28.11.2012 Aufrufe

Kirche und Umwelt - Lutherisch in Nordhorn

Kirche und Umwelt - Lutherisch in Nordhorn

Kirche und Umwelt - Lutherisch in Nordhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu diesem Heft<br />

Liebe Brücke-Leser<strong>in</strong>, lieber Brücke-Leser,<br />

die <strong>Kirche</strong>n rufen aus Verantwortung für die<br />

Schöpfung immer wieder zum Engagement im<br />

<strong>Umwelt</strong>schutz auf. Wo gibt es Anknüpfungspunkte<br />

<strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den? In e<strong>in</strong>igen Beiträgen<br />

werden wir zur Beantwortung dieser Frage auf die<br />

Suche gehen. Das Schwerpunktthema unserer <strong>Kirche</strong>nzeitung<br />

hat auch die Redaktion der JuB-<br />

Jugendbrücke gerne aufgenommen. Vor allem<br />

für sie gilt, dass man auch über den eigenen Tellerrand<br />

h<strong>in</strong>aus schauen muss.<br />

Den theologischen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> - was hat unsere<br />

<strong>Kirche</strong> mit dem <strong>Umwelt</strong>schutz zu tun? - beleuchten<br />

Rede- <strong>und</strong> Geleitwortbeiträge unserer Landesbischöf<strong>in</strong><br />

Dr. Margot Käßmann.<br />

Schon etliche Jahre leisten sich die <strong>Kirche</strong>n ehrenamtliche<br />

<strong>Umwelt</strong>beauftragte. Von der Geschichte<br />

<strong>und</strong> der lokalen Ausformung der „Expertengremien“<br />

für die <strong>Umwelt</strong> berichtet Volkhart B<strong>in</strong>ner<br />

(<strong>Umwelt</strong>beauftragter des <strong>Kirche</strong>nkreises Emsland-<br />

Bentheim). Die <strong>Umwelt</strong>beauftragten unserer Geme<strong>in</strong>den<br />

kommen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interview selbst zu<br />

Wort. Was <strong>Umwelt</strong>beauftragte im kommunalen<br />

Bereich wie unserer Stadt <strong>Nordhorn</strong> zu tun haben,<br />

schildert Christ<strong>in</strong>a Mahlmann. Der <strong>Umwelt</strong>referent<br />

unserer Landeskirche, Re<strong>in</strong>hard Benhöfer,<br />

ist e<strong>in</strong> echter Profi im Dienste unserer <strong>Kirche</strong>. Er<br />

zeigt auf, dass wir als <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den uns sys-<br />

tematisch mit dem Thema „<strong>Umwelt</strong>management“<br />

befassen können <strong>und</strong> aus wirtschaftlichen Gründen<br />

auch sollten. Die Klimafrage brennt uns immer<br />

mehr unter den Nägeln. Aber auch da können wir<br />

als <strong>Kirche</strong> Wege aufzeigen, die Kohlenstoffdioxidemissionen<br />

zu verm<strong>in</strong>dern – wir lassen uns von<br />

der Sonne helfen, Strom zu erzeugen, wie Sie im<br />

Bericht „Sonnenstrom“ nachlesen können. Und<br />

warum tragen wir Verantwortung für die Eichenwälder<br />

<strong>in</strong> Spanien <strong>und</strong> Portugal? Dies wird unter<br />

anderem im Artikel „Korken für Kork“ durch Rolf<br />

Brunsch dargestellt.<br />

Der Gedanke der „Bewahrung der Schöpfung“<br />

steht nicht nur für die fernen Wälder oder die großen<br />

Meere, sondern besonders für das, was wir<br />

selbst schützen <strong>und</strong> bewahren können. Was liegt<br />

da näher, als die kirchlichen Flächen, besonders<br />

auch die Friedhöfe, unter diesen Schutz zu stellen<br />

<strong>und</strong> hier christliches Handeln sichtbar zu machen.<br />

Aber nicht nur der „Lebensraum Friedhof“ wird<br />

hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Artikel vorgestellt, auch unsere <strong>Kirche</strong>ngebäude<br />

stecken abseits der Feiertage voller<br />

Leben (<strong>und</strong> damit ist nicht nur die arme <strong>Kirche</strong>nmaus<br />

geme<strong>in</strong>t). Wer <strong>in</strong>teressiert sich aber so nachhaltig<br />

für den „Lebensraum Kirchturm“?<br />

Nun, da wir wieder bei unseren <strong>Kirche</strong>n angekommen<br />

s<strong>in</strong>d, möchten wir Ihnen unsere Geme<strong>in</strong>deseiten<br />

sowie die Musikseite <strong>und</strong> die K<strong>in</strong>dergartenseite<br />

ans Herz legen.<br />

Wir bedanken uns ganz besonders bei Carol<strong>in</strong><br />

Haas <strong>und</strong> Tessa Spethmann für die Karikaturen<br />

<strong>in</strong> der JuB <strong>und</strong> bei den Fotograf<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Fotografen,<br />

die uns die schönen Bilder geliefert haben.<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>, lieber Leser, auch diesmal wünschen<br />

wir viel Freude an dieser Brücke.<br />

Doris Hüls, Ulrich Meyer-Spethmann<br />

Kontakte: Christuskirche, Seite 13 Kreuzkirche, Seite 15 Mart<strong>in</strong>-Luther-<strong>Kirche</strong>, Seite 18<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Die <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

Redaktion: Marc Bless<strong>in</strong>g (mb), Silke Kuck (sk), Thomas Kersten (pt), Ulrich Meyer-<br />

Spethmann (ums), Elke Müller (em), Christa Olearius (co), Hartmut Schwartz (bl), Wolfgang<br />

Siebrecht (ps), Claudia Stillig (cs), Günter Vogel (gv)<br />

Redaktionsassistenz: Doris Hüls <strong>und</strong> Britta Peters<br />

Druck: Geme<strong>in</strong>debrief Druckerei, Groß Oes<strong>in</strong>gen, Auflage: 6 100 Stück<br />

Redaktionsschluss für die<br />

nächste Brücke:<br />

2. September 2008<br />

Thema: „Armut <strong>und</strong> Gerechtigkeit“<br />

Verantwortlich:<br />

Günter Vogel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!