17.08.2012 Aufrufe

Testbericht aus FMT

Testbericht aus FMT

Testbericht aus FMT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompliment an den Hersteller, nicht nur die Schwerpunktangabe<br />

stimmt exakt, sondern auch die Empfehlungen für die Ruder<strong>aus</strong>schläge<br />

können ohne Korrekturen übernommen werden.<br />

Das Taxi ist nicht besonders schnell, es ist<br />

keine Rennmaschine und wird damit dem<br />

Anspruch als Trainer mit sportlichen Akzenten<br />

vollkommen gerecht. Die spritzige Note<br />

wird in erster Linie durch die <strong>aus</strong>gewogenen<br />

Kunstflugeigenschaften geprägt, die das Modell<br />

über die gutmütigen Flugeigenschaften<br />

hin<strong>aus</strong> auch zum empfehlenswerten Kunstflugtrainer<br />

machen. Das Antriebskonzept ist<br />

so abgestimmt, dass für das normale Fliegen<br />

<strong>aus</strong>reichend Kraft vorhanden ist und für dynamischen<br />

Kunstflug aufgenommene Fahrt<br />

genutzt werden sollte. Das bedeutet nun nicht,<br />

dass vor jedem Looping zunächst Fahrt geholt<br />

werden muss, soll aber andererseits deutlich<br />

machen, dass in dieser Auslegung keine unendlichen<br />

senkrechten Steigflüge möglich<br />

sind. Damit unterscheidet sich das Taxi deutlich<br />

von den „Torque-Maschinen“, und das ist<br />

auch gut so.<br />

Datenblatt PaRK- & e-FlyeR<br />

Modellname: Taxi Sport II<br />

Verwendungszweck: Kunstflugtrainer<br />

Hersteller/Vertrieb: Graupner<br />

Preis: 199,00 €<br />

Modelltyp: ARF-Modell in Holzbauweise<br />

Lieferumfang: Rumpf, Flächen und Leitwerke gebaut<br />

und mehrfarbig gebügelt, Fahrwerk, Räder, lenkbares<br />

Heckfahrwerk, Flächenverbinder, Tank, Motorträger, Spinner,<br />

Ruderhörner und Anlenkungen, Schraubbefestigungen für<br />

die Flächen, Kleinteile<br />

Bau- u. Betriebsanleitung: deutsch, 24 Seiten<br />

mit 49 Bildern, Einstellwerte vorhanden<br />

Aufbau:<br />

Rumpf: Holz, voll beplankt, mehrfarbig bebügelt<br />

Tragfläche: zweiteilig, Holz-Rippenfläche, teilbeplankt,<br />

mehrfarbig bebügelt, Alu-Steckungsrohr<br />

Leitwerk: fest, Holz, teilbeplankt, mehrfarbig bebügelt<br />

Motorhaube: Epoxy, abnehmbar, mehrfarbig lackiert<br />

Kabinenhaube: transparent, im Rumpfdeckel integriert,<br />

abnehmbar<br />

Langsame Überflüge, auch auf dem Rücken,<br />

passen zum Charakter des Modells und<br />

sorgen für Entspannung und angenehmes<br />

Flugvergnügen. Rollen, schnell, langsam oder<br />

auch als Vier-Zeiten und der Turn gelingen<br />

besonders gut. In vielen dieser Flugphasen<br />

kann Gas zurückgenommen werden und so<br />

kommt man locker auf Flugzeiten von über<br />

zehn Minuten. Der Strömungsabriss wird quasi<br />

zur Unbekannten und so ist auch die Landung<br />

kein Abenteuer. Aufgrund des relativ steifen<br />

Alu-Fahrwerks sollte allerdings sehr vorsichtig<br />

aufgesetzt werden, da die Maschine ansonsten<br />

zum Springen neigt.<br />

Es empfiehlt sich, die Ausschläge aller<br />

Ruder unbedingt nach Bauanleitung einzustellen.<br />

Ich hatte für das Höhenruder zunächst<br />

einen größeren Wert gewählt, bin<br />

aber letztendlich bei der Empfehlung von<br />

Graupner gelandet.<br />

Motoreinbau: Rückwandmontage, Motorspant <strong>aus</strong> Holz<br />

Einbau Flugakku: Akkuplatte, Akku nicht verschiebbar,<br />

für empfohlenen Akkutyp (LiPo 3s 3.300 mAh) vorbereitet<br />

Technische Daten:<br />

Spannweite: 1.600 mm<br />

Länge: 1.190 mm<br />

Spannweite HLW: 585 mm<br />

Flächentiefe an der Wurzel: 275 mm<br />

Flächentiefe am Randbogen: 212 mm<br />

Tragflächeninhalt: 39,54 dm²<br />

Flächenbelastung: 59,94 g/dm²<br />

Tragflächenprofil Wurzel: halbsymmetrisch<br />

Tragflächenprofil Rand: halbsymmetrisch<br />

Profil des HLW: ebene Platte<br />

Gewicht Herstellerangabe: 2.500 g<br />

Rohbaugewicht Testmodell ohne RC und Antrieb:<br />

1.580 g<br />

Fluggewicht Testmodell ohne Flugakku: 2.094 g<br />

mit LiPo-Akku V-MAXX 45C 3/3.300 11,1V: 2.370 g<br />

Antrieb vom Hersteller empfohlen<br />

Motor: Graupner Compact 465 Z<br />

www.fmt-rc.de <strong>FMT</strong>-TEST 97<br />

Kurzum, das Modell hält das, was der Hersteller<br />

verspricht, und auch das, was man<br />

aufgrund seiner berühmten Vorgänger erwartet.<br />

Für den Umstieg auf Tiefdecker und/<br />

oder Querruder ist das Taxi Sport II eine gute<br />

Empfehlung, aber auch für jeden, der Spaß an<br />

einem unkomplizierten Modell mit klassischen<br />

Kunstflugeigenschaften hat.<br />

Der Weg bis zum Erstflug<br />

Wie bei einem klassischen ARF-B<strong>aus</strong>atz üblich,<br />

müssen noch alle Servos eingebaut<br />

und mit den Anlenkungen versehen werden.<br />

Zuvor sind die nötigen Öffnungen in<br />

Rumpf und Fläche von der Folie zu befreien<br />

und die Leitwerksteile einzukleben. Es soll<br />

betont werden, dass neben der soliden und<br />

sauberen Bau<strong>aus</strong>führung der Fertigteile auch<br />

das Zubehör von guter Qualität ist. Das zeigt<br />

sich z.B. bei allen Ruderhörnern, die noch<br />

anzubringen sind.<br />

Das Hauptfahrwerk wird am Rumpf verschraubt,<br />

ebenso das Heckfahrwerk, das über<br />

eine Verbindung zum Seitenruderblatt lenkbar<br />

<strong>aus</strong>geführt ist. Die Räder werden durch<br />

lackierte Radverkleidungen teilweise verdeckt.<br />

Am meisten Arbeit macht noch die Motorbefestigung.<br />

Aus einem Alu-Rohr müssen<br />

vier gleich lange Stücke zur Aufnahme des<br />

E-Motors geschnitten werden. Die beidseitige<br />

Höhenruderanlenkung (direct steering<br />

system) wird vorn über ein Spezialteil auf ein<br />

Servo zusammengeführt.<br />

Insgesamt sind alle Fertigteile hochwertig<br />

verarbeitet, mehrfarbig gebügelt bzw. Motorhaube<br />

und Radpuschen lackiert. Den letzten<br />

Schliff bekommt das Modell durch das Aufbringen<br />

des Dekorbogens.<br />

Akku: LiPo-Akku V-MAXX 45C 3/3300 11,1V G3,5<br />

Regler: Compact Control 45 BEC G3,5-Stecker<br />

Propeller: Luftschraube G-SONIC 16×10 Zoll<br />

Antrieb im Testmodell verwendet<br />

Motor: Graupner Compact 465 Z<br />

Akku: LiPo-Akku V-MAXX 45C 3/3300 11,1V G3,5<br />

Regler: Compact Control 45 BEC G3,5-Stecker<br />

Propeller: Luftschraube G-SONIC 16×10 Zoll<br />

RC-Funktionen und Komponenten:<br />

Höhe: Graupner DES 807BB MG<br />

Seite: Graupner DES 807BB MG<br />

Querruder: 2× Graupner DES 807BB MG<br />

verwendete Mischer: keine<br />

Fernsteueranlage: Graupner MC-24 mit Jeti Duplex<br />

System 2,4 GHz<br />

Empfänger: Jeti Duplex 2,4 GHz<br />

Empf.-Akku: BEC<br />

Erforderl. Zubehör: Servoverlängerungskabel<br />

Bezug: über Fachhandel, Infos bei Graupner,<br />

Tel.: 07021 722-0, Internet: www.graupner.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!