28.11.2012 Aufrufe

Verwendbarkeit von Landschaftsstrukturmaßen als - TU Berlin

Verwendbarkeit von Landschaftsstrukturmaßen als - TU Berlin

Verwendbarkeit von Landschaftsstrukturmaßen als - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

Anwendung im Landschaftsrahmenplan<br />

3 Anwendung <strong>von</strong> <strong>Landschaftsstrukturmaßen</strong> am Landschaftsrahmenplan<br />

Havelland<br />

Die vorhandene Planung<br />

Der Landschaftsrahmenplan (LRP) ist ein Instrument zur Verwirklichung der Ziele und<br />

Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf regionaler Ebene. Rechtlich<br />

verankert ist dieses Planwerk im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) §§ 13 – 15. Seine<br />

Aufgabe ist es, die Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege<br />

darzustellen und zu begründen. Er wird in Fachplanungen und Verwaltungsverfahren<br />

berücksichtigt, insbesondere bei Umweltverträglichkeitsprüfungen oder im Verfahren der<br />

Eingriffsregelung, die raumbedeutsamen Erfordernisse und Maßnahmen werden unter Abwägung<br />

in die Pläne der Raumordnung integriert.<br />

Unter anderem soll im LRP der vorhandene und zu erwartende Zustand <strong>von</strong> Natur und Landschaft<br />

dargestellt und beurteilt werden. Berücksichtigt werden dabei die in §§ 1 und 2<br />

BNatSchG genannten abiotischen und biotischen Naturgüter Boden, Wasser, Klima, Tiere,<br />

Pflanzen und Biodiversität, sowie Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft <strong>als</strong> Erholungsraum<br />

des Menschen. Außerdem sind Konzepte für einen Biotopverbund zu schaffen.<br />

Der LRP für den Landkreis Havelland wurde in den Jahren 2001 bis 2002 im Maßstab<br />

1:50.000 erstellt, ist jedoch noch nicht rechtsverbindlich festgesetzt worden. Er besteht aus<br />

einem Entwicklungskonzept (Band I) mit den naturschutzfachlichen Entwicklungszielen sowie<br />

Erfordernissen und Maßnahmen zu deren Umsetzung, basierend auf der Bestandserfassung<br />

und Bewertung des Naturhaushalts (Band II). Als Beurteilungsrahmen galt hierbei die<br />

Leistungsfähigkeit der naturhaushaltlichen Funktionen (Landschaftsfunktionen) in Bezug auf:<br />

− Arten- und Lebensgemeinschaften<br />

− Boden<br />

− Landschaftswasserhaushalt<br />

− Luft/Klima sowie<br />

− Die Sicherung des Landschaftsbildes und der Voraussetzung für die landschaftsbezogene,<br />

ruhige Erholung.<br />

(LANDKREIS HAVELLAND 2003a: 9)<br />

Im Bewertungsband wurde für diese Landschaftsfunktionen der aktuelle Zustand bewertet,<br />

vorhandene Beeinträchtigungen und eventuelle Risiken durch geplante Nutzungsänderungen<br />

ermittelt und daraus Entwicklungsziele zum Erhalt und zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit<br />

des Naturhaushalts abgeleitet. Diese Ziele wurden im Entwicklungskonzept (Band I) aufgegriffen,<br />

mit Leitlinien, basierend auf den Zielen und Grundsätzen der §§1 und 2 BNatSchG<br />

zu Leitvorstellungen für die Naturräume des Untersuchungsgebiets formuliert und in Erfordernissen<br />

und Maßnahmen für die einzelnen Landschaftsfunktionen konkretisiert. Abb. 4<br />

zeigt die Zusammenhänge zwischen Bewertung und Zielkonzept im LRP Havelland.<br />

Die Bearbeitung erfolgte komplett digital in einem Geografischen Informationssystem mit der<br />

Software ArcView, Grundlage für viele Analyseaufgaben war die digitale Biotopkartierung<br />

aus Color-Infrarot-Luftbilddaten (kurz: CIR; Daten zur Umweltsituation im Land Brandenburg).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!