

so dass Interpolationstaktzeiten<br />

von lediglich 1 ms und<br />

weniger leicht möglich sind.<br />

Die Vorbereitung hat jedoch noch<br />

mehr Aufgaben als lediglich die<br />

Umwandlung von Zeichen. Eine<br />

ist es, wenn möglich mehrere<br />

Code zeilen aus der ASCII-Datei in<br />

einer einzigen Zeile des internen<br />

Satzpuffers zusammenzufügen.<br />

Andererseits müssen weitere<br />

Codes hinzugefügt werden. Dies<br />

ist notwendig, wenn ein Unterprogramm<br />

aufgerufen wird. Die Zeile<br />

welche den Unterprogrammaufruf<br />

enthält wird dann durch die Zeilen<br />

des Unterprogramms ersetzt. Außerdem<br />

werden die Parameter des<br />

Unterprogramms durch die Istwerte<br />

des Aufrufs ersetzt. Da das<br />

Unterprogramm selbst ebenfalls<br />

eine ASCII-Datei ist, werden die<br />

bisher beschriebenen Bedienvorgänge<br />

iterativ ausgeführt.<br />

Eine weitere Aufgabe der Vorbereitung<br />

ist die Bewertung der<br />

Kontrollstrukturen – z.B. wenn<br />

... dann ... sonst ... – und deren<br />

Kompilierung in der entsprechenden<br />

Satzkette. Das Ergebnis der<br />

Vorbereitung ist damit ein linearer<br />

Strom von Sätzen, die das zu be arbeitende<br />

Werkstück beschreiben.<br />

Der zweite Schritt ist die „Werkzeugkorrektur“.<br />

Das Werkstück<br />

wird mit Hilfe von geometrischen<br />

Informationen beschrieben, die<br />

sich normalerweise von der geometrischen<br />

Bewegung des Werkzeugs<br />

unterscheiden. Das folgende<br />

Bild zeigt ein einfaches Beispiel<br />

aus der Fräsbearbeitung (Bild 4).<br />

Das Bild zeigt, dass die Werkzeugbahn<br />

entsprechend des<br />

Werkzeugdurchmessers angepasst<br />

werden muss. Normalerweise<br />

muss die gesamte Geometrie<br />

des Werkzeugs berücksichtigt<br />

werden, wir konzentrieren uns<br />

jedoch hier der Einfachheit halber<br />

auf den Durchmesser. In manchen<br />

Fällen ist es sinnvoll, zusätzliche<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 4: Werkzeugkorrektur<br />

Fräsbearbeitung<br />

Sätze hinzuzufügen (Bild 5).<br />

Nach Abschluss der Werkzeugkorrektur<br />

werden alle geometrischen<br />

Informationen in die Bewegungen<br />

überführt, die von den Werkzeugen<br />

auszuführen sind. Es können<br />

mehrere Werkzeuge verwendet<br />

werden, es kann also notwendig<br />

sein, einige Sätze hinzuzufügen,<br />

um die Werkzeuge wechseln zu<br />

können. Der einfache Code „M6“,<br />

der die Bedeutung „ein weiteres<br />

Werkzeug sollte gewechselt<br />

werden“ haben kann, muss konvertiert<br />

werden, um die Achsen<br />

in die Werkzeugwechselposition<br />

zu bewegen, so dass das derzeit<br />

montierte Werkzeug entladen wird,<br />

das neue gewünschte Werkzeug<br />

geladen wird und zum Werkstück<br />

zurückgekehrt werden kann, um<br />

es weiter zu bearbeiten.<br />

Für den Maschinenbediener kann<br />

es schwierig sein, das Rohmaterial<br />

für die Bearbeitung genau zu positionieren.<br />

Es ist also ein wei<br />

Bild 5: Scharfe Kante und ein<br />

zusätzlicher Kreisbaustein<br />

99


100<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 6: Framekonzept<br />

terer Schritt, die „Transformation“,<br />

notwendig, die die Werkzeugbahn<br />

entsprechend der tatsächlichen<br />

Position des Materials einstellt.<br />

Moderne Steuerungen wie SINU-<br />

MERIK verfügen über ein Framekonzept,<br />

welches zusätzlich zu<br />

Position und Drehung des Materials<br />

die Skalierung und Spiegelung<br />

des Werkstücks ermöglicht<br />

(Bild 6). Solche Eigenschaften<br />

werden von den Benutzern sehr<br />

begrüßt, da sie die Programmierung<br />

und Bedienung drastisch<br />

vereinfachen. Es sollte erwähnt<br />

werden, dass die Daten, die diese<br />

Änderungen beeinfl ussen, oft<br />

während des Programmablaufs<br />

aus Online-Informationen abgeleitet<br />

werden. Ein Beispiel dafür<br />

ist die Messung des Materials mit<br />

Hilfe eines Tasters.<br />

Der nächste Schritt ist die „Interpolation“,<br />

was bedeutet, dass die<br />

Bahn hinsichtlich einer Beschreibung<br />

in den Koordinaten des Benutzers<br />

(normalerweise kartesisch)<br />

und Elementen wie Gerade, Kreis,<br />

Polygon usw. in Sollwerte für die<br />

tatsächliche Maschinenachse<br />

umgewandelt werden muss.<br />

Es gibt wieder viele verschiedene<br />

Möglichkeiten, die einen Einfl uss<br />

auf die spezifi sche Aufgabe haben.<br />

Mit der einfachsten Methode<br />

(moderne Systeme verfügen über<br />

weit kompliziertere Anwendungen)<br />

kann dies anhand des in Bild 7 gezeigten<br />

Beispiels erklärt werden.<br />

Die Interpolation ist nicht nur<br />

verantwortlich für die Generierung<br />

der Sollwerte für die Achse sondern<br />

auch für die Anschaltung an<br />

die SPS, so dass der Späneförderer<br />

zu Beginn eines Satzes, an<br />

dem die tatsächliche Bearbeitung<br />

beginnt, startet oder den Fluss<br />

der Kühlfl üssigkeit am Ende eines<br />

Satzes stoppt. Die Interpolation<br />

muss außerdem die mechanischen<br />

Fähigkeiten der Maschinen<br />

beobachten: Beschleunigung<br />

und Bremsung dürfen niemals<br />

die Grenzwerte überschreiten. Es<br />

ist deshalb zwingend notwendig,<br />

dass die Interpolation die Abbremsung<br />

der Achsen zum richtigen<br />

Zeitpunkt beginnt, so dass<br />

die Achsen an der Endposition<br />

stoppen und dies innerhalb der<br />

kürzesten Zeit gemäß der programmierten<br />

Geschwindigkeit.<br />

Dies kann zusätzlich durch Online-<br />

Informationen beeinfl usst werden,<br />

z.B. über einen Korrekturschalter<br />

(sog. Override).<br />

Zu beachten ist, dass der Einfachheit<br />

halber viele Funktionen<br />

moderner CNC-Steuerungen<br />

ausgelassen wurden, z.B. Look<br />

Ahead, welches Geschwindigkeit,<br />

Beschleunigung und Ruck der<br />

Maschinenachse berücksichtigt<br />

und die programmierten Werte<br />

von bis<br />

zu mehreren<br />

hundert<br />

Sätzen<br />

im Vorausverändert,<br />

so dass<br />

Überlast<br />

unter<br />

allen<br />

Um-<br />

ständenvermieden<br />

wird<br />

Bild 8: SINUMERIK 840D sl<br />

(Werkbilder: Siemens AG, Erlangen)<br />

Bild 7:<br />

Interpolation zweier linearer Bausteine<br />

aber gleichzeitig die schnellste<br />

und präziseste Bearbeitung des<br />

Werkstücks möglich ist (Bild 8).<br />

Die neuesten CNC-Steuerungen<br />

verfügen über noch viel mehr<br />

Eigenschaften, die höchste Produktivität<br />

und damit niedrigste<br />

Maschinenkosten ermöglichen.<br />

Leider können nicht alle in einem<br />

einzigen Artikel besprochen werden.<br />

Wir hoffen trotzdem, dass der<br />

Leser einen kleinen Einblick für ein<br />

besseres Verständnis der Maschine<br />

bekommen hat, die er vielleicht<br />

jeden Tag bedient.<br />

Autor/Kontakt<br />

Autor:<br />

Siemens AG<br />

A&D MC MT S1<br />

Dipl.-Ing. Jürgen-Andreas Reimann, Erlangen<br />

Frau Amanda Sugar, Erlangen<br />

Kontakt:<br />

Siemens AG<br />

SBS ORS GD AHS OD12<br />

Frau Karin Kaljumäe<br />

Würzburger Str. 121<br />

90766 Fürth<br />

Fax: 0911/978-3282<br />

EuroMold-Special 2006


Fräszentrum mit<br />

Linearmotorantrieben für<br />

HSC-Bearbeitungen<br />

Kürzlich wurde die Fräsmaschinen-Produktreihe<br />

der Fa. JOBS<br />

mit Linearmotoren für Hochgeschwindigkeits-<br />

und Hochleistungsbearbeitungen<br />

ergänzt.<br />

LinX Compact ist eine mittelgroße<br />

5-Achsen-Fräsmaschine<br />

mit beweglichem Querbalken<br />

für Hochgeschwindigkeits- und<br />

Hochleistungsbearbeitungen beim<br />

Schruppen und Schlichten.<br />

Sie ist erhältlich in drei Versionen.<br />

Diese charakterisieren sich durch<br />

verschiedene Querverfahrwege<br />

(Y- Achse) und durch eine modulare<br />

X- Achse ab 2000 mm. Es<br />

gibt die Möglichkeit die X- Achse<br />

mit Modulen von jeweils 2000 mm<br />

zu verlängern. Die Z- Vertikalachse<br />

ist mit Verfahrwegen 900 und<br />

1250 mm verfügbar.<br />

Die Maschine kann mit verschiedenen<br />

Fräsköpfen ausgerüstet<br />

werden, die für spezifi sche Bearbeitungen<br />

entwickelt wurden:<br />

• Gabelköpfe für Formen und<br />

Prototypenbau, Modellbau<br />

• Gabelkopf (Aero- Version) für<br />

Hochleistungsbearbeitungen in<br />

der Luftfahrtindustrie<br />

(Werkbild: JOBS Spa, Piacenza/Italien)<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

• Gabelköpfe für vollständige<br />

Bearbeitungen von Werkzeugen<br />

und von Teilen der Luftfahrtindustrie<br />

• Indexierter Kopf für Präzisionsbearbeitungen<br />

in allgemeiner<br />

Feinmechanik<br />

Das an verschiedenen Köpfen<br />

vorgesehene “JIMS” Spindelwechsel<br />

system (Jobs Interchangeable<br />

Motor spindle System),<br />

ermöglicht Bearbeitungen mit<br />

Hochzerspanungsfähigkeit und<br />

Hochgeschwindigkeit (bis zu<br />

24000 U/min) an der selben<br />

Maschine. Die Maschine kann<br />

mit Werkzeugmagazinen in verschiedenen<br />

Ausführungen ausgerüstet<br />

werden: mit Kette oder in<br />

statischer modularer Ausführung<br />

mit einer Kapazität bis zu max.<br />

300 Positionen.<br />

Das Fräszentrum kann in den<br />

folgenden Anwendungsbereichen<br />

eingesetzt werden: Formen und<br />

Prototypenbau, Modellbau, Werkzeugbau,<br />

Luft- und Raumfahrtindustrie,<br />

allgemeine Mechanik,<br />

Energietechnik und aeronautische<br />

Motorentechnik.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

101


102<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Mehr Speed beim<br />

Nass- und Trockenfräsen<br />

Bild 1: Gebäude Fa. Sartorius, Ratingen<br />

Durch die Entwicklung eines<br />

neuartigen, ultrafeinkörnigen<br />

Vollhartmetalls mit optimalen<br />

mechanischen Eigenschaften<br />

in Kombination mit einer TiAlN-<br />

Multilayer-Beschichtung kann<br />

noch effi zienter als bislang<br />

gefräst werden.<br />

Das Grundmaterial der Serie<br />

„Speed X“ ist ein Vollhartmetall<br />

der K-Sorte, das sehr hohe Vorschubgeschwindigkeiten<br />

erlaubt,<br />

weil besonders hohe Schubkräfte<br />

in Fräsrichtung eingesetzt werden<br />

können.<br />

Hohe Zerspanungswerte und<br />

Standzeiten können sowohl in der<br />

Trocken- als auch in der Nassbearbeitung<br />

realisiert werden.<br />

Aufgrund einer speziellen Schneidengeometrie<br />

können Vorschubwerte<br />

von bis zu 3.000 mm/min<br />

erreicht werden.<br />

Bild 2:<br />

Autor Dipl.-Ing.<br />

Andreas Herbst<br />

Ein großer Vorteil dieser Fräserserie<br />

sind außerdem eine sehr<br />

kurze Spanform und eine hervorragende<br />

Oberfl äche des Werkstückes.<br />

Die Fräser decken ferner<br />

das komplette Anwendungsgebiet<br />

Schlichtfräser<br />

Bild 3: (Werkbilder: Sartorius Nachf., Ratingen)<br />

der Frästechnik ab, vom Stirn-<br />

und Seiten- bis hin zum Nutenfräsen.<br />

Diese neue Fräserserie<br />

gibt es als 3- und 4-Schneider in<br />

Zylinderschaftausführung mit Mitnahmefl<br />

äche nach DIN 6535-HB.<br />

Der Einsatzbereich umfasst Kohlenstoffstähle,<br />

Legierungsstähle<br />

bis hin zu Werkzeugstählen, also<br />

sehr viele Werkstoffe des Maschinen-<br />

und Werkzeugbaus.<br />

Die Fräser-Serie ist als Schlichtausführung<br />

im Durchmesserbereich<br />

3,0 mm bis 16,0 mm sowie<br />

als Schruppausführung von<br />

6,0 mm bis 20,0 mm verfügbar.<br />

Außerdem werden Fräser mit und<br />

ohne Spanbrecher von Sartorius<br />

angeboten.<br />

Es sind Schnittgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 300 m/min erreichbar.<br />

Die neu entwickelte TiAlN-Multilayer-Beschichtung<br />

schützt vor<br />

Verschleißbildung, reduziert die<br />

Reibungskräfte bei der Zerspanung<br />

und ermöglicht dadurch<br />

geringere Schnittkräfte.<br />

Die Fräser-Serie ermöglicht<br />

Schnitttiefen von 2xD beim Nutenfräsen,<br />

wenn stabile Maschinenverhältnisse<br />

und kurze Auskraglängen<br />

beachtet werden.<br />

Schruppfräser<br />

EuroMold-Special 2006


Nitrierte und oxidierte<br />

Auswerferstifte für den<br />

Druck- und Spritzguss<br />

hat Eberhard Werkzeugtechnologie<br />

aus Nordheim/Württemberg<br />

neu<br />

ins Programm aufgenommen.<br />

Sie haben im<br />

Vergleich zu badnitrierten<br />

Auswerferstiften wesentlich<br />

höhere Standzeiten<br />

im Spritzguss und<br />

eine höhere Lebensdauer<br />

im Druckguss. Außerdem<br />

bleiben Metallschmelzen<br />

aus Aluminium,<br />

Zink oder Magnesium<br />

an der oxidierten<br />

Oberfl äche weniger<br />

haften. Im Druckguss<br />

optimiert die Oxidationsschicht<br />

die Reibpaarung<br />

mit dem Stahl der Form<br />

und schont dadurch das<br />

Werkzeug. Im Spritzguss<br />

zeigen die Auswerferstifte<br />

besonders gute Trockenlaufeigenschaften.<br />

Die Oxidationsschicht<br />

ist eine Alternative für<br />

ansonsten verwendete<br />

Schmierstoffe. Sie vermindert<br />

Rückstände im<br />

Werkstoff, was ins besondere<br />

bei medizintechnischenEndprodukten<br />

unabdingbar ist.<br />

Die Auswerferstifte sind<br />

darüber hinaus hoch<br />

elastisch, zäh, biegebruchfest<br />

und korrosionsbeständig.<br />

Eberhard Werkzeugtechnologie<br />

ist einer der<br />

führenden Hersteller<br />

für Normteile im Werkzeug-,<br />

Formen- und<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Nitrierte und<br />

oxidierte<br />

Auswerferstifte<br />

Vorrichtungsbau. Das<br />

Standard-Programm<br />

umfasst Auswerferstifte,<br />

Stempel und Buchsen<br />

in unterschiedlichen<br />

Abmessungen, Typen<br />

und Werkstoffen.<br />

Je nach An forderung<br />

können die einzelnen<br />

Komponenten beschichtet<br />

werden. Das Standard-Programm<br />

wird in<br />

Losgrößen von bis zu<br />

zehntausend Stück je<br />

Abmessung hergestellt.<br />

Anwenderspezifi sche<br />

Werkzeugkomponenten<br />

mit hohen Schwierigkeitsgraden<br />

wie Formkerne<br />

oder Stempel für<br />

das Fließpressen sind<br />

ebenfalls im Programm.<br />

Dadurch lassen sich u.a.<br />

Fixkosten<br />

einsparen,<br />

da eine<br />

an diesen<br />

speziellen<br />

AnforderungenausgerichteteProduktionstechnologie<br />

nicht<br />

vorgehalten<br />

werden<br />

muss.<br />

(Werkbild:<br />

Gebr.<br />

Eberhard,<br />

Nordheim)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

103


104<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Innovative Messsysteme für den<br />

Werkzeug- und Formenbau<br />

Die Software Renishaw OMV wurde<br />

speziell für Werkzeugmaschinen<br />

entwickelt, um Prototypen,<br />

komplexe und große Werkstücke<br />

sowie Gesenke und Formen direkt<br />

gegen die originalen CAD-Daten<br />

zu überprüfen. Das Messen<br />

auf der Werkzeugmaschine wird<br />

jetzt weiter vereinfacht, da die<br />

Messroutinen durch einfaches<br />

Anklicken der verschiedenen zu<br />

messenden Merkmale auf dem<br />

Modell des Werkstückes automatisch<br />

generiert werden können.<br />

Die vollständig integrierte graphische<br />

Simulation der Messroutinen<br />

am CAD Modell erhöht erheblich<br />

das Vertrauen des Anwenders in<br />

die Richtigkeit des Messablaufs.<br />

Mit einem in alle Messrichtungen<br />

hochgenauen Spindel-Messtaster<br />

mit Dehnmessstreifen-Technologie<br />

wird die Oberfl äche gemessen<br />

und die Daten zum PC übertra-<br />

gen. Die Datenauswertung erfolgt<br />

durch leistungsfähige Messalgorithmen,<br />

ähnlich denen bei Koordinatenmessgeräten.<br />

Merkmale<br />

wie die Mehrpunktaufnahme einer<br />

Bohrung/Welle, Zylinder, Kegel,<br />

Kugel oder Ebene können jetzt<br />

hochgenau gemessen werden. Die<br />

Messtaster MP700 und OMP 400<br />

müssen nicht erst in allen Vektorrichtungen<br />

kalibriert werden, in<br />

denen die Messungen anschließend<br />

erfolgen. Der Anwender<br />

profi tiert deshalb durch erheblich<br />

verbesserte Zykluszeiten, da weniger<br />

Messpunkte pro Werkstück<br />

erforderlich sind.<br />

Die Messsoftware zeigt nicht nur<br />

die gemessenen Abweichungen<br />

auf dem CAD Modell an, sondern<br />

stellt auch die Fehler mit farbigen<br />

Punkten dar. Diese Punkte zeigen<br />

an, ob der Messpunkt innerhalb<br />

oder außerhalb der Toleranz liegt.<br />

Anhand der<br />

Punkte kann eine<br />

„Farbkarte“ erstellt<br />

werden, die<br />

die Genauigkeit<br />

des Werkstückes<br />

darstellt. Durch<br />

die Möglichkeit,<br />

umfangreiche<br />

Messprotokolle<br />

Bild 1:<br />

Flächenprüfung<br />

mit Toleranzangabe zu erstellen,<br />

kann die Werkstückgeometrie<br />

dokumentiert und mit den Ansichten<br />

des CAD Modells kombiniert<br />

werden. Die Messsoftware kann<br />

Gruppen von Messpunkten an das<br />

Datenmodell anpassen (Best-fi t<br />

Funktion) womit die durch die<br />

Werkstückausrichtung und Referenzpunktwahl<br />

hervorgerufenen<br />

Abweichungen und Fehler reduziert<br />

werden. Die Daten können<br />

wahlweise nur in der X-, Y- oder<br />

Z-Achse, in der 2D-Ebene oder<br />

nur in der Rotation angepasst werden.<br />

Native CAD-Dateiformate, die<br />

mit der Messsoftware verwendet<br />

werden können, sind AutoCAD<br />

DXF & DWG Formate, Catia,<br />

SDRC, Unigraphics und Pro/Engineer<br />

sowie die Standardformate<br />

IGES, Parasolid, Step und STL.<br />

Durch den Einsatz der neuen<br />

Software zur Werkstückkontrolle<br />

werden Vorteile in der Produktion<br />

erzielt, da jetzt Fehler erkannt<br />

und korrigiert werden können,<br />

bevor die Werkstücke von der<br />

Werkzeugmaschine genommen<br />

werden. Die Möglichkeit, das<br />

Werkstück in den verschiedensten<br />

Stadien des Bearbeitungsprozesses<br />

auf Maßhaltigkeit hin zu<br />

überprüfen spart Zeit, reduziert<br />

den Ausschuss und erhöht das<br />

Vertrauen in die Fertigung.<br />

Die Software OMV kann auf Werkzeugmaschinen<br />

mit folgenden<br />

Steuerungen eingesetzt werden:<br />

EuroMold-Special 2006


Siemens, Heidenhain,<br />

Fanuc, Mazak ISO, Pro3,<br />

Yasnac, Hitachi Seikos<br />

und Mitsubishi.<br />

Messtaster mit<br />

Dehnmessstreifen<br />

Der OMP400 ist ein<br />

kompakter Messtaster<br />

mit Dehnmessstreifen-<br />

Technologie für den<br />

Einsatz auf kleinen Bearbeitungszentren.<br />

Durch<br />

seinen Einsatz werden<br />

hochgenaue Messungen<br />

bei reduzierten Rüst-<br />

und Einricht zeiten, reduziertem<br />

Ausschuss und<br />

mit geringeren Spannmittelkosten<br />

möglich.<br />

Er ist speziell für die<br />

Antastung von Freiform-<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Bild 2<br />

und 3:<br />

Kompakter<br />

Messtaster<br />

mit Dehnmessstreifen-Tech<br />

nologie<br />

(Werk(Werkbilder: Renishaw<br />

GmbH,<br />

Pliezhau-<br />

sen)<br />

fl ächen geeignet, da die<br />

Schaltsignale nahezu<br />

unverzerrt generiert<br />

werden.<br />

Mit seinen geringen<br />

Abmessungen von nur<br />

40 mm Durchmesser<br />

und 50 mm Länge kombiniert<br />

er die Größenvorteile<br />

des Messtasters<br />

OMP40 mit den Vorteilen<br />

der Dehnmessstreifen-<br />

Technologie. Durch den<br />

Einsatz von Dehnmessstreifen<br />

können mit dem<br />

neuen Messtaster weitaus<br />

genauere Messergebnisse<br />

als mit schaltenden<br />

Messtastern<br />

erzielt werden. Durch<br />

die Dehnmessstreifen-<br />

Technologie werden<br />

Messsignale schon bei<br />

minimalster Berührung<br />

des Werkstücks mit dem<br />

Tastereinsatz und jedes<br />

Mal mit ähnlicher Antastkraft<br />

ausgelöst.<br />

Das Problem der Formmessfehler(Dreieckscharakteristik),<br />

welches<br />

bei mechanisch schaltenden<br />

Messtastern<br />

auftritt, ist mit der<br />

Dehnmessstreifen-<br />

Technologie gelöst. Der<br />

neue Messtaster ist in<br />

seiner Bauweise noch<br />

robuster ausgeführt als<br />

seine Vorgänger. Er ist<br />

entsprechend Schutzklasse<br />

IPX8 bestens vor<br />

der rauen Umgebung in<br />

der Werkzeugmaschine<br />

geschützt. Zusätzlich<br />

bietet er erhöhten<br />

Taster überlauf und<br />

verbesserten Schutz vor<br />

Vibrationen und Stößen<br />

im Wechselmagazin. Im<br />

Dauerbetrieb wird eine<br />

Batterielebensdauer<br />

von bis zu 50 Stunden<br />

erreicht.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Durch die kompakten<br />

Abmessungen des<br />

Messtasters ist es auch<br />

Anwendern mit kleine ren<br />

Werkzeugmaschinen<br />

möglich, hochgenaue<br />

Messungen durchzuführen<br />

und von den Vorteilen<br />

des Messens auf<br />

der Maschine zu profi tieren.<br />

Er kann auf Maschinen<br />

mit kurzem Z-Hub<br />

und Spindeln mit kleinen<br />

HSK32-Aufnahmen verwendet<br />

werden. Weiterhin<br />

kann der Messtaster<br />

sowohl mit herkömmlichen<br />

Renishaw Infrarot-<br />

Empfängern als auch mit<br />

der neuen, modulierten<br />

Signalübertragungsmethode<br />

betrieben werden,<br />

welche erhöhten Schutz<br />

gegenüber Lichtinterferenzen<br />

bietet.<br />

Das Messtastersystem<br />

kann problemlos nachgerüstet<br />

werden oder<br />

kann zur Aufrüstung<br />

eines bestehenden Messtastersystemsverwendet<br />

werden.<br />

105


106<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Prozesssicheres Fräsen von<br />

Formrahmen für Spritzgießwerkzeuge<br />

Bild 1<br />

Das Erstellen von absolut geraden<br />

Wänden von Formrahmen für<br />

Spritzgießwerkzeuge in der Kunststoffverarbeitung<br />

ist seit jeher das<br />

Ziel der Firma Wonde aus Heiligkreuzsteinach<br />

in Baden Württemberg.<br />

Nur ein perfekt vorbereiteter<br />

Formrahmen gewährleistet dem<br />

nachfolgenden Produktionspro-<br />

zess höchste Genauigkeiten und<br />

eine Langlebigkeit der Spritzgießwerkzeuge.<br />

Besonderes Augenmerk<br />

lag bei dieser Aufgabe auf<br />

der Präzision und der Wirtschaftlichkeit<br />

im Bezug auf die Werkzeugkosten.<br />

Bisher bearbeitete<br />

die Firma Wonde ihre Formrahmen<br />

mit einem VHM Vielzahnfräser<br />

mit 25 mm Durchmesser. Hier ist<br />

jedoch die Arbeitstiefe durch die<br />

vorgegebene Schneiden- bzw.<br />

Werkzeuglänge stark begrenzt.<br />

Für diesen und auch viele andere<br />

Anwendungsfälle ist das neue<br />

Werkzeug aus der Slotworx®<br />

-Baureihe die ideale Ergänzung.<br />

Gerade dort, wo VHM auf Grund<br />

ihrer vorherbestimmten Schneidenlänge<br />

an seine Grenzen stößt,<br />

kann der neue Fräser überzeugen.<br />

Der zu bearbeitende Formrahmen<br />

hatte nach der Grobzerspanung<br />

ein allseitiges Aufmaß von 1 mm<br />

an Restmaterial. Programmiert<br />

Bild 2 Bild 3<br />

Praxisbeispiel<br />

Bauteil: Formrahmen<br />

Material: 1.2312<br />

Aufnahme: 60 25 A63 S (HSK 63 A)<br />

Verlängerung: 75 16 603 (DuoPlug®)<br />

Werkzeug: 3 25 267 SG (Ø 25)<br />

WSP: 04 67 844 (P40)<br />

Beschichtung: PVGO<br />

wurde das Bauteil im z-konstanten<br />

Kreistaschenzyklus mit gleich<br />

bleibender Zustellung in radialer<br />

und axialer Richtung. Das stabil<br />

gespannte Bauteil wurde auf<br />

einer Maschine vom Typ DMU<br />

100 P der Firma DMG bearbeitet.<br />

Hierbei handelt es sich um ein<br />

sehr schnelles und dynamisches<br />

5-Achs-Bearbeitungszentrum<br />

mit vertikaler Spindel mit HSK 63<br />

Form A Anschluss.<br />

Ergebnis<br />

Auskraglänge: 178 mm<br />

v c : 314 m/min<br />

v f : 2000 mm/min<br />

s: 4000 1/min<br />

f z : 0,25 mm<br />

a p : 3,0 mm<br />

a e : 0,1 mm<br />

Die erwartete und gewünschte<br />

Genauigkeit wurde innerhalb<br />

kürzester Zeit erreicht. Nun kann<br />

der Kunde seine Formrahmen, bei<br />

denen Werkzeuglängen > 100 mm<br />

gefordert werden, prozesssicher<br />

und mit besonders hoher Genauigkeit<br />

kostengünstig und in kurzer<br />

Zeit fertig stellen. Diese Geometrie<br />

steht auch für Aluminium zur<br />

Verfügung.<br />

(Werkbilder:<br />

Pokolm<br />

Frästechnik<br />

GmbH<br />

& Co. KG,<br />

Harsewinkel)<br />

EuroMold-Special 2006


����<br />

����������<br />

������������<br />

�������<br />

Dann ist es die Johann Rathgeber GmbH<br />

Formen- und Werkzeugbau. Wir konstruieren und<br />

produzieren hochwertige Spritzgussformen für technische<br />

Kunststoffteile, Hinterspritzwerkzeuge und<br />

Druckgussformen für Leichtmetallteile sowie CNCgefertigte<br />

Präzisionswerkstücke und Werkzeuge. Ob<br />

Automobil-, Unterhaltungselektronik-, Haushaltsgeräteoder<br />

Konsumgüterbranche – wir bedienen die<br />

europäische Spitzenindustrie mit führendem Know-how<br />

und höchster Kompetenz. Profi tieren Sie von einer<br />

jahrzehntelangen Erfahrung, die immer wieder neue<br />

Maßstäbe und Ihre Produkte optimal in Szene setzt.<br />

Sprechen Sprechen Sie uns an. Wir treiben Ihren Erfolg gerne auf<br />

die Spitze.<br />

Johann Rathgeber GmbH<br />

Trientlgasse 45<br />

Postfach 29<br />

6022 Innsbruck, Austria<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Tel. +43-(0)512-33 4 53<br />

Fax +43-(0)512-33 4 53-20<br />

info@rathgeber.at<br />

www.rathgeber.at<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Besuchen<br />

Sie uns auf der<br />

EuroMold<br />

in Frankfurt.<br />

29.11. – 02.12.2006<br />

Halle 9.0<br />

Stand G81<br />

A N !<br />

F O R D E R N S I E U N S E R E N N E U E N F O L D E R<br />

107


108<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Software für die Auftragsverwaltung<br />

im Werkzeug- und Vorrichtungsbau<br />

Der Armaturenhersteller ldeal-Standard betreibt eine eigene Abteilung<br />

für den Werkzeug- und Vorrichtungsbau. Um dem Anstieg an<br />

Betriebsmittelaufträgen gerecht zu werden, hat das Unternehmen die<br />

Auftragsverwaltung mit Hilfe von Fauser-Software optimiert: Neben<br />

der Reduzierung der Durchlaufzeiten verbesserte man Terminplanung<br />

und Informationsfluss.<br />

Erklärtes Ziel im Werkzeugbau bei<br />

Ideal-Standard: Die Einhaltung der<br />

Fertigstelltermine. Außerdem galt<br />

es, die Durchlaufzeiten deutlich zu<br />

senken. „Bei uns geht ein Auftrag<br />

nach dem anderen ein – ungefähr<br />

400 im Monat. Bis wann sie fertig<br />

sein sollen, geben uns die Kollegen<br />

vor. Da müssen wir dann je<br />

nach Dringlichkeit oft flexibel rea-<br />

(Werkbild:<br />

Fauser AG,<br />

Gilching)<br />

gieren und die Prioritäten neu setzen.<br />

Mit dem alten System konnte<br />

es aber vereinzelt vorkommen,<br />

dass ein Auftrag, der zeitlich nicht<br />

ganz so eng war, aus den Augen<br />

verloren wurde“, sagt Hermann<br />

Dahm. Er ist beim Armaturenhersteller<br />

Ideal-Standard zuständig<br />

für die Projektplanung CAD/CAM<br />

und die Einführung der neuen<br />

Software. Mit der Auftragsverwaltung<br />

in JobORDER und JobDISPO<br />

der Gilchinger Fauser AG geht<br />

jetzt keine Information mehr unter.<br />

Die Betriebsmittelkonstruktion im<br />

Wittlicher Werk der Ideal-Standard<br />

GmbH & Co. OHG, Wittlich, erhält<br />

aus verschiedenen Abteilungen<br />

des eigenen Hauses Aufträge<br />

für Werkzeuge, Spannmittel und<br />

Presswerkzeuge. Für die Serienproduktion<br />

werden neue Betriebsmittel<br />

konstruiert und hergestellt<br />

oder vorhandene repariert.<br />

Der Betrieb greift dabei auf die<br />

gesamte Bandbreite der Metallbearbeitung<br />

zurück und verarbeitet<br />

unterschiedliche Materialien wie<br />

Messing, Aluminium, verschiedene<br />

Hartmetalle, Kupfer und<br />

Edelstahl. Alle Aufträge und<br />

Arbeitsgänge werden mit der<br />

neuen Software verwaltet. „In der<br />

Betriebsmittelkonstruktion legen<br />

wir jeden eingehenden Auftrag im<br />

ERP-/PPS-System an. Bereits seit<br />

Juli 2000 ersetzt es eine Lösung<br />

auf DOS-Ebene, die unseren<br />

Anforderungen an eine moderne<br />

Auftragsverwaltung und -planung<br />

nicht mehr entsprach“, berichtet<br />

Hermann Dahm. „Im alten System<br />

konnten wir die Aufträge nicht in<br />

einzelne Arbeitsschritte aufschlüsseln,<br />

so wie dies jetzt möglich ist.<br />

Im neuen System haben wir jetzt<br />

Musteraufträge mit allen nötigen<br />

Arbeitsfolgen für unsere Standardteile<br />

angelegt. Das erspart uns<br />

sehr viel Zeit.“<br />

Wenn Hermann Dahm oder ein<br />

Kollege einen neuen Auftrag<br />

anlegt, beispielsweise für die<br />

Fertigung einer Kokille, wählt er im<br />

ERP-/PPS-System das zugehörige<br />

Muster aus. Im Feld ,,W“, das für<br />

Ideal-Standard eingerichtet wurde,<br />

wählt der Mitarbeiter „Neu“,<br />

„Änderung“, ,,Ersatz“ oder „Reparatur“,<br />

um die Auftragsart genau<br />

zu bestimmen. Angepasst werden<br />

dann nur noch die Kopfdaten wie<br />

Auftraggeber und Termine.<br />

Zwischenzeitlich können die<br />

drei für die Auftragsabwicklung<br />

verantwortlichen Mitarbeiter der<br />

Abteilung auf rund 70 Muster<br />

zurückgreifen. Hierin sind pro Auftrag<br />

durchschnittlich drei bis vier<br />

Arbeitsgänge mit Beschreibungen<br />

hinterlegt. Eine Ausnahme bilden<br />

nur die Spritzgusswerkzeuge mit<br />

bis zu zwölf Arbeitsgängen. Die<br />

Muster ersparen dem Anwender<br />

bei wiederkehrenden oder ähnlichen<br />

Aufträgen eine umständliche<br />

Neueingabe sämtlicher Arbeitsgangbeschreibungen<br />

mit Zeitvorgaben.<br />

Als praktisches Nebenprodukt<br />

erstellt das System Arbeitspläne,<br />

die als Papierausdruck alle<br />

wichtigen Auftragsinformationen in<br />

den Betrieb bringen.<br />

Gerne verwendet Hermann Dahm<br />

ein integriertes Kalkulationswerkzeug,<br />

das aufgrund hinterlegter<br />

Stunden- und Maschinensätze<br />

sowie kalkulatorischer Kosten<br />

jeden angelegten Auftrag auf<br />

Knopfdruck vorkalkuliert. In einem<br />

Infofenster sieht der Anwender<br />

jederzeit den Status jedes Arbeitsgangs.<br />

Während und nach<br />

der Arbeit lässt sich der Auftrag<br />

ebenso einfach nachkalkulieren:<br />

Hier sieht man sofort, wie weit<br />

die Maschinenstunden von der<br />

Planung abweichen.<br />

Direkt im Betrieb steht der Hauptarbeitsplatz<br />

mit zwei Großbildschirmen:<br />

Ein Monitor zeigt das<br />

ERP-/PPS-System an, der andere<br />

dient zur Feinplanung mit JobDIS-<br />

PO. Diese elektronische Plantafel<br />

greift wie das ERP-/PPS-System<br />

auf die Datenbank SQL Server<br />

von Microsoft zu und nutzt damit<br />

alle vorhandenen Informationen.<br />

Die Hauptmaske entspricht einer<br />

EuroMold-Special 2006


echten Plantafel: In der ersten<br />

Spalte nach unten werden mit<br />

Bildern die Arbeitsplätze im Werkzeugbau<br />

dargestellt. Nach rechts<br />

zeigt ein Zeitstrahl exakt an, wann<br />

die einzelnen Maschinen belegt<br />

sind. In Diagrammen stellt das<br />

System die einzelnen Termine je<br />

Maschine dar und unterstützt das<br />

Ganze fürs Auge mit verschiedenen<br />

Farben. Grün bedeutet, ein<br />

Auftrag liegt gut in der Zeit, rot<br />

heißt: geplanter Endtermin überschritten.<br />

Dabei werden vom Benutzer<br />

definierte Toleranztage berücksichtigt.<br />

Die Termine legt der<br />

Nutzer bereits bei der Auftragsanlage<br />

fest. Hermann Dahm lässt<br />

sich nun die Termine der einzelnen<br />

Arbeitsgänge im Zeitstrahl anzeigen<br />

und kann per Mausklick die<br />

Maschinenbelegungen optimieren.<br />

Dazu zieht er einen Arbeitsgang<br />

einfach an eine andere Stelle. Das<br />

System aktualisiert die Daten alle<br />

300 Sekunden und kontrolliert<br />

EuroMold-Special 2006<br />

mögliche Kollisionen, so dass<br />

Terminüberschneidungen ausgeschlossen<br />

sind. ,,In der Regel<br />

planen wir bis um zwei Monate im<br />

Voraus. Die Software ermöglicht<br />

uns eine genaue Terminierung und<br />

lässt sich flexibel anwenden. Die<br />

Plantafel ist ein zuverlässiges Analyse-Tool<br />

und sorgt für eine optimale<br />

Auslastung der Maschinen“,<br />

erklärt Projektplaner Dahm. „Und<br />

ganz wichtig: Wir wissen immer,<br />

wann und wo gerade welches Teil<br />

bearbeitet wird.“ Der integrierte<br />

Betriebskalender, den er permanent<br />

pflegt, informiert das System<br />

nicht nur über Feiertage, sondern<br />

auch über Betriebsferien. Damit<br />

der exakte Auftragsstatus jederzeit<br />

abrufbar ist, gibt es außerdem ein<br />

BDE-Modul. Durch Echtzeit-Meldungen<br />

aus der Produktion wird<br />

jeder Auftragsstand permanent<br />

aktualisiert. Im Monat hinterlassen<br />

die Arbeitnehmer rund 1.800<br />

Einträge im BDE-System.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Die Arbeitszeiten der Mitarbeiter<br />

sind so eindeutig mit den Produktionsprozessen<br />

verbunden. An<br />

ihrem Arbeitsplatz verfolgen die<br />

Meister im Werkzeugbau den<br />

Arbeitsstand in Echtzeit. Frei<br />

gewordene Kapazitäten der Maschinen<br />

lassen sich umgehend<br />

neu belegen. Vor allem, wem ein<br />

Arbeitsgang schneller fertig wurde<br />

als geplant. Die Erwartungen von<br />

Ideal-Standard haben sich laut<br />

Hermann Dahm erfüllt: „Wir konnten<br />

die Durchlaufzeiten unserer<br />

Aufträge im Werkzeugbau mit der<br />

neuen Software um ca. 15 Prozent<br />

verringern. Das haben die vergangenen<br />

Monate gezeigt. Außerdem<br />

übernehmen unsere Mitarbeiter<br />

die Auftragsverwaltung nun selbst,<br />

und wir haben einen besseren<br />

Informationsfluss. Die Verwaltungszeit<br />

bei der Bearbeitung der<br />

Aufträge konnten wir erheblich<br />

senken und die Terminplanung<br />

optimieren.“<br />

109


110<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Neue Werkstoffe<br />

auf der <strong>Euromold</strong> 2006<br />

Auf dem Gemeinschaftsstand von Almet/Alcan werden zwei neue<br />

Werkstoffe für den Formen- und Vorrichtungsbau vorgestellt. Um seine<br />

Marktstellung zu behaupten und konkurrenzfähig zu bleiben, gilt es<br />

für den Formenbauer innovativ zu sein. Innovation ist die Grundlage<br />

eines leistungsstarken Angebots und wesentlicher Bestandteil des<br />

Markenprofils. Der Einsatz von Aluminiumwerkstoffen bei der Fertigung<br />

von Werkzeugen für dieKunststoffproduktion ist ein technischer und<br />

wirtschaftlicher Fortschritt. Schnell auf z.B. Billigangebote aus dem<br />

Ausland mit einem technisch und wirtschaftlich attraktiven Angebot<br />

reagieren zu können ist gerade im Kunststoff-Formenbau wichtig.<br />

Mit Alcast wurde eine hochfeste,<br />

gegossene Aluminiumplatte der<br />

7XXX-Legierungsreihe entwickelt<br />

(wie vom Markt des Werkzeugbaus<br />

gefordert). Diese Aluminiumplatte<br />

in AA 7035 T6 stellt eine<br />

wirtschaftliche Alternative zu den<br />

gewalzten/gestauchten bzw. geschmiedeten/gestauchtenFormbauplatten<br />

dar.<br />

Für den Anwender ergeben sich<br />

daraus verschiedene Vorteile:<br />

• Eine auf die Anwendung optimierte<br />

Kombination von mechanischen<br />

Eigenschaften.<br />

• Hohe Festigkeit/Härte<br />

• Feines und gleichmäßiges<br />

Korngefüge<br />

• Geringe Porosität<br />

• Eignung für Mittel- und Tiefdruck-Kunststoffumformverfahren.<br />

Alcast® bietet zusätzlich alle Vorteile,<br />

die sich aus der Verwendung<br />

des Leichtmetalls Aluminium gegenüber<br />

anderen Werkstoffen ergeben:<br />

spangebende Bearbeitung<br />

mit hohen Schnittgeschwindigkeiten,<br />

problemloser Spänebruch<br />

dank der Gussstruktur, schnelle<br />

Wärmeübergang aufgrund guter<br />

Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes<br />

und nicht zuletzt das relativ<br />

geringe Gewicht.<br />

Darüber hinaus ermöglicht es der<br />

Einsatz dieses Werkstoffes dem<br />

Formenbauer sein Produktangebot<br />

aufgrund der Kombination<br />

Chemische Zusammensetzung (Gewichts-%)<br />

Festigkeit/Formstabilität auszuweiten.<br />

Die Reproduzierbarkeit<br />

einer gleichmäßigen Oberfläche<br />

der Produkte nach der vom<br />

Anwender durchgeführten Oberflächenbehandlung:<br />

aufgrund der<br />

feinen und gleichmäßigen Mikrostruktur<br />

des Werkstoffes gilt dies<br />

für alle üblichen Oberflächenbehandlungen.<br />

Si Fe Cu Mn Mg Cr Zn Ti + Zr<br />

max. max. 0,05 max. 2,5 max. 4,3 max.<br />

0,15 0,25 0,30 0,10 3,5 0,05 5,5 0,25<br />

Physikalische Eigenschaften (Richtwerte)<br />

Dichte 2,75 g/cm 3<br />

Elastizitätsmodul 72.000 MPa<br />

Lin. Wärmeausdehnungskoeffizient (20 °C - 100 °C) 23,6 10 -6 K -1<br />

Wärmeleitfähigkeit 150 W/mK<br />

Elektrische Leitfähigkeit (20 °C) 19-23 MS/m<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Garantierte Minimalwerte (Zustand T6, bei 1/4-Stärke)<br />

Dicke<br />

(über ... bis)<br />

Rm<br />

[MPa]<br />

Rp0,2<br />

[MPa]<br />

A50<br />

[%]<br />

150-600 mm 310 280 1,5<br />

Typische Festigkeitswerte für verschiedene Dicken (bei 1/4-Stärke)<br />

Dicke<br />

(über ... bis)<br />

Rm<br />

[MPa<br />

Rp0,2<br />

[MPa]<br />

A50<br />

[%]<br />

150-400 mm 345 320 3,0 135<br />

400-600 mm 325 300 2,5 130<br />

Ausgewählte Anwendungen von ALCAST® im Kunststoff-Formenbau<br />

Prototypformen<br />

Spritzgussformen für niedrige bis mittlere Spritzdruckverfahren,<br />

besonders bei Gas- oder wasserunterstützten Spritzguss<br />

RIM (RRIM) mit entsprechender Oberflächenbeschichtung)<br />

RTM/Druckformen (mit entsprechender Oberflächenbehandlung)<br />

Blasformen<br />

Verfügbarkeit<br />

150-600 mm Dicke x 1.450 mm x 2.520 mm<br />

Tabelle 1<br />

HB<br />

EuroMold-Special 2006


Dazu zählen z.B.:<br />

- Hartanodisieren<br />

- chemische und elektronische<br />

Nickelbeschichtung<br />

- Tieftemperatur PVD<br />

- Hatchrom Beschichtung<br />

- Nacharbeitungs- und Anpassungsarbeiten<br />

werden auf ein<br />

kostensparendes Minimum<br />

reduziert oder gar überfl üssig<br />

wegen der hohen Formstabilität<br />

des Werkstoffes. (sh. Tabelle 1)<br />

Des weiteren wird noch der Werkstoff<br />

"Unidal" vorgestellt. Dabei<br />

handelt es sich um eine beidseitig<br />

plangefräste, hochfeste Präzisionsplatte,<br />

die mit Schutzfolie<br />

beschichtet ist. Die Konstruktion<br />

von Apparaten, Maschinen und im<br />

Vorrichtungsbau erfordert Bauteile<br />

von höchster Präzision, Formstabilität<br />

und Maßhaltigkeit.<br />

Hohe Formstabilität durch Spannungsarmut,<br />

besonders enge<br />

Dicken- und Planheitstoleranzen,<br />

gute Schweißbarkeit und beidseitig<br />

plangefräste Oberfl ächen, die<br />

technisch eloxierbar sind, machen<br />

Unidal zum idealen Material für die<br />

Bauteile von Konstruktionen.<br />

Für den Anwender dieses Materials<br />

sind vor allem folgende<br />

Eigenschaften von vorrangigem<br />

Interesse.<br />

Die Zusammensetzung der Legierung<br />

ist so gewählt, dass eine<br />

günstige Kombination von mechanischen<br />

und verarbeitungstechnischen<br />

Eigenschaften erreicht wird.<br />

So ist das Material schweißbar<br />

und für die gängigen Oberfl ächenveredelungsverfahren<br />

geeignet.<br />

Hervorzuheben ist die weitestgehende<br />

Freiheit von Eigenspannungen.<br />

Es handelt sich um Walzplatten<br />

mit Knetgefüge, die nach dem<br />

herkömmlichen Plattenherstellungszyklus<br />

beidseitig planparallel<br />

gefräst werden: Die Dicke liegt in<br />

einem sehr engen Toleranzbereich<br />

von +/- 0,1 mm; die Planheit ist<br />

ausgezeichnet max. 0,50 mm/m<br />

bei Dicken -/< 15 mm. 0,25 mm/m<br />

bei Dicken > 15 mm in Längs- und<br />

Querrichtung.<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Chemische Zusammensetzung (Gewichts-%)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Si Fe Cu Mn Mg Cr Zn Ti + Zr<br />

max. max. max. 0,15 1,50 max. 3,50 0,10<br />

0,35 0,45 0,20 0,50 2,50 0,20 4,50 0,40<br />

Physikalische Eigenschaften (Richtwerte)<br />

Dichte 2,85 g/cm 3<br />

Elastizitätsmodul 71.000 MPa<br />

Lin. Wärmeausdehnungskoeffi zient (20 °C - 100 °C) 23,6 10 -6 K -1<br />

Thermische Leitfähigkeit (Zustand T65I) 135-150 W/mK<br />

Elektrische Leitfähigkeit (20 °C, Zustand T65I) 19-23 MS/m<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Garantierte Minimalwerte (Zustand T65I)<br />

Dicke<br />

(über ... bis)<br />

Rm<br />

[MPa]<br />

Rp0,2<br />

[MPa]<br />

7,9-15 mm 410 280 8<br />

15-35 mm 400 340 8<br />

Typische Festigkeitswerte für verschiedene Dicken<br />

Dicke<br />

(über ... bis)<br />

Rm<br />

[MPa<br />

Rp0,2<br />

[MPa]<br />

A50<br />

[%]<br />

A50<br />

[%]<br />

7,9-15 mm 420 370 13,0 125<br />

15-35 mm 410 355 12,5 125<br />

Verfügbarkeit<br />

UNIDAL® Präzisionsplatten sind im Zustand T65I (abgeschreckt – gereckt –<br />

warmausgelagert) in den folgenden Abmessungen lieferbar:<br />

Dicken Abmessungen<br />

8-30 mm 1.520 x 3.020 mm<br />

Andere Abmessungen auf Anfrage<br />

Verarbeitung<br />

Schweißbarkeit<br />

WIG/MIG ausgezeichnet<br />

Anodisierbarkeit<br />

Technisch ausgezeichnet<br />

Dekorative ausgezeichnet<br />

Ematalisierung (Sondereloxalverfahren) ausgezeichnet<br />

Dieses Verfahren hat bessere Gleit- und Korossionseigenschaften<br />

Zerspanbarkeit/HSC gut<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Referenzplatten, Vorrichtungen, Maschinenbauteile,<br />

Präzisionsteile usw. ...<br />

Tabelle 2<br />

HB<br />

111


112<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Modulare Tuschierpressen<br />

Reis präsentiert während der<br />

EuroMold die Tuschier- und<br />

Versuchsspritzpresse TUS 80<br />

mit einem Schließdruck von<br />

1000 kN. Die gesamte Baureihe<br />

umfasst neun verschiedene<br />

Modelle mit Aufspannfl ächen<br />

von 560 x 670 mm bis 4000 x<br />

3000 mm und Schließdrücken<br />

zwischen 200 und 4000 kN.<br />

Der modulare Aufbau der Tuschierpresse<br />

und der gesamten<br />

Produktfamilie erlaubt eine stufen-<br />

weise Anpassung an die unterschiedlichsten<br />

Anwenderwünsche<br />

und ermöglicht eine Erweiterung<br />

der Presse bei steigenden Anforderungen<br />

in der Zukunft.<br />

Somit besteht die Möglichkeit, in<br />

eine preisgünstige Grundversion<br />

zu investieren und bei Bedarf die<br />

Presse um weitere Funktionen zu<br />

ergänzen oder sie mit weiterem<br />

Zubehör aufzurüsten.<br />

Besondere Merkmale der Pressen-Baureihe:<br />

• Schleifen und Läppen von<br />

Kernen<br />

• Form- und Maschinenschutz.<br />

Bei einer Verkantung der Form<br />

über einen vorgegebenen Wert<br />

hinaus wird die Stößelschließbewegung<br />

abgeschaltet<br />

• Hohe Verkantungsstabilität<br />

durch ein verbessertes Säulenführungsgestell<br />

und hohe<br />

Biegesteifi gkeit durch komplett<br />

FEM berechnete Konstruktion<br />

• Vergrößerte Aufspannplatten mit<br />

erweitertem Spann-Nutbild<br />

• Hohe Planparallelität durch<br />

spielarme Mehrstoffbuchsen<br />

und zentralem Zylinder<br />

• Verbesserte Zugänglichkeit der<br />

unteren Aufspannplatte durch<br />

Umgestaltung des Wagen antriebes<br />

und des Kipptisches<br />

• Feinfühlige Geschwindigkeitsregelung<br />

von Wagen und Stößel<br />

in alle Bewegungsrichtungen<br />

mittels Joy-Stick<br />

• Hohe Wiederholgenauigkeit der<br />

ausfahrbaren Platten<br />

• Zubehör wie z.B. Kipptisch für<br />

die Wagenplatte, Kernzüge,<br />

verschiebbarer Auswerfer<br />

Elektrische Steuerung<br />

Zur Steuerung und Kontrolle aller<br />

Maschinenfunktionen ist auf der<br />

Bild:<br />

Die Tuschier- und Versuchsspritzpresse in<br />

modularer Bauweise kann je nach Anwendererfordernissen<br />

und -wünschen ausgebaut<br />

werden (Werkbild: Reis, Obernburg)<br />

EuroMold-Special 2006


Frontseite der Presse ein zentrales<br />

Steuerpult angeordnet. Die<br />

Bedienelemente sind in Funktionsgruppen<br />

zusammengefasst<br />

und mit Piktogrammen sprachunabhängig<br />

gekennzeichnet. Der<br />

Bediener wählt mit dem zugeordneten<br />

Drucktaster die gewünschte<br />

Maschinenfunktion an und steuert<br />

mit einem Joystick stufenlos und<br />

feinfühlig die Bewegungsrichtung<br />

und die Geschwindigkeit der<br />

gewählten hydraulisch Funktion,<br />

z.B. “Wagen ausfahren” – die<br />

Position wird auf 0,01 mm genau<br />

angezeigt. Alle Bewegungen sind<br />

logisch gegeneinander verriegelt.<br />

Im Falle einer Fehlbedienung<br />

der Presse kann die gewünschte<br />

Funktion nicht ausgeführt werden.<br />

Die Ursache für die Nichtausführbarkeit<br />

der Funktion wird in einem<br />

8-zeiligen Display gemeldet. Die<br />

Funktionen für den direkten Test<br />

der tuschierten Form sind über ein<br />

10-Gang Potentiometer stufenlos<br />

EuroMold-Special 2006<br />

regelbar. Der eingestellte Wert<br />

erscheint im Display.<br />

Sicherheit<br />

GRAFIT-, HSC-FRÄS- &<br />

ERODIERZENTRUM<br />

EISENACH GmbH<br />

Weinbergstraße 6<br />

99817 Eisenach<br />

Telefon (0 36 91) 61 09 21<br />

Telefax (0 36 91) 61 09 30<br />

E-Mail: info@gezea.de<br />

<strong>Internet</strong>: www.gezea.de<br />

Das Dienstleistungszentrum<br />

für den Werkzeug- und Formenbau<br />

We can help!<br />

• 3-D-Fräsen • 5-AX-Fräsen<br />

• HSC-Fräsen • Formeinsätze<br />

• Senkerodieren • Drahterodieren<br />

• Digitalisieren • Grafitelektroden<br />

• Werkzeugaufbauten<br />

Die Tuschierpresse trägt das<br />

CE-Zeichen. Sie entspricht der<br />

EU-Maschinenrichtlinie, dem<br />

Gerätesicherheitsgesetz und der<br />

Unfallverhütungsvorschrift UVV<br />

11.064.<br />

Eine Stößelhochhalteeinrichtung<br />

verhindert über die gesamte Hubstrecke<br />

ein Absinken oder Abstürzen<br />

des Pressenstößels. Die<br />

hydraulischen Funktionen können<br />

nur durch Zweihandbedienung am<br />

Steuerpult ausgelöst werden.<br />

Nicht nur die technische Ausstattung<br />

der Tuschierpressen<br />

bietet dem Werkzeug- und Formenbauer<br />

Erleichterungen, auch<br />

die Funktionalität sollte hier erwähnt<br />

werden:<br />

• Stufenloses Schwenken der<br />

oberen Pressenplatte bis 180°<br />

– dadurch freie Zugänglichkeit<br />

FACHBEITRÄGE<br />

DIE<br />

ELEKTRODEN<br />

FABRIK<br />

Wir fertigen für Sie<br />

GRAFITELEKTRODEN<br />

auf 5 HSC Maschinen<br />

3+5 Achsen<br />

7 Tage die Woche<br />

automatisierte<br />

Fertigung<br />

Daten: IGES, VDA,<br />

STEP, CIMATRON,<br />

CATIA V4, TEBIS,<br />

DXF<br />

und ergonomisch günstige Arbeitsposition<br />

• Keine Belastung von Produktionsmaschinen,<br />

da durch gleichzeitiges<br />

Bemustern Abgüsse<br />

erstellt werden können<br />

• Erhöhte Lebensdauer durch<br />

Ermittlung und Verminderung<br />

der Reibung in den Formen<br />

• Sinnvolles und durchdachtes<br />

Zubehör, z.B. hydraulisches<br />

Ziehkissen im unteren Pressenbereich<br />

• Anpassung und Erprobung der<br />

hydraulischen Kernzüge und<br />

Auswerfer während des Tuschiervorganges<br />

• Dreheinheit für das Tuschieren<br />

von Mehrkomponenten-Formen<br />

Die Vorzüge der Tuschierpressen<br />

führen insgesamt zur Reduzierung<br />

der Herstellungskosten durch Zeitersparnis<br />

sowie zur Senkung der<br />

Fixkosten durch produktionsreife<br />

Formen mit hoher Präzision aus<br />

dem Werkzeugbau.<br />

113


114<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

3D CAD Konstruktion & Entwicklung<br />

– Autodesk Inventor im Einsatz bei<br />

Buderus Feinguss<br />

Seit über 50 Jahren fertigt die<br />

Buderus Feinguss GmbH an den<br />

Standorten Hirzenhain und Moers<br />

Stahlfeingussteile nach dem<br />

Wachsausschmelzverfahren. Beide<br />

Werke ergänzen sich perfekt in<br />

ihren Produktprogrammen.<br />

Das festigt die Marktposition,<br />

denn das Unternehmen bietet<br />

ein umfassen des Fertigungsprogramm<br />

mit einer anspruchsvollen<br />

Palette von Werkstoffen für zahlreiche<br />

Industrien. Jedes Bauteil<br />

kann gegossen und einbaufertig<br />

geliefert werden, vom kleinsten<br />

Hebel bis hin zum High-Tech Bauteil<br />

für die Luftfahrtindustrie.<br />

Größte Abnehmerbranche ist der<br />

Fahrzeugbau, gefolgt vom Maschinen-<br />

und Anlagenbau, der<br />

Medizin- und Labortechnik, der<br />

Luftfahrt, Elektronik und Optik und<br />

weiteren Branchen.<br />

Seit über 12 Jahren arbeiten<br />

die Unternehmen<br />

Software Factory GmbH<br />

& Co. KG mit Sitz in<br />

Schotten, als EDM&CAD-<br />

Autodesk System- und<br />

Trainingscenter, und<br />

Buderus Feinguss GmbH<br />

erfolgreich zusammen.<br />

„Begonnen hat die<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Buderus bereits im<br />

2D-CAD-Umfeld mit den<br />

Mechanik-Produkten<br />

AutoCAD & GENIUS.<br />

Schon früh erkannte man<br />

bei Buderus die Vorteile<br />

der 3D-Modellierung<br />

und damit der Einstieg in<br />

die 3D-Konstruktion mit<br />

Mechanical Desktop. Mit<br />

der Version 5 vor ca. 5<br />

Jahren etablierte sich Autodesk<br />

Inventor als das<br />

führende CAD-System am BU-<br />

DERUS Standort in Hirzenhain“,<br />

erklärt Gerd Lehmann, Geschäftsführer<br />

der Software Factory.<br />

Das Unternehmen gehört mit der<br />

Doppelzertifi zierung, durch CAD<br />

Weltmarktführer Autodesk, als<br />

autorisierter Vertriebs- (ASC) und<br />

Ausbildungspartner (ATC) zu einem<br />

der führenden Systemhäuser.<br />

Branchenschwerpunkt ist der Bereich<br />

der Mechanik. Hierzu<br />

zählen unter anderem die Branchen:<br />

Allgemeiner Maschinenbau,<br />

Werkzeug- & Formenbau, Automobilindustrie,Konsumgüterindustrie,<br />

Verpackungsindustrie,<br />

Stahl- und Anlagenbau.<br />

Es werden Komplettlösungen<br />

angeboten, d.h. angefangen bei<br />

Hardware- und Netzwerktechnik<br />

werden weiterführend Lösungen<br />

zu den eigentlichen Schwerpunkten<br />

EDM/PDM CAD/CAM<br />

realisiert.<br />

Die CAD Entwicklung bei<br />

Buderus wird von dem<br />

Systemhaus unterstützt<br />

und in individuellen Anwenderschulungen,bezogen<br />

auf die Konstruktionsaufgabenstellung<br />

das<br />

nötige CAD Anwenderwissen<br />

vermittelt.<br />

Für Inventor sprach<br />

neben dem Verwalten<br />

von großen komplexen<br />

CAD-Datenmengen, den<br />

viel fältigen Möglichkeiten<br />

in der Variantenkonstruktion<br />

und der 3D-Toleranz-<br />

EuroMold-Special 2006


modellierung auch das<br />

umfangreiche Schnittstellenpaket<br />

für den<br />

Datenaustausch. Über<br />

die STEP Schnittstelle<br />

(AP203&214) konnten<br />

Konstruktionsdaten mit<br />

Partnerunternehmen aus<br />

dem Automobil-Umfeld<br />

in sehr guter Qualität<br />

ausgetauscht werden.<br />

Mit Hilfe der integrierten<br />

STL-Schnittstelle ist<br />

es dem Unternehmen<br />

sogar direkt möglich, die<br />

konstruierten 3D-CAD-<br />

Daten an das Rapid<br />

Prototyping weiter zu<br />

geben.<br />

„In der heutigen Zeit<br />

spielen in allen Bereichen<br />

der Industrie<br />

immer kürzere Entwicklungszeiten<br />

und fl exible<br />

Reaktionsmöglichkeiten<br />

auf Änderungen eine<br />

wichtige Rolle. Oft sind<br />

schon im Erprobungsstadium<br />

Teile notwendig,<br />

mit denen zum<br />

Beispiel Festigkeitseigenschaften<br />

überprüft<br />

werden. Insbesondere<br />

im Automobilbau ist die<br />

schnelle Bereitstellung<br />

von Musterteilen in der<br />

Entwicklungsphase für<br />

eine Auftragsvergabe<br />

mit entscheidend. In<br />

diesem hart umkämpften<br />

Marktsegment hat uns<br />

die Produktivität von<br />

Autodesk Inventor einen<br />

großen Schritt nach vorne<br />

gebracht“, berichten<br />

Reiner Reich und Helmut<br />

Nickel (CAD-Konstruktion/Anwendungstechnik).<br />

In Bezug auf die Konstruktions-Datenverwaltung<br />

wird mit Autodesk<br />

Vault gearbeitet<br />

(Bestandteil der Autodesk<br />

Inventor Serie).<br />

Funktionalitäten wie das<br />

EuroMold-Special 2006<br />

strukturierte Verwalten<br />

aller konstruktionsbegleitendenDokumente<br />

in Projekten, sowie<br />

integrierte Routinen<br />

für die Revisionierung,<br />

Teileverwendungsnachweis<br />

und Freigabeprozesse<br />

erleichterten<br />

den Konstrukteuren<br />

hier schnell die tägliche<br />

Arbeit.<br />

(Werkbilder:<br />

Software Factory,<br />

Schotten)<br />

�������� ��<br />

����� �����<br />

�����4��������<br />

���=�4��������<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

�����������<br />

����������� ��������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

����������<br />

��� �����6#���������7���� �����8���<br />

9�� ����"�� �����<br />

�� ���������*:��� ������������<br />

��)��� �"���;�"��������������������8��*�.'��?����'..%<br />

������1�.@�!�����A($<br />

����������� ��<br />

������������������� �<br />

!�� ���"#������!����$�<br />

%$&'(����)*+������<br />

,�������-.�%.�/&0�/&�12�3�. 115<br />

,�����4 -.�%.�/&0�/&�12�3�((


116<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

NC-Programmierung und Simulation<br />

für 3D-Bearbeitungsaufgaben<br />

Die Programmierung von komplexen 3D-Bearbeitungsaufgaben durch<br />

das Teach-In ist zeitaufwändig und verhindert eine optimale Anlagenauslastung.<br />

Mit einer effi zienten Offl ine-Programmierung lassen<br />

sich Maschinenstillstandzeiten minimieren und weitere Nutzeffekte<br />

erzielen.<br />

Innovative Technologien wie das<br />

robo tergeführte Auftragsschweißen<br />

oder Laserstrahlhärten von<br />

Formwerkzeugen haben sich in<br />

zunehmenden Maße in der industriellen<br />

Materialbearbeitung<br />

etabliert. Gründe sind vor allem<br />

die hohe erzielbare Flexibilität und<br />

Qualität, insbesondere bei kleinen<br />

Stückzahlen, wie sie im Bereich<br />

der Instandhaltung oder im Prototypenbau<br />

auftreten. In diesen Bereichen<br />

ist die effi ziente Programmierung<br />

der Bearbeitungsanlage<br />

entscheidend, da eine schnelle<br />

Bereitstellung der Steuerungsprogramme<br />

die Stillstandszeiten<br />

der Maschine deutlich reduzieren<br />

kann.<br />

Die manuelle Teach-In Programmierung<br />

an der Maschine erfüllt<br />

sowohl die Forderung nach einer<br />

schnellen Programmerzeugung als<br />

auch die Erhöhung der Maschinenauslastung<br />

nicht. Hinzu kommt<br />

beim Auftragsschweißen, dass die<br />

hohe Anzahl äquidistanter Bearbeitungsbahnen<br />

mittels Teach-In<br />

nur mit sehr großen Schwierigkeiten<br />

und hohem Zeitaufwand<br />

auf dem Bauteil<br />

um ge setzt werden<br />

können. Die Forderungen<br />

lassen sich<br />

jedoch durch ein<br />

3D-CAD/CAM-System<br />

wie TopLas3D®,<br />

das für komplexe<br />

3D-Prozesse vorgesehen<br />

ist, sehr gut<br />

erfüllen. Zunächst<br />

für 3D-Verfahren wie<br />

das 3D-Laserstrahl-<br />

schneiden und -schweißen ausgelegt,<br />

wurde dieses System in<br />

den letzten Jahren verstärkt für die<br />

oben genannten Anwendungen<br />

entwickelt und eingesetzt.<br />

Das System basiert auf dem<br />

Programmiersystem ToPs 800 der<br />

TRUMPF Werkzeugmaschinen<br />

GmbH + Co. KG, deren Entwicklungspartner<br />

Fa. Mebitec ist.<br />

Folgende Merkmale kennzeichnen<br />

u.a. das System:<br />

• Programmierung beliebiger Anlagentypen<br />

(NC-Maschinen mit<br />

5 oder mehr Achsen, Industrieroboter<br />

mit externen Positioniersystemen).<br />

(Werkbilder:<br />

Mebitec GmbH,<br />

Meerbusch)<br />

• Unterschiedlichste Bearbeitungsverfahren(3D-Laserschneiden/-schweißen,Wasserstrahlschneiden,<br />

Bahnschweißen,<br />

Auftragsschweißen, Laserstrahlhärten,<br />

usw.).<br />

• Gängige CAD-Formate können<br />

eingelesen werden, insbesondere<br />

CatiaV5-Modelle.<br />

• Bearbeitungsbahnen können<br />

direkt aus den Flächendaten<br />

des Bauteils abgeleitet werden.<br />

Spezielle Funktionen ermöglichen<br />

zudem eine komfortable<br />

Programmierung von äquidistanten<br />

oder spiralförmigen Bahnen<br />

auch bei Mehrschichtauftrag.<br />

• Simulation der Bearbeitung in<br />

einem kompletten Maschinenmodell.<br />

• Automatische Kollisionserkennung<br />

und -vermeidung.<br />

Die Erzeugung und Kollisionsprüfung<br />

der Bewegungsabläufe<br />

der Maschine erfolgt weitgehend<br />

automatisch. Das System ist in<br />

der Lage, selbständig kollisionsfreie<br />

Ausweichbewegungen des<br />

Bearbeitungskopfes zu erzeugen.<br />

Diese Fähigkeit ist insbesondere<br />

bei komplexen Bahnverläufen eine<br />

große Erleichterung. Die Systemfunktionen<br />

unterstützen den<br />

Anwender auch beim interaktiven<br />

Anpassen der generierten Bewegungsabläufe.<br />

Beispielsweise<br />

kann an stark gekrümmten Bauteilbereichen<br />

der Bearbeitungskopf<br />

bereits im Vorfeld angestellt<br />

werden, um eine kontinuierliche<br />

Werkzeugbewegung zu erreichen.<br />

Autoren:<br />

Dr. Frank Backes, Dr. Andreas<br />

Kach, Mebitec Meerbuscher<br />

Informationstechnik GmbH<br />

EuroMold-Special 2006


Angesichts der immer engeren<br />

Wirtschaftsbeziehungen zwischen<br />

Hongkong und der Europäischen<br />

Union haben das Hong<br />

Kong Trade Development Council<br />

(HKTDC) und die Hong Kong<br />

Mould and Die Technology Association<br />

(HKMDTA) vereinbart,<br />

Hongkong erstmals mit einem<br />

Gemeinschaftsstand auf der<br />

EuroMold in Frankfurt am Main zu<br />

präsentieren.<br />

Im Messepavillion H5.0/D110<br />

stellen acht Hongkonger Unternehmen<br />

eine breite Produktpalette<br />

aus den Bereichen Werkzeug- und<br />

Formenbau, Modell- und Prototypenbau<br />

sowie Werkzeugmaschinen<br />

vor.<br />

Das 1966 gegründete Hong Kong<br />

Trade Development Council<br />

(HKTDC) ist eine halbstaatliche<br />

Non-Profi t-Organisation zur Förderung<br />

der internationalen Wirtschaftsbeziehungen<br />

Hongkongs.<br />

Sie konzentriert ihre Marketingaktivitäten<br />

auf den Bedarf kleiner und<br />

mittelständischer Unternehmen<br />

(KMUs), den Hauptantriebskräften<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Hongkong erstmals<br />

auf der EuroMold 2006<br />

vertreten<br />

für Hongkongs Wirtschaft. Das<br />

HKTDC verfügt über ein weltweites<br />

Netz von 42 Niederlassungen<br />

in rund 30 Ländern. Die Deutschland-Repräsentanz<br />

in Frankfurt am<br />

Main wurde 1970 eröffnet.<br />

Der Mitorganisator des süd ostasiatischen<br />

Messeauftritts, die<br />

Hong Kong Mould and Die Technology<br />

Association (HKMDTA),<br />

wurde 2005 gegründet. Ihr Ziel<br />

ist es, das Technologiepotenzial<br />

der Hongkonger Werkzeug- und<br />

Formenbaubranche durch die<br />

Koordinierung der Forschungs-<br />

und Entwicklungsaktivitäten (F&E)<br />

und die Bündelung vorhandener<br />

Ressourcen innerhalb der Branche<br />

zu erhöhen. Der Verband strebt<br />

außerdem eine breitere Diversifi<br />

zierung hinsichtlich der verfügbaren<br />

Kapazitäten für die Präzisionsfertigung<br />

in Hongkong und<br />

der Volksrepublik China an. Die<br />

aktive Förderung und Entwicklung<br />

der Werkzeug- und Formenbaubranche<br />

Hongkongs ist dabei das<br />

übergeordnete Ziel der Organisation.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

117


118<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Vom 5-Achs-Fräsen und Fräsdrehen<br />

bis hin zur Fertigungsorganisation<br />

Wer kostenbewußt und fl exibel fertigen will, muss heute mehrere<br />

Dinge unter einen Hut bringen: Angefangen beim Einsatz innovativer<br />

Technologien über eine effi ziente Fertigungsorganisation bis hin zum<br />

sicheren Datenmanagement. Auf der EuroMold 2006 zeigt die OPEN<br />

MIND Technologies AG CAM-Lösungen und eine Software für das<br />

Jobmanagement.<br />

Ob Einzelteile oder Kleinserien –<br />

die Anforderungen hinsichtlich<br />

Flexibilität, Qualität, Terminen<br />

und Kosten steigen weiter. Lösungen,<br />

mit denen die Fertigungszeit<br />

reduziert und die Qualität beibehalten<br />

oder weiter optimiert<br />

werden können, sind daher enorm<br />

gefragt. Immer mehr Unternehmen<br />

statten ihre Fertigung deshalb<br />

mit 5Achs-Maschinen aus.<br />

Bieten sie doch die Chance, Teile<br />

durch alternative Bearbeitungsstrategien<br />

schneller herzustellen<br />

und die Anzahl der erforderlichen<br />

Aufspannungen zu reduzieren.<br />

Um die Möglichkeiten moderner<br />

5Achs-Maschinen in der Praxis<br />

zu nutzen, bedarf es jedoch einer<br />

intelligenten 5Achs-CAM-Software<br />

einschließlich leistungsfähiger<br />

Postprozessoren. Die OPEN MIND<br />

Technologies AG präsentiert auf<br />

der EuroMold 2006 verschiedene<br />

Entwicklungen im Bereich 5Achs-<br />

Fräsen. Dazu kommt ein Fräs-<br />

Dreh-Modul, mit dem das Unternehmen<br />

hyperMILL-Nutzern einen<br />

weiteren Anwendungsbereich<br />

erschließt. Ein neuer Job-Manager<br />

sorgt für einen optimierten Workfl<br />

ow und ein sicheres Datenmanagement.<br />

Darüber hinaus werden<br />

auf der EuroMold 2006 auch die<br />

ersten Highlights der hyperMILL<br />

Version 10 vorgestellt.<br />

Die Neuerungen der Version 9.5 in<br />

puncto einfacher 5Achs-Programmierung<br />

werden nun auch bei den<br />

<strong>Spezial</strong>applikationen für die<br />

Impeller/Blisk- und Formkanalbearbeitung<br />

verfügbar sein. So<br />

können für eine erweiterte Kollisionskontrolle<br />

und –vermeidung<br />

die Werkzeughalter frei defi niert<br />

werden. Die neuen Strategien zur<br />

Kollisionsvermeidung sorgen bei<br />

der Formkanalbearbeitung für eine<br />

ruhigere Bewegung der Drehachsen<br />

und kürzere Berechnungszeiten.<br />

Das Impeller/Blisk-Modul bietet<br />

für die Zyklen des Pakets neue<br />

Funktionen, die ebenfalls die Bearbeitungszeit<br />

senken. Das Portfolio<br />

an Anstellstrategien wurde<br />

(Werkbilder:<br />

Open Mind<br />

Technologie<br />

AG, Wesseling)<br />

zudem deutlich erweitert. Überdies<br />

vereinfacht das Paket durch<br />

Automatismen die Programmierung<br />

der anspruchsvollen Impeller/Blisk-Geometrien.<br />

Gleichzeitig<br />

integriert es aber Möglichkeiten,<br />

um das Bearbeitungsergebnis<br />

Teile- und Material-spezifi sch zu<br />

optimieren.<br />

Bereits vor mehreren Jahren hat<br />

die OPEN MIND Technologies AG<br />

eine Basis-Technologie für das<br />

Programmieren von Drehbearbeitungen<br />

entwickelt. Sie wird für die<br />

heutigen Anforderungen weiterentwickelt<br />

und als Fräs-Dreh-Modul<br />

komplett in hyperMILL integriert.<br />

Die erste Entwicklungsstufe verfügt<br />

unter anderem über folgende<br />

Funktionen: Grundsätzlich werden<br />

Dreh- und Fräswerkzeuge in einer<br />

gemeinsamen Datenbank verwaltet.<br />

Die vollständige Beschreibung<br />

der Schneiden- und Haltergeometrie<br />

sowie der Lage bietet optimale<br />

Voraussetzungen für die vollautomatische<br />

Kollisionskontrolle<br />

und -vermeidung. Sie sorgt auch<br />

beim Drehen für hohe Prozesssicherheit.<br />

Die Bearbeitungs strategie<br />

„Schruppen gegen ein beliebiges<br />

Dreh-Rohteil“ macht eine effi ziente<br />

Bearbeitung des Rohlings achs-<br />

und kontur parallel sowie ebe-<br />

EuroMold-Special 2006


nen- und taschenweise<br />

möglich. Das Rest-Rohteil<br />

wird automatisch<br />

berechnet und beim<br />

Schlichten berücksichtigt.<br />

Die Bearbeitungsbereiche<br />

sind wahlweise<br />

durch Boundaries oder<br />

durch Flächenselektion<br />

begrenzbar. Von großem<br />

Vorteil für die Weiterbearbeitung<br />

ist, dass<br />

das Rohteilmodell mit<br />

integrierter Rohteilnachführung<br />

sowohl im Fräs-<br />

Dreh-Modul als auch unter<br />

den anderen Zyklen<br />

verfügbar ist. Mit der<br />

integrierten Simulation<br />

steht dem Anwender ein<br />

innovatives Werkzeug<br />

für die Programmkontrolle<br />

zur Verfügung. Der<br />

fürs Drehen und Fräsen<br />

ausgelegte Postprozessor<br />

gewährleistet, dass<br />

die NC-Programme dann<br />

fehlerfrei auf die Maschine<br />

kommen.<br />

Neben einer schnelleren<br />

Programmierung der<br />

Teile und der Bearbeitung<br />

auf der Maschine<br />

tragen auch ein rationellerer<br />

Workflow sowie<br />

das Datenmanagement<br />

zu Zeiteinsparungen<br />

bei. Der Job-Manager<br />

organisiert die mit<br />

hyperMILL erzeugten<br />

Daten. Er steuert Freigabeprozesse<br />

und stellt<br />

Informationen über das<br />

Netzwerk zur Verfügung.<br />

Zudem stellt er sicher,<br />

dass Daten nicht verloren<br />

gehen und leicht<br />

gefunden werden.<br />

Im Rahmen eines<br />

Projektes werden die<br />

Modelldaten, Joblisten,<br />

die von hyperMILL<br />

erzeugten POF-Dateien,<br />

NC-Programme und Reportingdateien<br />

verwaltet.<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Schreib- und Leserechte<br />

regeln dabei den Zugriff<br />

auf die Daten. Änderungen<br />

werden protokolliert.<br />

Ein Freigabeprozess<br />

gewährleistet, dass nur<br />

für die Fertigung zugelassene<br />

Programme auf<br />

der dafür vorgesehenen<br />

Maschine bearbeitet<br />

werden. Abgeschlossene<br />

Fertigungsprojekte<br />

werden in einer Datenbank<br />

gespeichert, so<br />

dass sie für vergleichbare<br />

Werkstücke schnell<br />

und einfach als Programmierbasis<br />

genutzt<br />

werden können.<br />

Mit diesen Leistungsmerkmalen<br />

unterstützt<br />

der Job-Manager Unternehmen,<br />

bei einer<br />

effizienten Verwaltung<br />

und Nutzung wertvoller<br />

Fertigungsdaten.<br />

Die OPEN MIND Technologies<br />

AG ist ein<br />

führender Entwickler von<br />

CAD/CAM-Software und<br />

Postprozessoren für das<br />

Design und die Fertigung<br />

von komplexen Formen<br />

und Werkstücken. Das<br />

Produktprogramm reicht<br />

von 2D-Feature-orientierten<br />

Lösungen für das<br />

Fräsen von Serienteilen<br />

bis zur Software für die<br />

5Achs-Simultanbearbeitung.<br />

Mit mehr als 7.400<br />

Lizenzen in der Automobilindustrie,<br />

im Werkzeug-<br />

und Formenbau,<br />

im Maschinenbau und in<br />

der Aerospace-Industrie<br />

ist das Unternehmen auf<br />

den wichtigsten Märkten<br />

in Asien, Europa<br />

und den Nordamerika<br />

vertreten. Die OPEN<br />

MIND Technologies AG<br />

ist ein Unternehmen der<br />

Mensch und Maschine<br />

Unternehmensgruppe.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

119


120<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Neu entwickelter<br />

Universal-Werkzeugstahl<br />

Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften<br />

eignet sich Uddeholm<br />

Unimax für viele Werkzeuganwendungen.<br />

Verkürzte Zykluszeiten und eine<br />

längere Standzeit des Werkzeugs<br />

helfen, die Gesamtwirtschaftlichkeit<br />

zu verbessern. Mit einer besonderen<br />

Kombination aus hoher<br />

Duktilität und hoher Härte ist der<br />

neue Werkzeugstahl sehr gut für<br />

das Formen von Kunststoffteilen<br />

geeignet, die starken Verschleiß an<br />

der Form verursachen.<br />

Die Eigenschaften des Werkzeugstahls<br />

kommen noch stärker zum<br />

Tragen, je größer die Form und je<br />

komplizierter das zu produzierende<br />

Teil ist.<br />

Bei der Auswahl des richtigen<br />

Stahls müssen viele Parameter<br />

berücksichtigt werden.<br />

Der Werkzeuganwender möchte<br />

Standzeit und Leistung seines<br />

Werkzeugs maximieren und gleichzeitig<br />

Produktions- und Stillstandskosten<br />

reduzieren. Denn am Ende<br />

zählen die Kosten pro hergestelltem<br />

Teil.<br />

Der neue Werkzeugstahl bietet<br />

verschiedene Vorzüge:<br />

• Der Stahl eignet sich besonders<br />

zum Herstellen verstärkter<br />

Kunststoffteile, für lange Serien<br />

und für Pressformen. Die<br />

Kombination aus hoher Duktilität<br />

und hoher Härte sorgt für<br />

eine längere Haltbarkeit und<br />

einen höheren Verschleißwiderstand.<br />

• Anwendungstests haben gezeigt,<br />

dass Uddeholm Unimax<br />

eine besonders gute dynamische<br />

Wärmleitfähigkeit aufweist.<br />

Daraus resultieren wesentlich<br />

kürzere Zykluszeiten.<br />

• Das spezielle Eigenschaftsprofi l<br />

erhöht die Standzeit des Werkzeugs<br />

um ein Vielfaches. Seine<br />

hohe Duktilität hilft, Gewalt- und<br />

Dauerbrüchen vorzubeugen und<br />

sorgt für einen reibungsloseren<br />

Produktionsablauf.<br />

• Hohe Härte und hohe Zähigkeit<br />

in Kombination mit guter<br />

Maßbeständigkeit machen<br />

den Werkzeugstahl zu einem<br />

geeigneten Trägermaterial für<br />

Bild 1: Rotor eines Elektromotors, geformt<br />

in Uddeholm Unimax von der Firma<br />

Sicam s.r.l. für Ducati Energia S.p.a.<br />

verschiedene Oberfl ächenbeschichtungen.<br />

• Der Stahl verfügt über eine sehr<br />

gute Härtbarkeit, wodurch sich<br />

die gleichen guten Eigenschaften<br />

im gesamten Querschnitt<br />

erreichen lassen. Speziell große<br />

Formen benötigen eine gleich<br />

bleibend hohe Zähigkeit und<br />

einen gleichmäßig hohen Widersand<br />

gegen Kerben/Eindrücke.<br />

Der Werkzeugstahl ist aber nicht<br />

nur für Kunststoff-Formen, sondern<br />

im gesamten Werkzeugbau<br />

universell einsetzbar. Das bedeutet,<br />

dass er auch für anspruchsvolle<br />

Kaltarbeits- und Warmarbeitsanwendungen<br />

geeignet ist.<br />

Die Kombination aus Zähigkeit<br />

und Festigkeit machen ihn außerdem<br />

zu einem universellen Konstruktionsstahl.<br />

Bild 2:<br />

Spritzguss-Einsätze der Firma Sicam<br />

s.r.l. für Ducati energia S.p.a. aus dem<br />

neuen Werkzeugstahl<br />

(Werkbilder: Böhler-Uddeholm<br />

Deutschland GmbH, Düsseldorf)<br />

EuroMold-Special 2006


Reparaturschweißen mit<br />

modulierten Lichtbogenimpulsen<br />

Die Anforderungen an die Reparaturschweißung<br />

bzw. Änderungsschweißung<br />

im Formenbau sind<br />

hoch. MicroSpot, das gepulste<br />

WIG-Schweißgerät, ist eines der<br />

modernsten voll digitalen WIG-<br />

Schweißgeräte für AC/DC und<br />

Stabelektrodenschweißen. Es<br />

besitzt einen Lichtbogenimpulsmodus,<br />

bei welchem der einzelne<br />

Bild 1<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Puls mittels 5 Zeitparametern und<br />

3 Stromparametern, sowie einer<br />

Schwingungsüberlagerung nahezu<br />

frei moduliert werden kann.<br />

Einstellungen für den Schweißimpuls<br />

können auf 100 Speicherplätzen<br />

abgespeichert werden, um<br />

so für verschiedene Situationen<br />

(Ecke, Kante, Kehle, Fläche) oder<br />

verschiedene Anforderungen (Härte,<br />

Schweißnahtbreite, Werkstoffe,<br />

usw.) jederzeit auf die richtigen<br />

Einstellungen zurückgreifen zu<br />

können. Die so abgespeicherten<br />

Einstellungen (Jobs) können während<br />

der Benutzung durch Veränderung<br />

des Hauptstromes dem<br />

Durchmesser des Schweißdrahtes,<br />

der Umgebungstemperatur<br />

oder der Masse des Werkstückes<br />

einfach angepasst werden. Das<br />

Schweißgerät wird bereits mit ca.<br />

25 vorprogrammierten Einstellungen<br />

ausgeliefert, so dass es sofort<br />

einsatzbereit ist.<br />

Neben dem Einzelpuls ist auch<br />

eine automatische Pulsfolge mit<br />

einstellbarer Pausenzeit von 0,1<br />

FACHBEITRÄGE<br />

bis 1 sec. möglich.<br />

Verschweißt werden Zusatzdrähte<br />

von 0,3 bis 4 mm. Die erreichbare<br />

Härte liegt je nach Zusatzmaterial<br />

bei bis zu 61 HRC. Durch Wahl<br />

der entsprechenden Zusätze ist<br />

auch eine Reparatur von Hochglanzoberfl<br />

ächen oder genarbten<br />

Oberfl ächen möglich. In Bild 2 ist<br />

eine teilweise abgearbeitete und<br />

nachpolierte Schweißnaht abgebildet.<br />

Bild 2<br />

(Werkbilder: Jutz GmbH, A-Wien)<br />

121


122<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Digitaler Laserscanner für den<br />

Werkzeug- und Formenbau<br />

Auch nach dem Verkauf der Firma<br />

3D Scanners aus London an den<br />

belgischen Hersteller von 3D-<br />

Messsystemen Metris aus Leuven<br />

im Januar 2006 geht die Entwicklung<br />

von ModelMaker weiter.<br />

Sigmund Scriba, Geschäftsführer<br />

der DESCAM 3D Technologies<br />

GmbH, war sich schon damals sicher,<br />

dass der Eignerwechsel kein<br />

schlechter Schachzug sein würde:<br />

„Uns war von vorneherein klar,<br />

dass sich ModelMaker mit einer<br />

so erfolgreichen Firma wie Metris<br />

noch besser würde am Markt<br />

positionieren können.<br />

Obwohl sich immer mehr Firmen<br />

bemühen, etwas vom Kuchen<br />

der Laserscantechnologie abzubekommen,<br />

ist die Nachfrage<br />

nach ModelMaker gleich bleibend<br />

hoch.“<br />

Der Laserscanner wird seit mehr<br />

als 13 Jahren am Markt eingesetzt<br />

und hat sich weltweit in vielen Firmen<br />

etabliert. Der handgeführte,<br />

mobile Scanner kommt auf einem<br />

taktilen Messarm zum Einsatz.<br />

Auch Taschen und Hinterschnitte<br />

werden problemlos erfasst, da<br />

man sich mit dem kompakten<br />

Sensor auf dem 7-achsigen Messarm<br />

immer optimal zum Scanobjekt<br />

ausrichten kann.<br />

Mit dem neuen Modell D, das<br />

zum Jahresende auf den Markt<br />

kommen wird, ist nun eine weitere<br />

Innovation in der Entwicklung<br />

von Laserscannern gelungen. Der<br />

neuartige, technologisch ausgereifte<br />

Laserscanner erfüllt alle<br />

Anforderungen eines sich schnell<br />

wandelnden Marktes.<br />

Scriba weiter: „Seit insgesamt 9<br />

Jahren, also seit 1997, vertreiben<br />

wir das Laserscannersystem ModelMaker<br />

im deutschsprachigen<br />

Raum. Die Z-Sensoren sind nach<br />

wie vor die Referenz bei handgeführten<br />

Laserscannern am Markt<br />

und auch weiterhin verfügbar. Mit<br />

dem neuen Modell bieten wir nun<br />

auch eine neue Technologie an.<br />

Die digitale Kamera und weitere<br />

Innovationen wurden bisher weltweit<br />

in keinem anderen Laserscanner<br />

angeboten.“<br />

Hinzu kommen neue Streifenbrei-<br />

ten von 50, 100 und 200 mm mit<br />

einer mehr als 2,5-fachen Scangeschwindigkeit.<br />

Dies sind deutliche<br />

Vorteile für den Anwender,<br />

denn nun können in wesentlich<br />

kürzerer Zeit mehr Daten erfasst<br />

werden. Die bisherigen Sensoren<br />

verfügen über 35 - 140 mm Streifenbreite.<br />

Außerdem ist die Interfacebox<br />

weggefallen, der Scanner arbeitet<br />

nur noch mit einem Ethernet-Kabel.<br />

Das Plug and play für den<br />

schnellen Aufbau und die Verbindung<br />

zum PC verspricht eine<br />

noch leichtere Handhabung als<br />

bisher.<br />

Das auffälligste Merkmal des<br />

neuen Scanners ist jedoch das<br />

zweigeteilte Sensorgehäuse.<br />

Dadurch konnte die Sensorgeometrie,<br />

also die Basislinie und der<br />

Winkel zwischen Laserstreifen und<br />

Kamera, entscheidend verbessert<br />

werden. Optimierte Scaneigenschaften<br />

und Ergonomie<br />

gehen hier Hand in Hand. Wenn<br />

der Scanner nicht im Einsatz ist,<br />

schützt eine Blende die Kamera<br />

vor Verschmutzung. Thermische<br />

Stabilität bietet die Isolierung der<br />

wärmeführenden Bauteile sowie<br />

das Wärmemanagement.<br />

Scriba kommt auf einen weite-<br />

Bild 1:<br />

Digitaler Scan: Der neue ModelMaker D<br />

EuroMold-Special 2006


en Vorteil des Laserscanners zu<br />

sprechen: „Von Anfang an kamen<br />

Hard- und Software aus einer<br />

Hand. Damit hat 3D Scanners<br />

ein optimales Zusammenspiel<br />

geschaffen, das in dieser Form<br />

auch von Metris weiterentwickelt<br />

wird.“<br />

Die ModelMaker-Software heißt<br />

KUBE und wurde auf den Sensor<br />

abgestimmt. Die kontinuierliche<br />

Entwicklung konnte man anhand<br />

der Versionssprünge verfolgen.<br />

Die Software liegt inzwischen in<br />

der 12. Version vor und weitere<br />

werden folgen. Auch wird die<br />

Software demnächst erstmals auf<br />

Deutsch vorliegen. „Das Menü der<br />

Software war schon immer einfach<br />

und intuitiv zu bedienen, nach<br />

der 3-tägigen Schulung kommen<br />

selbst Kunden ohne Englischkenntnisse<br />

sehr gut damit zurecht.<br />

Mit der deutschen Version entstehen<br />

nun gar keine Berührungsängste<br />

mehr“, beschreibt Scriba<br />

die weitere Neuerung.<br />

Wenngleich mit dem neuen<br />

Scannermodell nun die 6. Sensorgeneration<br />

auf den Markt kommt<br />

EuroMold-Special 2006<br />

und interessante Innovationen vorweisen<br />

kann, so ist doch auch viel<br />

Bewährtes gleich geblieben. Zum<br />

Beispiel das Echtzeitshading, also<br />

die intelligente Patchgenerierung<br />

in Echtzeit, die es dem Anwender<br />

ermöglicht, den Fortgang seines<br />

Scans direkt am PC zu verfolgen<br />

und etwaige Datenlücken sofort<br />

zu schließen. Die Sensorleistung<br />

wurde erneut verbessert. Spiegelnde<br />

Flächen, starke Kontraste<br />

und unterschiedliche Oberfl ächen<br />

werden nun noch besser erfasst.<br />

Die Software deckt die berührungslose<br />

Erfassung beliebiger Objekte,<br />

das taktile Messen von Regelgeometrien,<br />

wie zum Beispiel Kreis,<br />

Punkt, Linie, Fläche, Zylinder,<br />

Kegel, Langloch etc., sowie die<br />

Datenaufbereitung bis hin zu optimierten<br />

Dreiecksmaschen und die<br />

Erzeugung von Schnitten ab. Mit<br />

dem Zusatztool KUBE Inspect+<br />

können auch Qualitätsanalysen<br />

durchgeführt werden. Fremdsoftware<br />

kommt erst für Flächenrückführungen<br />

zum Einsatz. Die<br />

Software steuert jeden Scan und<br />

man braucht dafür noch nicht mal<br />

den Sensor aus<br />

der Hand zu legen.<br />

Über die Bewegung<br />

des taktilen<br />

Messarmes werden<br />

Bild 3:<br />

Der Laserscanner<br />

im Einsatz<br />

(Werkbilder: DESCAM<br />

3D Technologies<br />

GmbH, Oberhaching)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 2:<br />

Sigmund Scriba, Geschäftsführer<br />

der DESCAM 3D Technologies<br />

GmbH<br />

die einzelnen Programmpunkte<br />

angesteuert und ausgewählt.<br />

Die DESCAM 3D Technologies<br />

GmbH ist seit 1997 als Systemanbieter<br />

im Bereich der 3D-Formerfassung<br />

tätig. Vom Scanner,<br />

Messarm, Software, Schulung,<br />

Service bis hin zum Zubehör und<br />

Verbrauchsmaterial bietet das<br />

Unter nehmen Systemlösungen<br />

aus einer Hand an. Anwender,<br />

für die sich ein Systemkauf nicht<br />

rechnet, können auf Dienstleistungen<br />

zurückgreifen.<br />

Angeboten werden Scannen,<br />

Flächenrückführungen, Qualitätsanalysen,<br />

Schulungen, Support,<br />

Wartung, Reparatur und die Realisierung<br />

von Sonderapplikationen.<br />

Alle Dienstleistungen können beim<br />

Kunden, bei dessen Zulieferer<br />

oder bei DESCAM durchgeführt<br />

werden. Gescannt wurde u.a.<br />

schon in Schweden, den Niederlanden,<br />

Frankreich, Italien,<br />

Polen, Griechenland und natürlich<br />

Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz. Das Unternehmen war<br />

schon für so gut wie jede Branche<br />

tätig, allen voran Automotive,<br />

Luft- und Raumfahrt, Werkzeug-<br />

und Formenbau, Medizin, Kunst,<br />

Forschung und Lehre, Gießereien,<br />

Modellbau etc. Der Firmensitz ist<br />

Oberhaching bei München.<br />

123


124<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

„Soviel Automation wie nötig<br />

– nicht soviel wie möglich“, führt<br />

Bernd Wöhr, Geschäftsführer der<br />

Feinmechanik Michael Deckel<br />

GmbH aus. Darum hat das neue<br />

Automationsmodul Werkstück-<br />

Kettenmagazin für das CNC-<br />

Schleifzentrum S 20 E auch „nur“<br />

41 Plätze.<br />

„5 sind zu wenig – und 200 sind<br />

beim Werkzeug-Nachschleifen zu<br />

viel“, erklärt Bernd Wöhr. Schließlich<br />

gab es für die S 20 E immer<br />

schon die Option eines Scheibenmagazins<br />

mit 16 Werkstückplätzen.<br />

Zwei Versionen waren verfügbar,<br />

einmal für die Werkstück-Durchmesser<br />

5 -12 mm und für 12 -<br />

20 mm. Aber der Markt wünschte<br />

sich mehr Flexibilität.<br />

Das neue Kettenmagazin bietet<br />

diese Flexibilität. Denn es verfügt<br />

nicht nur über eine deutliche<br />

Steigerung der Werkstückplätze<br />

(von 16 auf 41), sondern kann mit<br />

seinem Greifersystem<br />

alle Durchmesser stufenlos<br />

zwischen 5 und<br />

25 mm aufnehmen.<br />

Es befi ndet sich an<br />

der gleichen Stelle<br />

wie das Scheiben-<br />

Bild 1:<br />

Das Schleifzentrum mit Kettenmagazin<br />

und neuem Teilkopf<br />

CNC-Schleifzentrum mit<br />

Werkstück-Kettenmagazin und<br />

neuem Präzisions-Teilkopf<br />

Dem in den Bildern gezeigten CNC-Schleifzentrum wurde ein Werkstückmagazin<br />

mit 41 Plätzen in einer Ebene implantiert. Zusätzlich<br />

präsentiert sich das Schleifzentrum mit einem neuen Teilkopf auf der<br />

EuroMold in Frankfurt.<br />

Bild 2:<br />

Sonst wegen eines Abdeckblechs<br />

nicht zu sehen:<br />

Die Geometrie des Kettenmagazins<br />

nutzt den engen<br />

Raum in der Maschine<br />

optimal aus<br />

magazin und ermöglicht dem<br />

Maschinenbediener einen bequemen<br />

Zugriff.<br />

Das Pick-up-System wurde komplett<br />

neu für die neue Automationslösung<br />

entwickelt. Sie besteht<br />

aus einer Hubmimik, die den<br />

Werkstücktisch mit dem Magazin<br />

in den Griffbereich des Werkstückwechslers<br />

hebt und es während<br />

der Schleif-Bearbeitung wieder<br />

EuroMold-Special 2006


absenkt, und einem<br />

Schwenkgreifer. Dieser<br />

entnimmt die Rohteile<br />

dem Kettenmagazin und<br />

führt sie den Spannzangen<br />

des Teilkopfes zu.<br />

Umgekehrt bringt er<br />

die fertig geschliffenen<br />

Teile zurück ins Magazin.<br />

Und weil er diese Bewegungen<br />

sehr schnell<br />

bewältigt, haben die<br />

Entwickler auf einen<br />

Doppelgreifer verzichtet<br />

und lassen ihn den<br />

Werkstückwechsel mit<br />

zwei Bewegungs-Zyklen<br />

ausführen.<br />

Das Mehr an Werkstückplätzen<br />

wird ergänzt<br />

durch einen neuen Teilkopf,<br />

der jetzt über<br />

einen Direktantrieb<br />

durch einen Torquemotor<br />

verfügt.<br />

Damit kommt auch ein<br />

direktes Mess-System<br />

zum Tragen, das für eine<br />

noch höhere Präzision<br />

der Schleifzentren sorgt.<br />

Aber der Teilkopf ist<br />

auch schneller geworden,<br />

er dreht jetzt mit<br />

500 min -1 und ist damit<br />

EuroMold-Special 2006<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

4 mal so schnell wie<br />

sein Vorgänger. Und er<br />

bietet noch ein Feature,<br />

das dem Fertigungsprozess<br />

und der Fertigungs-Genauigkeit<br />

zugute kommt: Er kann<br />

mit Hilfe des Greifsystems<br />

unterschiedliche<br />

Schaftlängen spannen.<br />

Wenn an einem 170 mm<br />

langen Werkstück nur<br />

eine kurze Kopfbearbeitung<br />

stattfi ndet, lässt<br />

sich der Schaft über eine<br />

Nachgreif-Funktion tiefer<br />

in den Teilkopf einfügen<br />

und minimiert so die<br />

Schwingungen beim<br />

Schleifen.<br />

Dass die neue Automations-Lösung<br />

nur als<br />

Ketten-Version verwirklicht<br />

werden konnte,<br />

zeigt der Blick in den<br />

Arbeitsraum der Maschine.<br />

Das Werkstück-Magazin<br />

schmiegt sich förmlich<br />

an die Grenzen des Freiraums<br />

an, der zwischen<br />

Schleifspindel-Ständer<br />

und Maschinen-Verkleidung<br />

nutzbar ist.<br />

Bild 3: Die Automationslösung des Schleifzentrums umfasst das<br />

Kettenmagazin, den Schwenkgreifer und den Teilkopf<br />

(Werkbilder: Feinmechanik Michael Deckel GmbH & Co. KG,<br />

Weilheim)<br />

FACHBEITRÄGE<br />

125


126<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Der Einsatz des Elektrodenwerkstoffes<br />

Graphit in der Funkenerosion<br />

Viele Anwender im Bereich der<br />

Funkenerosion haben immer noch<br />

Vorurteile bzw. Bedenken beim<br />

Einsatz des Elektrodenwerkstoffes<br />

Graphit. Das hat einerseits mentale<br />

Gründe andererseits bestehen<br />

Unsicherheiten in der Anwendung,<br />

sowohl bei der Fräs- als auch der<br />

Erodierbearbeitung. In diesem<br />

Artikel wird versucht, einige Vorurteile<br />

auszuräumen und auf häufi g<br />

gestellte Fragen näher einzugehen.<br />

Vorurteil:<br />

Graphit ist gefährlich oder<br />

gesundheitsbedenklich!<br />

Dieser Einwand ist falsch, da<br />

die Graphite für die Senkerosion<br />

synthetisch hergestellt werden. Es<br />

handelt sich dabei nicht um Naturgraphit!<br />

Diese Graphite durchlaufen<br />

einen langen hochtechnologischen<br />

Produktionsprozess, der<br />

je nach Marke zwischen 4 und 7<br />

Monate dauern kann. Dabei wird<br />

der Graphit Temperaturen von bis<br />

zu 3000°C ausgesetzt.<br />

Bei solchen Temperaturen verfl<br />

üchtigen sich Verunreinigungen<br />

weitestgehend, so, dass die<br />

Graphite Reinheitswerte kleiner<br />

99,99% (100ppm) erreichen.<br />

Das bedeutet, dass von 1 Million<br />

Teile insgesamt 100 Teile verunreinigt<br />

sind und diese aufgesplittet<br />

wiederum in diverse Elemente,<br />

auch nur in Spuren vorliegen.<br />

Für spezielle Anwendungen werden<br />

sogar Reinheiten kleiner 5ppm<br />

produziert.<br />

Von daher ist im Werkzeug- und<br />

Formenbau mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

kein reineres Material zu<br />

fi nden. Mehr Informationen dazu<br />

enthalten die Sicherheitsdatenblätter<br />

der Graphitwerkstoffe.<br />

Für Mitarbeiter, die an einer Fräsmaschine<br />

stehen, ist es natürlich<br />

nicht sehr angenehm in einer<br />

Staubwolke zu arbeiten. Deshalb<br />

ist eine Kapselung dieser Maschinen<br />

unabdingbar, auch im Hinblick<br />

auf die Reinheit der Umgebung.<br />

Bei den heutigen HSC-Fräsmaschinen<br />

zur Graphitbearbeitung zählt<br />

eine vernünftige Kapselung und<br />

Absaugung zur Standardausrüstung.<br />

Ältere Anlagen können entsprechend<br />

nachgerüstet werden.<br />

Vorurteil:<br />

Beim Bearbeiten von Graphit<br />

brechen immer wieder Stege ab!<br />

In dem Technologiezentrum der<br />

SGL Carbon, Bonn, konnte nachgewiesen<br />

werden, dass dies<br />

ausschließlich durch falsche bzw.<br />

nicht optimale Frässtrategien,<br />

Schnittparameter oder Werkzeuge<br />

hervorgerufen wird, die für Graphit<br />

nicht geeignet sind.<br />

Graphit ist von der Bearbeitung<br />

her nicht zu vergleichen mit Kupfer.<br />

Hier gelten ganz andere Gesetzmäßigkeiten:<br />

Je höher beispielsweise<br />

der Vorschub pro Zahn ist,<br />

um so geringer wird der Verschleiß.<br />

Außerdem wird bei Graphit im<br />

Gegensatz zur Bearbeitung metallischer<br />

Werkstoffe mit einer<br />

Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit<br />

der Verschleiß am Werkzeug<br />

deutlich reduziert.<br />

Im Wesentlichen kommen dabei<br />

beschichtete Diamantwerkzeuge<br />

zum Einsatz.<br />

Bild 1: Nadelelektrode aus<br />

RINGSDORFF® R 8710<br />

(Werkbilder 1-3: SGL, Bonn)<br />

Hier gilt es, eine Vielzahl von Regeln<br />

zu beachten, die sich deutlich<br />

von der Bearbeitung metallischer<br />

Werkstoffe unterscheiden.<br />

Bei jeder neuen Technologie, die<br />

in einem Unternehmen eingeführt<br />

wird – wie etwa Software, Steuerungen<br />

an Maschinen, Automatisierungssysteme<br />

usw. werden<br />

die Mitarbeiter meist automatisch<br />

entsprechend geschult. Nur bei der<br />

Umstellung von Kupfer auf Graphit<br />

gibt man ihnen leider selten die<br />

Gelegenheit, sich umfassend über<br />

das neue Material zu informieren<br />

und sich mit ihm vertraut zu machen.<br />

Somit scheitern die ersten<br />

Versuche mit Graphit oft schon an<br />

der Basis.<br />

Vorurteil:<br />

Das haben wir immer schon so<br />

gemacht; den Werkstoff Kupfer<br />

kennen wir und auf Graphit<br />

müssen wir erst umlernen!<br />

Beim Umgang mit Graphit muss<br />

man sicherlich umdenken und<br />

wahrscheinlich müssen auch einige<br />

Ablaufprozesse im Formenbau neu<br />

gestaltet werden, aber das Einsparpotentzial<br />

ist gewaltig. Wer es<br />

sich heute noch leisten kann wie<br />

vor 20 Jahren zu arbeiten, muss im<br />

Wettbewerb mit Asien und Osteuropa<br />

ein ganz besonderes Produkt<br />

haben. Wer also nicht versucht<br />

seine Kosten zu optimieren, wird<br />

morgen überholt werden.Graphit<br />

bietet die Möglichkeit, Kosten<br />

drastisch zu senken.<br />

Viele Anwender konnten durch den<br />

Einsatz von Graphit die Anzahl ihrer<br />

Elektroden mehr als halbieren. Was<br />

resultiert daraus?<br />

• Es werden weniger Elektroden-<br />

halter benötigt,<br />

• es müssen weniger Elektroden<br />

montiert werden,<br />

• es müssen weniger Nullpunkte<br />

EuroMold-Special 2006


angefahren werden,<br />

• es müssen weniger Elektroden<br />

vermessen werden,<br />

• es wird weniger Elektrodenmate-<br />

rial benötigt<br />

• es werden in der Regel deutlich<br />

schnellere Erodierzeiten erzielt.<br />

Das bedeutet auch weniger<br />

Verschleiß an den Elektroden, da<br />

die Basisoberfl äche durch<br />

das Zusammenfassen von<br />

Detailelektroden zu einer Elektrode<br />

vergrößert wird. Damit kann<br />

mehr Strom in die Elektrode<br />

gegeben werden, was wiederum<br />

den Verschleiß an den Graphitelektroden<br />

reduziert.<br />

• die Fräsbearbeitung ist deutlich<br />

schneller als bei Kupfer.<br />

Vorurteil:<br />

Kupfer als Werkstoff ist billiger<br />

als Graphit!<br />

Diese Aussage kann man so pauschal<br />

nicht stehen lassen. Denn<br />

dabei wird meist der Fehler begangen,<br />

die unterschiedlichen Maßeinheiten<br />

zu missachten. Kupfer<br />

wird in Kg gemessen, während der<br />

Graphitpreis in der Regel pro dm3<br />

berechnet wird. Bei der Umrechnung<br />

muß dann natürlich auch<br />

noch die unterschiedliche Dichte<br />

der Elektrodenwerkstoffe berücksichtigt<br />

werden. Aufgrund der<br />

drastisch gestiegenen Kupferpreise<br />

auf dem Weltmarkt von derzeit<br />

ca. 6 Euro/kg (Anfang 2005 lag er<br />

noch bei ca. 2,4 Euro/kg) ist aber<br />

Graphit als Material teilweise selbst<br />

schon günstiger als Kupfer. Würde<br />

man heute 1dm3 (ca. 9kg) Kupfer<br />

kaufen, müsste man rund 54 Euro<br />

bezahlen.<br />

Für diesen Betrag bekommt man<br />

aber schon sehr gute hochwertige<br />

Schlichtmarken in Graphit.<br />

Graphit-Universalmarken sind sogar<br />

noch deutlich preisgünstiger.<br />

Aber die Rohstoffpreise von Graphit<br />

und Kupfer spielen nur eine<br />

untergeordnete Rolle bei der<br />

Gesamtbetrachtung der Einsparungen.<br />

Viel deutlicher fallen die zuvor<br />

beschriebenen Vorteile ins Gewicht,<br />

EuroMold-Special 2006<br />

weitere werden an späterer Stelle<br />

noch genannt.<br />

Vorurteil:<br />

Beim Handling von Graphitelektroden<br />

können Rippen abbrechen,<br />

bei Kupfer nicht!<br />

Das ist sicherlich richtig, aber<br />

muss das ein Nachteil sein?<br />

Wenn eine Rippe beim Transport<br />

oder durch unsachgemäße Handhabung<br />

abbricht, dann sieht man<br />

das wenigstens sofort und weiß,<br />

dass die Elektrode fehlerhaft ist.<br />

Bei Kupfer, wird sich die Rippe<br />

bei unsachgemäßer Handhabung<br />

verbiegen. Ob man diesen Defekt<br />

immer gleich erkennt , ist fraglich.<br />

Falls nicht, wird man mit dieser<br />

Elektrode erodieren, was anschließend<br />

zur Zerstörung des Gesenks<br />

oder Formeinsatzes führt.<br />

Sollte bei einer Graphitelektrode<br />

eine Rippe abbrechen, kann man<br />

je nach Komplexität entscheiden,<br />

diese gleich neu zu fräsen oder bei<br />

aufwendigen Elektroden einen Graphiteinsatz<br />

einzubringen (kleben)<br />

und nur diese Stelle noch einmal<br />

nachzufräsen, bzw. vom dem<br />

zerstörten Bereich eine Einzelelektrode<br />

herzuerstellen.<br />

Vorurteil:<br />

Mit Graphitelektroden kann man<br />

beim Eodieren nicht die Oberfl<br />

ächengüten erzielen wie mit<br />

Kupferelektroden!<br />

Vor einem Jahr konnte man noch<br />

annehmen, dass die wirtschaftliche<br />

Grenze bei der erreichbaren Oberfl<br />

ächengüte mit Graphit ungefähr<br />

bei VDI 18 liegt.<br />

Bild 2:<br />

Lamellenel<br />

ektrode aus<br />

RINGSDORFF®<br />

R 8710<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Inzwischen liegen aber Ergebnisse<br />

vor, nach denen bis VDI12 oder<br />

noch niedriger möglich ist.<br />

Sicherlich ist das noch kein Standard<br />

und bestimmt auch nicht mit<br />

älteren Erodieranlagen oder mit<br />

Schrupp und Universalgraphiten<br />

zu erreichen. Um diese Oberfl ächenqualität<br />

erreichen zu können,<br />

müssen die Bedingungen schon<br />

optimal auf Graphit abgestimmt<br />

sein. Dabei spielen Faktoren wie<br />

Elektrodengröße, Technologie- und<br />

Graphitauswahl etc. eine entscheidende<br />

Rolle. Dennoch ist es<br />

interessant zu wissen, dass solche<br />

Werte schon erreicht werden<br />

können.<br />

Viele Hersteller von Erodieranlagen,<br />

aber auch die Graphitproduzenten<br />

haben ihre Hausaufgaben gemacht<br />

und bieten heute optimale Sekerodiermaschinen<br />

mit sehr spezifi<br />

schen Technologien für Graphit<br />

an. Darüber hinaus warten die<br />

Graphithersteller mit immer feiner<br />

werdenden Graphitmarken auf.<br />

Am wichtigsten ist es jedoch, den<br />

jeweiligen Bedarfsfall gemeinsam<br />

mit den Anlagen- und Graphitherstellern<br />

genau zu ermitteln. Oft wird<br />

mit Kanonen auf Spatzen geschossen.<br />

Das heißt, man sucht für eine<br />

Probebearbeitung das denkbar<br />

komplizierteste Teil aus und geht<br />

dann zum Anlagenhersteller zur<br />

Testbearbeitung.<br />

Dieses Teil macht aber wenn überhaupt<br />

oft nur 1% der eigentlichen<br />

Produktpalette des Kunden aus.<br />

Wenn die Anlage oder Technologie<br />

dann darauf optimiert wird, stellt<br />

sich unweigerlich die Frage: Was<br />

passiert mit den 99% der normalen<br />

Fertigung.<br />

Deshalb ist es meist besser eine<br />

Anlage auszuwählen die sich für<br />

95% der Produktpalette ideal eignet.<br />

Der Rest kann entweder an ein<br />

Unternehmen vergeben werden,<br />

dass auf diese Sonderbearbeitung<br />

spezialisiert ist, oder man nimmt<br />

in Kauf eine Elektrode mehr zu benötigen.<br />

Dabei kann dann auch die<br />

Erodierzeit etwas länger dauern,<br />

127


128<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

oder eventuell eine Kupferelektrode<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Frage:<br />

Kann ich bei Graphit das<br />

gleiche Untermaß nehmen wie<br />

bei Kupfer?<br />

Theoretisch ja, es ist aber nicht<br />

empfehlenswert. Bedingt durch<br />

die wärmespezifi schen Eigenschaften<br />

des Kupfers werden dort<br />

in der Regel kleinere Untermaße<br />

gewählt. Graphit verträgt erheblich<br />

mehr Leistung und deshalb ist es<br />

sogar günstig, größere Untermaße<br />

zu fahren. Der relative Verschleiß<br />

wird damit deutlich reduziert.<br />

Da man in Graphit auch kleinste<br />

Stege fräsen kann, öffnet sich die<br />

Möglichkeit, die Untermaße automatisch<br />

größer zu wählen.<br />

Vorurteil:<br />

Nach dem Erodieren sind noch<br />

0,01 oder 0,02 mm Aufmaß in<br />

meiner Form; beim Nacherodieren<br />

hat man bei Graphit erhöhten<br />

Verschleiß!<br />

Ja, das kann ein Problem sein.<br />

Aber oft führen Kunden an, dass<br />

sie dieses „Sicherheitsmaß“ nach<br />

dem Erodieren immer in der Form<br />

haben. Generell ist es bei Graphit<br />

so, dass der Verschleiß nach oben<br />

gehen kann, wenn nur noch so<br />

wenig Material erodiert werden<br />

muss. Oftmals wird aber auch der<br />

Fehler begangen, beim Nacherodieren<br />

direkt in den Schlichtstufen<br />

anzufangen. Man sollte auf jeden<br />

Fall die Schruppstufen auch noch<br />

einmal durchlaufen, was in der Regel<br />

sehr schnell geht.<br />

Aber es stellt sich generell die<br />

Frage: Wenn man prinzipiell immer<br />

0,01 oder 0,02 mm Aufmaß hat,<br />

kann man doch auch direkt auf<br />

Fertigmaß erodieren. Diese mentale<br />

Hürde muss erst überwunden<br />

werden, aber damit wäre das<br />

Problem auf jeden Fall gelöst.<br />

Es wird sicherlich nicht in allen<br />

Fällen möglich sein, aber man<br />

sollte einfach mal darüber nachdenken.<br />

Vorurteil:<br />

Drahtschneiden mit Graphit<br />

ist problematisch und viel<br />

langsamer als mit Kupfer!<br />

Ja, das stimmt grundsätzlich. Hier<br />

wurden aber bei den meisten Beteiligten<br />

- wie Graphit-, Anlagen-,<br />

und Drahthersteller Entwicklungen<br />

angestoßen, um diese Problematik<br />

in den Griff zu bekommen. Mit den<br />

neuesten Anlagen werden auch<br />

schon sehr gute Ergebnisse erzielt.<br />

Grundsätzlich ist momentan zu<br />

empfehlen, nur sehr feinkörnige<br />

Graphitmarken einzusetzen und<br />

den Spüldruck speziell bei dünnen<br />

Stegen drastisch zu reduzieren.<br />

Feinkörnige Marken bieten mehr<br />

Prozesssicherheit und deutlich höhere<br />

Vorschübe als beispielsweise<br />

Schrupp- oder Universalmarken bei<br />

der Drahterosion. Allerdings dürften<br />

die Geschwindigkeiten, die man mit<br />

Kupfer erzielen kann, noch nicht<br />

erreicht werden.<br />

Aber mal ehrlich, wieviele Graphitelektroden<br />

müssen heute noch durch<br />

Drahtschneiden hergestellt werden?<br />

Durch die 4-5 Achsbearbeitung<br />

beim HSC-Fräsen können viele<br />

dieser Elektroden auch frästechnisch<br />

hergestellt werden. Und wenn<br />

es wirklich nicht mehr anders geht,<br />

dann muss man eben eine Kupferelektrode<br />

erstellen oder einfach<br />

aktzeptieren, dass diese Graphitelektrode<br />

mal etwas länger läuft. Bei<br />

all den Vorteilen bei der Senkerosion,<br />

sollte das eine untergeordnete<br />

Rolle spielen.<br />

Fazit<br />

Neben den bereits genannten<br />

Vorteilen von Graphit gibt es noch<br />

weitere wie:<br />

• gute Bearbeitbarkeit (bei Einhal-<br />

tung der Richtlinien),<br />

Bild 3:<br />

Detailelektroden<br />

• thermische Stabilität (keine wär-<br />

mebedingte Verformung),<br />

• geringes Gewicht (Handlings-<br />

systeme),<br />

• kein Entgraten (bei Automation<br />

unabdingbar),<br />

• geringer Ausdehnungskoeffi zi-<br />

ent (enge Toleranzen),<br />

• optimale Auswahl des Elektro-<br />

denwerkstoffes für die jeweilige<br />

Bearbeitungssituation.<br />

(Schrupp-Schlichtgraphit)<br />

• auch bei Graphit sind Ready-to-<br />

Run Elektroden (d.h. vorbereitet<br />

für das jeweilige Spannsystem)<br />

erhältlich.<br />

Natürlich wäre es falsch, den Anwendern<br />

zu suggerieren, dass der<br />

Umstieg von Kupfer auf Graphit von<br />

heute auf morgen zu bewältigen<br />

ist. Wie bei jeder neuen Technologie<br />

handelt es sich vielmehr um<br />

einen kontinuierlichen Lern- und<br />

Optimierungsprozess. Wichtig ist<br />

jedoch, dass man den betreffenden<br />

Mitarbeitern die Gelegenheit gibt,<br />

an Schulungen teilzunehmen und<br />

ihnen zugesteht, auch einmal Fehler<br />

zu machen, um Grenzen auszuloten.<br />

Im internationalen Wettbewerb<br />

kann man nur noch bestehen, wenn<br />

man die Prozesse immer wieder in<br />

Frage stellt und sich neuen Technologien<br />

stellt. Das Umfeld für Graphit<br />

ist heute auf jeden Fall vorhanden.<br />

Es gibt sehr gute Graphite zum<br />

Schruppen und Schlichten, neuere<br />

Senkerodieranlagen sind optimal<br />

auf Graphit abgestimmt und spezielle<br />

Fräswerkzeuge für Graphit sind<br />

ebenfalls verfügbar.<br />

Für weitere Informationen steht<br />

Ihnen Herr Lenarz zur Verfügung.<br />

SGL CARBON GmbH<br />

Drachenburgstraße 1<br />

53170 Bonn<br />

Wolfgang Lenarz<br />

Produkt Manager<br />

Tel.: 0228/841-577<br />

Fax: 0228/841-68-577<br />

wolfgang.lenarz@sglcarbon.de<br />

(® auf das Unternehmen der SGL<br />

Carbon Group eingetragene Marke)<br />

EuroMold-Special 2006


TECHNISCHES FACHBUCH<br />

Schnitt-, Stanz- und<br />

Ziehwerkzeuge<br />

Unter besonderer Berücksichtigung<br />

der neuesten Verfahren und<br />

der Werkzeugstähle mit<br />

zahlreichen Konstruktions- und<br />

Berechnungsbeispielen.<br />

Bearbeitet von G. Oehler<br />

8. Aufl age 2000. 720 Seiten mit<br />

653 Bildern und 42 Tabellen.<br />

Gebunden Euro 159,95 + Porto<br />

Die große Nachfrage nach diesem<br />

„Klassiker“ zeigt, dass es keinen<br />

adäquaten Ersatz für dieses Buch<br />

gibt. Dies hat den Verlag dazu<br />

bewogen, nun eine achte Aufl age<br />

herauszubringen.<br />

Das Werk wendet sich vor<br />

allem an den Fachmann in der<br />

einschlägigen Industrie, sei er<br />

Meister oder Ingenieur, aber auch<br />

an Studierende der Konstruktions-<br />

und Fertigungstechnik, die ihr<br />

Wissen in der Blechbearbeitung<br />

vertiefen wollen. Der Praktiker<br />

fi ndet im „Oehler/Kaiser“ für fast<br />

jedes Problem aus den folgenden<br />

Gebieten eine Lösung:<br />

• Konstruktion und Berechnung<br />

• Auswahl der Werkzeugstähle<br />

• Normung, Federweg- und<br />

Kraftberechnung,<br />

EuroMold-Special 2006<br />

G. Oehler;<br />

F. Kaiser<br />

• Verarbeitungseigenschaften der<br />

Bleche, insbesondere die<br />

Vermeidung von Fehlern in<br />

Blechteilen.<br />

Bestellungen bitte an:<br />

Technischer <strong>Fachverlag</strong> <strong>Möller</strong><br />

Postfach 100772, 42507 Velbert<br />

Tel.: 02053/981254, Fax: 981256<br />

UMRÜSTEN WIE<br />

BEIM BOXENSTOP<br />

Anrufen: ++49 [0] 7144. 907-260<br />

Reinklicken: www.hainbuch.com<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Auch in Ihrem Rennstall entscheiden Maschinenpower<br />

und Rüstzeiten über das Rennen. HAINBUCH<br />

hilft Ihnen mit seinem intelligenten Baukastensystem<br />

dabei noch einen Zahn zuzulegen. Durch den<br />

Axzugeffekt sind Schnittwerte möglich, die Sie sonst<br />

nur von soliden Außenspannungen kennen.<br />

Werden Sie noch besser und schneller:<br />

� Innenspannung mit außergewöhnlicher<br />

Haltekraft<br />

� Umrüsten von Außen- auf Innenspannung<br />

< 3 min<br />

� Rundlaufgenauigkeit < 10 µm<br />

� Schwingungsdämpfende Eigenschaften<br />

für längere Werkzeugstandzeit<br />

Flansch<br />

SPANNTOP nova<br />

Futter<br />

MANDO T211<br />

MANDO<br />

Adapt<br />

EuroMold Frankfurt<br />

Halle 9, Stand E17<br />

Segment-<br />

Spannbüchse<br />

Segment-<br />

Spannbüchse<br />

Zugbolzen<br />

Zugbolzen<br />

SPANNENDE TECHNIK<br />

129


130<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Kalkulation als Erfolgsfaktor<br />

im Werkzeugbau<br />

Unternehmen der Kunststoff- oder<br />

Metallbranche werden immer<br />

umfangreicher mit kurzfristigen<br />

Anfragen nach Werkzeug- und<br />

Teilekosten überhäuft. Um ein<br />

detailliertes Angebot zu erstellen,<br />

fehlt die Zeit und teilweise auch<br />

das Wissen, um die Komplexität<br />

bestimmter Produkte schnell<br />

abschätzen zu können. Die Folge<br />

sind ungenaue Preisabgaben oder<br />

gar kein Angebot, was auf Kundenseite<br />

zu Unzufriedenheit oder<br />

Unmut führt.<br />

Abhilfe für solche Schwierigkeiten<br />

schafft EDV-Unterstützung,<br />

die dem Anwender sowohl eine<br />

schnelle Lösung für einen ersten<br />

Angebotspreis bietet und diesen<br />

anschließend auch in Form eines<br />

Angebots oder Detaillierungsblatts<br />

ausgeben oder in ein ERP-System<br />

übergeben kann. Dabei führt die<br />

durchgängige Nutzung von neuen<br />

Technologien letztendlich zum<br />

Erfolg.<br />

Die EDV-Lösung CalCard 2005<br />

ermöglicht die Analyse von 3D-<br />

Daten mit anschließender Übertra-<br />

gung in die Kalkulation. Dort werden<br />

aus den Geometrievorgaben<br />

durch voreingestellte Werkzeug-<br />

und Bauteilprofi le auf Knopfdruck<br />

Kalkulationen abgeleitet. Diese<br />

zeigen sowohl den gesamten<br />

Werkzeugaufbau, als auch die<br />

einzelnen Fertigungszeiten.<br />

Neue Wege geht CalCard mit den<br />

hinterlegten Algorithmen. Der<br />

automatische Werkzeugaufbau<br />

berücksichtigt neben der Geometrie<br />

des Bauteils ebenfalls die<br />

gewünschte Werkzeugart und<br />

deren Besonderheiten. So leitet<br />

das System entsprechende Bearbeitungsparameter<br />

wie Fräsvolumina,<br />

Oberfl äche Erodierfl äche<br />

und -volumen sowie den Aufwand<br />

für Einpass- und Tuschierarbeiten<br />

direkt aus den Geometrieangaben<br />

für jedes Einzelteil ab.<br />

Daraus ergibt sich eine Schnellkalkulation,<br />

deren Ergebnis für<br />

jedes Einzelteil des Werkzeugs<br />

getrennt ausgelesen und detailliert<br />

einschließlich Rüstzeiten für jeden<br />

Arbeitsschritt ausgegeben werden<br />

kann.<br />

Eine weitere Besonderheit ist<br />

die Auswahl der möglichen<br />

Werkzeugarten. Der Aufbau des<br />

Systems ermöglicht die fl exible<br />

Anwendung der Kalkulation bei<br />

Mehrkomponenten, Etagen- oder<br />

Familienwerkzeugen sowie Kombinationen<br />

dieser Varianten.<br />

Die Datenbasis für die Kalkulation<br />

ist mit umfassenden Datenbanken<br />

für Werkstoffe, Maschinen und<br />

Arbeitsschritte abgesichert. Diese<br />

sind bereits vorhanden und können<br />

falls erforderlich von jedem<br />

Anwender angepasst und geändert<br />

werden.<br />

Die Datenbanken lassen Ergänzungen<br />

für eigene Heißkanalsysteme,<br />

Einzelteile im Werkzeug oder<br />

zusätzliche Arbeitsvorgänge zu.<br />

Oberfl ächenbehandlungen der<br />

Stähle sind neben den Standardhärtearten<br />

umfangreich ergänzbar.<br />

Sind diese Grundeinstellungen<br />

(Maschinen, Stundensätze) mit<br />

den eigenen betrieblichen Abläufen<br />

abgeglichen, kann die Kalkulation<br />

der Werkzeugkosten beginnen.<br />

Idealerweise stehen für die<br />

Kalkulation bereits 3D-Daten zur<br />

Verfügung, da es auch für erfahrene<br />

Werkzeugkalkulatoren einfacher<br />

ist, entsprechende kostenrelevante<br />

Entscheidungen vor dem<br />

Hintergrund einer 3D-Darstellung<br />

des Bauteils zu treffen.<br />

Im Falle von CalCard 2005 kann<br />

Bild 1:<br />

CalCard 2005 mit Suchleiste und Einzelkalkulation<br />

eines Spritzgusswerkzeuges<br />

EuroMold-Special 2006


durch eine Direktverknüpfung<br />

mit Magics CalCard (Materialise/<br />

Belgien) diese Überlegung in die<br />

Praxis der Kalkulation umgesetzt<br />

werden.<br />

In der 3D-Software wird das Bauteil<br />

in Entformungsrichtung ausgerichtet.<br />

Anschließend erkennt<br />

das Programm Hinterschnitte,<br />

die dann ggf. zu Schiebern zusammengefasst<br />

werden können.<br />

Eine Übertragung in das Kalkulationsprogramm<br />

gewährleistet<br />

so, dass die wesentlichen Werkzeugelemente<br />

wie z.B. Schieber<br />

oder Kerne, aber z.B. auch die zu<br />

schlichtende Oberfl äche, für die<br />

Kalkulation berücksichtigt werden.<br />

Im Kalkulationsprogramm selbst<br />

kann nach erfolgter Geometrieeingabe<br />

ein sogenanntes Profi l ausgewählt<br />

werden. Dieses defi niert<br />

im Vorfeld, welche Komponenten<br />

standardmäßig zu kalkulieren sind<br />

Bild 3:<br />

Maschinendatenbank mit Stundensatzkalkulator<br />

und technischen<br />

Maschinendaten (Werkbilder: Transcat<br />

Kunststofftechnik GmbH, Karlsruhe)<br />

EuroMold-Special 2006<br />

bzw. welche Fertigungsmaschinen<br />

und -strategien bei der Umsetzung<br />

verfolgt werden. Das Ergebnis<br />

ist eine schnelle Richtpreiskalkulation,<br />

die jedoch über eine<br />

ausreichende Detaillierung und<br />

Genauigkeit verfügt, um als solide<br />

Grundlage für die Preisfi ndung zu<br />

dienen.<br />

Einsatz von 3D-Daten<br />

Der Schlüssel zu einer schnellen<br />

und dennoch in ausreichendem<br />

Maße detaillierten Vorkalkulation<br />

liegt in der Verwendung von 3D-<br />

Daten, die heute in den meisten<br />

Fällen bereits in der Kalkulationsphase<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Die optische Darstellung eines<br />

Bauteils mit entsprechenden<br />

Analysefunktionen erleichtert die<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 2:<br />

3D-Daten werden in Magics CalCard<br />

analysiert, Hinterschnitte angezeigt,<br />

ggf. zusammengefasst und in CalCard<br />

übertragen<br />

Einordnung der Kostentreiber und<br />

ermöglicht eine automatische<br />

Berechnung.<br />

Schlussfolgerung<br />

Die Struktur des Kalkulationssystems<br />

erlaubt die Darstellung<br />

unterschiedlicher Datenstände. So<br />

wird übersichtlich die Entwicklung<br />

eines Produktes und dessen Änderungen<br />

im Hinblick auf Werkzeug-<br />

und Teilepreis erkennbar.<br />

Werkzeugmacher und Werkzeugbeschaffer<br />

können heute mithilfe<br />

des Kalkulationstools eine gemeinsame<br />

Basis für technische<br />

Verhandlungen schaffen. Die<br />

Verwertung der Kalkulationsbasis<br />

ist wiederum abhängig vom technischen<br />

und betriebswirtschaftlichen<br />

Hintergrundwissen der<br />

beiden Parteien. Selbst vor dem<br />

Hintergrund der unterschiedlichen<br />

Interessenslage von Anbieter und<br />

Werkzeugmacher wird das Ergebnis<br />

einer technischen Werkzeugkalkulation<br />

immer als Diskussionsbasis<br />

verstanden werden.<br />

131


132<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Meusburger Formaufbauten<br />

mit neuem Produktkatalog<br />

Mit der Neuaufl age sind über 1.000 zusätzliche Produkte hinzugekommen.<br />

Der Katalog beinhaltet 33.000 Standardartikel, ausgeführt in<br />

einer klar strukturierten Buchform mit integrierten Preisen. Mit einer<br />

beiliegenden CD-ROM kann sofort bestellt werden.<br />

Die Firma Meusburger Georg<br />

GmbH & Co, einer der führenden<br />

Hersteller von standardisierten<br />

Formaufbauten, veröffentlichte<br />

im November den neuen Produktkatalog<br />

mit einer Aufl age von<br />

25.000 Stück. Die Produktpalette<br />

wurde um mehr als 1.000 Artikel<br />

wie z.B. genormte Verbindungselemente,<br />

Auswerfer mit kegeligem<br />

Kopf, Zentrierringe mit integrierten<br />

Schraubenbohrungen, Tefl onband,<br />

Schulterführungsschraube, Führungsbuchse<br />

ohne Bund wartungsfrei<br />

uvm. erweitert. Zahlreiche<br />

andere Produkte wurden<br />

durch neue Größen erschlossen.<br />

Auch F, P und N Platten wurden<br />

um zusätzliche Stärken erweitert.<br />

Der neue Produktkatalog hat eine<br />

klar strukturierte Buchform mit<br />

integrierten Preisen. Über 33.000<br />

Standardartikel werden ausführlich<br />

beschrieben. Jeder gesuchte<br />

Artikel kann durch das patentierte<br />

Registersystem leicht gefunden<br />

werden. Die Bestellung erfolgt<br />

über ein Onlinesystem oder die<br />

beiliegende CD-ROM. „Damit<br />

werden die Kalkulations- und<br />

Bestellkosten um ein Vielfaches<br />

minimiert – sowohl für unsere<br />

Kunden als auch für Meusburger<br />

selbst“, erklärt Mag. (FH) Guntram<br />

Meusburger. Außerdem ist auch<br />

ein Transfer der Daten über das<br />

World-CAT-CIF der Firma DAKO<br />

möglich.<br />

Die neuen Produkte<br />

Im neuen Produktkatalog fi nden<br />

sich neben den bewährten Produkten<br />

auch alle Neuprodukte<br />

der letzten Jahre: Backenformen,<br />

Flachführungen, Rundklinkenzüge,<br />

Angusseinsätze, Temperierteile,<br />

etc.<br />

„Die Bestellung der Artikel geht<br />

schnell und unkompliziert. Nahezu<br />

alle Katalogartikel sind sofort<br />

abrufbar und können in kürzester<br />

Zeit kommissioniert und versandt<br />

werden. Auf diese Weise wird<br />

eine Lieferbereitschaft von 98 %<br />

erreicht“, erklärt Firmengründer<br />

Georg Meusburger den Bestellvorgang.<br />

Georg Meusburger gründete das<br />

Bild 1:<br />

Gebäude der Fa. Meusburger<br />

(Werkbilder: Meusburger Georg GmbH & Co., A-Wolfurt) Bild 2: Tafellager<br />

Unternehmen im Jahre 1964 in<br />

Dornbirn. Damals noch spezialisiert<br />

auf Spritzgusswerkzeuge,<br />

kann das Unternehmen heute mit<br />

dem Hauptprodukt „standardisierte<br />

Formaufbauten“ auf über 4.000<br />

internationale Kunden im Bereich<br />

Formen- und Werkzeugbau blicken.<br />

Bild 3:<br />

Produktkatalog<br />

Meusburger verfügt derzeit nach<br />

eigenen Angaben über das größte<br />

zentrale Formnormalienlager<br />

für Platten und Rundteile in Europa.<br />

Besonderen Wert wird auch<br />

auf die Ausbildung der Mitarbeiter/-innen<br />

gelegt. Die Lehrlinge<br />

erhalten eine fundierte Ausbildung<br />

als Zerspanungstechniker.<br />

Durch regelmäßige Kapazitätserweiterungen<br />

und gezielte Investitionen<br />

in neueste Technologien<br />

ist das Wolfurter Unternehmen<br />

Meusburger auch für die Zukunft<br />

gerüstet.<br />

EuroMold-Special 2006


Fassonstifte mit integrierter<br />

Luftkühlung<br />

Formstifte kleinster Abmessungen<br />

wie sie zum Beispiel für Schraubdome<br />

eingesetzt werden, können<br />

ab jetzt mit Kühlkreisläufen gefertigt<br />

werden.<br />

Dabei wird eine Palette von Formstiften<br />

in 6 verschiedenen Durchmessern<br />

von 3,5 bis 6,0 mm mit<br />

Standardlängen von 500 mm als<br />

Normteile angeboten. Durchmesser<br />

und Länge dieser Fassonstifte<br />

können vom Anwender individuell<br />

auf das Fertigmaß angepasst werden.<br />

Die in LaserCUSING ® -Technik<br />

hergestellten Formstifte sind<br />

aus hochfestem, durchgehärteten<br />

Warmarbeitsstahl (50 ± 2 HRC).<br />

Betrieben werden die gekühlten<br />

Formstifte mit Druckluft (offener<br />

Kreislauf), wie sie an jeder Spritzmaschine<br />

standardmäßig vorhanden<br />

ist.<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Mit diesen Formstiften werden<br />

Einfallstellen (z.B. im Bereich von<br />

Schraubdomen) im Kunststoffteil<br />

deutlich vermindert, bei gleichzeitiger<br />

Reduzierung der Zykluszeit<br />

im Serienspritzwerkzeug.<br />

Durch die spezielle Auslegung<br />

der Kühlwendel bieten sich dabei<br />

folgende Vorteile an:<br />

• Maximale Kühlwirkung am vorderen<br />

Ende des Fassonstiftes<br />

• Große Kühlfl äche für idealen<br />

Wärmeübergang, hohe Kühlleistung<br />

durch kürzeste Wärmeleitstrecken,<br />

minimaler Luftverbrauch<br />

• Maximale Festig- und Steifi gkeit<br />

der Formstifte durch die einteilige<br />

Struktur von Wendel und<br />

Formstift<br />

• Einfach in die Werkzeugkonstruktion<br />

zu integrieren.<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 1:<br />

Formstifte, Länge 500 mm, in Sonderanfertigung<br />

bis 900 mm, Durchmesser von<br />

2.9 bis 6.0 mm (Werkbilder: Hofmann<br />

GmbH, Lichtenfels)<br />

Bild 2<br />

133


134<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Kosten sparen mit vibrationsgedämpfter<br />

Werkzeugspannung<br />

Die Lebensdauer von Zerspan-Werkzeugen ist nach wie vor ein wichtiger<br />

Kostenfaktor in der industriellen Produktion. Dabei sind es nicht<br />

allein die Werkzeugeigenschaften, die frühzeitiges Versagen bewirken.<br />

Dies verdeutlicht eine Studie der Rego-Fix AG, Hersteller von Werkzeugspannsystemen<br />

aus der Schweiz. Die Studie ergab, dass allein<br />

die Auswahl des richtigen Spannsystems die Werkzeugkosten um die<br />

Hälfte und mehr reduzieren kann.<br />

Es gibt unzählige Ursachen,<br />

weshalb Bohrer oder Fräswerkzeuge<br />

versagen. Eine der wichtigsten<br />

liegt jedoch nicht in den<br />

Schneidwerkzeugen selbst begründet,<br />

sondern vielmehr in ihrer<br />

Einheit mit der Maschine, auf der<br />

sie eingesetzt werden: Von der<br />

Spindel bis zur Werkzeugschneide<br />

summieren sich trotz moderner<br />

elektrodynamischer Korrekturmöglichkeiten<br />

kleinste Ungenauigkeiten<br />

zu Vibrationen, die den<br />

Werkzeugen – gerade bei der<br />

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung<br />

moderner Werkstoffe – enorm<br />

zusetzen. Dass dem Gesamtsystem<br />

der Werkzeughalterung eine<br />

entscheidende Rolle zukommt, hat<br />

das Unternehmen nachgewiesen.<br />

Bild 1: Vibrationsgedämpftes Werkzeugspannsystem<br />

Das entwickelte Werkzeugspannsystem<br />

ist in der Lage, die Rundlaufeigenschaften<br />

des Gesamtsystems<br />

zu verbessern. Dadurch<br />

reduziert sich der Verschleiß des<br />

Werkzeugs deutlich, und auch die<br />

Abtragsleistung steigt wesentlich.<br />

Martin Brönnimann, stv. Leiter<br />

Entwicklung und Konstruktion:<br />

„Wir haben bei der Entwicklung<br />

unseres Systems den Rundlauf<br />

und die Vibrationsdämpfung als<br />

die zwei entscheidenden Qualitätsmerkmale<br />

zur Senkung von<br />

Werkzeugkosten identifi ziert. Dies<br />

hat sowohl zu technischen Innovationen<br />

als auch zu veränderten<br />

Produktionsbedingungen und<br />

Arbeitsschritten in unserer Fertigung<br />

geführt.“ Durch eine spezielle<br />

Behandlung der funktionalen<br />

Oberfl ächenstrukturen wurde<br />

erreicht, dass durch die Mikroreibung<br />

sowohl Vibrationen zwischen<br />

Werkzeug und Spannzange, als<br />

auch zwischen Spannzange und<br />

Halter aufgefangen wird. Zur<br />

Sicherung der Qualität werden<br />

über die ganze Produktionskette<br />

modernste Messtechniken eingesetzt.<br />

Das gewährleistet eine hohe<br />

Präzision des Systems.<br />

Bruno Weber, Leiter Produkt Marketing:<br />

„Unsere Präzision sichert<br />

dem Anwender eine Rundlaufgenauigkeit<br />

mit Abweichungen<br />

von weniger als 3 µm bis 3 x D.<br />

Die Längenvoreinstellung bietet<br />

eine Wiederholgenauigkeit kleiner<br />

als 10 µm. Hitzebedingte Verformungen<br />

und damit einhergehende<br />

Vibrationen, wie sie bei Schrumpffuttern<br />

auftreten, gibt es systembedingt<br />

nicht.“<br />

In einer vergleichenden Studie zur<br />

Verlängerung der Fräswege infolge<br />

der Dämpfungseigenschaften von<br />

Systemen hat das Applikationslabor<br />

in Tenniken in der Schweiz<br />

verschiedene Schrumpf- und<br />

Hydrodehnspannfutter verglichen.<br />

Während Werkzeuge in<br />

Schrumpffuttern und Hydrodehnspannfuttern<br />

nach zirka 90 bzw.<br />

130 Metern Fräsweg die kritische<br />

Oberfl ächenrauhigkeit von 1,6 R a<br />

erreicht hatten, wurden mit dem<br />

vibrationsarmen Werkzeugspannsystem<br />

Fräswege bis 160 Meter<br />

erzielt.<br />

Martin Brönnimann: „Wir haben<br />

auch die Werkzeugstandzeiten in<br />

verschiedenen Anwendungen im<br />

Vergleich zu herkömmlichen Werkzeughaltern<br />

ermittelt. Dabei zeigten<br />

sich beim Schruppen um in<br />

durchschnittlich 30 bis 50 Prozent<br />

höhere Werte, beim Schlichten 50<br />

bis 100 Prozent und in manchen<br />

Fällen sogar eine Verlängerung<br />

von über 400 Prozent.“<br />

Die Leistungsfähigkeit der Werkzeugspannsysteme<br />

wird auch von<br />

unabhängigen Instituten und Uni-<br />

Bild 2: Bruno Weber, Leiter Produkt<br />

Marketing<br />

EuroMold-Special 2006


versitäten bestätigt. Eine Studie<br />

der University of North Carolina<br />

zeigte, dass das System bei der<br />

Bearbeitung von Aluminium-Legierungen<br />

eine sehr hohe Zerspanungsleistung<br />

erlaubt. Martin<br />

Brönnimann: „Bei Bearbeitungstests<br />

in unserer Versuchsabteilung<br />

wurde dieser Vorteil auch mit<br />

dem sonst schwierig zu bearbeitenden<br />

Vergütungsstahl CK 45<br />

erzielt. Auch hier konnten bei den<br />

Standzeiten der Schneidwerkzeuge<br />

wesentliche Verbesserungen<br />

festgestellt werden.“<br />

Die Grafi k 2 zeigt an einem Fallbeispiel<br />

das Kosteneinsparpotenzial,<br />

welches durch den Einsatz<br />

vibrationsgedämpfter Werkzeugspannsysteme<br />

erzielt wird. In einer<br />

Fertigung werden fünf Bearbeitungszentren<br />

an 210 Arbeitstagen<br />

in jeweils zwei Schichten gefahren.<br />

Pro Maschine laufen 20 Werkzeuge,<br />

von denen 12 pro Schicht ersetzt<br />

werden. Als Werkzeugkosten<br />

pro Stück wurden – inklusive dreimaligen<br />

Nachschleifens – 50 Euro<br />

angenommen. Daraus ergeben<br />

sich Werkzeugkosten von rund<br />

315.000 Euro pro Jahr. Legt man<br />

die oben genannte 100-prozentige<br />

Verlängerung der Standzeiten<br />

zugrunde, ergibt sich eine Kosteneinsparung<br />

von 157.000 Euro.<br />

Selbst in Bearbeitungsfällen, wo<br />

sich die Standzeiten um 20 Prozent<br />

verlängern lassen, sinken die<br />

Werkzeugkosten um 53.000 Euro.<br />

Henning Neumann, Verkaufsleiter<br />

Europa: „Wir haben deutlich nachgewiesen,<br />

dass es dem Anwender<br />

keinen Nutzen bringt, beim Werkzeugspannsystem<br />

allein auf den<br />

Anschaffungspreis zu schauen.<br />

Erst wer die Möglichkeiten der<br />

Kosteneinsparungen für Werkzeuge,<br />

die höhere Zerspanleistung<br />

und die geringeren Maschinenstillstände<br />

mit berücksichtigt, wird<br />

erkennen, dass er nur mit besserer<br />

Qualität zu einem raschen Returnon-Investment<br />

und so zu einem<br />

besseren Ergebnis gelangen<br />

kann.“<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Bild 3: Henning Neumann, Verkaufsleiter<br />

Europa<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 4: Martin Brönnimann, stv. Leiter<br />

Entwicklung und Konstruktion<br />

Grafi k 1: Vergleich von konventionellen und vibrationsgedämpften Spannsystemen<br />

Grafi k 2:<br />

Kosteneinsparungen<br />

durch<br />

längere Lebensdauer<br />

von<br />

Werkzeugen<br />

(Werkbilder:<br />

Fa. REGO-FIX<br />

AG, Tenniken,<br />

Schweiz)<br />

135


136<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Fräser für den Einsatz im<br />

Werkzeug- und Formenbau<br />

Neue Fräserreihe<br />

Mit der neuen Reihe DA<br />

(sh. Bild 1) erweitert die Fa. Paul<br />

Horn GmbH die Einsatzmöglichkeiten<br />

ihrer Fräserreihe DS beim<br />

wirtschaftlichen Bearbeiten hochfester<br />

Werkstoffe und NE-Metalle,<br />

speziell im Formenbau.<br />

Besonders Merkmal der mit<br />

Durchmessern von 16, 20, 25<br />

und 32 mm verfügbaren Neuentwicklungen<br />

ist die dreischneidige<br />

Wendeschneid platte mit Axial-<br />

und Radialschneiden.<br />

Die Auslegung der Geometrie<br />

erlaubt das exakte Fräsen von<br />

90°-Schultern. Der Bogenschliff<br />

der Durchmesser abhängigen<br />

radialen Wendeschneidplatten erhöht<br />

die Stabilität des Werkzeuges<br />

und gewährleistet mit der positiven<br />

Geometrie einen sehr ruhigen<br />

Schnitt.<br />

Die Fräser sind je nach Durchmesser<br />

mit zwei bis fünf Wendeschneidplatten<br />

bestückt, die<br />

in zwei Größen zur Verfügung<br />

stehen. Eckenradien von 0 bis<br />

1,0 mm bieten ausreichende<br />

Anpassungsmöglichkeiten an die<br />

Zerspanungsaufgabe.<br />

Da es die neuen Fräser als<br />

Schaft- und als Schraubkopfräser<br />

gibt, eröffnen sich vielseitige<br />

Anwendungen beim Planfräsen,<br />

Eckfräsen, Aufbohren, Taschenfräsen<br />

und Tauchfräsen auch mit<br />

schrägem Eintauchen sowie beim<br />

Aufbohren.<br />

Scheibenfräser mit besonders<br />

geringer Schneidbreite<br />

Mit dem Modell M 139 wird während<br />

der EuroMold ein Werkzeug<br />

aus einer neuen Scheibenfräser-<br />

Baureihe präsentiert.<br />

Besonderes Merkmal der vorerst<br />

als Aufsteckfräser verfügbaren<br />

Neuentwicklung ist die gegen über<br />

anderen Werkzeugen deutlich<br />

geringere Schneidbreite. Sie wird<br />

erreicht durch ein zum Patent<br />

angemeldetes Spann system, das<br />

über einen helix förmigen Spannfi<br />

nger die Schneidplatte in der<br />

Aufnahme der Stammscheibe<br />

hält, fi xiert und zentriert, bevor<br />

sie mit dem für selbstklemmende<br />

Horn-Werkzeuge patentierten<br />

Bild 2:<br />

Aufsteckfräser mit Schneidplatte<br />

(Werkbilder: Paul Horn GmbH, Tübingen)<br />

Spannschlüssel P39L in ihrem<br />

Sitz geklemmt wird. Die spezielle<br />

Ausbildung der Klemmung hält<br />

die Schneidplatte auch bei hohen<br />

Drehzahlen sicher in ihrer Aufnahme.<br />

Das erste Modell der neuen Reihe<br />

mit einem Schneidkreisdurchmesser<br />

von 100 mm ist mit zehn<br />

HM-Schneidplatten bestückt. Bei<br />

einer Frästiefe von 25 mm lassen<br />

sich damit Nuten oder Schlitze<br />

von 1,4 mm in unterschiedliche<br />

Materialien einbringen. Dabei<br />

erzeugt die Schneidengeometrie<br />

relativ kurze Späne, die nicht im<br />

Schlitz klemmen und sich ohne<br />

mechanische Hilfsmittel nur durch<br />

Ausblasen entfernen lassen.<br />

Aufbauend auf Praxistests werden<br />

weitere Scheibenfräser mit anderen<br />

Geometrien in das Programm<br />

aufgenommen.<br />

Bild 1:<br />

Fräser für die Bearbeitung hochfester<br />

Werkstoffe und NE-Metalle im Formenbau<br />

EuroMold-Special 2006


Kombinierte Messung von<br />

Form und Rauheit<br />

Die Hommelwerke GmbH,<br />

Villingen-Schwenningen, erweitert<br />

mit der im Bild gezeigten neuen<br />

Messgerätegeneration ihr Produktprogramm<br />

im Bereich der<br />

automatisierten Form- und Oberfl<br />

ächenmessung.<br />

Zunehmend enger werdende<br />

Tole rierungen der Form- und<br />

Lagetoleranzen von Werkstücken<br />

und der Einfl uss der Oberfl ächenrauigkeit<br />

auf die Funktionsfähigkeit<br />

von Bauteilen erhöhen die Anforderungen<br />

an die im Prüfprozess<br />

eingesetzten Messgeräte. Die<br />

neue Gerätereihe Hommel formscan<br />

verfügt über ein eigens für die<br />

kombinierte, automatische Form-<br />

und Rauheitsmessung entwickeltes<br />

Tastsysteme.<br />

Neben dem Zusatznutzen der Rautiefenmessung<br />

sorgen besonders<br />

schnelle, CNC-gesteuerte Achsen<br />

für kurze Messzeiten. Durch ein<br />

neuartiges Antriebssystem für<br />

das automatische Zentrieren und<br />

Nivellieren des Werkstückes wird<br />

der Bedienereinfl uss eliminiert und<br />

die notwendige Messzeit reduziert<br />

sich abermals. Die hohen Positioniergenauigkeiten<br />

der Achsen<br />

ermöglichen eine ausgezeichnete<br />

Wiederhol- und Reproduzierbarkeit<br />

der Messergebnisse.<br />

Mit der merkmalsorientierten Soft-<br />

Bild 2:<br />

Tastsystem für die<br />

kombinierte<br />

Form- und<br />

Rauheits messung<br />

(Werkbild:<br />

Hommelwerke<br />

GmbH, Villingen-<br />

Schwenningen)<br />

EuroMold-Special 2006<br />

ware Turbo Form werden Rundheit,<br />

Zylinderform und Eben heit<br />

ausgewertet und<br />

grafi sch dargestellt<br />

sowie<br />

alle gängigen<br />

Rauheits-, Profi<br />

l- und Welligkeitskenngrößen<br />

beurteilt. Die integrierte<br />

Programmierhilfe führt<br />

den Bediener einfach und<br />

klar durch alle notwendigen<br />

Schritte.<br />

Je nach Anwendungsfall<br />

sind<br />

die Systeme in<br />

unter schiedlichen<br />

Ausführungen erhältlich – vom<br />

kompakten Auftischgerät bis hin<br />

zum kompletten ergonomischen<br />

Messplatz mit motorisch höhenverstellbarem<br />

Arbeitsbereich.<br />

Für den Automotive-Bereich sind<br />

spezielle Lösungen für die Messung<br />

an Kolben, Pleuel, Kurbelwellen,<br />

Getriebewellen, Bremsscheiben<br />

oder Ventilen erhältlich.<br />

Außerdem ist Hommelwerke<br />

DKD-Kalibrierstelle für Rauheits-<br />

und Formmerkmale.<br />

Die Hommelwerke GmbH ist<br />

spezialisiert auf die Entwicklung,<br />

die Produktion und den Vertrieb<br />

von hochpräziser berührender und<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild 1: Messsystem für die automatisierte<br />

Form- und Oberfl ächenmessung<br />

berührungslos-optischer Messtechnik<br />

für die Vermessung von<br />

Dimensionen, Formen, Konturen<br />

und Oberfl ächenbeschaffenheit.<br />

Zu den Kunden von Hommelwerke<br />

zählen führende Automobilhersteller<br />

sowie Zulieferer der Automobilindustrie.<br />

Neben Tochterunternehmen<br />

in Frankreich, Tschechien und<br />

China sowie Beteiligungen in USA<br />

und Korea, verfügt das Unternehmen<br />

über Vertretungen in den 40<br />

wichtigsten Industriestaaten.<br />

Das Unternehmen mit Sitz in<br />

Villingen-Schwenningen und Jena<br />

wurde 1876 gegründet und ist<br />

seit Mai 2000 ein 100-prozentiges<br />

Tochterunternehmen der Jenoptik<br />

AG in Jena im Unternehmensbereich<br />

Photonics. Rund 2.600<br />

Mitarbeiter arbeiten hier in den<br />

Bereichen Laser, Hochleistungs-<br />

Optiken und Sensorik sowie in<br />

den Bereichen der Verkehrssicherheitstechnik<br />

und der industriellen<br />

Messtechnik. Jenoptik entwickelt,<br />

fertigt und vertreibt photonische<br />

Komponenten, Module und Systemlösungen<br />

bis hin zu kompletten<br />

Anlagen und macht Licht als<br />

Industriewerkzeug nutzbar.<br />

137


138<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Trendreport:<br />

Wie kalkuliert der deutsche<br />

Formenbau?<br />

Der Erfolg eines Werkzeug- und<br />

Formenbauers steht und fällt<br />

bereits in der Angebotsphase:<br />

Steigende Komplexität der Produkte<br />

und sinkende Reaktionszeiten<br />

erschweren jedoch die<br />

Kalkulation. Hilfestellung bietet<br />

dabei Software.<br />

In der europäischen Automobilindustrie<br />

und bei deren Zulieferern<br />

hat sich z.B. die Schmale-<br />

Software beim Kalkulieren von<br />

Werkzeugen und Werkstattarbeit<br />

bereits bewährt, was nutzt sie<br />

aber einem typisch mittelständi-<br />

schen Betrieb?<br />

„Es handelt sich um ein echtes<br />

Werkstattprogramm, das aus der<br />

Praxis heraus entstanden ist“,<br />

meint Lothar Schmale, Geschäftsführer<br />

der Werkzeug- und Formtechnik<br />

GmbH aus Bischoffen (bei<br />

Gießen). Namhafte Automobilhersteller<br />

(wie DaimlerChrysler, BMW,<br />

Audi, VW) und deren Zulieferer<br />

sowie externe und interne Werkzeug-<br />

und Formenbauer arbeiten<br />

bereits mit der System-Software,<br />

die es für Werkstatt- und Offertenkalkulation,<br />

Anlagenbau, Ände-<br />

rungsmanagement,Teilekalkulation und Projekt-Controlling<br />

gibt.<br />

In der mitgelieferten Datenbank<br />

warten Zeitwerte für jede übliche<br />

Bearbeitungsart auf ihren Einsatz<br />

beim Kalkulieren von Werkzeugen<br />

und Werkstattarbeit.<br />

Das Programm ordnet den unterschiedlichenBearbeitungsgängen<br />

die jeweiligen Zeiten zu, aus<br />

denen es mithilfe der Werte für<br />

Effektivität und der gespeicherten<br />

Stundensätze (Maschinen und<br />

Personal) transparent die Kosten<br />

Bild 1:<br />

Schnellkalkulation: Der Anwender gibt bei der Schmale-System-Software Werkzeug-Bauart und Produktgröße ein, definiert Produktschwierigkeit<br />

sowie Kostentreiber und startet dann die Kostenberechnung (Werkbild: Schmale, Bischoffen)<br />

EuroMold-Special 2006


Messe-Highlight<br />

Sonderschau<br />

Heißkanaltechnik<br />

Halle 9.0<br />

Die EuroMold 2006 präsentiert dieses Jahr das Sonderthema:<br />

Heißkanaltechnik. Anhand von aktuellen Beispielen soll ein<br />

Überblick gegeben werden über die Möglichkeiten, Entwicklungsschwerpunkte<br />

und Zukunftsaussichten für den Heißkanaltechnikbereich.<br />

„Sonderschau Heißkanaltechnik“<br />

Mit der Sonderschau Heißkanaltechnik setzt die EuroMold als Weltmesse<br />

für den Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung<br />

ihr weltweit einmaliges Erfolgskonzept auch in diesem Jahr<br />

konsequent um: „Vom Design über den Prototyp bis zur Serie“. Ein<br />

abgestimmtes Rahmenprogramm fokussiert dabei einzelne Kernbereiche<br />

in Form von Sonderschauen. Aufgrund der positiven Resonanz<br />

aus dem Vorjahr wird dieses Jahr der Bereich Heißkanaltechnik in den<br />

Vordergrund gestellt.<br />

„Steigende Ansprüche“<br />

Die Ansprüche an Heißkanalsysteme steigen. Es gilt, immer komplexere<br />

Artikel zu spritzen und verschiedenste Materialien zu verarbeiten.<br />

Der Kunde verlangt u. a. Produktivitätsverbesserungen,<br />

Erhöhung der Bauteilqualität und Realisierung kleinster Formennestbestände,<br />

die wiederum eine Neu- und Weiterentwicklung der Systeme<br />

verlangt.<br />

„Forum“<br />

Anstöße zur Umsetzung neuer Produkte, Lösungsmöglichkeiten und<br />

Trends können sich Aussteller und Besucher im angegliederten Vortragsforum<br />

holen. Damit bietet das Forum Heißkanal-Fachexperten<br />

die Möglichkeit, sich über Neuheiten verschiedener Anwendungen im<br />

Heißkanaltechnikbereich auszutauschen und diese Kommunikationsplattform<br />

zu nutzen, um neue Geschäftskontakte zu knüpfen beziehungsweise<br />

alte zu festigen. Die EuroMold als „Markt der Märkte“<br />

wird auch dieses Jahr eine bedeutende Rolle als internationaler Marktplatz<br />

und unverwechselbares Branchenevent übernehmen.<br />

����������������������� � ��������������������<br />

���������������� � ����������<br />

������<br />

Eine Initiative der <strong>Euromold</strong><br />

������<br />

�������������������<br />

�������������������


140<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

für das Herstellen eines Werkzeuges<br />

berechnet.<br />

Der Anwender kann die Kosten<br />

durch Wechsel der Stundensätze<br />

(etwa von deutschen zu tschechischen<br />

Daten) sofort mit den<br />

Aufwendungen anderer Betriebe<br />

vergleichen.<br />

Wie sieht es aber mit Fertigungstechniken<br />

zum Herstellen der<br />

Formen aus? „Ich habe Verfahren<br />

und Kombinationen wie „Fräsen<br />

plus Erodieren“ aufgrund langjähriger<br />

Erfahrungen als Werkzeug-<br />

und Formenbauer für bestimmte<br />

Bereiche als Standard festgelegt“,<br />

erklärt Schmale.<br />

Der Anwender könne diese Standards<br />

jedoch an seinen Betrieb<br />

anpassen, schließlich gibt es in<br />

jedem Unternehmen unterschiedliche<br />

Maschinenparks und Fertigungsphilosophien.<br />

Auch die<br />

Auftragssteuerung wird bei kleineren<br />

Betrieben eher vom Werkzeugmacher<br />

als von einer Arbeitsvorbereitungsabteilungübernommen.<br />

Das heißt: Manchmal kann<br />

es unterm Strich günstiger sein,<br />

mit einem etwas teurerem, aber<br />

leistungsfähigerem Werkzeug zu<br />

arbeiten.<br />

Der Grund: Der Hesse geht<br />

nämlich in der Tat mit seinem Kalkulationsprogramm<br />

hin zu<br />

den Teilekosten – also weg von<br />

den reinen Werkzeugkosten, die<br />

sich aber nach wie vor ermitteln<br />

lassen.<br />

Als Beispiel nennt er ein Spritzgussteil,<br />

das in Großserie gefertigt<br />

wird. „Der Kunde ordert dafür<br />

üblicherweise ein Ein-Kavitäten-Werkzeug<br />

zu beispielsweise<br />

100.000 Euro, bei dem alle 40<br />

Sekunden aber nur ein Spritzgussteil<br />

entsteht“, erklärt der Experte.<br />

Hier bietet sich bei Großserie<br />

möglicherweise ein Werkzeug mit<br />

vier Kavitäten für 250.000 Euro<br />

an, mit dem das Unternehmen bei<br />

gleicher Taktzeit gleich vier Teile<br />

produziert. Wenn der Anwender<br />

die dafür eventuell erforderliche<br />

größere Maschine nicht mitkal-<br />

kuliert, vierteln sich die Produktionskosten<br />

pro Stück. Schmale:<br />

„Mithilfe meines Programms kann<br />

der Anwender den Break-evenpoint<br />

exakt ermitteln: Ab welcher<br />

Stückzahl sich der Kauf eines<br />

Vierfach-Werkzeuges amortisiert<br />

hat? Und das Rechnen mit der<br />

Stückzahl funktioniert nur, wenn<br />

ich auch die Bauteilkosten mit ins<br />

Kalkül nehme.“<br />

Bei „schnellen“ Angeboten, wie<br />

jeder Handwerker weiß, gibt es<br />

zwei Risiken: Entweder fällt der<br />

„Schnellschuss“ zu niedrig aus:<br />

Dann legt er drauf. Oder das<br />

Angebot ist zu hoch: Dann gibt es<br />

keinen Auftrag.<br />

Doch damit nicht genug: Viele<br />

Werkzeug- und Formenbau-Betriebe<br />

müssen heute pro Tag<br />

20 und mehr Schnellangebote<br />

abgeben, bei denen als Kalkulationsgrundlage<br />

statt eines CAD-<br />

Entwurfs nur ein paar Striche<br />

vorliegen.<br />

Dazu entstand als neuestes<br />

Software-Tool die „Werkzeug-<br />

Schnellkalkulation“, die als eine<br />

Art Checkliste aufgebaut ist. Sie<br />

verfügt über verschiedene Standards,<br />

welche den Anwender noch<br />

schneller zu einem realistischen<br />

Bild 2:<br />

Lothar Schmale, Geschäftsführer<br />

der Werkzeug- und Formtechnik<br />

GmbH aus Bischoffen: „Bei der<br />

Schnellkalkulation muss die Genauigkeit<br />

trotz reduziertem Input<br />

gegeben sein“ (Werkbild: Fecht,<br />

Gelsenkirchen)<br />

Ergebnis führen sollen als die<br />

bisherige Basis-Detailkalkulation.<br />

Schmale: „Wir verringerten die<br />

Anzahl der Eingaben. Außerdem<br />

besteht nun nicht mehr die Gefahr,<br />

das ein Anwender etwas Kostenrelevantes<br />

in seiner Kalkulation<br />

vergisst.“ Das Arbeitsblatt beschränkt<br />

sich auf die notwendigsten<br />

Eingaben, die zudem durch<br />

zahlreiche Pfeiltasten erleichtert<br />

wird.<br />

Ablauf einer Schnellkalkulation in<br />

fünf Schritten:<br />

1.) Angabe der Werkzeug-<br />

Bauart<br />

2.) Eingabe der Produktgröße<br />

3.) Defi nition der Produktschwierigkeit<br />

4.) Defi nition der Kostentreiber<br />

5.) Kostenberechnung.<br />

Die Schnellkalkulation ermöglicht<br />

dem Experten auch weiterhin die<br />

Feinjustierung der technischen<br />

Werte im Hintergrund, wendet<br />

sich aber jetzt zusätzlich auch an<br />

den technisch nicht so besonders<br />

versierten Anwender.<br />

Das bedeutet, dass auch ein rein<br />

kaufmännisch ausgebildeter Mitarbeiter<br />

mit technischem Verständnis<br />

in der Lage ist, sichere Kalkulationsergebnisse<br />

zu erzielen.<br />

EuroMold-Special 2006


Wärmeisolierung von<br />

Spritzgusswerkzeugen<br />

Die Dotherm GmbH & Co. KG<br />

wird auf der EuroMold die Vorteile<br />

einer wirkungsvollen Temperaturisolierung<br />

von Werkzeugen der<br />

Kunststofftechnik präsentieren.<br />

Dass eine Außenisolierung der<br />

Werkzeuge mit den Werkstoffen<br />

des Frathernit-Programms die<br />

Energiekosten senkt, liegt auf der<br />

Hand: Die Wärme kann nicht in<br />

die Umgebung entweichen und<br />

man muss weniger Energie für<br />

die Wärmeerzeugung aufwenden.<br />

Mindestens ebenso wichtig ist<br />

aber – und dieser Faktor wird oft<br />

übersehen – der Qualitätsaspekt.<br />

Denn genau wie der Grundwerkstoff,<br />

die Additive, der Druck und<br />

die Fließgeschwindigkeit übt auch<br />

die Temperatur als Parameter<br />

großen Einfl uss auf die Prozessqualität<br />

in der Kunststoffverarbeitung<br />

aus.<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Ganz deutlich ist dieser Zusammenhang<br />

an den Heißkanälen<br />

von Spritzgusswerkzeugen.<br />

Wenn die Kanäle, in denen die<br />

bis zu 400 °C heiße Schmelze<br />

im Werkzeug verteilt wird, nicht<br />

gegen das massive Werkzeug<br />

isoliert werden, kühlt die Schmelze<br />

unkontrolliert ab und die gleichmäßige<br />

Verteilung des Kunststoffs<br />

in der Form wird beeinträchtigt.<br />

Dem kann man relativ leicht durch<br />

eine Isolierung mit dem Hochtemperatur-Werkstoff<br />

Frathernit SG<br />

abhelfen.<br />

Aber auch bei anderen Verfahren<br />

der Thermoplast-Verarbeitung<br />

spielt die Temperatur als Prozessparameter<br />

eine wichtige Rolle<br />

– etwa beim Extrudieren. Und bei<br />

der Gummiverarbeitung kann man<br />

durch eine zielgerichtete Kaltisolierung<br />

mit Frathernit-Werkstoffen<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Bild:<br />

Wirkungsvolle maßgeschneiderte<br />

Isolierungen von Werkzeugen<br />

senken nicht nur den Energieverbrauch.<br />

Sie tragen auch zu einer<br />

Optimierung der Prozessqualität<br />

bei der Thermoplast-Verarbeitung<br />

bei<br />

(Werkbild: Dotherm, Dortmund)<br />

die Produktionsprozesse verbessern.<br />

Dotherm bietet den Herstellern<br />

und Anwendern von Kunststoffmaschinen<br />

sowie dem Werkzeug-<br />

und Formenbau verschiedene<br />

Frathernit-Werkstoffe, die im<br />

Werk Dortmund auf einem hochmodernen<br />

Maschinenpark nach<br />

den Maßvorgaben der Kunden<br />

gefertigt werden.<br />

Diese Dienstleistung, die den<br />

Energiebedarf senkt und die Produktqualität<br />

verbessert, wird nicht<br />

nur vom Werkzeug- und Formenbau<br />

bei der Entwicklung neuer<br />

Werkzeuge in Anspruch genommen.<br />

Immer mehr Kunststoffverarbeiter<br />

entscheiden sich dafür,<br />

ihre vorhandenen Werkzeuge mit<br />

Wärmeschutzplatten aus Frathernit<br />

zu isolieren bzw. die Effi zienz<br />

der Isolierung zu verbessern.<br />

141


142<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Praxisgerechte Metallkomponenten<br />

mit dem SLM – Verfahren<br />

Die Funktionstüchtigkeit eines<br />

mit dem Selectivelaser Melting<br />

(SlM) Verfahren hergestellten sehr<br />

komplexen Prototypen wurde<br />

durch das in England ansässige<br />

Kon struktionsbüro von Keith<br />

Handy mehr als bestätigt. Nicht<br />

nur voll funktionsfähige Metalltei<br />

le können mit dem SlM-Verfahren<br />

hergestellt werden, auch<br />

solche, die bisher mit konventionellen<br />

Fertigungsverfahren nicht<br />

herzustellen waren.<br />

Das SLM Verfahren der MCP–HEK<br />

Tooling generiert 100 % dichte<br />

Bauteile aus Metall unter Anwendung<br />

handelsüblicher Metallpulver.<br />

Die Aufgabe des Konstrukteurs<br />

war es, ein dampfbetriebe-<br />

nes Reinigungssystem für eine<br />

Groß bäckerei herzustellen, das<br />

während des laufenden Betriebes<br />

sämtliche Brotreste und andere<br />

Zutaten von einer Förderkette<br />

entfernt. Bei dem früheren Reinigungsverfahren<br />

musste die Kette<br />

alle 12 Monate mit einem sehr<br />

hohen Kostenaufwand erneuert<br />

werden.<br />

Das Ziel war es, mit kräftigen<br />

Dampfstrahlen, punktgenau und<br />

dicht auf die einzelnen Glieder der<br />

Förderkette zu sprühen.<br />

Zunächst und als erste Lösung<br />

wurden mehrere Düsenblöcke<br />

aus Aluminium spanabhebend<br />

gefertigt, eloxiert und mit handelsüblichen<br />

Standard-Düsen bestückt.<br />

Durch die Einschränkung<br />

Bild 1:<br />

Die Reinigung der Förderkette ist dank<br />

des durch SLM gefertigten Bauteils<br />

jetzt nicht nur extrem gründlich,<br />

sondern auch mit einem minimalen<br />

Zeitaufwand möglich<br />

der Blockgröße konnten aber nur<br />

70 % der Kette gereinigt werden.<br />

Auf einer Fachmesse wurde die<br />

Konstruktionsfi rma Handy auf<br />

SLM aufmerksam. Schnell wurde<br />

ein 3D-Datenmodell angefertigt<br />

und als Stereolithographie-Datensatz<br />

per E-Mail an den SLM-<br />

Bediener geschickt. Binnen zwei<br />

Tagen konnte der Düsenblock<br />

aus Edelstahl durch SLM angefertigt<br />

und in die Reinigungsanlage<br />

eingesetzt werden. Dieser erste<br />

Versuch zeigt eine deutliche Steigerung<br />

des Reinigungsgrades von<br />

bis zu 85 %. Ein weiterer Düsenblock<br />

wurde mit kleinen Änderungen<br />

nach dem gleichen Verfahren<br />

angefertigt und zeigte, dass die<br />

Förderkette in einem Durchgang<br />

EuroMold-Special 2006


nun komplett gereinigt werden<br />

konnte.<br />

So die Firma Handy: „Mit dem<br />

SLM-Verfahren können wir einen<br />

dreidimensionalen, intern hinterschnittenen<br />

Düsenblock herstellen,<br />

mit Düsen, die so positioniert<br />

sind, dass auch die kritischen<br />

Stellen der Kette sauber werden.<br />

Tatsächlich können wir mit diesem<br />

Verfahren Bauteile konstruieren,<br />

die mit anderen Fertigungsverfahren<br />

nicht herzustellen sind. Wir<br />

konnten mit dem CAD Datensatz<br />

sogar Gewinde in den Düsenblock<br />

zum Befestigen der Düsenspitzen<br />

integrieren. Das 50 x 50 x 50 mm<br />

Bauteil liefert 10 bar Dampfdruck<br />

durch zehn im unterschiedlichen<br />

Winkel angelegte Düsen.“<br />

EuroMold-Special 2006<br />

SLM Bauteile werden Schicht<br />

für Schicht nach geometrischen<br />

Daten durch gezieltes Schmelzen<br />

von Metallpulver mittels Infra-Rot<br />

Laser aufgebaut. Filigrane Bauteile<br />

mit Wandstärken von nur 100 µm<br />

und weniger sind herstellbar.<br />

Unmittelbar nach Fertigstellung<br />

durch SLM und ohne Nachbehandlung<br />

zeigen die Bauteile, bzw.<br />

Werkzeuge eine Oberfl ächenrautiefe<br />

von 10 - 30 µm (Rz). Obwohl<br />

der SLM-Prozess als Lösung zur<br />

schnellen Herstellung von Prototypenteilen<br />

aus Metall in den<br />

Markt eingeführt wurde, werden<br />

die Bauteile durch verbesserte<br />

Baugeschwindigkeit Detail- und<br />

Oberfl ächenqualität aus hochwertigen<br />

Metallen zunehmend<br />

Bild 3:<br />

Mit dem herkömmlichen Verfahren war<br />

die Reinigung der Ketten nur mangelhaft<br />

möglich<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

auch als fertige Produktionsteile<br />

eingesetzt. Gegenwärtig können<br />

Metalle und Metall-Legierungen<br />

aus Werkzeugstahl H13, Edelstahl<br />

(einschließlich 316 L/1.4404), Titan<br />

(Ti6Al6V4), Kobalt-Chrom und<br />

Inconel mit dem neuen Verfahren<br />

verarbeitet werden. Zu den ersten<br />

produktionsmäßigen Anwendungen<br />

gehören die Herstellung von<br />

Kronen, Brücken<br />

und chirurgische Vorrichtungen<br />

sowie Bohrschablonen und Implantate.<br />

Die Verarbeitung durch<br />

SLM von Metallen und Metall-Legierungen<br />

mit hohen refl ektiven<br />

Eigenschaften, wie Gold, Silber<br />

und Aluminium ist im Entwicklungsprogramm<br />

schon sehr weit<br />

fortgeschritten.<br />

Bild 4 und 5:<br />

Mit den durch SLM gefertigten Bauteilen kann die<br />

Kette nun rasch und gründlich gesäubert werden<br />

(Werkbilder: MCP-HEK GmbH, Borchen)<br />

143


144<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Das Rapid Prototyping hält<br />

Einzug in die Entwicklung von<br />

Keramikprodukten<br />

Bei der Entwicklung von Produkten<br />

aus Kunststoff ist Rapid Prototyping<br />

längst Stand der Technik.<br />

Dem Werkstoffzentrum Rheinbach<br />

ist es jedoch gelungen, zwei<br />

RP-Verfahren auch für Keramik-<br />

Werkstoffe zu erschließen. Damit<br />

kann der Entwicklungsprozess<br />

von Formteilen aus technischer<br />

Keramik erheblich beschleunigt<br />

werden.<br />

Eine schnelle Entwicklungsarbeit<br />

ist heute ein ausschlagender Faktor<br />

für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Produkten und Werkstoffen.<br />

Metall- und Kunststoffi ndustrie<br />

nutzen dazu schon seit Jahren<br />

die Verfahren des Rapid Prototyping.<br />

Recht neu ist hingegen der<br />

Einsatz des Vakuum-Heißgießens<br />

Bild 1:<br />

Schneller Prototypenbau: Durch den<br />

3D-Druck reduzieren sich die Entwicklungszeiten<br />

für keramische Produkte<br />

erheblich<br />

Bild 2: Im 3D-Druck realisiert: Keramische Prototypen von Infrarotstrahlern<br />

EuroMold-Special 2006


und des 3D-Drucks zur schnellen<br />

Herstellung von Prototypen aus<br />

Keramik-Werkstoffen. Das Werkstoffzentrum<br />

Rheinbach hat beide<br />

RP-Verfahren für die Entwicklung<br />

keramischer Produkte modifi ziert<br />

und bietet sie mit wachsendem<br />

Erfolg als technische Dienstleistung<br />

an.<br />

„Keramische Werkstoffe bieten<br />

mit ihren herausragenden Eigenschaften<br />

wie etwa der extremen<br />

Härte oder der hohen Temperatur-<br />

(wechsel)beständigkeit ein großes<br />

Potenzial für innovative Produktlösungen.<br />

Der Einsatz moderner<br />

RP-Verfahren stärkt nun ihre Konkurrenzfähigkeit<br />

gegenüber anderen<br />

Materialien und sorgt dafür,<br />

dass sie stärker als bislang in das<br />

Blickfeld der Entwicklungsingenieure<br />

rücken“, erklärt Dr. Wolfgang<br />

Kollenberg, Geschäftsführer des<br />

Werkstoffzentrums Rheinbach.<br />

Beide Formgebungsverfahren<br />

– Vakuum-Heißgießen und 3D-<br />

Druck – werden damit auch zu<br />

strategischen Komponenten der<br />

Werkstoffsubstitution.<br />

Beim Vakuum-Heißgießen werden<br />

viskose Wachs-Keramik-Suspensionen<br />

in Silikonformen gegossen.<br />

Diese Methode des Rapid Prototyping<br />

eignet sich insbesondere<br />

für die rasche und kostengünstige<br />

Herstellung keramischer Bautei-<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Bild 3:<br />

Der Vakuum-Heißguss eignet sich<br />

vor allem für keramische Prototypen<br />

mit hoher Detailtreue und Oberfl ächengüte<br />

le mit hoher Detailtreue und<br />

Oberfl ächengüte. Die Gießmasse<br />

aus einem Keramikpulver<br />

und einem wachsartigen<br />

Binder wird heiß verarbeitet,<br />

erstarrt beim Abkühlen und<br />

muss anschließend vom Binder<br />

befreit werden. Nach dem<br />

„Entbindern“ wird das Formteil<br />

gesintert und enthält dabei<br />

seine keramischen Eigenschaften.<br />

Dieser Prozess dauert – inklusive<br />

der Anfertigung eines Modells<br />

für die Silikonform – in der Regel<br />

nicht länger als zehn Tage.<br />

Noch schneller geht es im 3D-<br />

Druck, einem generativen Verfahren,<br />

das ohne Formwerkzeuge<br />

auskommt. Die für das Bauteil erforderlichen<br />

Geometriedaten werden<br />

hier direkt aus den Datensätzen<br />

etablierter CAD-Programme<br />

generiert. Der 3D-Drucker sprüht<br />

– ähnlich einem Tintenstrahldrucker<br />

– einen Flüssigbinder auf vordeponiertes<br />

Keramikgranulat und<br />

baut die Prototypen schichtweise<br />

auf. Das Verfahren erlaubt die<br />

kostengünstige und sehr schnelle<br />

Anfertigung extrem komplexer und<br />

ineinander verschachtelter Objekte.<br />

„Entscheidend ist, dass im<br />

3D-Druck kein Werkzeug benötigt<br />

wird. So erreicht man einen<br />

enormen Zeit- und Kostenvorteil;<br />

die Entwicklung kann um Monate<br />

verkürzt werden“, sagt Wolfgang<br />

Kollenberg.<br />

Beide Verfahren ermöglichen es<br />

Konstrukteuren und Ingenieuren,<br />

ihre Arbeit kurzfristig zu bewerten,<br />

unterschiedliche keramische<br />

Werkstoffe zu erproben und<br />

Korrekturen ohne großen Kostenaufwand<br />

vorzunehmen. Als<br />

Dienstleistung beim Werkstoffzen-<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

trum Rheinbach lassen sie sich in<br />

jedem Stadium einer Produktentwicklung<br />

„abrufen“. Nicht selten<br />

werden die Prototypen auch zur<br />

Präsentation beim Kunden oder<br />

auf Messen verwendet. Hersteller<br />

keramischer Bauteile nutzen die<br />

Verfahren zudem, um damit individuell<br />

angepasste Brennhilfsmittel<br />

für den Sinterprozess – entscheidender<br />

Schritt im Produktionsprozess<br />

– anfertigen zu lassen.<br />

Das Werkstoffzentrum Rheinbach<br />

bietet Dienstleistungen für<br />

alle Stufen der Produktentwicklung.<br />

Angefangen bei Fragen<br />

der wirtschaftlichen Werkstoffauswahl<br />

über die Design- und<br />

Konstruktionsarbeit bis hin zur<br />

Simulationstechnik. Die Durchführung<br />

praxisnaher Testläufe und<br />

die Auswahl maßgeschneiderter<br />

Lösungen für den Werkzeugbau<br />

gehören ebenfalls zum Programm<br />

des Unternehmens. Interessante<br />

Dienstleistungen für die Entwicklungsarbeit<br />

sind vor allem die<br />

fast lückenlose Anwendung aller<br />

derzeit relevanten Mess-, Prüf-<br />

und Analyseverfahren sowie der<br />

beschriebene Einsatz des 3D-<br />

Drucks zur Herstellung keramischer<br />

Prototypen.<br />

Bild 4: Dr. Wolfgang Kollenberg:<br />

"Keramische Werkstoffe bieten mit<br />

ihren herausragenden Eigenschaften<br />

ein großes Potenzial für innovative<br />

Produktlösungen" (Werkbilder:<br />

Werkstoffzentrum Rheinbach GmbH,<br />

Rheinbach)<br />

145


146<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

H. J. E. Schouenberg, Ir. M. J. F. H. Schouenberg<br />

Spritzgieß-Software vereinfacht<br />

die Werkzeug-, Projekt- und<br />

Produktkalkulation<br />

Der kalkulierte Preis eines spritzgegossenen<br />

Produktes ist abhängig<br />

von der Zykluszeit. Diese ist<br />

wiederum abhängig von Produkt-<br />

und Werkzeugentwurf und von den<br />

Verarbeitungskonditionen. Das<br />

Softwarepaket CalcMaster berücksichtigt<br />

diese Abhängigkeiten und<br />

setzt Änderungen der Parameter in<br />

einen geänderten Artikelpreis um.<br />

Entwicklung von Spritzgießteilen<br />

Bei der Entwicklung von Spritzgießteilen<br />

resultiert die Wanddicke<br />

normalerweise aus den mechanischen<br />

Belastungen, denen das<br />

Produkt standhalten muss. Meist<br />

wird dabei nicht mit der Tatsache<br />

gerechnet, dass die Wanddicke<br />

nicht nur die mechanische Belastbarkeit<br />

bestimmt, sondern auch<br />

einen sehr großen Einfl uss auf die<br />

Kühlzeit des Produktes hat. Die<br />

Kühlzeit hat ihrerseits wieder einen<br />

großen Anteil an der gesamten<br />

Zykluszeit.<br />

Das Ziel muss also eine möglichst<br />

geringe Wanddicke sein, um eine<br />

kurze Zykluszeit zu gewährleisten.<br />

Um die mechanischen Anforderungen<br />

zu erfüllen, müssen viele<br />

Verstärkungsrippen eingebracht<br />

werden. Eventuell kann auch ein<br />

anderer Kunststofftyp mit einem<br />

höheren E-Modul gewählt werden.<br />

Kühlzeit<br />

Die theoretische und die reale<br />

Kühlzeit wird durch die CalcMaster<br />

Software berechnet.<br />

Um die Parameter, welche die<br />

Kühlzeit bestimmen, zwischen den<br />

minimalen und maximalen Werten<br />

zu variieren, können klare Erkenntnisse<br />

gewonnen werden, welche<br />

Parameter einen großen Einfl uss<br />

auf die theoretische Kühlzeit haben.<br />

Diese Berechnungen können<br />

mit Hilfe des Programmes schnell<br />

ausgeführt werden.<br />

Produktentwicklung<br />

Bei der Produktentwicklung kann<br />

die Kühlzeit sowohl durch eine<br />

möglichst kleine Wanddicke beeinfl<br />

usst werden, weil die Kühlzeit<br />

quadratisch mit der Wanddicke<br />

abnimmt, als auch durch die Wahl<br />

des richtigen Kunststofftyps,<br />

weil dieser die Temperaturleitzahl<br />

bestimmt.<br />

Zugleich soll der Produktentwurf<br />

so sein, dass eine hohe Entformungstemperatur<br />

zulässig ist,<br />

ohne dass sich das Produkt zu viel<br />

verformt. Es sollen möglichst keine<br />

geraden, aber gebogene Produktfl<br />

ächen angewendet werden.<br />

Auch sollen große Unterschiede in<br />

der Wanddicke vermieden werden,<br />

da der dickste Teil der Wand<br />

die längste Kühlzeit benötigt und<br />

diese dann in den meisten Fällen<br />

die Zykluszeit bestimmt. Folge<br />

ist, dass es Differenzen bei der<br />

Schwindung geben wird. Bei dünnen<br />

Wänden ist die Schwindung<br />

geringer als bei dicken. Durch<br />

zu große Unterschiede bei der<br />

Schwindung eines Produktes wird<br />

ein Verzug auftreten. Eine genaue<br />

Maßführung wird eher mit amor-<br />

Bild 1:<br />

Werkzeugkalkulation<br />

EuroMold-Special 2006


Der Stahlformenbauer<br />

Führende Fachzeitschrift<br />

für den Werkzeug- und Formenbau<br />

sowie die Funkenerosionstechnik<br />

Blasformen- &<br />

Extrusionswerkzeuge<br />

<strong>Spezial</strong>zeitschrift für die<br />

Blasform- & Extrudertechnik<br />

Der Schnitt- & Stanzwerkzeugbau<br />

Technische Fachzeitschrift für den Werkzeubau<br />

und die Blechumformtechnik<br />

EuroMold-Special 2006<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Fachzeitschriften aus<br />

dem <strong>Fachverlag</strong> <strong>Möller</strong><br />

Nähere Informationen zu den einzelnen Fachzeitschriften<br />

im <strong>Internet</strong> unter www.fachverlag-moeller.de<br />

oder fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an.<br />

Drehteil + Drehmaschine<br />

Fachpublikation für alle Bereiche<br />

der Drehtechnik<br />

Abonnement-Bestellung:<br />

DER STAHLFORMENBAUER<br />

• 6- mal jährlich • Jahresbezugspreis: 30 Euro<br />

DREHTEIL + DREHMASCHINE<br />

• 6- mal jährlich • Jahresbezugspreis: 30 Euro<br />

Alle Preise incl. MwSt.;<br />

Ausland zzgl. Porto.<br />

Name/Firma<br />

Straße/Postfach<br />

Ort<br />

Datum Stempel/Unterschrift<br />

Schleifen + Polieren<br />

<strong>Spezial</strong>zeitschrift für die<br />

Schleif- und Poliertechnik<br />

Der Schnitt- & Stanzwerkzeugbau<br />

• 6- mal jährlich • Jahresbezugspreis: 30 Euro<br />

SCHLEIFEN + POLIEREN<br />

• 6- mal jährlich • Jahresbezugspreis: 30 Euro<br />

Blasformen- & Extrusionswerkzeuge<br />

• 6- mal jährlich • Jahresbezugspreis: 60 Euro<br />

Vertrauensgarantie:<br />

Der Verlag garantiert, dass Sie diese Bestellung<br />

innerhalb einer Woche schriftlich<br />

widerrufen können. Es genügt die rechtzeitige<br />

Absendung an den Verlag.<br />

Diese Garantie habe ich gelesen und be-<br />

stätige diese durch meine Unterschrift.<br />

Datum Unterschrift<br />

<strong>Fachverlag</strong> <strong>Möller</strong>, Postfach 100 772, 42507 Velbert, Tel.: 02053/981250, Fax: 981256<br />

147


148<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

phen als mit kristallinen Kunststofftypen<br />

erreicht.<br />

Zuletzt soll der Produktentwurf genügend<br />

Kühlkanäle in der Werkzeugkavität<br />

und im Werkzeugkern<br />

ermöglichen. Dünne, hohe<br />

Werkzeugkerne mit vielen Rippen<br />

können schlecht gekühlt werden.<br />

Werkzeugkonstruktion<br />

Beim Werkzeugentwurf muss eine<br />

gute Kühlung vorgesehen werden,<br />

um die Wärme der eingespritzten<br />

Kunststoffschmelze schnell<br />

abtransportieren zu können. Die<br />

Kühlkanäle müssen im richtigen<br />

Abstand zu der Produktwand<br />

liegen und an der richtigen Stellen<br />

angelegt werden. Speziell<br />

der Kühlung in den Ecken der<br />

Werkzeugkerne muss besondere<br />

Beachtung geschenkt werden.<br />

Wenn nötig, sollte der Werkzeugkern<br />

oder Bestandteile hiervon<br />

aus einer Kupferlegierung gefertigt<br />

werden, um die Wärme besser<br />

abtransportieren zu können.<br />

Wenn nicht genügend Platz für<br />

Kühlkanäle vorhanden ist, können<br />

sogenannte „Wärmeleitstifte“<br />

eingesetzt werden. Lange Kühlkanäle<br />

sollten im Prinzip parallel und<br />

nicht serienweise geschaltet werden.<br />

Zuletzt müssen Zuführ- und<br />

Abführkanäle so groß und kurz wie<br />

möglich sein, um Druckverluste so<br />

niedrig wie möglich zu halten.<br />

Verarbeitungskonditionen<br />

Der Spritzgießer kann die Verarbeitungskonditionen<br />

selbst<br />

einstellen und ändern. Die wichtigsten<br />

Parameter, um die Kühlzeit<br />

und damit den Zyklus so kurz wie<br />

möglich zu halten, sind:<br />

Die Temperatur der Kunststoffschmelze,<br />

die Temperatur des<br />

Werkzeuges und die Temperatur<br />

beim Entformen. Der Spritzgießer<br />

kann aber nur mit diesen Parametern<br />

den Prozess regeln, wenn<br />

Produkt- und Werkzeugentwurf<br />

optimiert sind. Dabei muss die<br />

richtige Spritzgießmaschine vorhanden<br />

sein, um optimale Zyklus-<br />

zeiten zu erreichen.<br />

Die Spritzgießmaschine muss<br />

schnelle Bewegungszeiten zulassen<br />

und die Plastifi zierkapazität<br />

muss ausreichend sein. Zugleich<br />

müssen alle eingestellten Werte<br />

reproduzierbar sein. Auch die<br />

Zusatzgeräte müssen von einer<br />

ausgezeichneten Qualität sein.<br />

Das Kühlaggregat muss dazu eine<br />

Pumpe mit einer hervorragenden<br />

Pumpencharakteristik haben, die<br />

bei einem hohen Absatz genügend<br />

Druck liefert. Leider fehlt es<br />

oft noch hieran. Der Spritzgießer<br />

muss sowohl praktische als auch<br />

theoretische Kenntnisse über den<br />

Ablauf der Zykluszeit haben.<br />

Zykluszeit<br />

Wie die Zykluszeit genau abläuft<br />

wird in Bild 2 gezeigt. Eindeutig<br />

darin sind:<br />

A = das Schließen des Werkzeuges<br />

und der Maschine;<br />

B = die Einspritzzeit;<br />

C = die Nachdruckzeit;<br />

E = das Öffnen des Werkzeuges<br />

und der Maschine;<br />

F = die Pausenzeit, benötigt<br />

für das Entformen des<br />

Produktes;<br />

D, H = die Plastifi zierzeit.<br />

Nur die Bestimmung der Kühlzeit<br />

benötigt eine nähere Erklärung.<br />

Im Ablauf fängt, sobald die Kavität<br />

am Ende der Einspritzzeit vollgespritzt<br />

ist, der Kühlvorgang an. Bei<br />

den meisten Maschinen beginnt<br />

die eingestellte Kühlzeit erst am<br />

Ende der Nachdruckzeit. Theoretisch<br />

sollte die erste Zykluszeit wie<br />

folgt aussehen: A + B + G + E + F.<br />

Praktisch wird die zweite Zykluszeit<br />

wie folgt aussehen: A + B + C<br />

+ D + E + F. Im ersten Ablauf ist<br />

die Nachdruckzeit C in der Kühlzeit<br />

G enthalten. Im zweiten Ablauf<br />

ist die einzustellende Kühlzeit D<br />

gleich der theoretischen Kühlzeit<br />

G, minus der Nachdruckzeit C. Die<br />

erste Zykluszeit ist nur realisierbar<br />

mit einem guten Produktentwurf,<br />

einem sehr gut konstruierten und<br />

gefertigten Werkzeug, einer ausgezeichneten<br />

Maschine und guten<br />

Kenntnissen des Spritzgießers.<br />

Nur dann kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die Kühlzeit G<br />

die theoretisch berechnete Kühlzeit<br />

erreicht.<br />

Um allen obengenannten praktischen<br />

Problemen zur Bestimmung<br />

der richtigen Zykluszeit entgegenzukommen,<br />

wird die Kühlzeit<br />

D durch die Kühlzeit G ersetzt.<br />

Daraus ergibt sich die dritte Zykluszeit:<br />

A+B+C+G+E+F<br />

Der dritte Ablauf stimmt gut<br />

überein mit der praktisch zu realisierenden<br />

Zykluszeit. Eine Ausnahme<br />

gilt für: Die Kombination<br />

von einem guten Produktentwurf<br />

mit dem richtigen Werkzeug, der<br />

richtigen Spritzgießmaschine<br />

Bild 2:<br />

Aufteilung der gesamten<br />

Zykluszeit<br />

EuroMold-Special 2006


und Zusatzgeräten und<br />

einem hervorragenden<br />

Spritzgießer.<br />

Kompromisse<br />

Geringe Wanddicken erlauben<br />

eine kurze Kühlzeit.<br />

Dem steht gegenüber,<br />

dass eine dünne<br />

Wand mit einem langen<br />

Fließweg einen hohen<br />

Einspritzdruck erfordert.<br />

Es muss also ein Kompromiss<br />

zwischen einer<br />

geringen Wanddicke mit<br />

einem langen Fließweg/<br />

Wanddicke-Verhältnis,<br />

aber kurzer Kühlzeit und<br />

einer dicken Wanddicke<br />

mit niedrigem Einspritzdruck,<br />

aber höherer<br />

Kühlzeit gefunden<br />

werden.<br />

Computerprogramm<br />

Um die richtige Wahl<br />

unter den verschiedenen<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Dimensionen im Produktentwurf<br />

zu treffen,<br />

müssen alle Gesichtspunkte<br />

gut und schnell<br />

durchgerechnet werden.<br />

Das Produktbeispiel<br />

„Klappe“ soll im folgenden<br />

mit dem Softwarepaket<br />

CalcMaster<br />

durchgerechnet werden.<br />

Die Produktdaten sind<br />

in Bild 2 und Tabelle 1<br />

gegeben. Im Menü 2 des<br />

Programms kann der<br />

Spritzgießprozess simuliert<br />

werden. Berechnet<br />

werden die folgenden<br />

Daten:<br />

1 = die theoretische<br />

Kühlzeit;<br />

2 = die reale Kühlzeit;<br />

3 = die Zykluszeit;<br />

4 = die benötigten Einspritzdrücke<br />

zu den<br />

Einspritzzeiten;<br />

5 = die Schließkraft<br />

während der Ein-<br />

Abmessungen 160 x 230 x 56 mm<br />

Wanddicke 2,0 mm<br />

Farbe Beige<br />

Maximale Fließlänge 180 mm<br />

Gewicht 107 Gramm<br />

Projizierte Oberfläche 368 cm 2<br />

Menge 1. Jahr: 60.000<br />

2. Jahr: 70.000<br />

3. Jahr: 70.000<br />

Total: 200.000<br />

Verpackung 42 Klappen in einem Karton<br />

Spritzgießkonditionen:<br />

Einspritztemperatur 250 °C<br />

Werkzeugwandtemperatur 60 °C<br />

Entformungstemperatur 85 °C<br />

Kunststoffdaten:<br />

Material ABS<br />

Preis Material Euro 2,0 pro kg<br />

Preis Farbstoff Euro 12 pro kg<br />

Einfärbung Prozentsatz 1 %<br />

Produktionsdaten:<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Tabelle 1 Produktdaten für das Berechnungsbeispiel<br />

Produktdaten KLAPPE für Ablegekarton<br />

Ausschussprozentsatz 2 %<br />

Kompetenz in<br />

Hochtechnologie-Werkstoffen<br />

Halle 8, Stand P 88<br />

- effektiver Wärmeschutz<br />

- hervorragende Isolierwirkung<br />

- Verbesserung der Prozesssicherheit<br />

und Qualität<br />

- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch<br />

Verringerung der Zykluszeiten<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Brandenburger<br />

Wärmeschutzplatten<br />

Brandenburger<br />

Brandenburger Isoliertechnik GmbH & Co.<br />

Taubensuhlstraße 6<br />

D - 76829 Landau/Pfalz<br />

Tel. +49 63 41 / 51 04 -0<br />

e-mail:info@brandenburger.de<br />

www.brandenburger.de<br />

149


150<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

Tabelle 2 Schließkraft und Zykluszeit Eingabe<br />

Produkt: Klappe für Ablegekarton<br />

Kunststofftype: ABS Farbe beige Datum:<br />

1 Wanddicke Produkt mm 2,0 2,5 1,5<br />

2 Maximale Fließweg mm 180<br />

3 Maximale proj. Oberfläche cm 2 368<br />

4 Fließweg / Wanddicke - 90 72 120<br />

5 Temp. Spritzzylinder °C 250<br />

6 Temp. Werkzeugwand °C 60<br />

7 Temp. Entformen °C 85<br />

8 Zykluszeit: norm./schnell - norm.<br />

9 Produktgewicht gramm 107 134 80<br />

10 Anzahl Werkz. Kavitäten - 1<br />

11 Formgebungsfakt. Kühlung<br />

gut / normal / schlecht<br />

- norm<br />

12 Wanddicke für Kühlung mm 2,0 2,5 1,5<br />

13 Eigene Einspritzzeit sec.<br />

14 Nachdruck bar 300<br />

Berechnet werden:<br />

1 Temperaturleitzahl mm 2 /s 0,07<br />

2 Theoretische Kühlzeit sec. 13,1 20,5 7,4<br />

3 Reale Kühlzeit sec. 17,5 24,7 11,0<br />

4 Zykluszeit sec. 27,5 35,2 20,8<br />

5 Max. Nachdruckzeit sec. 7,1 11,2 4,0<br />

Berechnet werden:<br />

Einspritzdruck und Schließkraft pro Kavität bei einer Einspritzzeit von:<br />

1 Einspritzzeit [s] 0,8 1,5 2,2 3,0<br />

2 Einspritzdruck [bar] 389 353 343 244<br />

3 Schließkraft Einspritzen<br />

[ton/Kavität]<br />

4 Schließkraft Nachdruckkraft<br />

[ton/Kavität]<br />

Geändert: Wanddicke von 2,0 auf 2,5 mm<br />

107 97 95 95<br />

1 Einspritzdruck [bar] 286 250 237 231<br />

2 Schließkraft Einspritzen [t/K] 79 69 65 64<br />

Geändert: Wanddicke von 2,0 auf 1,5 mm<br />

3 Einspritzdurck [bar] 586 561 570 597<br />

4 Schließkraft Einspritzen [t/K] 162 155 157 165<br />

spritzzeit;<br />

6 = die Schließkraft während der<br />

Nachdruckzeit.<br />

Danach kann die berechnete<br />

Zykluszeit korrigiert werden. Die<br />

Zykluszeit wird vor allem bei<br />

größeren Wanddicken korrigiert,<br />

weil die berechnete Nachdruckzeit<br />

dann relativ lang ist. Die Nachdruckzeit<br />

ist aber, wie bereits<br />

erwähnt, schon in der berechne-<br />

110<br />

ten Kühlzeit enthalten. Auch ist die<br />

theoretische Kühlzeit mittels eines<br />

sogenannten Formgebungsfaktors<br />

korrigiert. Es gibt drei Möglichkeiten<br />

für diesen Faktor:<br />

1 = hervorragende Kühlung,<br />

2 = normale Kühlung,<br />

3 = schlechte Kühlung.<br />

In dem Abdruck von den Calc-<br />

Masterberechnungen sind die Eingabedaten<br />

und die Berechnungen<br />

des Beispiels „Klappe“ wiedergegeben.<br />

Mit dem Programm können<br />

schnell alternative Produktentwürfe<br />

durchgerechnet werden.<br />

In diesem Beispiel werden eine<br />

dünnere und eine dickere Wand<br />

von 1,5 bzw. 2,5 mm gewählt. Der<br />

Unterschied zu der Wanddicke<br />

von 2 mm ist nicht groß, aber die<br />

Berechnungen geben deutlich die<br />

Differenzen wieder. (Tabelle 2)<br />

Die Unterschiede bei den Kühlzeiten,<br />

Zykluszeiten und Nachdruckzeiten<br />

werden sichtbar und<br />

auch die Unterschiede bei den<br />

Einspritzdrücken und Schließkräften.<br />

Bei einer Wanddicke von<br />

2,5 mm wird die Schließkraft von<br />

dem Nachdruck bestimmt, und<br />

bei einer Wanddicke von 1,5 mm<br />

bestimmt der Einspritzdruck die<br />

Schließkraft. Bei einer Wanddicke<br />

von 2,0 mm sind diese Werte<br />

ungefähr gleich. Durch Änderung<br />

der Eingaben kann nun eine große<br />

Anzahl von alternativen Berechnungen<br />

durchgeführt werden, die<br />

große Einflüsse auf die realisierbaren<br />

Kühlzeiten, Zykluszeiten,<br />

Nachdruckzeiten, Einspritzdrücke<br />

und Schließkräfte hat. Durch<br />

Anwendung der vorhandenen<br />

Kunststoffdatenbank mit Kunststofftypen<br />

von BASF, Bayer, Hülls<br />

Hoechst usw. kann die Berechnung<br />

schnell mit anderen Kunststofftypen<br />

durchgeführt werden.<br />

Weil der mechanische Schieber<br />

mehr Zeit beim Schließen braucht,<br />

ist die Schließzeit des Werkzeuges<br />

etwas länger, und ein Teil der<br />

Nachdruckzeit wurde von der<br />

Kühlzeit abgezogen.<br />

Werkzeugkonstruktion<br />

Für die Berechnung des gesamten<br />

Artikelpreises muss zuerst der<br />

Werkzeugpreis für ein Einfachwerkzeug<br />

bestimmt werden. Die<br />

Werkzeugabmessungen sind<br />

446 x 446 x 407 mm hoch. Dieses<br />

Werkzeug passt auf eine 1.500 kN<br />

Spritzgießmaschine. Das Werkzeug<br />

wird von einer beheizten<br />

Düse direkt auf dem<br />

EuroMold-Special 2006


Produkt angespritzt. Die Düse ist<br />

so eingebaut, dass die Fließwege<br />

nach beiden Seiten ungefähr<br />

gleich lang sind. Der Schieber<br />

wird mechanisch mittels schräger<br />

Kommandostifte gesteuert. Die<br />

zwei Scharnierlöcher werden von<br />

federgesteuerten Stiften erzeugt.<br />

Das Produkt wird von sechs<br />

fl achen Auswerferstiften entformt.<br />

Diese erzeugen minimale Abzeichnungen<br />

auf dem Produkt. Die<br />

Auswerferstifte werden parallel zu<br />

dem großen, zentralen Schieber<br />

betätigt und können demzufolge<br />

beim Schließen des Werkzeuges<br />

nicht beschädigt werden. Durch<br />

die so niedrigen Auswerferstifte<br />

hat die Auswerferplatte eine gute<br />

Führung. Sowohl in der Spritzseite<br />

als auch in der Auswerferseite ist<br />

ein Maximum an Kühlung vorhanden.<br />

Die Produktkavität ist in den<br />

beiden Hälften so konstruiert worden,<br />

dass alle Abquetschfl ächen<br />

mittels Profi lschleifens hergestellt<br />

werden können. Um das Durchbiegen<br />

der zwei Werkzeugplatten<br />

an der Auswerferseite zu verhüten,<br />

sind zwei große Verstärkungsteile<br />

eingebaut.<br />

Eine schnelle Berechnung des<br />

Werkzeugpreises wird in Menü 1<br />

des Programmes durchgeführt.<br />

Zuerst wird ein Werkzeugpreis<br />

berechnet und anschließend wird<br />

dieser Werkzeugpreis korrigiert.<br />

In einfacher Art und Weise durch<br />

Zuweisen von Punkten bei der<br />

Produktform, der Produktkavität<br />

und dem Kern, eventuellen mechanischen<br />

Teilen wie Schieber<br />

Bild 3<br />

(Werkbilder: Schouenberg & Partners<br />

VOF, NL-WJ Tiel)<br />

EuroMold-Special 2006<br />

usw. und dem Werkzeuggehäuse<br />

kann ganz schnell eine Abschätzung<br />

des Werkzeugpreises<br />

gemacht werden. Diese Berechnungen<br />

werden in Menü 1 erstellt.<br />

Wenn der Preis eines Einfachwerkzeugs<br />

berechnet ist, braucht<br />

nur eine andere Kavitätenanzahl<br />

eingegeben zu werden und der<br />

neue Werkzeugpreis wird direkt<br />

ausgegeben. Es gibt nämlich ein<br />

Verhältnis zwischen einem Einfach-<br />

und einem Mehrfach-Werkzeug.<br />

Nach Bestimmung des Werkzeugpreises<br />

mit Hilfe der Software<br />

kann sofort der korrigierte<br />

Werkzeugpreis bestimmt werden.<br />

Bei der Korrektur des berechneten<br />

Werkzeugpreises können die<br />

verschiedenen Werte geändert<br />

werden. Die wirtschaftliche Kavitätenanzahl<br />

und der spezifi zierte<br />

Artikelpreis werden in Menü 3 und<br />

4 berechnet.<br />

Schlussfolgerung<br />

Mit der genannten Arbeitsweise<br />

werden alle Aspekte für eine<br />

Artikelkalkulation unter die Lupe<br />

genommen.<br />

Beginnend mit dem simulierten<br />

Spritzgießen, über die wirtschaftliche<br />

Kavitätenanzahl, den<br />

spezifi zierten Artikelpreis bis zu<br />

dem Werkzeugpreis. Alle prakti-<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERINFORMATIONEN<br />

schen Erfahrungen sind in diesem<br />

Programm integriert. In kurzer<br />

Zeit wird ein komplettes Bild der<br />

spritzgießtechnischen Möglichkeiten<br />

gegeben, und durch kleine<br />

Änderungen der Eingabe werden<br />

sofort die Konsequenzen für den<br />

Produktentwurf, die Werkzeugkonstruktion<br />

und die Spritzgießergebnisse<br />

deutlich. Alle Änderungen<br />

werden direkt in einen geänderten<br />

Artikelpreis umgesetzt. Das Programm<br />

gibt einen Einblick in die<br />

technischen Möglichkeiten, um in<br />

kurzer Zeit von der Produktidee<br />

bis zum Endprodukt zu gelangen.<br />

Alle Disziplinen können in dieser<br />

Weise gut miteinander und ohne<br />

Missverständnisse kommunizieren,<br />

weil auf Änderungen schnell<br />

eine Antwort gegeben werden<br />

kann. Dies ist das Ergebnis für<br />

Produktentwickler, Kalkulatoren,<br />

Werkzeugkonstrukteure, Spritzgießer<br />

und nicht zu vergessen das<br />

Management. Die letzte Gruppe<br />

kann jetzt mit dem Computer ohne<br />

Hinzuziehung technischer Experten<br />

Berechnungen durchführen. Es<br />

sei aber darauf hingewiesen, dass<br />

man ganz ohne Kenntnisse und<br />

Erfahrungen in der Spritzgießtechnik<br />

nicht auskommt, um die produzierten<br />

Ergebnisse in derselben<br />

Geschwindigkeit zu analysieren,<br />

wie sie ausgegeben werden.<br />

151


152<br />

AUSSTELLERLISTE<br />

Aachener Werkzeug- u. Formenbau 8.0 L113<br />

Abaqus Deutschland GmbH 6.1 C116<br />

Abhikalp Design Studio 6.0 D32<br />

ABM Moldes, S.L. 8.0 C68<br />

ACADIS GmbH 6.1 C26<br />

Access Communications Sellers Media 5.0 C22<br />

Access Communications Sellers Media 8.0 N83<br />

Accutex Europe GmbH 9.0 D126<br />

Acsys Lasertechnik GmbH 8.0 P22<br />

ACTech GmbH 8.0 E150<br />

AdeQuate Solutions GmbH 8.0 H56<br />

ADFORM AG 6.1 A130<br />

Adobe Systems GmbH 6.1 A130<br />

Advanced Plastics Ltd. 9.0 E74<br />

AEK HS Darmstadt 6.0 A51<br />

AERO CONSULTANTS Ltd. AG 6.0 D74<br />

AE Design Private Limited 5.0 E133<br />

AF GROUP 8.0 L132<br />

AF Laser Sarl 8.0 A94<br />

Agie Charmilles Management Ltd. 8.0 H10<br />

AGMMA 8.0 B135<br />

AHP - Merkle GmbH 8.0 C69<br />

AH Chau Machinery Mould Factory 5.0 F113<br />

AICON 3D Systems GmbH 8.0 A24<br />

Air Turbine Technology Inc. 9.0 E108<br />

Airtech Europe SA 9.0 F91<br />

Alba Tooling & Engineering 8.0 F141<br />

Karl Alber Werkz.- u. Maschinenb. e.K. 6.0 C22<br />

Albion Spring Co., Ltd. 5.0 C30<br />

Alcan Aluminium Valais Ltd. 8.0 A94<br />

Alcan Aerospace Transportation 8.0 A94<br />

Alcoa Europe 8.0 P89<br />

Alexopoulos Spyros 5.0 C109<br />

Alfa Plastik, a.s. 6.0 A23<br />

Alias Systems GmbH 6.0 B103<br />

Alimex GmbH 8.0 E06<br />

ALMET AG 8.0 A94<br />

alphacam GmbH 8.0 M10<br />

ALPHAFORM AG 8.0 D130<br />

Alpha Ionstatex GmbH 5.0 C13<br />

ALPHA LASER GmbH 9.0 F24<br />

Alpha Links International 9.0 D159<br />

Alpina Techn. Produkte GmbH 8.0 K55<br />

Altair Engineering GmbH 6.0 A17<br />

altmayerdesign 6.1 D65<br />

Altropol Kunststoff GmbH 8.0 H130<br />

Aluminium Praxis Giesel Verlag GmbH 6.1 D111<br />

ALZMETALL GmbH & Co. KG 9.0 D120<br />

AMF Andreas Maier GmbH & Co. 9.0 G41<br />

Amtec GmbH 5.0 C53<br />

Friedrich Amtenbrink 8.0 O86<br />

Apfel GmbH 9.0 E82<br />

apic CAD/CAM Solutions 8.0 N54<br />

aprocas GmbH 8.0 J92<br />

Arcam AB 8.0 H160<br />

ARDES Modellbau 8.0 L128<br />

Arnold Cad GmbH 6.1 B66<br />

ART Mold Basas and Components 6.0 A139<br />

A. R. Moulds & Dies 5.0 F03<br />

ASG GmbH 8.0 D144<br />

ASPAR Makina Kalip Yedek Parca 5.0 F07<br />

ASSFALG GmbH 9.0 E121<br />

ASTA Development GmbH 6.0 C43<br />

Atiplast s.r.l. 8.0 P110<br />

Atlas Polymers Ltd 8.0 K134<br />

Aubert & Duval 8.0 K38<br />

Auerbach Maschinenfabrik GmbH 8.0 J174<br />

Ausstellervortragsforum 2006 5.1 B52<br />

Autodesk GmbH 6.0 E124<br />

Autodesk GmbH Design Solutions 6.0 B103<br />

Autoform Engineering GmbH 8.0 L112<br />

Automated Precision Europe BV 9.0 F124<br />

AWB TopTooling GmbH & Co. KG 8.0 L113<br />

AWM - Armstädter AG 9.0 B159<br />

AWM Mold Tech AG 8.0 G88<br />

AXSON GmbH 8.0 N70<br />

a & a gmbh 8.0 N101<br />

A-FORM AG 9.0 C44<br />

Agie GmbH 8.0 H10<br />

babyplast GmbH 9.0 A67<br />

BARCLAYS GmbH 9.0 E111<br />

BASF AG 6.1 D91<br />

Bayer MaterialScience AG 6.1 B50<br />

Bayer MaterialScience AG 5.0 C41<br />

Bayrak Ambalaj San. ve Tic. Ltd. 6.0 D88<br />

ba-service 8.0 M06<br />

BBG GmbH & Co. KG 6.0 C22<br />

BBM GmbH 6.0 A67<br />

Beckenbach GmbH 8.0 H41<br />

BEGO Medical AG 8.0 L113<br />

Behringer GmbH 9.0 G138<br />

Beiing eway International 5.0 F27<br />

Bekomold Werkzeugbau 8.0 A06<br />

BEMA Maschinen GmbH 8.0 B57<br />

Berkenhoff GmbH 9.0 B138<br />

BERLAC AG 6.1 E114<br />

BERMAQ, S.A. 8.0 O06<br />

bes Funkenerosion GmbH 8.0 P81<br />

Best Diamond Industrial Co., LTD 9.0 F01<br />

BIAX GmbH & Co. 8.0 H98<br />

BIG Daishowa Seiki Co. Ltd. 9.0 D108<br />

Bikar Metalle GmbH 8.0 D68<br />

Bilz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG 9.0 C37<br />

Birkhäuser Verlag AG 6.1 D61<br />

BKM Metal Form Mak.San.Tic. A.S. 9.0 B155<br />

Blöcher GmbH 8.0 J70<br />

Blomberger Holzindustrie 8.0 C161<br />

Blum - Novotest GmbH 9.0 F07<br />

BMM GmbH 9.0 E120<br />

BMP GmbH 5.0 C50<br />

B.M. Industria Bergamasca 9.0 E154<br />

Bodycote Wärmebehandlung GmbH 9.0 A137<br />

Böhler Edelstahl GmbH 8.0 J30<br />

Böhler Uddeholm Deutschl. GmbH 8.0 J30<br />

Boger & Benz GmbH 6.0 B14<br />

Bolexp Normalizados, S.L. 9.0 E07<br />

BORDIGNON TRADING SPA 5.0 D60<br />

Bosch Formenbau GmbH 9.0 F66<br />

BOTHUR Zerspanungstechnik OHG 9.0 B108<br />

BOTZIAN & KIRCH GmbH 9.0 A34<br />

Boyu Precise Tooling Co., Ltd. 5.0 D134<br />

BPO Nederland BV 8.0 B163<br />

Brandenburger Isoliert. GmbH & Co. 8.0 P88<br />

Breisacher GmbH 9.0 A38<br />

Bremer Werk für Montagesys. GmbH 8.0 K174<br />

BRETON S.p.A. 8.0 C106<br />

Breuckmann GmbH 8.0 B10<br />

Brush Wellman GmbH 8.0 F150<br />

Buchem Chemie+Technik 9.0 F53<br />

Buchungsstand EuroMold 2007 9.0 T01<br />

Budde Industrie Design GmbH 6.1 B74<br />

Buderus Edelstahl Band GmbH 8.0 D28<br />

Buderus Feinguss GmbH 8.0 P58<br />

Buderus Feinguss GmbH 5.0 A56<br />

Büchler Werkzeugbau AG 8.0 H11<br />

Büttner & Co. GmbH 6.0 B108<br />

Bundesfachsch. Modellbau 8.0 L128<br />

Bundesinnungsverband 8.0 L128<br />

Bundesinnungsverband 8.0 L132<br />

Bystronic Laser AG 8.0 P70<br />

Bytec Medizintechnik GmbH 5.0 C24<br />

B & K Investment Limited 5.0 C127<br />

CADCAM-E.COM, Inc. 6.0 A16<br />

CADFEM GmbH 6.0 B54<br />

CADKON Systems GmbH 6.0 E124<br />

CAD CAM Carl Hanser Verlag 5.0 A20<br />

CAD/CAM Service EDV-Ingenieur GmbH 6.0 C66<br />

CAD Connect e. K. 6.0 E124<br />

CAD-praxis GmbH 6.0 E124<br />

Caliberg s.r.l. 8.0 P110<br />

Callidus Precision 9.0 G64<br />

Camara de Comercio de Vigo 8.0 B135<br />

Camara de Comercio de Vigo 8.0 J49<br />

Campetella Robotic Center s.r.l. 8.0 N92<br />

Camteam Oy 6.0 B130<br />

CAMTECH GmbH 8.0 J11<br />

Camtek GmbH 8.0 N54<br />

CAMTEX GmbH 6.0 B114<br />

Cannon Tecnos SpA 8.0 P51<br />

Carbo Tech Composite GmbH 8.0 B110<br />

Carbon Industrie-Produkte GmbH 8.0 B55<br />

Carbone Lorraine Composants 8.0 C84<br />

Carrs Tool Steels Ltd 8.0 O86<br />

CB-Chemie und Biotechn. 9.0 C25<br />

CCPIT - MSC 5.0 E107<br />

CCPIT - MSC 5.0 F113<br />

CCPIT - MSC 5.0 D108<br />

CCPIT - MSC 6.0 E08<br />

CCPIT - MSC 6.0 E16<br />

CCPIT - MSC 6.0 E26<br />

CCPIT - MSC 6.0 E34<br />

CCPIT - MSC 9.0 G152<br />

CCPIT - MSC 9.0 F159<br />

CCPIT - MSC 9.0 F158<br />

China Council for the Promotion 5.0 E65<br />

CemeCon Scandinavia A/S 9.0 D64<br />

CENIT AG Systemhaus 8.0 D46<br />

CENIT AG Systemhaus 6.0 C66<br />

CENTRIA R & D 6.0 B130<br />

CERO 6.0 A07<br />

Ceylan Mak.Kalip Plastik Iml. 6.0 D63<br />

C.F.K. GmbH 8.0 K07<br />

CGF di Pranzetti srl 8.0 N92<br />

CGTech Deutschland GmbH 8.0 J27<br />

Chamber of Commerce of Madrid 8.0 J49<br />

Chamber of Commerce of Zaragoza 8.0 J49<br />

Changhong Hardware 5.0 A92<br />

Charlyrobot 8.0 O52<br />

Charmilles Technologies GmbH 8.0 H10<br />

Chen Chien Holdings Ltd. 5.0 D110<br />

Chem Wey Europe 6.0 D05<br />

Chinashu Machine and Mould Co., Ltd. 5.0 F49<br />

China Die & Mould 5.0 E107<br />

China Die & Mould 5.0 F113<br />

China Die & Mould 6.0 E08<br />

China Die & Mould 6.0 E16<br />

China Die & Mould 6.0 E34<br />

China Die & Mould 9.0 G152<br />

China Die & Mould 9.0 F159<br />

China Global Council Association 5.0 D134<br />

China Global Council Association 5.0 E124<br />

China Global Council Association 5.0 E148<br />

China Shenji Mould & Die 6.0 C33<br />

China Shenzhen 5.0 D64<br />

China Shenzhen 5.0 B71<br />

CHRISTIE Digital Systems Inc. 6.1 C10<br />

Cimatron Ltd. 6.0 B115<br />

Cimsystem Deutschland 8.0 C155<br />

CIMTRODE GmbH 6.0 D54<br />

Cincinnati Machine Limited 9.0 C87<br />

CINTEG AG 6.0 E124<br />

CIRPES Technology Systems 8.0 D141<br />

Cirtes SRC 8.0 A148<br />

citim GmbH 8.0 J92<br />

CiVatec GmbH 8.0 H71<br />

Cixi Guanhaiwei Longhai 5.0 F113<br />

EuroMold-Special 2006


Cixi Ripu Mould Co., Ltd. 5.0 F113<br />

CI-ESSE di Antonelli Giancarlo 8.0 P109<br />

C.I. Stampi srl 8.0 N92<br />

Cliff Design & Development 6.0 B118<br />

Shenzhen Clip Electronics Co, Ltd. 5.0 D67<br />

CMA Engineering GmbH 6.0 C22<br />

CMEC International Exhibition 5.0 F49<br />

CMEC International Trading 5.0 F49<br />

C.M.S. S.p.A. 9.0 D138<br />

C.N.A. Torino s.r.l. 8.0 H28<br />

CNC - Fertigung Maier 5.0 C02<br />

CNC Speedform AG 8.0 H06<br />

Coffee GmbH 6.0 C26<br />

Comau Deutschland GmbH 6.0 C28<br />

COMBAR 8.0 P110<br />

Compact Laser Solutions GmbH 5.0 B64a<br />

Competence Chain Medical 5.0 C21<br />

Comtec GmbH 5.0 B44<br />

Concept Laser GmbH 8.0 F92<br />

CONSYGMA AG 9.0 C67<br />

Contex 8.0 E134<br />

COPROINCondesProcesos 8.0 J31<br />

CoreTech System Co., Ltd. 8.0 P69<br />

Corus GmbH 8.0 E154<br />

C.P.C. USA 6.0 A53<br />

CP - Graphite GmbH 8.0 C84<br />

CP - Centrum f. Prototypenbau GmbH 8.0 G87<br />

CRDM Limited 8.0 K134<br />

Creaform Inc. 8.0 O55<br />

Createc GmbH 6.1 A50<br />

CreativTec GmbH 8.0 C97<br />

CROMA Sarl 9.0 E137<br />

Cronitex GmbH 8.0 N110<br />

CrossLink GmbH & Co. KG 8.0 O104<br />

CS Plastic Stampi snc 8.0 N92<br />

CTM Centro Italia 8.0 C143<br />

CTS-Software GmbH 8.0 J11<br />

CT Core Technologie GmbH 6.0 C52<br />

Cubik System s.r.l. 8.0 C172<br />

CUMSA 9.0 C141<br />

CUT it ! Systeme GmbH 6.0 C66<br />

Cyclics Europe GmbH 6.1 D99<br />

CyTec Zylindert. GmbH 8.0 L155<br />

Czech Trade - Ceská Agentura 6.0 A50<br />

C-CAM GmbH 6.0 C26<br />

Dae Jeung Co., Ltd. 9.0 B120<br />

J.G. Dahmen & Co. 9.0 F80<br />

Dalian Dongfei Special 9.0 G152<br />

Dal Soggio S.n.c. 6.0 A125<br />

Dassault Systemes AG 6.0 C66<br />

DataCAD GmbH 6.0 D46<br />

DATRON - Electronic GmbH 9.0 F99<br />

Dawedeit GmbH 5.0 B100<br />

DCAM Ingenieurbetrieb GmbH 8.0 N59<br />

DC SWISS S.A 8.0 K70<br />

DEA-Hexagon Metrology GmbH 8.0 F98<br />

Michael Deckel GmbH & Co. KG 9.0 E41<br />

Degussa Novara Technology S.p.A. 6.1 E130<br />

Degussa AG 6.1 C102<br />

DEKUMED GmbH & Co. KG 8.0 D113<br />

DELCAM PLC 8.0 H57<br />

DELCAM PLC 5.0 D04<br />

Delft Spline Systems 8.0 B123<br />

Delivery GmbH & Co. KG 9.0 T08<br />

Delta Kalip Elemanlari San.Tic. A.S. 9.0 C154<br />

Delta Tools srl 9.0 F109<br />

DEMAT GmbH 5.0 1122<br />

Demat GmbH 5.0 5628<br />

Demiray Kalip Mehmet Demiray 9.0 B154<br />

DEPO GmbH & Co. KG 8.0 M92<br />

DESCAM 3D Technologies GmbH 8.0 G02<br />

Designbüro Andreas Schulze 6.1 B74<br />

EuroMold-Special 2006<br />

designerinnen forum e.V. 6.1 C98<br />

designer profile Birkhäuser Verl. GmbH 6.1 D61<br />

design+engineeringforum 6.1 C51<br />

Hanwer Design 6.1 B74<br />

Design Preis BRD 6.1 D66<br />

design report Konradin Medien GmbH 6.1 C23<br />

Design Zentrum Hessen e.V. 6.1 C90<br />

DESYS GmbH 6.0 C66<br />

Deutsche Materialeffizienzagentur 6.1 E122<br />

Device Med Sellers Media 5.0 C22<br />

Device Med Sellers Media 8.0 N83<br />

Devu Tools Pvt. Ltd. 5.0 E03<br />

De Chang Parts and Services LTD 6.0 A12<br />

DGV - Gövert GmbH 9.0 B57<br />

Diamant-Werkzeug GmbH 9.0 A159<br />

Helmut Diebold GmbH & Co. 9.0 D99<br />

Diener electronic GmbH & Co. KG 5.0 B24<br />

Digital Image 6.1 C32<br />

DIJET INDUSTRIAL Co. LTD. 9.0 C24<br />

Diprofil AB 9.0 E16<br />

DIXI-Comkontec GmbH 8.0 L92<br />

DIXI Polytool GmbH 9.0 A159<br />

DME Europe C.V.B.A 8.0 D112<br />

DME Europe C.V.B.A 9.0 B123<br />

DMF Werkzeugbau GmbH 9.0 B159<br />

DMG Vertriebs- und Service GmbH 8.0 F40<br />

DMS GmbH 8.0 G130<br />

DMT GmbH & Co. KG 5.0 B128<br />

DOCERAM GmbH 9.0 B86<br />

Dörries Scharmann GmbH 8.0 J40<br />

Domel d.d. 9.0 G125<br />

Dong Cheng Jing Gong (HK) Ltd. 5.0 A140<br />

DOTHERM GmbH & Co. KG 9.0 B86<br />

DPS GmbH 8.0 M54<br />

DPS Software GmbH 6.0 C26<br />

DP Technology Corp. 8.0 J160<br />

D.R.A.G. Stampi s.n.c. 8.0 N92<br />

DREI-S-WERK GmbH + Co. KG 8.0 C134<br />

Dresdner Modellbau GmbH 8.0 O42<br />

DRT - Moldes & Plásticos,Lda 8.0 C90<br />

DSI Laser - Service GmbH 9.0 D44<br />

DSM Somos 6.1 B74<br />

Due G Stampi s.n.c. 8.0 N92<br />

Duwe - 3 D AG 8.0 A122<br />

Dynamore GmbH 6.1 B115<br />

DYROS Aps 9.0 F84<br />

Earth-Chain Enterprise Co., LTD 5.0 A101<br />

EasyMold GmbH 8.0 H89<br />

Easynet Technology Ltd. 5.0 D134<br />

ebalta Kunststoff GmbH 8.0 F174<br />

Gebr. Eberhard GmbH & Co. KG 9.0 D34<br />

EC21, Inc. 6.0 C104<br />

Eckerle & Ertel GmbH 9.0 E100<br />

Eckstein Design 6.1 B74<br />

EDA Ltd. 6.0 B33<br />

Edelstahlwerke Südwestfalen GmbH 8.0 L10<br />

Edelstahl Witten-Krefeld GmbH 8.0 L10<br />

EDEL Entwicklung u.Vertriebs GmbH 8.0 L155<br />

EDGECAM - Pathtrace Ltd 8.0 J11<br />

EDM Europe Sellers Media 5.0 C22<br />

EDM Europe Sellers Media 8.0 N83<br />

EDM-TOOLS (M) SDN BHD 9.0 F112<br />

Ehwa Diamond Ind. Co. Ltd. 9.0 D90<br />

Eifeler Werkzeuge GmbH 5.0 A89<br />

EiMa Maschinenbau GmbH 8.0 L169<br />

eisele Kuberg design 6.1 B74<br />

Wilhelm Eisenhuth GmbH KG 9.0 F87<br />

eitech Werkzeugbau GmbH 6.0 C22<br />

Eksen Plastik Kalip Tekstil 9.0 B154<br />

Elan Moldes S.L. 8.0 C68<br />

ELCO Kunststoffe GmbH 6.0 B06<br />

Electrolux Heizelemente 9.0 A14<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERLISTE<br />

Electromagnetica S.A. 6.0 D22<br />

Elex Unitrade d.o.o. 6.0 B36<br />

Elma Platic Metal San.Tic.Ltd.Sti. 6.0 D79<br />

Elo-Erosion GmbH 8.0 A64<br />

elprotec Prototypen 8.0 A162<br />

Emerald Group 5.0 B129<br />

EMUGE-Werk Richard Glimpel 9.0 G44<br />

:em engineering methods AG 6.0 C66<br />

encee CAD/CAM-Systeme GmbH 6.0 A31<br />

Engineering Center Steyr 8.0 J11<br />

Engineering Design 5.0 E133<br />

Engineering Development Board 5.0 E133<br />

Engineering Solutions GmbH 8.0 G130<br />

Ens International s.r.l. 6.0 D102<br />

Envisiontec GmbH 8.0 F134<br />

EOS GmbH 8.0 F70<br />

Erdmann Design AG 5.0 D18<br />

A. Erglis GmbH 8.0 O104<br />

Ergotech s.r.l. 6.0 E90<br />

Eris Program s.r.l. 5.0 B52<br />

Erkoc Plastik ve Kalip San. 6.0 D42<br />

Groupe ERMI SA 5.0 A124<br />

Eroglu GmbH 9.0 E40<br />

EROWA System Technologien GmbH 6.0 C22<br />

Erowa AG 6.0 C118<br />

ER-EL Makina Yedek Parca Imalat 9.0 C154<br />

Escatec Engineering Pte Ltd. 5.0 C63<br />

Eschmann Stahl GmbH & Co. KG 8.0 J112<br />

Eschmann Textures Intern. GmbH 8.0 J112<br />

Esperia S.A. 9.0 E13<br />

ESSEMEC SRL 5.0 B123<br />

Esterhammer GmbH 9.0 D100<br />

Euklid CAD/CAM AG 6.0 D104<br />

Eurocast BV 8.0 N38<br />

EuroMold Buchungsstand 9.0 T01<br />

EuroMold Verkaufsstand 9.0 T01<br />

EuroMold Fachpressestand 5.0 B81<br />

EuroMold Fachpressestand 5.1 D51<br />

EuroMold Messebüro 5.1 A64<br />

EuroMold Workshop 6.1 A130<br />

European Medical 5.0 B30<br />

Europlastik S.r.l. 8.0 A131<br />

Eva Precision Industrial 5.0 D110<br />

Evergreen Products & Mold 5.0 D110<br />

EWS Weigele GmbH & Co. KG 8.0 K70<br />

Exaflow GmbH & Co.KG 9.0 B34<br />

Exeron GmbH 8.0 B154<br />

<strong>Euromold</strong> Messebüro 5.1 B52<br />

EX-IT Azienda Speciale 8.0 N92<br />

Expotim Fair Organisation 6.0 D79<br />

Expotim Fair Organisation 6.0 D63<br />

Expotim Fair Organisation 9.0 D154<br />

Expotim Fair Organisation 9.0 C154<br />

Expotim Fair Organisation 9.0 B154<br />

Expotim Fair Organisation 9.0 B155<br />

Express Tech Mfg. Pte. Ltd. 9.0 D159<br />

Eberhard Faber GmbH 6.1 C92<br />

FANUC Robomachine 8.0 N07<br />

Fabian Industrie Design 6.1 B74<br />

Fabryka Obrabiarek "ACORN" s.c. 5.0 C125<br />

Fachhochschule Bielefeld 6.0 B133<br />

Fachhochschule Stralsund 6.0 C26<br />

Fachpressestand <strong>Euromold</strong> 5.0 B81<br />

Fachpressestand EuroMold 5.1 D49<br />

Fadal Machining Centers 9.0 C87<br />

Eric Falaise Industriedesigner 6.1 B74<br />

FAMI Deutschland GmbH 6.0 B104<br />

FANUC Deutschland GmbH 8.0 N07<br />

FARO Europe GmbH & Co. KG 8.0 M58<br />

Fast Forward Tooling (HK) Ltd. 5.0 B76<br />

Fatar srl 8.0 N92<br />

Fatih Kalip Elemanlari 9.0 C154<br />

153


154<br />

AUSSTELLERLISTE<br />

FAUSER AG 8.0 F06<br />

FCPK-Bytow Sp. z.o.o. 9.0 B139<br />

FEAMM Federacion Espanola 8.0 C68<br />

FE-Design GmbH 6.1 B128<br />

W. Fehlmann AG 9.0 E28<br />

FEIST Model-l und Formenbau 8.0 L128<br />

FELA Leiterplattentechnik GmbH 5.0 D12<br />

H. G. Feldhaus 9.0 E89<br />

Feng Chuan Tooling Company Ltd. 5.0 F113<br />

Ninghai Fengfan 5.0 E09<br />

Ninghai Fengfan 9.0 B57<br />

Festool GmbH 6.0 C22<br />

Fette GmbH Werkzeugbau 9.0 C37<br />

F.G.I. Fustellatura 8.0 H28<br />

Fachhochschule Coburg 6.1 B36<br />

Fachhochschule Ingolstadt 5.1 C59<br />

Fachhochschule Köln 6.1 D22<br />

Hochschule Magdeburg-Stendal 6.1 A68<br />

Westsächsische Hochschule 5.1 C61<br />

Fibro GmbH 8.0 B21<br />

Gebr. Ficker GmbH 8.0 C150<br />

FIDIA GmbH 8.0 O10<br />

FILOU Software GmbH 8.0 B123<br />

Fimes, a.s. 9.0 F75<br />

Fine Tech Mold & Manufactory Ltd. 5.0 D110<br />

Fire Plast Italia S.r.l. 6.0 E118<br />

FIT GmbH 8.0 B96<br />

FKM Sintertechnik GmbH 8.0 J70<br />

FKT Formenbau GmbH 8.0 N10<br />

flexiCAD e.K. 6.1 D62<br />

FOBA Technology + Services GmbH 8.0 G22<br />

FOBOHA GmbH 8.0 F89<br />

föllmer systems gmbh 8.0 C162<br />

Fong Shen Ltd. 9.0 E155<br />

Fook Tin Technologies Ltd. 5.0 D110<br />

FOOKE GmbH 8.0 D09<br />

FOREST - LINE Werkzeugmaschinen 8.0 C42<br />

Formatec B.V. 8.0 O100<br />

Formenbau Glittenberg GmbH 9.0 F44<br />

FORMOPLAST PLC 5.0 F125<br />

Formplast Purkert s.r.o. 9.0 G85<br />

FormTech GmbH 6.1 E130<br />

Formwerk GmbH 9.0 F66<br />

Forte + Wegmann OHG 6.0 C87<br />

Forte + Wegmann OHG 8.0 B10<br />

Forum: design+engineering 6.1 C51<br />

Forum: Heisskanalforum 9.0 A112<br />

Forum: Simulation 6.1 C124<br />

Forum: Virtuelle Realität 6.1 C37<br />

Forum: Werkstoffe 6.1 D118<br />

Foshan Nanhai Huada - Takagi 5.0 F113<br />

F & P Electronic GmbH 8.0 F155<br />

FPS GmbH 8.0 K26<br />

FPT Industrie S.P.A. 8.0 G10<br />

FRANKEN GmbH & Co. KG 9.0 G44<br />

Fratelli Lucco Borlera Srl 8.0 H28<br />

Fraunhofer-Allianz 8.0 L113<br />

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. 8.0 L113<br />

Fraunhofer IIAI 6.1 A129<br />

Fraunhofer IFAM 8.0 L113<br />

Fraunhofer IGD 6.1 C12<br />

Fraunhofer IKTS 8.0 L113<br />

Fraunhofer - IOF 8.0 C38<br />

Fraunhofer IPT 8.0 L113<br />

Fraunhofer ITWM 6.1 B112<br />

Fraunhofer IWS 8.0 L113<br />

Fraunhofer TEG 5.0 C37<br />

Fraunhofer TEG 8.0 L113<br />

Oskar Frech GmbH + Co. KG 8.0 H110<br />

Frech Tools Poland Sp. z.o.o. 8.0 H110<br />

Fredel GmbH 8.0 N61<br />

Faculty of Design and Art 6.1 D37<br />

FREITAG PROTOTYPEN 8.0 G130<br />

Erwin Friedmann GmbH 9.0 D100<br />

FRIGGI NF s.r.l. 8.0 C135<br />

FRITZMEIER GmbH & Co. KG 8.0 B172<br />

FriulRobot s.r.l. 8.0 M110<br />

Fröhlich & Dörken GmbH 8.0 O44<br />

Fuji Magnetics GmbH 6.1 E130<br />

Galvanoform GmbH 8.0 G112<br />

Günter Ganß Prototyping 5.0 C25<br />

Gaugler & Lutz oHG 8.0 A31<br />

GC-heat GmbH & Co. KG 8.0 N73<br />

GDE - Werkzeuge GmbH 9.0 B64<br />

Gebo Jagema Precision 6.0 D118<br />

GECO, Lda. 8.0 A12<br />

Gecomp GmbH 6.0 E124<br />

GE FANUC Automation CNC 8.0 N07<br />

Geibel & Hotz GmbH 9.0 F91<br />

HG Hans Geiger Formenbau GmbH 8.0 H86<br />

GEISS AG 9.0 C100<br />

General Mould 5.0 D110<br />

Geomagic Inc. 8.0 D25<br />

GeoVision GmbH & Co. KG 8.0 N20<br />

GE Plastics GmbH 5.0 D33<br />

GERIMEX B.V. 9.0 A82<br />

German Design Council 6.1 D66<br />

GESAU - Werkzeuge GmbH 9.0 B08<br />

Gewefa Josef C. Pfister 9.0 E138<br />

GEZEA Eisenach GmbH 9.0 B159<br />

GF Messtechnik GmbH 8.0 B56<br />

Ghilardi Stampi Srl 8.0 P110<br />

Giasini S.p.A. 8.0 P110<br />

GIEBELER GmbH 8.0 H140<br />

Giesel Verlag 6.1 D111<br />

Giesserei Verlag 9.0 F115<br />

GIRA Giersiepen GmbH + Co. KG 5.0 D34<br />

GIRA Giersiepen GmbH + Co. KG 5.0 D42<br />

Giurgola Stampi s.r.l. 8.0 P110<br />

GLÄSNER GmbH & Co. KG 9.0 A07<br />

GLEICH GmbH 8.0 D96<br />

Godrej & Boyce Mfg. Co. Ltd. 5.0 E23<br />

Göding & Partner GmbH 8.0 K101<br />

Göller Verlag GmbH 6.0 D66<br />

Gößl + Pfaff GmbH 8.0 K30<br />

GOM - Gesellschaft + opt. Messt. mbH 8.0 H60<br />

Shenzhen Gongyuan 5.0 B67<br />

Good Mark Co., Ltd. 5.0 D64<br />

Goodway Plastic Products Ltd. 6.0 B67<br />

Grammel GmbH 6.0 C05<br />

Gand Long Industrial Limited 5.0 A76<br />

Greenleaf Corporation 6.0 D115<br />

Gressel AG 8.0 K70<br />

Groeditzer Werkzeugstahl Burg GmbH 8.0 P39<br />

Gro-Wel Tooling & Plastic 5.0 C64<br />

Grupo Vangest 8.0 A136<br />

GTD Graphit Technologie GmbH 8.0 D175<br />

Guangdong Kelon Mould Co., Ltd. 6.0 E16<br />

Guangdong Shengdu Mould Co., Ltd. 9.0 G152<br />

Guangzhou Die and Mould 6.0 E34<br />

Guangzhou Leadtec Co., Ltd. 5.0 F49<br />

Guangzhou Panyu U-Teco 6.0 E16<br />

Guangzhou Prosperity Mold 6.0 E16<br />

Guangzhou Yongwei Mold & CNC 5.0 D02<br />

Gucler Plastik Iml. 9.0 B155<br />

GÜNTHER -HEISSKANALTECHNIK 8.0 E42<br />

GUTSUN DIE-CASTING Co., Ltd. 5.0 A110<br />

gwk GmbH 8.0 O68<br />

Haarmann Holding GmbH 9.0 B67<br />

HAAS Automation Europe 9.0 D66<br />

Habich & Martin GmbH 8.0 G130<br />

Heinrich Hachenbach 9.0 G137<br />

Hack Formenbau GmbH 6.0 C22<br />

Alfred Härer GmbH 6.0 C22<br />

Härtetechnik Hass GmbH 9.0 B67<br />

Härtha Härtetechnik GmbH 9.0 B67<br />

Härthalex Härtetechnik GmbH 9.0 B67<br />

Dr. Reinold Hagen Stiftung 6.1 E130<br />

Haidlmair GmbH 8.0 K148<br />

Haimer GmbH 9.0 B83<br />

Hainbuch GmbH 9.0 E17<br />

HAITEC AG 8.0 L128<br />

HAKOS Präzisionswerkzeuge 9.0 A38<br />

De HandelsCourant b.v. 5.0 D142<br />

Handtmann A-Punkt GmbH 8.0 F159<br />

Tao Hang 6.1 B74<br />

Hanman Advanced Castings 8.0 K134<br />

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 5.0 A20<br />

Hansun Co., Ltd. 9.0 C04<br />

Har Jing Plastic Mold Co., Ltd. 5.0 D122<br />

Har Lin Precision Machinery Co., Ltd. 5.0 F23<br />

Hartmann + Hartmann GmbH 6.1 B74<br />

HASCO Hasenclever GmbH + Co. KG 8.0 F27<br />

haspa GmbH 9.0 G130<br />

Hassas Muhendislik San.ve.Tic.Ltd.Sti. 6.0 D79<br />

Hauk Modell- und Formenbau 8.0 L128<br />

Haumann & Krieger GmbH 9.0 D24<br />

HBW Kunststoff-Engineering GmbH 8.0 A34<br />

HEB Hydraulik-Elementebau GmbH 9.0 G139<br />

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 8.0 K172<br />

HEITEC Heisskanaltechnik GmbH 9.0 A120<br />

Hejar, S.A. 9.0 F74<br />

HEKUMA GmbH 5.0 B51<br />

Hellmann GmbH & Co. KG 6.0 B24<br />

Hemtech Machine Tools B.V. 9.0 D87<br />

Henda Industrial (HK) Ltd. 5.0 E70<br />

Shenzhen Heng Shen Li 5.0 C66<br />

Henkel Modellbau GmbH 8.0 J70<br />

AHK Arthur Henninger GmbH 5.0 A09<br />

Henrich Publikationen GmbH 9.0 T05<br />

Alfred Hermann GmbH & Co. 6.0 B40<br />

J. Hersbach 8.0 O86<br />

Berthold Hermele AG 8.0 K152<br />

HEUN GmbH 9.0 A04<br />

Hexagon Metrology S.p.A. 8.0 F98<br />

Heyligenstädt GmbH 8.0 C06<br />

Highlight Werkzeug- und Formenbau 6.0 B133<br />

Hinz & Kunst GmbH 9.0 T06<br />

Hirschmann GmbH 8.0 D172<br />

HISPAMOLDES, S.A. 8.0 B135<br />

Shenzhen Hisym Industry Co., Ltd. 5.0 B71<br />

Hitachi Tool Engineering 8.0 H112<br />

H & M Industrial Co., Ltd. 6.1 D57<br />

Hochschule Heilbronn 6.0 A67<br />

Hochschule Reutlingen 5.1 C57<br />

DIETER HÖLZLE GmbH 8.0 B118<br />

Hoffmann GmbH 8.0 N113<br />

Hofmann Consult GmbH 8.0 O51<br />

Hofmann Innovation Group AG 8.0 F92<br />

Hofmann Mess- und Teiltechnik 9.0 C57<br />

Hohenloher Formstruktur 8.0 L54<br />

Hohnen & Co. 8.0 H93<br />

Hoi Yuen Enterprise (HK) Co. LTD 5.0 D104<br />

Hommelwerke GmbH 9.0 E91<br />

The Hong Kong Mould and Die 5.0 D110<br />

Hong Kong New Star 5.0 D126<br />

Hong Kong Trade 5.0 D110<br />

Horitschoner Werkzeugbau GmbH 9.0 B66<br />

Paul Horn GmbH 9.0 C67<br />

H-O-T GmbH & Co. KG 8.0 L54<br />

hotec GmbH 9.0 F67<br />

HOTSET GmbH 9.0 A29<br />

HPMT Industries SDN. BHD. 9.0 B80<br />

HSGM GmbH 9.0 F98<br />

Hochschule Hamburg 5.1 C65<br />

Huangyang Xiongfei Mould 5.0 F49<br />

EuroMold-Special 2006


+ MILLTEC<br />

FACHBEITRÄGE<br />

Internationale Fachmesse für Drehteile, Dreh- und Frästechnik<br />

International Trade Fair for Turned Parts, Turning and Milling Technology<br />

Jetzt Messebesuch planen! / Plan your visit now!<br />

Neu: in Halle 5.1<br />

New: in hall 5.1<br />

www.turn-tec.net<br />

29. Nov.- 02. Dez. 2006<br />

Messegelände / Exhibition Center<br />

Frankfurt / Main, Germany<br />

EuroMold-Special 2006 Veranstalter / Organizer: DEMAT GmbH, Postfach 110 611, D-60041 Frankfurt / Main<br />

Tel.: + 49 (0) 69 - 274 003 - 0, Fax: + 49 (0) 69 - 274 0 03 - 40, turntec@demat.com, www.turn-tec.net<br />

5 J a h r e t u r n t e c , 5 J a h r e t u r n t e c , 5 J a h r e t u r n t e c , 5 J a h r e t u r n t e c , 5 J a h r e t u r n t e c , 5 J a h r e t u r n t e c<br />

155<br />

tt_Drehteil+Maschine Nr. 5


156<br />

AUSSTELLERLISTE<br />

Shenzhen Huayisheng 5.0 C65<br />

HUBER GmbH & Co. KG 8.0 A64<br />

Hübner GmbH 5.0 D16<br />

Hufschmied Zerspanungssyst. GmbH 9.0 B125<br />

Huf Tools GmbH 8.0 P70<br />

R. Hullmann GmbH 8.0 G172<br />

Hunan Boyun Co., Ltd. 6.0 E26<br />

Huntsmann GmbH 8.0 M174<br />

HURCO GmbH 9.0 D80<br />

HURON Fräsmaschinen GmbH 8.0 N88<br />

HUSKY Injection Molding 8.0 F49<br />

HUSKY Spritzgieß-Systeme GmbH 8.0 F49<br />

Huß & Feickert GbR mbH 6.0 C77<br />

HYDROKOMP GmbH 9.0 E45<br />

IAV GmbH 8.0 A152<br />

IBAG Deutschland GmbH 9.0 C35<br />

IBM Deutschland GmbH 6.0 C66<br />

ID Design Agentur GbR 6.1 B74<br />

IDEMA GmbH 6.0 A41<br />

ID-Entity Designbüro 6.1 B20<br />

ID GmbH 6.1 B46<br />

IEPCO AG 8.0 H71<br />

IGS High Tech B.V. 9.0 F54<br />

Ihlas Fuar Hizmetleri a.s. 5.0 E10<br />

IKO Isidor Kurz GmbH & Co. KG 9.0 A38<br />

IMA GmbH 6.1 D115<br />

i-mes GmbH 8.0 F175<br />

i-mold GmbH & Co. KG 9.0 D28<br />

Impetus Plastic Engineering GmbH 5.0 C23<br />

IMP SRL 8.0 H28<br />

IMS Spa 9.0 F154<br />

I.M.S.A. s.r.l. 9.0 B158<br />

IMSI Deutschland GmbH 6.0 C17<br />

IMT GmbH 6.0 C26<br />

INCOE International 8.0 G81<br />

Industeel Creusot 8.0 C22<br />

industrialpartners GmbH 6.1 B74<br />

Industrial PDD 6.1 B74<br />

IndustrieHansa GmbH 6.0 C119<br />

Indutherm GmbH 8.0 B173<br />

Ineo Prototipos S.L. 8.0 G49<br />

Informationsstand EuroMold 2007 9.0 T03<br />

Infotech Enterprises GmbH 8.0 N77<br />

Ingersoll Werkzeuge GmbH 9.0 D29<br />

Injection Moulding World Magazine 5.0 B129<br />

Inmac Singapore Pte Ltd. 9.0 D159<br />

Inmatec Technologies GmbH 6.1 E130<br />

INNEO Solutions GmbH 6.0 D140<br />

Innopla Co., Ltd. 9.0 B120<br />

inno - shape GmbH 8.0 B130<br />

Innotec Co., Ltd. 9.0 B120<br />

Innovmetric Software INC. 8.0 A122<br />

Innov8es Ltd 8.0 K134<br />

Improsim GmbH 6.1 A119<br />

INTERCOM s.r.l. 8.0 B98<br />

Intertech Machinery Inc. 6.0 D145<br />

Inus Technology Europe 8.0 F11<br />

invenio GmbH 6.1 B77<br />

INVITE 9.0 B120<br />

Ionbond Netherlands BV 9.0 A137<br />

Irumold s.l. 8.0 E88<br />

ISAP AG 8.0 N75<br />

ISCAR Germany GmbH 8.0 K70<br />

iselautomation GmbH & Co. KG 8.0 P07<br />

ISK GmbH 8.0 H56<br />

Ismak Metal ve Makina 9.0 C154<br />

Isolit - Bravo, spol. s.r.o. 8.0 H25<br />

IST GmbH 9.0 F57<br />

ITALFERRO S.p.A. 8.0 P109<br />

item Product Design 6.1 B74<br />

ITN Nanovation AG 6.1 E130<br />

I.T.T. Industrial Technical Tools SpA 9.0 A149<br />

ITW e.V. 8.0 O42<br />

IVB GmbH Jena 8.0 C38<br />

IXION Maschinenfabrik 8.0 J174<br />

Jaeckel Modell- u. Formenbau GmbH 9.0 F98<br />

Alfred Jäger GmbH 8.0 E172<br />

Shenzhen Jason Industry 5.0 C70<br />

Jazzmold Plastic Co., Ltd. 5.0 E02<br />

JB Tecnics 5.0 B40<br />

Jepson Precision Tool 6.0 D115<br />

Jetco S.R.L. 8.0 B131<br />

Jin Li Mould MFG PTE Ltd. 9.0 D158<br />

JMP Ltd. 9.0 B120<br />

JOBS S.P.A. 8.0 L121<br />

Joensuu Science Park Ltd. 6.0 B130<br />

Joint Venture Tool & Mold, LLC. 6.0 D115<br />

Joisten & Kettenbaum GmbH & Co. KG 8.0 P42<br />

Jordi Publipress 5.0 B30<br />

JOST CHEMICALS GmbH 6.0 C13<br />

Jüke Systemtechnik GmbH 5.0 C49<br />

Jutz GmbH 9.0 A34<br />

JY Solutec Co., Ltd. 9.0 B120<br />

Kae Sung Co., Ltd. 9.0 B120<br />

Kaindl Reiling GmbH 9.0 G66<br />

Kalipyansan Ltd. 9.0 F110<br />

Kamas Kalip Makina 6.0 D79<br />

Dietrich Karnasch GmbH 9.0 D06<br />

KASTO Maschinenbau 9.0 G78<br />

KDS Radeberger Präzisions GmbH 8.0 O42<br />

KEGELMANN TECHNIK GmbH 8.0 G52<br />

Joachim Keim GmbH 8.0 J130<br />

Kemet International Ltd. 6.0 C103<br />

Kenzymi Precision Limited 5.0 D110<br />

Kern Micro- u. Feinwerktechnik 8.0 F111<br />

KGM Geräte- und Maschinenb.GmbH 8.0 L38<br />

Kiefer Werkzeugbau GmbH 9.0 G28<br />

Kieninger GmbH 9.0 C37<br />

Kinetic Engg Group 5.0 E17<br />

KIRA Europe GmbH 6.0 D96<br />

MAX KIRSCHSTEIN KG 9.0 G01<br />

KISTERS AG 6.0 B48<br />

Klaus Kunststofftechnik GmbH 8.0 M06<br />

KLB Group of Companies 6.0 E04<br />

Horst Klein GmbH 8.0 H69<br />

KLM Gesellschaft mbH 9.0 C65<br />

KL TECHNIK GmbH 8.0 G130<br />

KMK-Kunststofftechnik GmbH 6.0 A27<br />

KMT Cutting Systems AB 8.0 H175<br />

Rainer Knarr Vertriebs GmbH 8.0 G99<br />

KNOTENPUNKT GmbH 6.0 B138<br />

Knuth Werkzeugmaschinen GmbH 8.0 G70<br />

KOREA Die & Mold Industry 9.0 B130<br />

KOREA Die & Mold Industry 9.0 B120<br />

KOREA Die & Mold Industry 9.0 B112<br />

Köbelin Formenbau GmbH 9.0 A38<br />

Körner GmbH & Co. KG 8.0 C97<br />

Antonius Koester e. K. 6.0 E44<br />

Köster GmbH & Co. KG 6.0 A67<br />

Kolb Technology GmbH 8.0 B42<br />

Kommerz DI Kienzl KEG 6.1 B15<br />

Kompetenzkette Medizintechnik 5.0 C21<br />

Kompetenzzentrum für Werkkunst 6.1 C92<br />

Koniaris Aggelos Form Action 5.0 E40<br />

Konica Minolta Sensing 8.0 F11<br />

Konradin Medien GmbH 6.1 C23<br />

KONTUR Werkzeugstahl GmbH 8.0 D70<br />

Korea Act-T Corporation Ltd. 9.0 B120<br />

Koziol ideas for friends GmbH 6.0 B133<br />

Gebr. Krallmann GmbH 8.0 B68<br />

Kramski GmbH 9.0 A38<br />

Krauss Maffei GmbH 8.0 J164<br />

KREON TECHNOLOGIES 8.0 E20<br />

Peter Kröner GmbH 6.0 D134<br />

Krüger Erodiertechnik 9.0 C19<br />

J. & F. Krüth GmbH 8.0 C51<br />

KTC Co., Ltd. 9.0 B120<br />

KTS Kunststoff Technik 8.0 N18<br />

Kunshan Minamax Precision 5.0 A130<br />

Kunststoff-Fröhlich GmbH 6.0 A89<br />

Kunststoff Helmbrechts AG 9.0 D79<br />

K.I.M.W. Kunststoff-Institut 8.0 D131<br />

K.I.M.W. Kunststoff-Institut 5.0 D14<br />

Kunzmann Maschinenbau GmbH 9.0 B54<br />

Kupron Prototypes B.V. 8.0 P99<br />

Kurz Kunststoffe GmbH 9.0 A38<br />

KW Karosseriewerke 6.0 A67<br />

Jakob Lach GmbH & Co. KG 9.0 B78<br />

August Läpple GmbH & co. KG 8.0 G52<br />

LANG GmbH & Co. KG 8.0 G175<br />

Lang Werkzeugtechnik GmbH 8.0 E24<br />

Laser & Technologies GmbH 5.0 A61<br />

Laxmi Electronics 9.0 D50<br />

Lee Bai Co., Ltd. 5.0 B118<br />

Legazpi Moldes Portugal, Lda. 9.0 A17<br />

Lehmann GmbH 9.0 D98<br />

Lehmann Präzision GmbH 9.0 E64<br />

Lehmann & Voss & Co. KG 5.0 D15<br />

Leica GmbH 8.0 F98<br />

LEK Hung Moulding Pte. Ltd. 9.0 E155<br />

Prof. Stefan Lengyel 6.1 B74<br />

Lenzkes Spanntechnik 8.0 P112<br />

Leonhardt Graveurbetrieb 6.0 C22<br />

LGS Co., Ltd. 9.0 B120<br />

LINASET a.s. 6.0 D36<br />

Linker Mould Company 5.0 D136<br />

Listemann AG 8.0 G110<br />

Lister GmbH 5.0 B100<br />

LiYang XinYuan Co., Ltd. 5.0 D134<br />

LKM Lung Kee Metal Ltd. 8.0 A69<br />

LMT Deutschland GmbH 9.0 C37<br />

LNE Holdings Pte. Ltd. 6.0 D130<br />

Ingenieurbüro Loss 6.0 C119<br />

LPC Technical Enterprise Co., Ltd. 5.0 B118<br />

Luntai Enterprise Co., Ltd. 5.0 B110<br />

Hermann Lühr GmbH 8.0 L110<br />

Madaleno, Lda. 9.0 B18<br />

Madra-EDM GmbH 9.0 A79<br />

Gebr. Märklin & Cie. GmbH 8.0 F150<br />

Mafra Maile +Hass GmbH 8.0 L26<br />

Mahr GmbH 8.0 G111<br />

ANDREAS MAIER GmbH & Co. 9.0 G10<br />

Maier GmbH 9.0 G122<br />

MAKINO Europe GmbH 8.0 G163<br />

Thomas Mann GmbH 9.0 E66<br />

Mannesmann Demag 8.0 P68<br />

Marcam Engineering GmbH 8.0 B130<br />

Officina Meccanica Marchetti SAS 8.0 P110<br />

Mariborska Livarna Maribor 8.0 M07<br />

Maric SAS 8.0 B86<br />

Markt der Möglichkeiten 6.1 E130<br />

Marmara Yazilim Kalip 9.0 B155<br />

maschine + werkzeug GmbH 9.0 T05<br />

Mastercam / InterCAM GmbH 8.0 F113<br />

matec Maschinenbau GmbH 9.0 F28<br />

Material CooneXion Cologne 6.1 D90<br />

Materialise N.V. 8.0 J134<br />

Matrix GmbH 8.0 A21<br />

MAX computer GmbH 6.0 D76<br />

MAXON Computer GmbH 6.0 D62<br />

Mazak Deutschland GmbH 8.0 F71<br />

M-Base Engineering+Software GmbH 6.1 B129<br />

MB Maschinenhandel 8.0 H71<br />

MCAD EDA Ltd. 6.0 B33<br />

MCP - Heck Tooling GmbH 8.0 C175<br />

MCP-HEK GmbH SLM Tech Center 5.0 D46<br />

EuroMold-Special 2006


Messe-Highlight<br />

Sonderschau Medizintechnik<br />

während der EuroMold 2005<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Medizintechnik<br />

auf der EuroMold<br />

Halle 5.0<br />

Eine Initiative der <strong>Euromold</strong><br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERLISTE<br />

Unter dem Motto „Kompetenzkette der Medizintechnik“ wird<br />

auf der EuroMold 2006 zum zweiten Mal der zukunftsträchtige<br />

Bereich der Medizintechnik inszeniert. Mittelständische<br />

Unternehmen repräsentieren die gesamte EuroMold-Prozesskette<br />

„vom Design über den Prototyp bis zur Serie“ dieses<br />

Wachstumsmarktes. Nach den Erfahrungen des vergangenen<br />

Jahres wurden einige Umstrukturierungen vorgenommen, um<br />

der Medizintechnik eine optimale Plattform auf der EuroMold<br />

zu schaffen.<br />

„Kompetenzkette der Medizintechnik“<br />

Die Kompetenzkette der Medizintechnik wird im Gegensatz zu 2005<br />

nicht mehr als „langer Tisch“ dargestellt, sondern durch die Gesamtheit<br />

der offen angelegten und aufgelockert platzierten Ausstellerstände<br />

und freistehenden Module. Als Zweitstand stehen auch hochwertige<br />

Vitrinen als Ausstellungsfläche zur Verfügung.<br />

„Forum“<br />

Das Forum wird in Form eines professionell organisierten Experten-<br />

Symposiums veranstaltet, das von Herrn Dr. Dieter Dannhorn von<br />

mdt, medical device testing GmbH, moderiert wird. Mit einem Call for<br />

Papers werden bereits zu diesem frühen Zeitpunkt hoch qualifizierte<br />

Referenten und ausgewählte Experten angesprochen, die ihr spezielles<br />

Know-how anhand von praxisorientierten Beispielen einem Fachpublikum<br />

präsentieren. Allen Teilnehmern des Symposiums werden<br />

die Vorträge auf CD/DVD zur Verfügung gestellt, so dass auch die<br />

Möglichkeit gegeben ist, nur einen Teil der Vorträge zu hören und<br />

trotzdem die Messe zu besuchen.<br />

„Sonderthema Medizintechnik“<br />

Mit dem Sonderthema Medizintechnik reagiert die EuroMold auf<br />

die Anforderungen der Märkte der Zukunft. Die gesamte Breite der<br />

EuroMold-Ausstellungsbereiche wird dort repräsentiert und damit<br />

eine sehr große Besucher- und Ausstellerzielgruppe angesprochen.<br />

Werkstoffe, Werkzeug- und Formenbau, Design, Simulation, Rapid<br />

Prototyping and Manufacturing, Oberflächentechnologie, Reinraumtechnik,<br />

Kunststoffindustrie sind allesamt Industriebereiche, die die<br />

Medizintechnik anspricht.<br />

Die EuroMold zeigt neue Wege auf und demonstriert, wo sich in<br />

dieser Branche mit hohem Wachstumspotential auch in Zukunft neue<br />

Entwicklungs- und Expansionsmöglichkeiten bieten, welche Entwicklungen,<br />

Fertigungstechniken und Herstellungsverfahren aus anderen<br />

Industriebereichen in der Medizintechnik angewandt, ausgebaut und<br />

verfeinert werden können und welches Marktpotential diese Branche<br />

inne hat.<br />

157


158<br />

AUSSTELLERLISTE<br />

MDE B.V. 8.0 L70<br />

MD - Moldes, Lda. 6.0 B10<br />

mdt GmbH 5.0 B11<br />

Mebitec GmbH 6.0 A93<br />

MECADAT CAD/CAM 8.0 E90<br />

MECANUMERIC S.A. 8.0 A30<br />

Mechwira Engineering 5.0 E144<br />

EMCO MECOF Srl 8.0 D142<br />

Medical Device Technology 5.0 B30<br />

Medizintechnik 5.0 C21<br />

Medizintechnik Symposium 5.0 B14<br />

Shenzhen Meinie Precision Co., Ltd. 5.0 C67<br />

ME Konstruktions-Gesellschaft mbH 6.0 C62<br />

Men at Work GmbH 8.0 E90<br />

Mensch und Maschine Software 6.0 E124<br />

MERKLE & PARTNER 6.1 B118<br />

Metal Ravne d.o.o. 8.0 M07<br />

METRIS MEASURING SOLUTIONS 8.0 P38<br />

Meusburger Georg GmbH & Co. 9.0 C138<br />

Meyer-Hayoz GmbH 6.1 B74<br />

MFL GmbH 9.0 E29<br />

m & h inprocess Messtechnik GmbH 8.0 C155<br />

MICROSTAMP SRL 8.0 C172<br />

Mikromat GmbH 8.0 O42<br />

Mikron Agie Charmilles GmbH 5.0 A44<br />

Mikron Agie Charmilles GmbH 8.0 H10<br />

Millutensil s.r.l. 8.0 D89<br />

Ming Jiang Enterprise Co., Ltd. 5.0 B110<br />

Ming-Li Precision Steel Molds Co., Ltd. 5.0 B110<br />

Minimold S.p.a. 8.0 H28<br />

Misslbeck Hummel Solution Group 8.0 L132<br />

MISSLER Software 8.0 H56<br />

M. I. Tech Korea 9.0 B120<br />

Mitsubishi Electric Europe B.V. 8.0 K86<br />

Mitsubishi Hartmetall GmbH 8.0 I135<br />

MITUTOYO Messgeräte GmbH 9.0 G118<br />

mk technology GmbH 9.0 C07<br />

MKB Metallguss GmbH 5.0 A114<br />

mobidata GmbH 9.0 T09<br />

Modern Machine Shop 5.0 E131<br />

Modern Plastics India Magazine 5.0 B129<br />

Bodo <strong>Möller</strong> Chemie GmbH 8.0 O42<br />

Mößner GmbH 9.0 E125<br />

MOLDAKOR S.L. 9.0 A19<br />

MOLDFLOW Vertriebs-GmbH 8.0 J84<br />

Mold & Hotrunner Technology AG 8.0 D71<br />

Mold & Hotrunner Technology AG 9.0 B127<br />

MOLDIT - Industria de Moldes, S.A. 8.0 E70<br />

Mold Making Technology Magazine 5.0 E131<br />

Moldmaking and Tooling 6.0 B133<br />

Mold-Masters Europa GmbH 8.0 J110<br />

Moldoeste, Lda 8.0 H70<br />

Moldtech CAD-CAM Systeme GmbH 8.0 H56<br />

Moldtool, Lda. 9.0 F65<br />

MORA Fabrik für Messgeräte 9.0 A154<br />

more 3D GmbH 6.1 D18<br />

MORI SEIKI GmbH 9.0 C109<br />

Motool Carbide Co. 9.0 B120<br />

Moulding Magazine 5.0 D84 / C83<br />

Mould & Matic Solutions GmbH 8.0 K148<br />

MP artware 6.0 C144<br />

M-Service & Geräte Peter Müller 9.0 F147<br />

Mshak JSC 5.0 D78<br />

MST Corporation 9.0 D45<br />

MTE GmbH & Co. KG 8.0 N34<br />

MTK Co., Ltd. 9.0 B120<br />

MTN Model Kalip Mak. 9.0 B90<br />

MULTIAX International s.p.a. 8.0 O54<br />

Murrplastik Produktionstechnik 5.0 D22<br />

Mursch & Knopp Design 6.1 B74<br />

Mutual Industries Limited 9.0 F17<br />

MYCRONA GmbH 9.0 B100<br />

Myrenne GmbH 9.0 D04<br />

Nachi Europe GmbH 5.0 B90<br />

Nachreiner GmbH 8.0 B30<br />

NC-Gesellschaft e.V. 8.0 P70<br />

NC Graphics CAD/CAM - Systeme 8.0 M92<br />

NCmind Pleikies & Fischer GbR 8.0 A11<br />

NECUMER-Product GmbH 8.0 J24<br />

Neubert GmbH 8.0 K70<br />

Oliver Neuland Design 6.1 B74<br />

N+P Neumann + Partner GmbH 6.0 C102<br />

New Well International 6.0 B37<br />

NextEngine, Inc. 6.0 A107 /<br />

C26NEXT FACTORY S.r.l. 8.0 B134<br />

Eugen Niederberger GmbH & Co. KG 9.0 B65<br />

Soren Nielsen Diamantpolering 8.0 E78<br />

NIKA GmbH 6.0 D140<br />

Nikken Deutschland GmbH 8.0 B84<br />

Ning Bo Da Da Co., Ltd. 5.0 B110<br />

Ningbo Mould Industrial Co., Ltd. 5.0 D134<br />

Ningbo Fangzheng Co., Ltd. 5.0 D134<br />

Ningbo Fangzheng Co., Ltd. 6.0 E08<br />

Ningbo Guangda Co., Ltd. 9.0 F159<br />

Ningbo Henghe Mould Co., Ltd. 5.0 D134<br />

Ningbo Huashuo Co., Ltd. 6.0 E16<br />

Ningbo Shuanglin Co., Ltd. 9.0 F158<br />

Ningbo Shunjiang Co., Ltd. 5.0 A126<br />

Ningbo Sindar Co., Ltd. 6.0 E08<br />

Ningbo South Mold&Plastic Co., Ltd. 6.0 E34<br />

Ningbo Sunny Mould Co., Ltd. 6.0 E34<br />

Ningbo Xiangrong Co., Ltd. 5.0 F113<br />

Ningbo Xiangyin Co., Ltd. 5.0 D108<br />

Ningbo Xingyuan Co., Ltd. 5.0 D134<br />

Ningbo Yuefei Co., Ltd. 9.0 F158<br />

Ningbo Zhenye Co., Ltd. 9.0 F158<br />

Ningbo Zhenyu Co., Ltd. 9.0 F159<br />

Ningbo Zhenzhi Co., Ltd. 5.0 D148<br />

Ninghai Chun Co., Ltd. 9.0 F158<br />

Ninghai First-Rate Injection 9.0 F158<br />

Ninghai Nanjie Co., Ltd. 9.0 F158<br />

Ninghai Xiandai Co., Ltd. 9.0 F158<br />

Ninghai Yiqun Jingmi Co., Ltd. 9.0 F158<br />

Nonnenmann GmbH 9.0 E122<br />

Norm Kalip 6.0 D63<br />

Northwest Commission 6.0 D115<br />

NOVAPAX Kunststofftechnik 8.0 E112<br />

NOVATECA MOLDES 9.0 G06<br />

NovoPlan GmbH 9.0 E55<br />

NRU Präzisionstechnologie GmbH 8.0 O42<br />

Nub3D S.L. 8.0 B117<br />

NUOVA RET S.R.L. 8.0 A168<br />

Nutzfahrzeuge AWARD 2006 6.1 D80<br />

Oberhofer GmbH 8.0 L111<br />

Objet Geometries Ltd. 8.0 H144<br />

OBO - Werke GmbH & Co. KG 8.0 C161<br />

OCAS N.V. 6.1 D69<br />

O.C.S. srl 5.0 B92<br />

Oechsler AG 8.0 L50<br />

OE-PRA Oertl & Pra 8.0 J10<br />

OE-PRA Oertl & Pra 5.0 A42<br />

Oechsler AG 8.0 L50<br />

OGP Messtechnik GmbH 9.0 G29<br />

Okset Kalip Elemanlari 9.0 C154<br />

Oleff + Holtmann OHG 5.0 D44<br />

OneCNC Deutschland 6.0 B96<br />

ONNI-STAMP s.r.l. 8.0 A131<br />

OPEN MIND Technologies AG 6.0 C102<br />

OPS - INGERSOLL GmbH 8.0 L88<br />

Opticore AB 6.0 B118<br />

Optimet 9.0 F112<br />

Optimum Mühendislik 6.0 D79<br />

O.R. Lasertechnologie GmbH 9.0 F112<br />

OSG GmbH 9.0 F100<br />

O.ST. Feinguss GmbH 8.0 G07<br />

Ozla Plastocraft Pvt. Ltd. 5.0 E22<br />

PA Design & Manufacturing 6.0 E102<br />

M. H. PABST 8.0 K167<br />

PALBIT Minas e Metalurgia, S.A. 9.0 A53<br />

PARItec GmbH 5.0 D32<br />

PART Engineering GmbH 6.0 A17<br />

Partool GmbH & Co KG 8.0 A56<br />

PASO GmbH 8.0 L36<br />

PCL CAD/CAM Systeme 6.0 B27<br />

PEG GmbH 6.0 A51<br />

Perceptron GmbH 9.0 B137<br />

Stefan Pfaff GmbH & Co. KG 8.0 F53<br />

Pfeil Magnetspanntechnik GmbH 9.0 G90<br />

PFLEGHAR GmbH 9.0 B158<br />

PHASION A/S 8.0 H48<br />

phoenix / x-ray 6.0 C27<br />

Piorek Industrieformen 6.1 B74<br />

PKT GmbH 5.0 C12<br />

Planet P GmbH 8.0 M06<br />

Plastics Planet International Magazine 5.0 B129<br />

Plastics Technology Magazine 5.0 E131<br />

Plastitec GmbH 6.0 A22<br />

Plast Med s.r.l. 5.0 B52<br />

PLASTOR S.A. 9.0 G15<br />

Plast 2000 SRL 8.0 N92<br />

Platit AG 5.0 A93<br />

PLEXPERT GmbH 9.0 C65<br />

plmteam GmbH 6.0 E124<br />

PMS GmbH 5.0 D36<br />

PNY Technologies Quadro GmbH 6.0 E124<br />

Poco Graphite, Inc. 8.0 B156<br />

Pokolm Frästechnik GmbH & Co. KG 8.0 M70<br />

Polyform Industrie Design 6.1 B74<br />

Polygon Technology GmbH 8.0 G71<br />

PORTEC GmbH 8.0 A113<br />

Power on Mold Co., Ltd. 6.0 D86<br />

Präzi Flachstahl AG 8.0 B98<br />

Precision Dies and Tools 9.0 F139<br />

Presswerkzeugbau Großdubrau GmbH 8.0 D24<br />

Pretech Predictive Design 6.1 B117<br />

Productconcept Dirk Löckener 6.1 E114<br />

Profilan Kunststoffwerk 9.0 E147<br />

Profi-Quick Vertriebs GbR 9.0 F84<br />

Progressive Components 8.0 G134<br />

Progressive Tooling Systems 8.0 C122<br />

PROMETAL RCT GmbH 8.0 F154<br />

pro-plan Tool GmbH & Co. KG 8.0 A123<br />

PROTECT - Laserschutz GmbH 5.0 B64c<br />

Protocat GmbH 5.0 A77<br />

Protoform K. Hofmann GmbH 5.0 A48<br />

The Protomold Company Ltd. 6.0 C95<br />

Proto Technik GmbH 8.0 G130<br />

Prototype Magazine EDA Ltd. 6.0 B33<br />

PROTOTYP - Werke GmbH 9.0 A06<br />

PR Panik Ruhdorfer Designpartner 6.1 B74<br />

PSG Plastic Service GmbH 8.0 O70<br />

PSG Plastic Service GmbH 9.0 A122<br />

PSG Plastic Service GmbH 5.0 A52<br />

PSW Präzision-Schweidwerkz. 8.0 C10<br />

PTC Parametric Technology GmbH 6.0 B85<br />

PWR Präzisions-Werkzeugbau GmbH 9.0 B159<br />

Qingdao Haier Mouldes Co., LTD. 6.0 E26<br />

Qing Dao Hisense Co., LTD. 6.0 E16<br />

Q-MOLDDDS BV 8.0 L49<br />

quada V + F 5.0 A73<br />

Quali Acier 8.0 O86<br />

Quality Carbide Tool Europe 6.0 D04<br />

Quantech ATZ, SA 6.0 C83<br />

quattro-Form GmbH 9.0 A38<br />

Quicktools 8.0 L113<br />

RABOURDIN Groupe 9.0 A101<br />

EuroMold-Special 2006


Jetzt Messebesuch planen!<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERLISTE<br />

Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau,<br />

Design und Produktentwicklung<br />

29. Nov. - 02. Dez. 2006<br />

Frankfurt / Main Messegelände<br />

“Vom Design über den Prototyp bis zur Serie”<br />

Halle 5.0<br />

Halle 6.1<br />

Halle 9.0<br />

Neue Bereiche:<br />

Medizintechnik<br />

Werkstoffe<br />

Simulation<br />

Virtuelle Realität<br />

design+engineering<br />

Heißkanalforum<br />

www.euromold.com<br />

Zeitgleich mit EuroMold:<br />

www.turn-tec.net<br />

Über 1700 Aussteller<br />

erwarten Sie!<br />

Internationale Fachmesse für<br />

Drehteile, Dreh- und Frästechnik<br />

EuroMold-Special 2006<br />

DEMAT GmbH, Postfach 110 611, D-60041 Frankfurt / Main, Germany, Tel. + 49-(0) 69 - 274 003-0, Fax: + 49-(0) 69 - 274 003-40, e-mail: euromold@demat.com<br />

159<br />

EM_Anz_MüllerVerl_061030


160<br />

AUSSTELLERLISTE<br />

RAMPF Tooling GmbH & Co. KG 8.0 L145<br />

RAPID MOLD (USG, Erowa AG, Dr. Zwicker) 6.0 C118<br />

Rapid News Publications plc. 8.0 K134<br />

Rapid Product Development GmbH 8.0 G07<br />

Rapp Formenbau GmbH 6.0 C22<br />

Rasandik Tools and Dies 6.0 A11<br />

Rat für Formgebung 6.1 D66<br />

Johann Rathgeber GmbH 9.0 G81<br />

Rauschert GmbH & Co. KG 6.1 E130<br />

Realicon GmbH 6.1 C08<br />

Rebhan Werkzeugbau GmbH 9.0 D54<br />

Recknagel Präzisionsstahl GmbH 9.0 F05<br />

REGO - FIX AG 9.0 C78<br />

Reinli + Spitzli AG 9.0 C05<br />

REIS ROBOTICS 9.0 A80<br />

Reiter - HG Geiger 5.0 B20<br />

Reiter - HG Geiger 8.0 H86<br />

Renishaw GmbH 8.0 K48<br />

Resinmate Technology Limited 5.0 D110<br />

RevXperts 6.0 B78<br />

REXIM Werkzeug GmbH 9.0 F64<br />

Ribermolde, Lda. 8.0 J39<br />

Arnold Ries Maschinenbau 8.0 O59<br />

RINECK GmbH 9.0 B81<br />

Ritec Techn. Kunststoffteile 6.0 C22<br />

Riverplast s.r.l. 6.0 A119<br />

RKT Rodinger Kunststoff-Technik 8.0 H149<br />

ROBOTIX Div. of Buhlmann S.A. 6.0 C84<br />

Rodex d.o.o. 5.0 C121<br />

RÖDERS GmbH 8.0 J56<br />

Röhm GmbH 8.0 B34<br />

Römheld GmbH 8.0 D110<br />

Carl Baasel Lasertechnik GmbH 9.0 A39<br />

Carl Baasel Lasertechnik GmbH 5.0 B10<br />

Carl Baasel Lasertechnik GmbH 5.0 A64d<br />

ROFIN-SINAR LASER GmbH 9.0 A39<br />

Roland DG Benelux nv 6.0 E104<br />

Romagnani Stampi s.r.l. 8.0 P110<br />

Romer-Hexagon Metrology GmbH 8.0 F98<br />

RONAS s. r. o. 8.0 M111<br />

ROTFIL s.r.l. 9.0 A147<br />

Theo Rothweiler e.K. 6.0 B60<br />

RSB Rationelle Stahlbearbeitung 8.0 H131<br />

RSI Roland Seifert Imaging GmbH 8.0 D11<br />

RTC Rapid Technologies GmbH 8.0 H152<br />

RUD Rieger & Dietz GmbH u. Co. 9.0 G55<br />

August Rüggeberg GmbH & Co. KG 9.0 C53<br />

Ruetschi Technology AG 5.0 B08<br />

RWP GmbH 9.0 C07<br />

Sachman Rambaudi Spa 8.0 C111<br />

S.A.G.A. S.p.A. 6.0 C114<br />

Sahil Enterprises Mouldmaker 5.0 C03<br />

Sampaolo Stampi srl 8.0 N92<br />

Michael Sander GmbH 8.0 B111<br />

Santos & Schulz Lda. 6.0 A133<br />

Sanyang Industry Co., Ltd. 5.0 B118<br />

H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG 9.0 C24<br />

SAUER & SOHN KG 8.0 F10<br />

Sauter Engineering & Design GmbH 6.1 C80<br />

SAV GmbH 9.0 D124<br />

Scanystems s.r.l. 8.0 A57<br />

Schaal GmbH & Co. KG 6.1 A58<br />

Schenk & Schmid Werkzeugbau 6.0 C22<br />

Franz Schittelkop GmbH & Co 8.0 A82<br />

SCHMALE System - Software 8.0 C130<br />

Schmelzmetall Deutschland GmbH 9.0 A99<br />

Kunststofftechnik Schmid 8.0 B118<br />

Werner Schmid GmbH 8.0 A112<br />

Schneider Form GmbH 8.0 B172<br />

Dr. Heinrich Schneider Messtechnik 9.0 B24<br />

Schneider Prototyping GmbH 8.0 K10<br />

Schneider Prototyping GmbH 5.0 A46<br />

Schnitzer GmbH 8.0 L45<br />

Schnöring GmbH 9.0 G88<br />

Helmut Schnurr GmbH & Co. KG 8.0 J148<br />

Schott Systeme GmbH 6.0 B52<br />

Schouenberg & Partners V.O.F. 6.1 A54<br />

SCHRECK Kunststofftechnik GmbH 9.0 B15<br />

Arnold Schröder GmbH 9.0 B04<br />

SCHUBERT Software & Systeme 6.0 C22<br />

Johann Schüchl Maschinenbau 8.0 A49<br />

Schultheiss GmbH 8.0 E40<br />

Schumag Aktiengesellschaft 8.0 G99<br />

Schunk GmbH & Co. KG 9.0 B35<br />

SCHURG GmbH 6.0 B88<br />

Schwindt CAD/CAM-Technologie 6.0 C62<br />

Science + Computing AG 6.1 C130<br />

Segoni Aktiengesellschaft 6.0 B60<br />

SEIBU Electric & Machinery Co. Ltd. 8.0 A64<br />

Sellers Media 5.0 C22<br />

Sellers Media 8.0 N83<br />

SensAble Technologies, Inc. 6.0 E44<br />

Senyun Corperation 5.0 B118<br />

SES Senior Experten Service 5.0 F15<br />

Sescoi GmbH 9.0 D29<br />

Sescoi GmbH 8.0 F22<br />

SGL CARBON GmbH 9.0 C91<br />

SGM Schut GmbH 9.0 A56<br />

Shenzhen Shande 5.0 B69<br />

Shanghai Forward Exhibition CO., Ltd 5.0 B141<br />

Shanghai Union Technology Ltd. 6.0 C37<br />

Shanghai Yan Xiang Expo Co., Ltd. 5.0 D138<br />

Shanghai YiFeng Co., Ltd. 5.0 E124<br />

Shenzhen Kunda Precision Co., Ltd. 5.0 E107<br />

Shenzhen Qizhen Ind. Co. Ltd. 5.0 A98<br />

ShenZhen SaiQi Mould Co., Ltd. 5.0 D134<br />

Shenzhen Sapac Industry Co., Ltd. 5.0 D69<br />

Sherani Engineering 5.0 E133<br />

Shinweon S&T Co., Ltd. 9.0 B120<br />

Shinwon Tech Co., Ltd. 9.0 B120<br />

Shin-Yain Industrial Co., Ltd. 5.0 B110<br />

Shumao Enterprise Co., LTD. 5.0 E12<br />

Shun Hing Plastic Mould 5.0 C69<br />

Siebenwurst GmbH & Co. KG 8.0 B06<br />

Siemens AG 8.0 H36<br />

Sigg Strahltechnik GmbH 9.0 C136<br />

SIGMA Engineering GmbH 8.0 E10<br />

Sigma Laser GmbH 5.0 A70<br />

Sika Deutschland GmbH 8.0 H93<br />

simcon GmbH 8.0 E10<br />

Simpoe GmbH 6.0 C22<br />

Sino Mould Co. Ltd. 9.0 E65<br />

Sino Plastics Co., Ltd. 5.0 F49<br />

SIRIO ACCIAI srl. 8.0 P10<br />

S & J Corporation 5.0 E04<br />

Skyworth Precision Technology 5.0 D65<br />

SLG Kunststoff GmbH 9.0 A38<br />

Smart Optics Sensortechnik 8.0 D158<br />

SMK V-Fabrik GmbH & Co. KG 9.0 B52<br />

S.O.B. Co., Ltd. 9.0 B120<br />

Socoplast SA 9.0 A156<br />

Software Factory GmbH & Co. KG 6.0 E124<br />

Software Testing Workshop 6.1 A130<br />

Solform 9.0 B57<br />

Solid CAM GmbH 8.0 M54<br />

Solidline AG 6.0 C26<br />

Solidscape Inc. 6.0 D114<br />

Solidtec GmbH 8.0 A11<br />

SolidWorks Deutschland GmbH 6.0 C26<br />

Sonderexponatenschau 6.1 B10<br />

Sonderfläche Werkz.- und Formenbau 6.0 B133<br />

SOREL FORGE Co. 8.0 P10<br />

Soteco S.p.A. 5.0 D106<br />

Society of Plastics Engineers 5.0 B119/B111<br />

SPECTRA eine Division der Keramag AG 6.1 B74<br />

SPEEDPART GmbH 8.0 B161<br />

Singapore Precision Engineering 9.0 D159<br />

Singapore Precision Engineering 9.0 D158<br />

Singapore Precision Engineering 9.0 E155<br />

Spetztekhosnastka Ltd. 6.0 D12<br />

SPG B.V. 8.0 E58<br />

Sphere Design GmbH 6.1 D55<br />

SPI GmbH 6.0 C26<br />

SPINNER GmbH 9.0 A124<br />

Spanabhebene-Präzi.-Werkz. GmbH 9.0 E25<br />

Spanabhebene-Präzi.-Werkz. GmbH 5.0 A38<br />

Springer-VDI-Verlag 9.0 F89<br />

SPT - Sealing Projects & Tooling GmbH 8.0 P31<br />

SQUAREONE GmbH 6.1 B74<br />

Sri Devi Tool Engineers Pvt Ltd. 8.0 P54<br />

Sroka Formenbau GmbH 8.0 M32<br />

SSAB Oxelösund AB 8.0 O86<br />

SSP GmbH 9.0 E51<br />

Richard Staab 6.0 B53<br />

Stäubli Tec-Systems GmbH 8.0 A106<br />

Stahlwerk Stahlschmidt GmbH 8.0 K38<br />

Standex International GmbH 8.0 K35<br />

Stark Spannsysteme GmbH 8.0 D110<br />

STA - Stampi 8.0 P110<br />

STAUBER GmbH Metalltechnologie 9.0 D07<br />

Steinbichler Optotechnik GmbH 8.0 L68<br />

Stempke Kunststofftechnik GmbH 8.0 O60<br />

STEP - FOUR GmbH 9.0 F06<br />

Stiefelmayer Contento GmbH & Co. KG 5.0 B07<br />

STM Stahl 6.0 C22<br />

STRACK NORMA GmbH 9.0 A101<br />

Stratasys GmbH 8.0 B70<br />

STRATASYS GmbH 8.0 M10<br />

STS Friction GmbH 9.0 B86<br />

Fritz Studer AG 9.0 A24<br />

Styrotec GmbH & Co. KG 8.0 K110<br />

Subcontracting Exchange 8.0 J49<br />

Südwest Jiaotong - Universität 6.1 B74<br />

Otto Suhner GmbH 9.0 A123<br />

Sundwiger Drehtechnik GmbH 6.1 E114<br />

Sung Hyung Precision Co., Ltd. 9.0 B120<br />

Sunrise Mould Ind. 5.0 C68<br />

Sunway World Co., Ltd. 5.0 B118<br />

Suomen EDM Oy Ab 6.0 B130<br />

Superior Precision Engineering 5.0 D134<br />

Surface Generation Ltd 8.0 D152<br />

Surfware CAD/CAM System Inc. 6.0 B53<br />

Suthmann Design Team 6.1 B74<br />

Swell, spol. s r.o. 6.0 B28<br />

Synventive Molding 9.0 A100<br />

System Consult AG 8.0 G156<br />

System robot automazione s.r.l. 9.0 F123<br />

System 3R Vertriebs GmbH 8.0 H11<br />

TAC Technologie Argentur Chemnitz 8.0 O42<br />

Taegu Tec 9.0 D29<br />

Tae Kwang Techno Co., Ltd. 9.0 B120<br />

Tool and Gauge 6.0 D16<br />

Taiwan Mold & Die 5.0 B118<br />

Taiwan Mold & Die 5.0 B110<br />

Taizhou Jing Chao Li 5.0 D108<br />

TALKOB - HCT TOOL A/S 9.0 B05<br />

Tallers Fiestas, S.L. 9.0 B05<br />

TAM Irankhodro Company 5.0 E89<br />

Targi Kielce Sp. Zo. o. 5.0 D112<br />

Ing. - Büro Tartler GmbH 8.0 G141<br />

TASTEVIN Weinhandelsg. mbH 5.0 D132<br />

Tau Metalli S.p.A. 8.0 E154<br />

TBH GmbH 9.0 A64<br />

TBT Tiefbohrtechnik GmbH + Co. 9.0 B109<br />

TCT Time-Compression 8.0 K134<br />

Tebicon Tebis Consulting GmbH 8.0 L112<br />

EuroMold-Special 2006


Tebis AG 8.0 L112<br />

Teccon GmbH + Co. KG 6.1 B69<br />

TECCON GmbH & Co. KG 9.0 E05<br />

Techmold Sp. zo. o. 5.0 D112<br />

Technology Export 6.0 E144<br />

Tecmolde Lda. 8.0 C146<br />

Tecnobajardi snc 8.0 H28<br />

Tecnomagnete GmbH 8.0 N45<br />

Tecnopool 8.0 N92<br />

TECNOSTYLE 8.0 G48<br />

TEKA GmbH 5.0 B72<br />

Teknillinen Toimisto 6.0 B130<br />

Teraport GmbH 6.1 A113<br />

Teuco Guzzini S.p.A. 8.0 N92<br />

Teufel Design 8.0 D06<br />

Teufel Prototypen GmbH 8.0 D06<br />

Thai Austro Mould Co., LTD 5.0 F11<br />

Thermoplay S.p.A. 8.0 M69<br />

Thermosole Industries Ltd. 5.0 E133<br />

Thieme GmbH & Co. KG 6.1 B74<br />

Think 3 GmbH 6.0 B81<br />

thinkLine Solution GmbH 8.0 C182<br />

THK GmbH 6.0 A63<br />

Thome Präzision GmbH 6.0 A115<br />

TH-Tools Oy 6.0 B130<br />

Tian Jin Motor Dies Co., Ltd. 5.0 E107<br />

Tianlong Group 6.0 D92<br />

Time Compression Technologies 8.0 K134<br />

Tin Chang Holding 6.0 E08<br />

Tischkicker 6.1 B20<br />

Titan-Aluminium-Feinguß GmbH 8.0 L07<br />

TJ MOLDES S.A. 8.0 P73<br />

T/Mould GmbH & Co. KG 6.0 B56<br />

Tokai Carbon Europe Ltd. 9.0 F40<br />

Tolerans Kalip Makina 9.0 G100<br />

Toolmaker Cluster of Croatia 5.0 D82<br />

Tooltec Werkz.- u. Kunststofft. GmbH 8.0 B68<br />

TopCut, Lda. 8.0 P82<br />

Top Mould & Parts (HK) Limited 5.0 D108<br />

TransCAT Kunststofftechnik GmbH 8.0 L45<br />

Transcat PLM GmbH & Co. KG 6.0 C66<br />

Tregi Acciai Da Utensili 8.0 O86<br />

TRIMILL a.s. 8.0 M92<br />

Tris Stampi Spa 8.0 N92<br />

TriWeFo - TRIDELTA GmbH 9.0 B159<br />

TROJANS 5.0 E133<br />

Tromosa - Troqueles y Moldes 8.0 J49<br />

Trotec GmbH 9.0 G67<br />

TRUMPF Laser GmbH + Co. KG 8.0 G92<br />

Trumpf Laser- u. Systemtechnik GmbH 8.0 F93<br />

TS concept GmbH 6.1 B127<br />

TST Tamsan Motor Makina 6.0 E92<br />

T.S.T. s.r.l. 8.0 H28<br />

Technische Universität Berlin 5.1 D63<br />

TU Darmstadt PTU 5.1 D53<br />

Technische Universität Wien 5.1 D56<br />

Türk + Hillinger GmbH 9.0 A47<br />

TVN Innoject GmbH 9.0 E29<br />

TWF Trusetaler Werkz.-u. Formenbau 8.0 C97<br />

UCISAP 8.0 P110<br />

UDDEHOLM Deutschland GmbH 8.0 F150<br />

UFE Pte Ltd 9.0 D159<br />

UGS Unigraphics Solutions GmbH 6.0 C118<br />

Unigraphics Solutions GmbH 6.1 A123<br />

ULT AG 8.0 C54<br />

Umformtechnik GmbH 9.0 A139<br />

UNICAM Software GmbH 6.0 C26<br />

UNION TOOL EUROPE SA 9.0 B99<br />

UNITEMP SA 9.0 D67<br />

Universal Design 6.1 B46<br />

Universität der Bundeswehr München 5.1 D63<br />

Universität Bielefeld 6.0 B133<br />

EuroMold-Special 2006<br />

Urgent Plastic Services 9.0 D24<br />

US Special Tools GmbH 9.0 G91<br />

UT Tools Co., LTD 5.0 E13<br />

Van Berlo Studio's 6.0 D08<br />

Van den Brink B.V. 6.0 B26<br />

Vasantha Tool Crafts 9.0 E86<br />

VBF s.r.o. 5.0 B34<br />

VDA - Award Sonderschau 6.1 D80<br />

VDI Verlag GmbH 6.1 E122<br />

Verband Deutscher Industrie Designer 6.1 A67<br />

Verband Deutscher Industrie Designer 6.1 B74<br />

VDID e.V. 6.1 B74<br />

Verein Deutscher Ingenieure e.V. 6.1 E122<br />

VDI-Z Integrierte Produktion 9.0 F89<br />

VDWF 6.0 C22<br />

Alfred Konrad Veith KG 5.0 D40<br />

VEM Tooling Co., Ltd. 5.0 F13<br />

Verein z. Förderung d. Handw. e.V. 9.0 B159<br />

Verlag moderne industrie GmbH 9.0 T02<br />

V.G. Kunststofftechnik GmbH 8.0 C131<br />

vhf camfacture GmbH 8.0 E52<br />

VIGNATI S.R.L. 8.0 E110<br />

Vigor Precision Engineering Pte. Ltd. 9.0 D159<br />

Virtuelle Realität 6.1 C37<br />

Vischer & Bolli GmbH 9.0 C66<br />

Vision Engineering Ltd. 9.0 C158<br />

Vision Lasertechnik GmbH 8.0 O24<br />

Vision Numeric Deutschland GmbH 6.0 C67<br />

Shenzhen Vision 5.0 B65<br />

VISI-Series Software VERO 8.0 E90<br />

VMR OHG 8.0 A175<br />

Vogel Industrie Medien 9.0 T07<br />

Voha - Tosec Werkz. GmbH 8.0 M70<br />

Volke Ges.m.b.H. 6.1 D47<br />

Voxeljet Technology GmbH 8.0 H145<br />

VSG Software & Service GmbH 8.0 N75<br />

VWH Herschbach GmbH 9.0 B06<br />

Wagner Erodierzubehör e.K. 9.0 A98<br />

WALMEC S.p.A. 5.0 D72<br />

Wanco Industrial Pte. Ltd. 9.0 D159<br />

Watlow GmbH 9.0 B113<br />

WDS Software & Service GmbH 6.0 C26<br />

Weber Manufacturing Ltd. 8.0 B172<br />

Weber GmbH 5.0 A77<br />

Wecomp GmbH 6.0 E124<br />

Wecomp GmbH 8.0 J11<br />

WEDCO Handelsges. mbH 9.0 G34<br />

Wefapress Beck & Co. GmbH 9.0 D137<br />

Wehl + Partner GmbH 8.0 D135<br />

WEICON GmbH & Co. KG 8.0 C46<br />

WEIGL Group AG 8.0 G97<br />

M. WEIHBRECHT Lasertechnik 8.0 J07<br />

Weiler Werkzeugmaschinen GmbH 9.0 C124<br />

Weimo Technology Inc. 5.0 B98<br />

Weinberg & Ruf Produktgestaltung 6.1 B74<br />

Wellgain Holdings Limited 5.0 D110<br />

Wellmei Mold and Plastics 5.0 D110<br />

WEMA GmbH 9.0 F14<br />

Wenzel Präzision GmbH 8.0 F172<br />

Werkstoffforum EuroMold 6.1 D118<br />

Werkzeugbau Ruhla GmbH 9.0 A119<br />

Werkz. Sonderm. Neuhaus GmbH 9.0 A100<br />

Werkzeug- und Formenbau 6.0 B133<br />

Werkz.,Formen-Systemt. Sontra GmbH 8.0 L92<br />

WKF GmbH Sachsen 8.0 A85<br />

Werth Messtechnik GmbH 9.0 B17<br />

West GmbH 8.0 H56<br />

WF Fottner GmbH 9.0 C67<br />

Wirtschaftsför. Raum Heilbronn GmbH 6.0 A67<br />

wfv GmbH & Co. KG 8.0 P25<br />

WHB Markiersysteme GmbH 9.0 E148<br />

Wiedemann GmbH 8.0 C56<br />

FACHBEITRÄGE<br />

AUSSTELLERLISTE<br />

Wiesner Werkzeugbau GmbH 5.0 B100<br />

WILDDESIGN 5.0 C17<br />

Kunststoff Wimmer GmbH 8.0 B110<br />

Wincor Nixdorf GmbH 8.0 M32<br />

Werkzeugbau Winkelmühle GmbH 8.0 O42<br />

Rolf Wissner Gesellschaft mbH 8.0 D50<br />

Witosa GmbH 9.0 F44<br />

Horst Witte Gerätebau 8.0 M34<br />

WNT Deutschland GmbH 8.0 D10<br />

WOLF Werkzeugtechnologie GmbH 9.0 C98<br />

DIETER WOLF GmbH 9.0 A14<br />

Workshop Software Testing 6.1 A130<br />

WSM Werkzeugstahl GmbH & Co. KG 8.0 A44<br />

WVIB Wirtschaftsverband Baden 9.0 A38<br />

wzb Bremen Werkzeugbau GmbH 8.0 K174<br />

X-Cell Tool & Mold, Inc. 6.0 D115<br />

Xiangshan Tongjian Pattern 5.0 E107<br />

XO DESIGNGROUP GmbH 6.1 B57<br />

Yamazaki Mazak Deutschland GmbH 8.0 F71<br />

Yea-Ching Industrial Co., Ltd. 9.0 E136<br />

Yee Keung Industrial Co., Ltd. 5.0 A134<br />

YEU TEH MOLD Co., LTD 5.0 F09<br />

YG - 1 Deutschland GmbH 9.0 A65<br />

Yuyao Tongyun Heavy-Duty 5.0 D108<br />

Z Corporation 8.0 A74<br />

Zecha Hartmetall- GmbH 9.0 B98<br />

Carl Zeiss Industrielle Meßtechnik 8.0 M86<br />

Zelmer Zaklad 5.0 D112<br />

zermet Zerspanungstechnik 9.0 D99<br />

Zett Mess Technik GmbH 8.0 L166<br />

Shenzhen Zhaowei Machinery 5.0 D66<br />

Zhejiang East Tools 5.0 D108<br />

Zhejiang Huangyan Huaheng 5.0 A74<br />

Zhejiang Kaihua Moulds Co., LTD. 6.0 E34<br />

Zhejiang Ninghai Dapeng 9.0 F159<br />

Zhejiang Richeng Mould Co., Ltd. 5.0 E107<br />

Zhejiang Saihao Industrial Co., LTD. 6.0 E26<br />

ZHW Formenbau GmbH 8.0 F155<br />

Ziersch GmbH 9.0 A79<br />

Zimmer & Kreim GmbH & Co. KG 8.0 D84<br />

F. Zimmermann GmbH 8.0 K110<br />

Zipo Werkzeugbau GmbH 6.0 A67<br />

Zisios SA 5.0 C111<br />

Zoller E. GmbH & Co. KG 9.0 B83<br />

Zollern GmbH & Co. KG 8.0 H07<br />

z-werkzeugbau-gmbh 8.0 C70<br />

Zwicker Systems GmbH 6.0 C118<br />

Dr. R. Zwicker Top Consult GmbH 6.0 C118<br />

1st - Mould GmbH 8.0 O42<br />

3D ALLIANCE GmbH 9.0 F25<br />

3D Connexion GmbH 6.0 E124<br />

3D ONE Software Vertriebs GmbH 6.0 A135<br />

3D Scanworks GmbH 8.0 P59<br />

3D - Schilling 8.0 E130<br />

3D Systems GmbH 8.0 G154<br />

3mat@caesar Center of advanced 5.0 D10<br />

3 Dimensional Services 9.0 D24<br />

3shape A/S 8.0 N48<br />

4D Concepts GmbH 8.0 G142<br />

9. EuroMold Award 5.0 B107<br />

+90 ArtiDoksan Hizli Imalat 8.0 P15<br />

Diese Ausstellerliste basiert aus drucktechnischen Gründen<br />

auf dem Stand vom 01.11.2006. Änderungen vorbehalten.<br />

161


162<br />

INSERENTENVERZEICHNIS/IMPRESSUM<br />

Accutex Europe GmbH, Korbußen ...................................................9<br />

Karl Alber Werkzeugbau, Leinfelden-Echterdingen ........................73<br />

Alcan Aluminium Vales SA, CH-Sierre ............................................15<br />

Almet AG, Düsseldorf .....................................................................77<br />

Arno-Werkzeuge, Karl-Heinz Arnold GmbH, Ostfildern .................27<br />

bes Funkenerosion GmbH, Fluorn-Winzeln ...................................87<br />

Böhler-Uddeholm, Düsseldorf ........................................................45<br />

Brandenburger Isoliertechnik GmbH & Co. KG , Landau .............149<br />

Herbert Bübel, Nürnberg ..................................................................5<br />

Buchem Chemie + Technik, Wermelskirchen .................................49<br />

Carbone Lorraine, F-Boulogne ........................................................7<br />

CP Graphite GmbH, Wachtberg .....................................................89<br />

CUMSA, E-Sant Just Desvern/Barcelona .............................104/105<br />

CyTec Zylindertechnik GmbH, Jülich .............................................19<br />

DCAM Ingenieurbetrieb GmbH, Berlin ...........................................83<br />

Diener electronic GmbH & Co. KG, Nagold .................................107<br />

Edel Maschinenbau GmbH, Pliezhausen .......................................11<br />

Exaflow GmbH & Co. KG, Groß-Umstadt ....................................115<br />

FARO Europe GmbH & Co. KG, Korntal-Münchingen .................109<br />

flexiCAD e. K., München ................................................................93<br />

Föllmer Systems GmbH, Wilnsdorf ................................................41<br />

Ulrich Gerken LTD, Bad Lippspringe ..............................................93<br />

GTD GmbH, Langgöns ...................................................................79<br />

GEZEA, Eisenach .........................................................................113<br />

Hainbuch GmbH, Marbach ..........................................................129<br />

HEB Hydraulik-Elementebau GMBH, Freiburg ...............................77<br />

Heck Tiefbohrtechnik, Usingen ......................................................91<br />

Dr. Johannes Heidenhain GmbH, Traunreut .............................2. US.<br />

Hirschmann GmbH, Fluorn-Winzeln ........................................23, 25<br />

Hofmann Innovation Group AG, Lichtenfels .................................121<br />

HRE Fräs- und Bohrtechnik GmbH, Ellhofen ...............................119<br />

i-MOLD GmbH & Co. KG, Brensbach ..................................Titelseite<br />

InterCAM A. Stute, Bad Lippspringe ............................................103<br />

Iscar Hartmetall, Ettlingen .......................................................4. US.<br />

Joisten & Kettenbaum GmbH & Co., KG Bergisch Gladbach ........57<br />

Kasper GmbH, Düsseldorf .............................................................85<br />

Rainer Knarr Vertriebs GmbH, Helmbrechts ................................125<br />

Kraft + Bauer GmbH, Holzgerlingen ...............................................85<br />

Krüger Erodiertechnik, Biedenkopf ................................................95<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Dipl.-Ing. Karl-H. <strong>Möller</strong><br />

Redaktion:<br />

Erik <strong>Möller</strong><br />

Verlag und Anzeigenverkauf:<br />

Technischer <strong>Fachverlag</strong> <strong>Möller</strong><br />

Postfach 10 07 72, D-42507 Velbert<br />

Neustraße 163, D-42553 Velbert<br />

Tel: 02053 - 981250 – Zentrale<br />

981251 – Redaktion<br />

981253 – Anzeigenabt.<br />

981254 – Buchhaltung<br />

981256 – Fax<br />

Listemann AG, FL-Mauren .............................................................89<br />

Marquart Spanntechnik GmbH & Co. KG, Reichenbach ...............51<br />

MB Maschinenhandel GmbH, Biebergemünd ..............................117<br />

Mebitec Meerbuscher Informationstechnik GmbH, Meerbusch ....53<br />

Mecadat CAD/CAM Computersysteme GmbH, Langenbach ........81<br />

Mikron GmbH, Fellbach .................................................................37<br />

Mitsubishi Electric Europe B. V., Ratingen .........................29, 31, 33<br />

MTE Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG, Dortmund ..............149<br />

Muessig EDM GmbH, Gilching ......................................................47<br />

Nikken Deutschland, Rüsselsheim ...............................................119<br />

Opitz GmbH, Aschaffenburg ..........................................................91<br />

OPS-Ingersoll Funkenerosion GmbH, Burbach .............................55<br />

Partool GmbH & Co. KG, Nürnberg .............................................101<br />

Pfleghar GmbH & Co KG, Weingarten ...........................................39<br />

Johann Rathgeber GmbH, A-Innsbruck .......................................107<br />

Rink Werkzeugmaschinen, Bad Endbach-Hütte ......................3. US.<br />

Rofin/Baasel Lasertech, Starnberg ................................................13<br />

Schunk GmbH & Co. KG, Lauffen/Neckar .....................................21<br />

SPPW Spanabhebende Präzisionswerkzeuge GmbH, Lich ...........53<br />

SolidCAM GmbH, Schramberg ......................................................35<br />

SSAB, SE Öxeösund ..........................................................59, 61, 63<br />

Supromatic GmbH, Reichenbach/Fils ..........................................105<br />

Teufel Prototypen GmbH, Unterpfahlheim .....................................97<br />

Willy Traub GmbH & Co., Göppingen ...........................................107<br />

TVN-Innoject Gesellschaft für innovative Spritzgießtechnik<br />

GmbH, Neustadt/Basse .................................................................91<br />

Volz Maschinenhandel GmbH & Co. KG,Witten-Annen ...............125<br />

VSG, Gröbenzell .............................................................................71<br />

Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH,<br />

Königsbach-Stein ...........................................................................43<br />

Dr. Zwicker Top Consult GmbH, Nürnberg .....................................17<br />

email-Adresse: <strong>Fachverlag</strong>@aol.com<br />

www.fachverlag-moeller.de<br />

Erscheinungsweise: jährlich zur EuroMold<br />

Die Ausstellerinformationen wurden dem Verlag vom<br />

jeweiligen Aussteller bzw. der Messegesellschaft DEMAT<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Bankverbindungen:<br />

Beilagen<br />

Abrams Engineering Service GmbH & Co. KG, Osnabrück<br />

Dr. Zwicker Top Consult GmbH, Nürnberg<br />

INTECH EDM BV, NL-Al Lomm<br />

Deutsche Bank Velbert,<br />

Kto-Nr. 462 16 94 • (BLZ 330 700 24)<br />

Dresdner Bank Velbert,<br />

Kto-Nr. 45927948 • (BLZ 330 800 30)<br />

EuroMold-Special 2006


Bitte besuchen Sie uns<br />

in Halle 6, Stand C 22


ISCAR Germany GmbH<br />

Eisenstockstraße 14, D-76275 Ettlingen, Telefon 072 43/99 08-0, Telefax 072 43/99 08 93<br />

www.iscar.de, gmbh@iscar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!