12.07.2015 Aufrufe

Gesundes Obst aus - Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e.V.

Gesundes Obst aus - Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e.V.

Gesundes Obst aus - Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Der grüne Bote 3 / 2009Der GrüblerHeute: Globale Gemüsegerechtigkeitssteuero<strong>der</strong> globale RaubgemüseabgabeLiebe Gartenfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,es dürfte unstrittig sein, dass die meisten Gemüsearten<strong>aus</strong> an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> Welt kommen und dort fast immerohne Genehmigung <strong>der</strong> Ureinwohner einfach geraubtwerden. Z. B.:die Tomate <strong>aus</strong> Südamerikadie Kartoffel <strong>aus</strong> Südamerikadie Gurke <strong>aus</strong> Indien<strong>der</strong> Rettich <strong>aus</strong> demvor<strong>der</strong>en Orientusw.Dort wo die meisten Gemüseartenherkommen, herrscht heute nochbittere Armut. In den Anden zumBeispiel, leben die Indios sogarauf Strohinseln mitten im Titikaka-See. Wie zu erfahren war, gibt esernstzunehmende Pläne bei fortschrittlichen Vergangenheitspolitikern<strong>der</strong> linken Szene, die globale Gemüsegerechtigkeitssteuero<strong>der</strong> die globale Raubgemüseabgabe einführenzu wollen. Eine Bundesbehörde sammelt diese undunsere Reiseminister bringen sie dann in alle Welt.Verrückter kann eine Idee nicht sein, aber sie klingt globalsozialistischhervorragend gerecht.KGV P<strong>aus</strong>mühlenbach e. V.Danke, danke an unseren Gartenfreund Kalveram. Im VereinP<strong>aus</strong>mühlenbach ist er ein Gartenfreund <strong>der</strong> ersten Stundeund man mag es kaum glauben, er ist seit 40 Jahren Kassierer.So ungewöhnlich dies ist, so ungewöhnlich hat <strong>der</strong> <strong>Stadtverband</strong><strong>Essen</strong> dies durch die Vergabe des „Großen Gartenzwerges“auch gewürdigt. Mit dieser Würdigung sind auchjährliche Zahlungen für die Nahrung, die ein so großer Gartenzwergbenötigt, verbunden. Für die Nahrungs<strong>aus</strong>wahl fürden „Großen Gartenzwerg“ ist natürlich unser GartenfreundKalveram verantwortlich.Informationen in eigener SacheDie August-Ausgabe erscheint in dreifachem Umfang als Chronik, anlässlich des 90-jährigenBestehens des <strong>Stadtverband</strong>es <strong>Essen</strong>.Der Kleingartenlehrpfad ist immer sonntags von 13 .00 – 18.00 Uhr mit Beratung, o<strong>der</strong> nachVereinbarung, geöffnet.ImpressumHer<strong>aus</strong>geber: <strong>Stadtverband</strong> <strong>Essen</strong> <strong>der</strong> Kleingärtnervereine e. V., Schnütgenstr. 17, 45276 <strong>Essen</strong>-Steele, Tel.: 02 01/22 72 53, Fax.: 2 03 49 V.i.S.d.P.: Dipl.-Ing. Heinz Schuster.www.kleingärten-essen.de Auflage: 10200 Exemplare. ,,Der Grüne Bote“ erscheint 6 x jährlich. Redaktion: Heinz Schuster, Theo Kullmann, Elke Stresow Satz: Mirja BartosiewiczRealisation: DTP-Service Sommer, Tel.: 02 01/33 28 440 Anzeigen: Reiner Härtel Mediaservice, Tel.: 02 01/51 47 683, Fax: 02 01/51 47 687, E-Mail: haertel_media@web.deDiese Zeitung ist Organ des <strong>Stadtverband</strong>es <strong>Essen</strong> <strong>der</strong> Kleingärtnervereine e. V., Mitteilungen und Informationen gelten als offiziell den Mitglie<strong>der</strong>n (Vereinen), Pächtern und Nutzernvon Gartenflächen mitgeteilt im Sinne des Vereinsrechtes bzw. BGB. Auf 100% umweltfreundlichem Papier gedruckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!