28.11.2012 Aufrufe

Verwendbarkeit von Landschaftsstrukturmaßen als - TU Berlin

Verwendbarkeit von Landschaftsstrukturmaßen als - TU Berlin

Verwendbarkeit von Landschaftsstrukturmaßen als - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Anwendung im Landschaftsrahmenplan<br />

Eine weitere mögliche Einteilung der Flächen der Biotopkartierung ist die Unterteilung nach<br />

naturschutzfachlicher Bedeutung der Biotoptypen. Jedem Biotop ist eine Wertzahl zwischen 1<br />

und 5 zugewiesen, die das Ergebnis des in Kapitel 3.1.2.1 beschriebenen Bewertungsprozesses<br />

darstellt. Diese Zuweisung basiert auf der im LRP verwendeten 5-stelligen Klasseneinteilung<br />

der Biotopkartierung Brandenburg. Mit dieser Klassifizierung können<br />

Strukturmaßberechnungen ausschließlich für die aus naturschutzfachlicher Sicht wertvollen<br />

Biotope berechnet werden.<br />

Tabelle 4: Einteilung der Biotoptypen im Landkreis Havelland in 24 Klassen mit Hauptgruppen<br />

(nach LANDKREIS HAVELLAND 2003b: 61-63)<br />

Klasse LRP Bezeichnung<br />

1 Stand- und Fließgewässer<br />

1.1 Standgewässer<br />

1.2 Fließgewässer<br />

1.3 Röhricht, Schwimmblattgesellschaften<br />

2 Moor<br />

2.1 Moor<br />

3 Gras- und Staudenfluren<br />

3.1 Feuchtgrünland<br />

3.2 Frischgrünland<br />

3.3 Trockenrasen, trockene Sandheiden, Binnendünen<br />

4 Feldgehölze, Alleen, Baumreihen<br />

4.1 Feldgehölz, Laubgebüsch<br />

4.2 Allee, Baumreihe<br />

4.3 Hecke<br />

5 Wälder und Forsten<br />

5.1 Bruch, Au- und anderer Feuchtwald<br />

5.2 Laubwald und -forst<br />

5.3 Nadel- und Nadelmischwald und –forst<br />

5.4 Rodung/Wiederaufforstung, Vorwald (Laubbaumarten)<br />

5.5 Rodung/Wiederaufforstung, Vorwald (Nadelbaumarten)<br />

5.6 Rodung/Wiederaufforstung, Vorwald (ohne Angabe der Baumart)<br />

6 Äcker<br />

6.1 Acker<br />

7 Stark anthropogen geprägte Grünflächen<br />

7.1 Siedlungsfreifläche<br />

7.2 Intensivobstbau, Baumschule und Erwerbsgartenbau<br />

7.3 Streuobstwiese<br />

8 Siedlungen<br />

8.1 Wohn- und Mischgebiete<br />

8.2 Industrie- und Gewerbegebiete, technische Infrastruktur, Ver- und Entsorgung<br />

8.3 Landwirtschaftlicher Betriebsstandort<br />

8.4 Anthropogene Sondernutzung (z.B. Rieselfelder, Deponien, Abgrabungen)<br />

Wie auch im LRP werden <strong>als</strong> Untersuchungsräume für die Strukturanalyse die naturräumlichen<br />

Einheiten nach SCHOLZ (1962) genutzt. Diese sind „Gebiete und Areale mit gleichartigen<br />

natürlichen bzw. physisch-geografischen Gegebenheiten“ (SCHOLZ 1962: 3) und eignen<br />

sich somit gut, um Zusammenhänge zwischen verschiedenen Biotoptypen und damit die Qualität<br />

der Landschaft aus Sicht der Arten und Lebensgemeinschaften zu analysieren (SYRBE<br />

1999: 39). Um die Naturraumeinheiten im Ganzen bewerten zu können, mussten über das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!