28.11.2012 Aufrufe

Der Bayerische Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis ...

Der Bayerische Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis ...

Der Bayerische Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. PREIS<br />

beraten sie nun selbst Rat suchende Jugendliche bei kids-hotline <strong>und</strong> sammeln hier<br />

wichtige Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft.<br />

Auch das seit 2008 jährlich stattfindende „Fachforum Onlineberatung“ wird von der<br />

Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Kooperation mit kids-hotline organisiert. Die zweitägige<br />

Veranstaltung bietet Fachkräften der Sozialen Arbeit Workshops <strong>und</strong> Vorträge zu<br />

ausgewählten Themen der psychosozialen Onlineberatung <strong>und</strong> bietet den Rahmen für<br />

den fachlichen Austausch mit Kollegen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.<br />

Mitarbeiterinnen von kids-hotline bieten darüber hinaus Lehrveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Vorträge r<strong>und</strong> um die Onlineberatung bei weiteren Hochschulen an, um den<br />

Studierenden der Sozialen Arbeit neben den Gr<strong>und</strong>lagen für Kommunikation im digitalen<br />

Setting auch praxisrelevantes Know-how aus erster Hand zugänglich zu machen<br />

(u.A. Virtuelle Hochschule Bayern (VHB), Katholische Stiftungsfachhochschule München<br />

/ Benediktbeuern, Katholische Universität Eichstätt/Ingolstadt)<br />

kids-hotline<br />

als Partner für Onlineberatung für Einrichtungen der Sozialen Arbeit<br />

Für die Beratung im Internet entwickelte kids-hotline in Zusammenarbeit mit der<br />

Webagentur „Yellowspace Smart Solutions“ eine eigene webbasierte Plattform, die<br />

die Bedürfnisse von Klient/innen <strong>und</strong> Berater/innen gleichermaßen im Fokus hat. Es<br />

war naheliegend, das Konzept <strong>und</strong> die Technik auch anderen sozialen Einrichtungen<br />

gegen einen Lizenzgebühr anzubieten, um einerseits einen Teil der Entwicklungskosten<br />

zu decken <strong>und</strong> andererseits dem Bedarf nach einem datensicheren <strong>und</strong> intuitivbedienbaren<br />

Tool nachzukommen. Mittlerweile sind es zwölf Einrichtungen, die mit<br />

der von kids-hotline konzipierten Onlineberatungsplattform ihre Klient/innen beraten.<br />

Dazu gehören z.B. „IMMA e.V.“, die „wienXtra“-Foren der Jugendinfo Wien,<br />

die Foren der Nicolaidis Stiftung gGmbH „Young Wings“, die Onlineberatung zur<br />

Suchtprävention „zusammenohne.de“ der Stiftung Sehnsucht e.V. <strong>und</strong> „Kopfhoch.de“<br />

vom Kinderschutzb<strong>und</strong> Regensburg. Die Mitarbeiterinnen von kids-hotline besprechen<br />

Konzeption <strong>und</strong> Projektverlauf, gestalten den Onlinegang <strong>und</strong> stehen auch für die<br />

Schulungen der Onlineberater/innen der Einrichtungen zur Verfügung.<br />

Mit einigen Einrichtungen geht die Zusammenarbeit noch einen Schritt weiter: Über<br />

das kids-hotline-Netzwerk können sich mehrere Beratungsstellen Foren teilen <strong>und</strong><br />

über ein automatisches Zuteilungssystem die Anfragen von Ratsuchenden nach<br />

Postleitzahlbereichen oder Themenbereichen der jeweils verantwortlichen Einrichtung<br />

zuweisen. <strong>Der</strong> Vorteil für die beteiligten Einrichtungen liegt darin, dass sie nicht „bei<br />

Null“, d.h. in einem leeren Forum anfangen, der Vorteil für die User liegt darin, dass sie<br />

bereits Beiträge anderer Betroffener sowie die Antworten darauf vorfinden.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!