11.07.2015 Aufrufe

kritischer Text mit Kommentar und einleitenden Untersuch

kritischer Text mit Kommentar und einleitenden Untersuch

kritischer Text mit Kommentar und einleitenden Untersuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XXXIH. Der alte Jagdh<strong>und</strong>. 107Söhne erhält». Der Zusatz in r. g. aut ut putant hominum filiosprodesse scheint durchaus gut oder doch wenigstens nicht überflüssig.Wie sollen wir ferner entscheiden zwischen den beiden Wendungennisi ut lanioni sit lucrum (r. g.) <strong>und</strong> nisi ut onus eorurn sit hierumhominum? (r.v.) Wenn man <strong>mit</strong> Heraeus annähme, daß das Zweiteaus dem Ersten verdorben wäre (d. h. lanioni zu lanae onus gewordensei), so müßte man eine nachträgliche Glosse annehmen,um hominum r. v. zu erklären. Aber gegen die Lesart lanioni sitlucrum spricht nicht nur die Übereinstimmung <strong>mit</strong> Ph., sondernauch der Gedanke selbst, dessen Unvollständigkeit S durch einenim übrigen sehr unpassenden Zusatz hat abhelfen wollen. (Es istlächerlich, daß der lanio die Schafe scheren <strong>und</strong> melken soll, aberanderseits sind gerade die Schafe nicht bloß dem Fleischer vonNutzen.)r. v. hat sich ein Prom. zurecht gemacht aus einer BibelstelleLuk. 10, 37: quod cuilibet proximus sit, qui rnisericordiam in illumfacit (vgl. Einl. Kap. I, 9).(Lib. II, 7.)[r. v.] ne senex et minus Valensdespiciatur, qui, olim iuvenis,fortis et utilis habebatur. —icanis quidam satis facere dominosuo 8emper consueverat iuvenisomni tempore venando, 2 sedgravatus senectute dentes trementesferebat, 3 quem dominusauritum [leporem] prendere iussit;* sed ille ob nimiam senectutemtenere non valens 5 fatigabatnimium corpus suum. 6 quem[Ph. int. (P R) V, 10.] adversusomnes fortis et velox feras / caniscum domino semper fecisset satis,Ilangteere coepit annis ingravantibus.I aliquando obiectus hispidipugnae suis / 5 adripuit aurem:sed cariosis dentibus \ praednmdimisit. hie tunc venator dolens1: veloces P RsHavet.6: hietansprom. deest in~E; inde ab kac fabula Vi fere consentit cum r.g.|1: quidem d. s. satisfecerat E||3: dominus suus V; auritum om.E||4: s. ob. n. ille 8. illum E || 6: suub om. E. interponit pro in-Einl. Kap. I, 4. — R: Die Prom. beider Recc. stammen aus R,in dem sicher der erste Teil von r.g. stand, horreri <strong>und</strong> pelli in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!