28.11.2012 Aufrufe

4 unisono - Schweizer Blasmusikverband

4 unisono - Schweizer Blasmusikverband

4 unisono - Schweizer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

che der Juroren oder in Englisch (keine Übersetzungen).<br />

Es gibt kein Jurybuch.<br />

Die Parademusik ist unterteilt in «Traditionelle<br />

Parademusik» und «Parademusik mit Evolutionen».<br />

Was ist neu?<br />

■ Neue Beurteilungsformulare für die optische<br />

Bewertung<br />

■ Die Vereine erhalten kurz nach dem Vortrag<br />

einen Jurykurzbericht in der Muttersprache<br />

der Juroren (keine Übersetzung). Es gibt<br />

kein Jurybuch.<br />

■ Getrennte Ranglisten je Strasse und Jury<br />

■ «Parademusik mit Evolutionen» hat ein<br />

Zeitlimit (Minimal- und Maximalzeit), das bei<br />

Überschreitung einen Punkteabzug zur Folge<br />

hat (4,5 Punkte je Minute). (Siehe: www.<br />

windband.ch NEWS Neue Reglemente für<br />

das EMF 2011 Bewertungsformulare )<br />

Die Ausgestaltung der optischen Bewertungsformulare<br />

wurde in enger Zusammenarbeit<br />

mit bewährten Fachleuten der Parademusik,<br />

insbesondere Patrick Robatel und Markus<br />

Schai, erarbeitet.<br />

Kompositionswettbewerb und Kompositionsauftrag<br />

für die 3. Klasse Harmonie<br />

Auch für dieses EMF konnte der SBV namhafte<br />

<strong>Schweizer</strong> Komponisten für die Kompositionen<br />

der Aufgabestücke gewinnen. Zudem wurde für<br />

die 3. Klasse Harmonie ein Kompositionswettbewerb<br />

ausgeschrieben, worauf 19 Kompositionen<br />

eingereicht wurden. Ein Fachgremium hat<br />

die Kompositionen gesichtet und wird den Wettbewerbsgewinner<br />

ermitteln. Die MK/SBV hat<br />

sich entschlossen, die Namen der Komponisten,<br />

wie zugeteilte Klasse und Besetzungstyp, schon<br />

jetzt bekannt zu geben, um den Vereinen in der<br />

Programmwahl für 2010/11 entgegenzukommen.<br />

Die Komponisten und deren zugeteilte<br />

Klassen/Besetzungstypen:<br />

HH Oliver Waespi 2. Kl H Mario Bürki<br />

HBB Franco Cesarini 2. Kl BB Bertrand Moren<br />

1. Kl H Thomas Trachsel 3. Kl H Kompositionswettbewerb<br />

1. Kl BB Jean-François 3. Kl BB Pierre-Étienne<br />

Michel Sagnol<br />

4. Kl H/BB Marco Nussbaumer<br />

Für die Fanfare-Mixte-Besetzungen werden von<br />

den Komponisten Instrumentationen der BB-<br />

Aufgabestücke erstellt.<br />

Ausbildung<br />

Bläserkurse<br />

Etüden für Kurse (gültig bis 2011):<br />

■ Die letzten noch fehlenden Exemplare für<br />

einzelne Instrumente der Bläserkurse können<br />

beim Sekretär Norbert Kappeler bestellt werden.<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

Etüden für Kurse (gültig ab 2012)<br />

Die MK/SBV ist daran, die neue Serie der<br />

Etüden für die einzelnen Instrumente und<br />

Kurstypen zu erstellen. Aus den anfänglichen<br />

Schwierigkeiten wurden folgende Konsequenzen<br />

gezogen:<br />

■ Der SBV kauft alle Stücke, erstellt ein Set<br />

und stellt dieses den Kantonalverbänden zur<br />

Verfügung.<br />

Dirigentenkurse, Reglemente<br />

und Subventionen<br />

Die Abschlussprüfungen der Dirigentenkurse<br />

werden wenn immer möglich von Mitgliedern<br />

der MK/SBV abgenommen. Darum ist es<br />

wichtig,<br />

■ dass der Anmeldetermin für Dirigentenkurse<br />

durch die Kantonalverbände bis zum<br />

10. Dezember eingehalten wird.<br />

Obwohl die meisten Prüfungen einwandfrei<br />

vorbereitet und organisiert sind, muss immer<br />

wieder bei der Durchsicht der Schlussprüfungen<br />

festgestellt werden, dass wichtige Kursinhalte<br />

zum Teil fehlen oder nicht dem Niveau<br />

entsprechend umgesetzt werden. Das Kursreglement<br />

99 und die von der MK/SBV vorgenommenen<br />

Anpassungen bieten den Kursleitern<br />

eine grosse gestalterische Freiheit im<br />

Setzen der eigenen Schwerpunkte und eine<br />

breite Palette von Ideen. Wir müssen aber<br />

feststellen, dass von den Kursleitern diese<br />

Möglichkeiten nicht immer genügend umgesetzt<br />

werden, weil wichtige Aspekte weggelassen<br />

werden.<br />

Der Musikkommissionspräsident und seine<br />

Mitglieder MK erinnern an folgende, subventionsrelevante<br />

Punkte:<br />

■ Der Weg zur Prüfung ist frei wählbar, die<br />

Inhalte sind bindend (Inhalte: Reglement 99,<br />

Prüfungsformular, siehe: www.windband.ch<br />

Weiterbildung Ausführungsreglement 99<br />

SBV), aktualisierte Angaben zu den einzelnen<br />

Kursen (siehe: www.windband.ch Weiterbildung<br />

SBV Dirigierausbildung Anforderungsprofi<br />

l für Dirigierprüfungen)<br />

■ Vier Wochen vor der Prüfung sind die Prüfungsunterlagen<br />

dem Prüfungsexperten einzureichen.<br />

(So ist es auch möglich, dass die<br />

Mitglieder der MK/SBV die Kursleiter/innen<br />

beraten, ihnen Tipps geben, noch bevor die<br />

Prüfung stattfi ndet.)<br />

Da die Umsetzung dieser Inhalte für die<br />

Ausbildung zum Dirigenten/zur Dirigentin zentral<br />

sind, behält sich die MK/SBV vor, bei Nichteinhaltung<br />

Subventionen zurückzubehalten.<br />

Varia aus der Versammlung<br />

Militärmusik und SBV eine fruchtbare<br />

Zusammenarbeit<br />

Blaise Héritier weist auf die hervorragende Beziehung<br />

von SBV und Militärmusik hin, ohne<br />

9-2010 <strong>unisono</strong> 11<br />

die viele Aktivitäten gar nicht mehr wahrgenommen<br />

werden könnten. Dies bestätigt auch<br />

Philipp Wagner, der auf die intensive Wechselwirkung<br />

von zivilem und militärischem Musizieren<br />

hinweist: «Die Probleme der Vereine, der<br />

Verbände sind – wenn auch manchmal verzögert<br />

– auch unsere Probleme.» So sind der Austausch<br />

und die Zusammenarbeit von Militärmusik<br />

und SBV wichtig und nützlich. Ein<br />

Einblick:<br />

■ Prix Musique, als Gemeinschaftsproduktion<br />

von SBV und Militärmusik, wo die<br />

jungen Gewinner/innen des Wettbewerbs<br />

die Gelegenheit erhalten, auf ihrem schon<br />

sehr beachtlichen, fast professionellen Niveau<br />

zusammen mit einem renommierten<br />

Blasorchester solistisch aufzutreten.<br />

■ Eine aktuelle Umfrage hat ergeben:<br />

– 15% aller Militärmusiker haben vor der<br />

Rekrutenschule SBV-Kurse besucht.<br />

– Grosse Teile der Kader (Offi ziere) Militärmusik<br />

sind z.T. mehrfach aktiv als Dirigenten.<br />

■ In den Fachprüfungen bestehen ca. 2 /3<br />

der Kandidaten die Aufnahmeprüfung.<br />

Probleme bereitet vermehrt die Rekrutierung<br />

von Klarinette und Flöte, was zu Veränderungen<br />

im Besetzungsangebot geführt<br />

hat, es werden mehr Brass Bands gebildet.<br />

■ E-Learning-Beiträge<br />

– Online-Hilfen zu Literaturkunde, Instrumentenkunde,<br />

Gehörbildung<br />

– z.B. für <strong>Schweizer</strong> Komponisten (Jean<br />

Balissat wird Mitte 2010 fertiggestellt, derjenige<br />

über Jean Daetwyler folgt bis Ende<br />

2010) ■<br />

Blasmusikszene 2030 und Schluss<br />

der Konferenz<br />

Blaise Héritier informiert die Anwesenden<br />

über das neue Mitglied der MK/SBV, das<br />

erstmals explizit für einen Bereich (Jugend)<br />

gesucht und gefunden wurde: Es ist<br />

dies Beat Blättler, Sachseln. Ein weiteres<br />

wichtiges Thema für die Musikkommission<br />

wird die Zukunft der Blasmusik sein. Damit<br />

das Ziel erreicht werden kann, nämlich<br />

auch in Zukunft gute Blasmusik auf allen<br />

Stufen und in allen Regionen zu haben, ist<br />

es laut Blaise Héritier wichtig, einen<br />

intensiven Austausch zwischen den<br />

kantonalen Mukos und der schweizerischen<br />

Musikkommission zu pflegen, neue Ideen<br />

auszutauschen und Wege in die Zukunft zu<br />

finden. Die Nachfolgeveranstaltungen<br />

dieser 2. Musikkommissionspräsidentenkonferenz<br />

könnten zu einer solchen<br />

Zukunftsplattform werden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!