28.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 1983 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1983 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1983 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eines Bedarfes nach ausgedehnter Verarbeitung — direkt auf<br />

eine grössere Rechenanlage transferiert.<br />

Die Starkstromgruppe bekommt das Alter der Gebäude<br />

mehr und mehr zu spüren: Störungen und Ausfälle werden<br />

häufiger. In vorerst drei Gebäuden wurden erstmals seit dem<br />

Bezug vor rund zwanzig Jahren alle Leuchtstoffröhren, über<br />

5000 Stückgin einem ausgiebigen "Leiterlispiel" ausgewech-<br />

selt und durch neue, hellere und trotzdem im Energiekon-<br />

sum sparsamere Typen ersetzt.<br />

Abteilung 174, Konstruktion/Werkstatt: Hier konnten die<br />

Wünsche einiger Abteilungen nach internen Dienstleistungen<br />

nicht erfüllt werden. Sofern entsprechende Barkredite vorla-<br />

gen, wurden die benötigten Vorrichtungen an auswärtige<br />

Abb. 4.5-2 EDV-System für Energiebibliothek: Das interaktive<br />

Suchprogramm "KIDS" (KWH-Informations- und Dokumentations-<br />

System) ermöglicht eine gezielte Literatursuche nach Titel, Autor<br />

oder Fachgebiet (Schlagworte). Das Suchprogramm kann auch<br />

extern über ein Telefonmodem angewählt werden (85809/15)<br />

Firmen vergeben. Bei der Bereitstellung von Probekörpern<br />

und gewissen speziellen Vorrichtungen geht dies jedoch<br />

nicht. Soweit möglich, wird das NC-Bohr- und Fräswerk<br />

ARGUS eingesetzt, von komplizierten Einzelteilen bis zu<br />

Probenserien von 378 Stücken. Es konnten <strong>1983</strong> an dieser<br />

Maschine im einschichtigen Betrieb 1709 Stunden verrech-<br />

net werden.<br />

Abteilung 175, Ermüdung/Spannungsanalyse: In der Ermü-<br />

dungsprüfung macht sich der rechnergestützte Einsatz von<br />

servohydraulischen Prüfeinrichtungen auf zwei gegensätz-<br />

liche Arten bemerkbar: Es lassen sich einerseits komplexere<br />

Programme mit grosser Flexibilität, langer Dauer und hoher<br />

Leistungsfähigkeit realisieren, andererseits sinkt aber die<br />

Zuverlässigkeit der umfangreicheren Systeme, was wiederum<br />

vermehrten Aufwand an "Troubleshooting" bedingt und oft<br />

zu unangenehmen Verzögerungen im Prüfablauf oder der<br />

Berichterstattung führt.<br />

Abteilung 176, Bauphysik: Diese Abteilung lebt nicht nur<br />

in und von der EMPA, sondern auswärtige Stellen mit<br />

gezielten Aufgaben tragen wesentlich zu ihrer Stärkung bei.<br />

So besteht z.B. seit 1980 eine vom Nationalen Energie-<br />

31<br />

Forschungs-Fonds (NEFF) finanzierte Koordinationsstelle<br />

für Wärmeschutzforschung (KWH). Deren Aufgaben sind:<br />

— Dokumentation des Forschungsstandes auf dem Gebiet<br />

Wärmeschutz mit Schwerpunkt auf der passiven Sonnen-<br />

energienutzung;<br />

— Dokumentation laufender Forschungsprojekte in diesem<br />

Bereich;<br />

— Aufbau einer Energiebibliothek, die zeitlich beschränkt<br />

auch öffentlich zugänglich ist;<br />

— Entwerfen von Forschungsplänen, Identifizieren von<br />

Forschungslücken;<br />

— Information von Organisationen, Kommissionen (es<br />

finden alle zwei Jahre Status-Seminare statt) und brei-<br />

teren Kreisen (durch Vorträge und Publikationen im<br />

In- und Ausland);<br />

— Ausüben einer Beratungstätigkeit für Forschungsstellen<br />

und den NEFF;<br />

— Mitwirken in Forschungsprojekten.<br />

Seit Ende <strong>1983</strong> ist die Energiebibliothek benützbar. Sie<br />

ist in einem neuen Raum der Abteilung Bauphysik unterge-<br />

bracht und enthält gegenwärtig rund 1000 Positionen<br />

(Bücher, Zeitschriften usw.), vor allem auf den Gebieten<br />

Wärmeschutz und passive Sonnenenergienutzung. Sie<br />

Abb. 4.5-3 Modell für Schallversuche (Massstab 1:18) für die Autobahngalerie<br />

der N2 bei Hergiswil<br />

verfügt über einen separaten Arbeitsplatz für Bibliotheks-<br />

benützer und steht allen Interessenten zeitlich beschränkt<br />

offen. Eine Ausleihe ist nicht möglich, es stehen aber ein<br />

Leseplatz und ein Kopierautomat zur Verfügung.<br />

Über ein Bildschirmterminal mit einem angeschlossenen<br />

Drucker hat der Benützer Zugang zur EDV-Datenbank, in<br />

der alle Bücher gespeichert sind (Abb. 4.5-2).<br />

Die Bücher/Beiträge sind in Rubriken eingeteilt (kleine<br />

Auswahl):<br />

Ausbildung Luftwechsel<br />

Bauphysikberechnungen Messungen<br />

Energie allgemein Schweizer Forschung<br />

Erdbedeckte Häuser Wärmeschutz allgemein<br />

Fenster Wärmespeicher<br />

Internationale Forschung Wintergärten<br />

Klima Wohnphysiologie<br />

Vorerst sind nur Bücher in das System aufgenommen<br />

worden. Ab 1984 werden zudem auch relevante, in Zeit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!