28.11.2012 Aufrufe

4 - AppliChem

4 - AppliChem

4 - AppliChem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farbstoffe<br />

Eine Substanz ist dann farbig, wenn sie aus dem sichtbaren<br />

Teil des elektromagnetischen Spektrums (400 – 800 nm)<br />

einen Wellenbereich selektiv absorbiert. Die wahrgenommene<br />

Farbe entspricht dann der jeweiligen Komplementärfarbe des<br />

absorbierten Spektralbereichs.<br />

Es sind die Elektronen, die durch Absorption von Energie<br />

vom HOMO-Orbital (Highest Occupied Molecular Orbital)<br />

in das LUMO-Orbital (Lowest Unoccupied Molecular Orbital)<br />

übergehen.<br />

Gesättigte organische Verbindungen sind im allgemeinen farblos,<br />

weil die HOMO/LUMO-Abstände zu groß sind und deshalb<br />

viel mehr Energie erforderlich ist (im UV-Bereich), um<br />

die Elektronen von σ-Bindungen anzuregen. Besitzt aber eine<br />

Verbindung p-Elektronen (C=O, C=N–, >C=C LUMO benötigen. Es sind<br />

also die Elektronen, die für die selektive Lichtabsorption und<br />

damit für die Farbigkeit einer Verbindung verantwortlich<br />

sind.<br />

20 chem_is_try • <strong>AppliChem</strong> © 2010<br />

Mit dem Begriff Mesomerie beschreiben wir die Tatsache,<br />

dass chemische Verbindungen nicht mit einer einzigen Formel<br />

wiedergegeben werden können. Bekanntes Beispiel ist<br />

das Benzol, für das zwei mesomere Grenzformeln angegeben<br />

werden müssen. Der wahre Zustand liegt zwischen diesen fiktiven<br />

Formeln und ist energetisch günstiger. Die p-Elektronen<br />

bilden ein cyclisches, delokalisiertes p-Elektronensystem,<br />

das für die exakt gleichen Bindungslängen verantwortlich ist<br />

(139.7 pm gegenüber 147.6 für eine Einfach- und 133.8 pm<br />

für eine Doppelbindung) und dem System seine hohe Stabilität<br />

verleiht.<br />

Benzol: Stabilitätsgewinn durch Mesomerie<br />

„Der Chemiker liebt die Farbe,<br />

vom Blau hat er ‘ne hässliche Narbe,<br />

einmal nahm er zuviel Rot –<br />

nun isser tot.“<br />

Molekülorbitale und<br />

Elektronenübergänge;<br />

n = nicht bindende (freie)<br />

Elektronen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!