27.11.2012 Aufrufe

Aktuelle Ergebnisse und Fragen zur Situation der Eiche und ihrer ...

Aktuelle Ergebnisse und Fragen zur Situation der Eiche und ihrer ...

Aktuelle Ergebnisse und Fragen zur Situation der Eiche und ihrer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

2 Wachstum <strong>und</strong> Vitalität <strong>der</strong> <strong>Eiche</strong>n unter den Standortverhältnissen des Nordostdeutschen Tieflandes<br />

Die Tabellen 2.1.1 bis 2.1.3 (siehe Seite 43–46) geben<br />

das Schaftholzeinzelbaumvolumen junger Stiel-<strong>Eiche</strong>nbestände<br />

für verschiedene Zopfstärken wie<strong>der</strong>.<br />

In über 30-jährigen <strong>Eiche</strong>nbeständen (ohne Differenzierung<br />

nach Baumarten) wird das Derbholzvolumen des<br />

Einzelbaumes nach <strong>der</strong> Gleichung<br />

v (m<br />

DH 3 ) = e –10,7172 + 2,18338 ∗ In d1,3 + 0,97769 ∗ In h<br />

berechnet <strong>und</strong> das Baumholzvolumen ergibt sich aus<br />

<strong>der</strong> Funktion<br />

v BH (m 3 ) = e –9,54977 + 2,09058 ∗ In d 1,3 + 0,75795 ∗ In h .<br />

Beide Volumenfunktionen basieren auf Primärdaten, die<br />

in <strong>der</strong> forstlichen Ertragsk<strong>und</strong>e in Eberswalde (GRUNDNER/<br />

SCHWAPPACH) gewonnen <strong>und</strong> mathematisch ausgeglichen<br />

wurden (LEMBCKE).<br />

Die unechten Schaft-, Derb- <strong>und</strong> Baumholzformzahlen<br />

können auf Gr<strong>und</strong> des funktionalen Zusammenhanges<br />

zwischen den volumenbildenden Faktoren Gr<strong>und</strong>fläche<br />

(Durchmesser), Höhe <strong>und</strong> Formzahl aus den entsprechenden<br />

Volumengleichungen berechnet werden (siehe<br />

Kasten). Die Abb. 2.1.1 gibt das hohe Niveau <strong>der</strong> unechten<br />

Derbholzformzahl <strong>der</strong> <strong>Eiche</strong> wie<strong>der</strong>.<br />

Unechte Schaftholzformzahl<br />

f =<br />

1,3 SH 7,043686 ∗ 10 –5 1,87470 0,91121<br />

∗ d ∗ h<br />

1,3<br />

7,853981634 ∗ 10 –5 ∗ d 2 ∗ h 1,3<br />

(Stiel-<strong>Eiche</strong>, Alter < 31 Jahre)<br />

Unechte Derbholzformzahl<br />

f =<br />

1,3 DH e –10,7172 + 2,18338 ∗ In d1,3 + 0,97769 ∗ In h<br />

7,853981634 ∗ 10 –5 ∗ d 2<br />

1,3<br />

(<strong>Eiche</strong>, Alter > 30 Jahre)<br />

Unechte Baumholzformzahl<br />

f =<br />

1,3 BH e –9,54977 + 2,09058 ∗ In d1,3 + 0,75795 ∗ In h<br />

7,853981634 ∗ 10 –5 ∗ d 2<br />

1,3<br />

∗ h<br />

∗ h<br />

2.1.3 Ertragskennwerte des verbleibenden <strong>und</strong><br />

ausscheidenden Bestandes<br />

2.1.3.1 Die Trauben-<strong>Eiche</strong><br />

Das Ökogramm <strong>der</strong> zehnstufigen Bodennährkraft- <strong>und</strong><br />

-feuchteglie<strong>der</strong>ung von HOFMANN (1996, 1997; LOCKOW,<br />

2001) belegt, dass <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Bestandesbildung<br />

<strong>der</strong> Trauben-<strong>Eiche</strong> im mittleren bis ärmeren,<br />

mäßig trockenen Standortsbereich liegt. Waldbau mit<br />

Trauben-<strong>Eiche</strong> ist daher vor allem auf den Stamm-Standortsgruppen<br />

M2/M2+ m bis t <strong>und</strong> Z2t ökologisch <strong>und</strong><br />

ökonomisch relevant. Auf langfristigen Versuchsflächen<br />

konnte nachgewiesen werden, dass das Wuchsverhalten<br />

<strong>der</strong> Trauben-<strong>Eiche</strong> eine Funktion <strong>der</strong> ökologischen<br />

Einflussfaktoren ist. Sie reagiert sensibel auf chemische<br />

Abb. 2.1.1: Abhängigkeit <strong>der</strong> unechten Derbholzformzahl<br />

<strong>der</strong> <strong>Eiche</strong> von Durchmesser <strong>und</strong> Höhe<br />

<strong>und</strong> physikalische Bodenunterschiede, auf sich än<strong>der</strong>nde<br />

Nährkraft <strong>und</strong> Feuchte.<br />

Abbildung 2.1.2 dokumentiert den komplexen Einfluss<br />

des Standortes auf Wachstum <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Trauben-<strong>Eiche</strong> im nordostdeutschen Tiefland.<br />

Von <strong>der</strong> Bodenformenvergesellschaftung Darguner Lehm-<br />

Fahlerde mit Johannisberger Tieflehm-Fahlerde über die<br />

Johannisberger Tieflehm-Fahlerde bis <strong>zur</strong> Lokalbodenform<br />

Johannisberger Tieflehm-Fahlerde mit kleinflächiger<br />

Einsprengung von skelettreicher Sonnenburger Bän<strong>der</strong>sand-Braunerde,<br />

lehmbeeinflusst, verringert sich das<br />

Leistungsniveau (KOPP, SCHWANECKE, 1991; 1994). Mit abnehmen<strong>der</strong><br />

Lehm- <strong>und</strong> CaCO 3 -Komponente im Hauptwurzelraum<br />

geht die Leistungserwartung <strong>der</strong> <strong>Eiche</strong>nbestände<br />

<strong>zur</strong>ück.<br />

Auf den ertragsk<strong>und</strong>lichen Versuchsflächen <strong>der</strong> Landesforstanstalt<br />

Eberswalde stockt die Trauben-<strong>Eiche</strong> auf gut<br />

wasserversorgten nährstoffreichen (R2) <strong>und</strong> nährstoffkräftigen<br />

(K2) Böden (Klimastufe „mäßig trocken“, Makroklimaform<br />

β; KOPP, SCHWANECKE, 1994). Wie aus Abbildung<br />

2.1.3 u. a. hervorgeht, erreicht sie auf „Sonnenburger<br />

Bän<strong>der</strong>sand-Braunerde“ (Freienwalde (Breitefenn)<br />

220, Freienwalde (Maienpfuhl) 187), „Ziethener<br />

Kalklehm-Rendsina“ (Freienwalde (Maienpfuhl) 172)<br />

sowie auf „Schönholzer Tieflehm-Fahlerde“ (Eberswalde<br />

(Schönholz) 3) in <strong>der</strong> Höhen-, Durchmesser- <strong>und</strong> Vorratsentwicklung<br />

durchschnittlich die I. <strong>und</strong> I./II. Ertragsklasse<br />

nach <strong>der</strong> <strong>Eiche</strong>nertragstafel für Hochdurchforstung<br />

von ERTELD (1962). Das trifft auch für den Trauben-<br />

<strong>Eiche</strong>n-Durchforstungsversuch „Grumsin 55“ auf einem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!