12.07.2015 Aufrufe

Missionarische Projekte - Evangelische Kirche im Rheinland

Missionarische Projekte - Evangelische Kirche im Rheinland

Missionarische Projekte - Evangelische Kirche im Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Missionarische</strong> <strong>Projekte</strong>BildungSeelsorge und MissionDer Fachausschuss Seelsorge hat sich eingehend mit der Frage beschäftigt, wie sich Seelsorgeund Mission zueinander verhalten.Seelsorge ist ein Angebot für Menschen innerhalb und außerhalb der <strong>Kirche</strong>. Sie n<strong>im</strong>mtdie je besondere Lebenswirklichkeit der Seelsorgesuchenden umfassend in den Blick undstärkt ihre Lebensgewissheit. Seelsorge ist „Praxis des Evangeliums“ (J. Ziemer), indem sieauf vielfältige Weise <strong>im</strong> Angesicht Gottes Menschen ermutigt, stärkt, tröstet und begleitet.Da in der seelsorglichen Begegnung die Zuwendung Gottes zu den Menschen erfahrbarwird, besitzt Seelsorge eine missionarische Grundd<strong>im</strong>ension. So kann eine seelsorglicheBegegnung dazu führen, dass sich für einzelne Personen das Evangelium als eine ihr Lebenverändernde Kraft erweist. Das kann sich durch einen Eintritt in die <strong>Kirche</strong> oder durchdie Übernahme eines kirchlichen Ehrenamtes ausdrücken.Seelsorge ist ein Alleinstellungsmerkmal von <strong>Kirche</strong>. Daher lässt Seelsorge in Institutionen<strong>Kirche</strong> zu einem wertvollen Gesprächspartner in einem säkularen Umfeld werden undwirkt damit missionarisch.Seelsorge lässt sich jedoch nicht mit einem Missionsverständnis verbinden, das von derPriorität des Seelsorgesuchenden mit seiner individuellen Lebenssituation absieht undSeelsorge als zweckgerichtetes Mittel des Gemeindewachstums begreift.Seelsorge ist grundsätzlich und unaufgebbar Zuwendung zum Menschen um seiner selbstwillen. Damit Menschen sich einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin anvertrauen können,brauchen seelsorgliche Begegnungen einen besonders geschützten „Raum“. DennVertrauen kann wachsen, wenn Menschen sich mit ihren Lebenssituationen, ihren Sichtweisenund Fragen respektiert und bedingungslos angenommen wissen.Pfarrerin Henrike TetzHenrike.Tetz@evdus.de(0211) 9 57 57-720Fachausschuss SeelsorgeAbteilung SeelsorgeHaus der <strong>Kirche</strong>Bastionstraße 640213 Düsseldorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!