28.11.2012 Aufrufe

4 - AppliChem

4 - AppliChem

4 - AppliChem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fluoreszenzfarbstoffe<br />

Eine besondere Bedeutung haben in den letzten Jahren<br />

die Fluoreszenzfarbstoffe erlangt. Der Anwendungsbereich<br />

reicht von der Markierung von biologischem Material bis hin<br />

zur PCR-Technik. Selbst einzelne Moleküle lassen sich mit<br />

dieser Methodik identifizieren. Fluoreszierende Stoffe werden<br />

durch Licht kürzerer Wellenlänge angeregt und emittieren<br />

längerwelligeres Licht als das der Anregungswellenlänge.<br />

Dabei gelangen die angeregten Elektronen wieder auf ihr ursprüngliches<br />

Energieniveau zurück. Die Materialien werden<br />

mit Fluoreszenzfarbstoffen (Fluorochrome) markiert und in<br />

einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht.<br />

Zwei klassische Fluoreszenzfarbstoffe sind das Fluorescein,<br />

das grünes Licht emittiert, wenn es von blauem Licht angeregt<br />

wird und Rhodamin, das rot fluoresziert, wenn es mit grüngelbem<br />

Licht angeregt wird.<br />

Fluoreszenzfarbstoffe: Es sind die chinoiden Strukturen angegeben,<br />

nur sie erklären die Farbigkeit der Verbindungen.<br />

UV- Sichtbarer Bereich IR-<br />

Bereich 400 nm 700 nm Bereich<br />

Lichtspektrum: Das Lichtspektrum ist Teil des elektromagne-<br />

tischen Spektrums, das vom menschlichen Auge wahrgenom-<br />

men werden kann. Der Bereich reicht von etwa 400 bis 700 nm.<br />

An den kurzwelligen sichtbaren Bereich schließt sich der UV-<br />

Bereich, an den langwelligen der IR-Bereich an.<br />

22 chem_is_try • <strong>AppliChem</strong> © 2010<br />

Komplementärfarbe<br />

Komplementärfarben: Eine Komplementärfarbe ist die Farbe,<br />

die bei additiver Farbmischung mit einer anderen Farbe Weiß<br />

(Unbunt) ergibt. Es handelt sich um die Farben, die im Farbkreis<br />

oder Farbsechseck einander gegenüber liegen.<br />

Im Falle der Primärfarbe Rot ist die Komplementärfarbe<br />

Cyan: Rot und Cyan ergeben bei additiver Farbmischung Weiß.<br />

Ebenso Blau und Gelb oder Grün und Magenta. Bei der Mischung<br />

von Primärfarben eines Farbmodells erhält man Unbunt,<br />

wenn alle drei Primärfarben, entweder Rot (R), Grün (G)<br />

und Blau (B) oder aber Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y), zu<br />

gleichen Teilen gemischt werden.<br />

Lichtabsorption und Farbe<br />

Wellenlänge absorbierte Komplementär-<br />

(nm) Farbe farbe<br />

400 – 440 violett gelbgrün<br />

440 – 480 blau gelb<br />

480 – 490 grünblau orange<br />

490 – 500 blaugrün rot<br />

500 – 560 grün purpur<br />

560 – 580 gelbgrün violett<br />

580 – 595 gelb blau<br />

595 – 605 orange grünblau<br />

605 – 750 rot blaugrün<br />

750 – 800 purpur grün

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!