27.11.2012 Aufrufe

Privatisierung im Bildungsbereich - des Deutschen Lehrerverbandes

Privatisierung im Bildungsbereich - des Deutschen Lehrerverbandes

Privatisierung im Bildungsbereich - des Deutschen Lehrerverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rahmenbedingungen am Bildungsmarkt erhalten. Hier wird insgesamt dadurch Qualität<br />

gefördert, denn es gilt sicher <strong>im</strong>mer: „Qualität durch Wettbewerb“.<br />

Eine Bestätigung dieser These erhalten wir durch die OECD-Vergleichsstudien, die<br />

bestätigen, dass die freien Schulen <strong>im</strong> Vergleich durch ihre autonomen Strukturen<br />

besser und flexibler aufgestellt sind.<br />

Natürlich darf es keine Beliebigkeit geben. Es ist <strong>des</strong>halb auch eine unabhängige<br />

Schulaufsicht und eine Beteiligung der gesellschaftlich relevanten Gruppen zu installieren,<br />

die Abschlussstandards formuliert und deren Einhaltung sicherstellt. Ob man<br />

sich dabei für interne und externe Evaluationsmodelle oder auch Inspektorenmodelle<br />

entscheidet, ist sekundär. Wesentlich ist, dass bei der Bewertung Gleichwertigkeit<br />

und nicht Gleichartigkeit vorausgesetzt wird und damit auch höchstrichterliche<br />

Rechtsprechung Beachtung findet.<br />

In seiner Bildungsrede sprach Roman Herzog davon. Zitat: „Es ist falsch anzunehmen,<br />

das beste Bildungsangebot könne nur vom Staat kommen. Gerade in einem<br />

guten öffentlichen Bildungssystem brauchen private Initiativen Ermutigung.“ Zitat Ende.<br />

Zusammenfassung – Chancen; Risiken sehe ich eher keine<br />

• Vielfalt wollen – dies gelingt durch mehr Freiräume<br />

• Wettbewerb wollen und zulassen – dies wirkt qualitätserhöhend.<br />

• Kollegien, die gestalten und verändern können, sind motivierter<br />

• Freie Schulen als Innovationsträger – besonders auch Neugründungen – sind<br />

notwendig und bildungspolitisch wünschenswert.<br />

• Ein Mehr an freiem Schulwesen gewährleistet die Bürgerrechte <strong>des</strong><br />

Grundgesetzes<br />

• Unser Schulsystem besteht aus staatlichen, kommunalen und freien Bildungseinrichtungen.<br />

Verringerung <strong>des</strong> Staatsvorrangdenkens hin zu mehr<br />

Pluralität<br />

• Bereitstellung von insgesamt mehr Ressourcen für den <strong>Bildungsbereich</strong>, für<br />

staatliche, kommunale und freie Bildungseinrichtungen; dafür müssen wir alle<br />

kämpfen und Sorge tragen.<br />

Danke für die Aufmerksamkeit!<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!