27.11.2012 Aufrufe

Technische Universität Berlin Seminararbeit - Tell Fecheriye

Technische Universität Berlin Seminararbeit - Tell Fecheriye

Technische Universität Berlin Seminararbeit - Tell Fecheriye

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Allgemeiner Arbeitsablauf<br />

tigt werden, dass die Punkte an sichere Orte gelegt wurden, und nicht etwa auf<br />

ein Feld oder änliches. Mit diesen Vorgaben ergab sich ein Feld aus 23 Punkten.<br />

Diese Punkte realisieren ein örtliches, höhenmässig an das syrische Landessystem<br />

angeschlossene Koordinatensystem 7 , welches mittels Einnorden der Punkte<br />

1001 und 1002 mit einem Kompass, ungefähr in Bezug zur geografischen Nordrichtung<br />

gebracht wurde (magnetisch Nord �= geografisch Nord).<br />

Abbildung 7: Netzkonfiguration, aus: Neplan<br />

6 Allgemeiner Arbeitsablauf<br />

Insgesamt dauerte unser Aufenthalt in Syrien zwei Wochen (vom 18.09. bis<br />

zum 3.10.2005). Während Sebastian und ich mit den Messungen beschäftigt waren,<br />

hat sich Prof. Dr. Bonatz um die organisatorischen Dinge gekümmert. Von<br />

Damaskus bis zum eigentlichen Messort bei Ra’s al-’Ayn mussten ca. 800 km<br />

mit einem Mietwagen zurückgelegt werden. Dieser abenteuerliche Trip dauerte<br />

drei Tage. Während den neun Tage dauernden Messungen kamen wir in einem<br />

Haus in Ra’s al-’Ayn unter.<br />

Um überhaupt auf dem <strong>Tell</strong> arbeiten zu dürfen, war eine schriftliche Genehmigung<br />

von der Direktion für Antiken und Museen Hasseke nötig, denn es kann<br />

7 Für Punkt 1007 ist die Höhe über NN bekannt.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!