11.07.2015 Aufrufe

kritischer Text mit Kommentar und einleitenden Untersuch

kritischer Text mit Kommentar und einleitenden Untersuch

kritischer Text mit Kommentar und einleitenden Untersuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LX1I. Die Schlange <strong>und</strong> die Feile. 205rodere liniara. 3 ridens autem / 5 limam momordit. illa contralima ad viperam sie exorsa est. contnmax : /quid me, inquit,4 quid vis, improba? dentes tuos stulta, dente captas laedere, / omnelaedere? an ferium carpere? adsueri ferrutn quae conrodore?nonne ego durissimum calibemcomminuo rodens. 6 et tu (me)' fabulam in fine mutüam putatmandere putas esuriens, 7 quae Havet.et quaeque aspera fricando faciolenia? s non magnum est, quin aliquid non a<strong>mit</strong>tas, scio, quodte in momento possim secando nihil hinc reportas. —partiri. 9 quapropter vide, si hie sie nee cum acriore certandum est.quaereretYi; r. c. £ || 3: rudens E||4 u. 5: an f. c. — cahberu om.E; sed habet Ti nonne — rodens ||5: aut nimio rodens tumes mandereputans e. El|7: quae sie fricando f. 1. E Ti ||8: non — partiri Ti(quia te potius p. i. m.) E (partire) ||9: hoc a. ; scias qu. tu nihil hiereperies E; ne hie aliquid a<strong>mit</strong>tas W 2 ;portas TV 2 ;quia n. h. reportesTi.Erweiterung der Fabel, aus dem contumax des Ph. wird die Hohnrededer Feile gesponnen, in r. g. anders als in r. v., dort istauch der letzte Vers des Ph. <strong>mit</strong> übernommen; schon deshalb istauch hier wieder die überdies viel anschaulichere Fassung von r. v.vorzuziehen. — 5: Für die Schreibung calibem vgl. die orthographischenZusammenstellungen im Kap. II, 1. — 6: Der Kodex Ehat <strong>mit</strong> f tumes mandere hier das Richtige bewahrt (?) tu memandere putas. mandere putas = m. posse putas; hierfür Beispielebei Löfetedt, ßeitr. zur K. d. spät. Lat. (üpsala 1907), S. 61. Vielleichtsteckt in dem sie von E auch noch das si quid von r. g.—7 : non magnum est, wie wir sagen «es ist mir eine Kleinigkeit».Die Konstruktion <strong>mit</strong> quin schließt zweifellos an die bei non multumdeest, quin an. — in momento ist im S. L. statt momento wohl selbstverständlich.— 8: vide si hie non für ne hie vulgär? — 9: Diebeiden letzten Redensarten erinnern im Tone sehr an die drastischenWendungen, welche die r. W. in XII bietet, eine paulisper ut nondem, cum velis acriter, domina etc. — Epiin.: sie für ideo erinnertan eic itaque, sie ergo usw.r.g.: 6: si angulum torsero (s. App.) etc. ist ebenfalls drastischgesagt, angulus = Kante, scharfe Spitze (s. Blümner, Technol. II,228), wofür Beispiele aus Plinius im Thes. II, 58. — ibidem: vgl.Apul. Met. V. 2: nee est quisquam, quod ibi non est; S. c. d. B.ZI. 29: si quid ibi sacri est.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!