28.11.2012 Aufrufe

Der Bayerische Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis ...

Der Bayerische Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis ...

Der Bayerische Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzept zur Stärkung des Kindeswohls<br />

Ein Kooperationsprojekt zwischen Städtischer Beratungsstelle <strong>und</strong> Abteilung<br />

Kindertagesstätten der Stadt Erlangen unterstützt Eltern in schwieriger<br />

Lebenssituation<br />

Anlass<br />

Berichte über Misshandlungen von Kindern durch ihre Eltern, über Aggressionen von<br />

Kindern gegen Kinder <strong>und</strong> über massiven Alkoholkonsum von Jugendlichen haben deutlich<br />

zugenommen. Die zuständigen Behörden haben den Handlungsbedarf erkannt.<br />

Reaktive Maßnahmen reichen auf Dauer nicht aus, weil sie erst zum Einsatz kommen,<br />

wenn das Wohl eines Kindes bereits gefährdet ist. Prävention muss deshalb zu einem<br />

Zeitpunkt erfolgen, wo durch Einwirken auf die Eltern vorbeugend für das Kind gearbeitet<br />

werden kann. Dazu ist der Kindergarten besonders geeignet.<br />

Projektziele<br />

Frühzeitiges Erreichen von Eltern, die auf Gr<strong>und</strong> einer schwierigen persönlichen,<br />

sozialen <strong>und</strong>/oder finanziellen Situation ihren Erziehungsaufgaben nicht angemessen<br />

nachkommen können <strong>und</strong> gleichzeitig Hilfsangebote nicht nutzen. Sensiblere<br />

Wahrnehmung des Kindeswohls durch behördeninterne Zusammenarbeit mit den örtlichen<br />

Beratungsstellen, durch Sensibilisierung der Erzieherinnen für das Erkennen von<br />

Störungen bei Kindern <strong>und</strong> durch das Zugehen auf die betroffenen Eltern mit niedrigschwelligen<br />

Hilfsangeboten.<br />

Umsetzung<br />

Die Städtische integrierte Beratungsstelle in Erlangen (Jugend- <strong>und</strong> Familienberatung,<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung, Suchtberatung) bietet aufsuchende Beratung<br />

als niedrigschwelliges Gesprächsangebot für Eltern in schwierigen Situationen. In<br />

Zusammenarbeit mit der Abt. Kindertagesstätten wurde für das Projekt ein Kindergarten<br />

in einem sozialen Brennpunkt Erlangens ausgewählt (vier Kindergruppen mit je<br />

25 Kindern, eine Krippe mit 12 Kindern). Projektbeginn im September 2008.<br />

• Regelmäßige Fortbildung der Erzieherinnen (zweimonatliche Teamsitzungen) zur<br />

Wahrnehmung von Problemen bei Kindern <strong>und</strong> Eltern-Kind-Kontakten, Beratung<br />

zum Umgang mit Eltern <strong>und</strong> zur Gesprächsführung „zwischen Tür <strong>und</strong> Angel“ mit<br />

Verweis auf das Beratungsangebot, Einzelfallbesprechungen<br />

• Ein Elternbrief kündigt das Beratungsangebot an. Die Psychologin der Beratungsstelle<br />

ist an einem Tag in der morgendlichen Bringzeit anwesend <strong>und</strong> stellt sich den<br />

Eltern vor. <strong>Der</strong> monatliche Sprechtag wird durch Aushang angekündigt, Eltern kön-<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!