28.11.2012 Aufrufe

Verwendbarkeit von Landschaftsstrukturmaßen als - TU Berlin

Verwendbarkeit von Landschaftsstrukturmaßen als - TU Berlin

Verwendbarkeit von Landschaftsstrukturmaßen als - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

Anwendung im Landschaftsrahmenplan<br />

Strukturelle Parameter spielen für die Bewertung der Funktionen des Landschaftswasserhaushaltes<br />

eine eher untergeordnete Rolle. Daher wurde für diese Funktionen keine Untersuchung<br />

mit <strong>Landschaftsstrukturmaßen</strong> angestrebt.<br />

3.1.4 Klima/Luft<br />

Für den Themenkomplex Klima und Luft wurden die Bioklimatische und Klimameliorationsfunktion<br />

und die Immissionsschutzfunktion bewertet.<br />

Die Bioklimatische und Klimameliorationsfunktion beschreibt die Fähigkeit des Naturhaushaltes,<br />

aufgrund der Vegetationsstruktur, des Reliefs sowie der räumlichen Lage eine<br />

wirksame Verbesserung <strong>von</strong> anthropogen beeinflussten klimatischen Zuständen und Prozessen<br />

hervorzurufen (LANDKREIS HAVELLAND 2003b: 134). Bewertet wurde die Funktion nach<br />

folgenden Indikatoren:<br />

− Kaltluftproduktivität nach Vegetation (nach KREß ET AL. 1979)<br />

− Kalt- und Frischluftbahnen nach Hauptwindrichtung<br />

Ackerflächen, Trockenrasen und Wiesen gelten <strong>als</strong> gute bis sehr gute Kaltluftproduzenten.<br />

Der Landkreis ist sehr gut mit solchen Flächen versorgt. Die Versorgung der Siedlungsgebiete<br />

mit Kaltluft erfolgt aufgrund des mangelnden Reliefs vor allem durch den Wind, der hauptsächlich<br />

aus Richtung Süd-West weht. Demzufolge sollten Unterbrechungen der Frischluftzufuhr<br />

in Siedlungen durch Bauwerke vermieden und Siedlungszäsuren offen gehalten werden<br />

(vgl. LANDKREIS HAVELLAND 2003b: 134f).<br />

Potenzial für die Verwendung <strong>von</strong> <strong>Landschaftsstrukturmaßen</strong> wäre hier in der Analyse <strong>von</strong><br />

Nachbarschaftsbeziehungen zwischen thermisch belasteten Siedlungsgebieten und Flächen<br />

mit hoher bis sehr hoher Kaltluftproduktion zu sehen. Dadurch könnten Aussagen über die<br />

Kaltluftversorgung einzelner Siedlungsgebiete gemacht werden. In der vorliegenden Untersuchung<br />

wurde dieser Aspekt jedoch nicht berücksichtigt.<br />

Die Immissionsschutzfunktion beschreibt das Leistungsvermögen des Naturhaushalts, gasund<br />

staubförmige Verunreinigungen der Luft sowie unerwünschte Schallausbreitung zu vermindern<br />

bzw. abzubauen (LANDKREIS HAVELLAND 2003b: 136). Bewertet wurden dazu im<br />

LRP die Lärmschutzfunktion und die Luftregenerationsfunktion.<br />

Um die Lärmschutzfunktion zu bewerten wurde zunächst die Beeinträchtigung durch Lärmbelastung<br />

bestimmt. Dazu wurden aus den vorhandenen Verkehrswegen – Straßen und Schienenwege<br />

– Verlärmungsbänder abgeleitet. Anhand den aus der Verkehrsmengenkarte<br />

Brandenburg (BLVS 1996) und den Fahrplänen der Deutschen Bahn (HACON 2001) abgeleiteten<br />

Verkehrsmengen jedes Verkehrsweges konnte nach MARKS ET AL. (1989: 93) der Lärmpegel<br />

in db (A) in 25 m Entfernung ermittelt werden. Die Verlärmungsbänder breiten sich<br />

beidseitig des Verkehrsweges soweit aus, bis eine Lautstärke <strong>von</strong> 45 db(A) unterschritten ist<br />

(Richtwert für Wohngebiete nach der TA Lärm, nach ZARTNER-NYILAS ET AL. 1992). Es treten<br />

Verlärmungsbänder <strong>von</strong> 200 – 2000 m auf. [Quellen zit. AUS LANDKREIS HAVELLAND<br />

2003]<br />

Für den Lärmschutz wirksame Strukturen kommen bestimmte Ausprägungen <strong>von</strong> Vegetation<br />

sowie das Relief in Frage. Für den Landkreis Havelland sind dies vor allem Wälder, wobei die<br />

am häufigsten auftretenden Kiefernforstbestände ohne Unterholz die schlechtesten Lärmminderungseigenschaften<br />

aufweisen. Im Offenland gibt es keine Lärm mindernd wirkenden Vegetationsstrukturen.<br />

Da das Relief nur schwach bewegt ist, spielen morphologische Strukturen<br />

nur eine untergeordnete Rolle für den Lärmschutz.<br />

Als schutzwürdiges Potenzial werden die unzerschnittenen verkehrsarmen Räume (UZVR)<br />

des BfN genannt. Diese dienen zusammen mit dem Strukturmaß Effektive Maschenweite <strong>als</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!