27.11.2012 Aufrufe

Horst Wienberg - Heimatverein Laurenburg

Horst Wienberg - Heimatverein Laurenburg

Horst Wienberg - Heimatverein Laurenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonst sind uns keine Siedlungen in dem Verbund <strong>Laurenburg</strong>-Zulheim-Scheidt im<br />

10.Jahrhundert bekannt.Im 14.Jahrhundert geben uns Urkunden von weiteren Siedlungen<br />

Kunde.Außer denen „von Scheide",begegnen wir 1336 einem „Ruprecht von<br />

Widenauwe",der wohl auf der Weidenau gewohnt hat und 1367 wird auf der Fronau<br />

ein Kelterhaus erwähnt,von dem wir nicht wissen,ob es bewohnt oder nur für den<br />

am gesamten Sonnenhang der Lahn ausgedehnten Weinbau errichtet worden war.<br />

Von beiden Siedlungen finden wir heute keine Spuren mehr. „Die kleine Chronik“<br />

von Cramberg,die 1969 von Heinrich Wilhelm Meffert erstellt wurde,berichtet von<br />

einem „Hof in der Wydenahwe“, welcher 1319 dem „Lerser Wingert“ auf der Cramberger<br />

Seite gegenüber lag.Dieser Hof auf der Weidenau wird wohl der Hof des Ruprecht<br />

von Weidenau gewesen sein und müsste in der obersten Weidenau gelegen<br />

haben. Die Wiesen in der Weidenau gehörten übrigens bis in die 1920er Jahre den<br />

Crambergern,die die Lahn bis zum Ausbau und Höherstauung 1927 durch eine Furt<br />

durchfahren konnten.<br />

Das heutige <strong>Laurenburg</strong>er Schloss taucht urkundlich erstmals 1390 auf, es gehörte<br />

jedoch schon vorher dem Heyno von <strong>Laurenburg</strong> und seiner Frau Katharina als<br />

das „Haus unter der Burg". Die <strong>Laurenburg</strong>er Mühle ist von 1452 bis 1842 bezeugt<br />

und ist heute im Waschbachtal unter der Bergehalde der Grube Holzappel begraben.<br />

Spätestens im 15.Jahrhundert trennte sich der Gemeindeverbund in die Gemeinden<br />

Scheidt und <strong>Laurenburg</strong>, wobei <strong>Laurenburg</strong> aus dem Ort Zulheim, der <strong>Laurenburg</strong>er<br />

Mühle und dem „Haus unter der Burg", dem heutigen Schloss, gebildet wurde.<br />

Die Burg selbst war um diese Zeit bereits verlassen und fiel für ein halbes Jahrtausend<br />

in einen Dornröschenschlaf. Peter Melander wollte sie zwar nach dem 30jährigen<br />

Krieg wieder aufbauen, aber ihm „kam der Schlachtentod zuvor", wie Dietrich<br />

Gillmann in seinem Lied von der <strong>Laurenburg</strong> singt.<br />

Suche nach der Ersterwähnung<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten eine erste Erwähnung von Scheidt zu finden.Dort,wo<br />

der Ort selbst oder ein Glied der niederadeligen Familie "von Scheide" in einer Urkunde<br />

zum ersten Mal genannt wird.<br />

Bevor ich in den beiden Haupt-Staatsarchiven,dem heute zuständigen Koblenz und<br />

früher zuständigen und für unsere Suche auch wichtigeren Wiesbaden, auf die Suche<br />

gehe,versuche ich mir vorliegende Literatur auszuschöpfen:<br />

1.Urkundenbuch Arnstein,1883,Karl Herquet.In diesem Buch findet man eine Fülle<br />

von Urkunden zu unserem Thema. Die hierin älteste Nachricht von Scheidt ist<br />

der 31. März 1348, als Paze von Scheide, die Witwe des Gotfrieds von Walderdorf<br />

und ihre Söhne Ritter Gotfried und Edelknecht Wilderich dem Kloster Arnstein ihre<br />

Weingärten in Weinähr für 32 Gulden verkaufen. Die beiden Edelknechte Wiprecht<br />

und Ebirhold von <strong>Laurenburg</strong> bezeugen diesen Verkauf und versehen die Urkunde<br />

mit ihrem Siegel.Wiprecht und Ebirhold von <strong>Laurenburg</strong> waren Vettern der<br />

Paze von Scheide.<br />

2.Regesten des Georgenstifts zu Limburg (heute Limburger Dom),1956,Wolf Heino<br />

Struck.Hier finden wir die älteste Urkunde vom 22.Sept.1343,die Ersterwähnung,<br />

welche im nächsten Abschnitt separat behandelt wird.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!