12.07.2015 Aufrufe

seitenbühne Nr. 21 - Staatsoper Hannover

seitenbühne Nr. 21 - Staatsoper Hannover

seitenbühne Nr. 21 - Staatsoper Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 fundusWillkommen!Gastfamilien gesucht!Wie Anfang dieses Jahres werden auch imJanuar 2011 wieder zehn Gesangsstudentender Yonsei-Universität in Seoul nach <strong>Hannover</strong>kommen, um an der <strong>Staatsoper</strong> drei Wochenlang den deutschen Opernbetrieb näherkennen zu lernen, Gesangsunterricht,Sprachcoaching und szenischen Unterrichtzu erhalten. Am Ende des Aufenthalts stehtder Besuch der Endproben und der PremiereFalstaff und ein Abschlusskonzert. Eineroder eine der zehn Stipendiaten wird in derdarauffolgenden Spielzeit für ein ganzesJahr zum Ensemble der Jungen Oper gehören.Um den jungen Koreanern und Koreanerinnennicht nur den deutschen Opernbetrieb,sondern auch das Leben in <strong>Hannover</strong>näher zu bringen, suchen wir Gastfamilien,die die zehn Studenten und ihre Dolmetscherinund Klavierbegleiterin vom 8. biszum 31. Januar 2011 bei sich aufnehmen.Bei Interesse melden Sie sich bitte bis EndeNovember in der Dramaturgie der <strong>Staatsoper</strong>:Meike Kreilkamp, Tel. (0511) 9999 1084 odermeike.kreilkamp@staatstheater-hannover.deOpernrätselFestliche OpernabendeWeltstars zu Gast in <strong>Hannover</strong>!In der vierten Spielzeit präsentiert die <strong>Staatsoper</strong> <strong>Hannover</strong> Stars der internationalenOpernszene in hauseigenen Inszenierungen. Den Anfang machenam 27. November 2010 die spanische Mezzosopranistin Silvia TroSantafé und der italienische Bass Simone Alaimo in L’italiana in Algeri.Silvia Tro Santafé gehört zu den gefragtesten Koloratur-Mezzosopranistinnen.Rossinis Paraderollen – Rosina, Angelina und eben Isabella – verkörpertsie an den führenden Opernhäusern der Welt. Simone Alaimo isteiner der erfahrensten Bässe des Belcanto: 90 Basspartien umfasst seinRepertoire, für seine Donizetti-Interpretationen wurde er mit zahlreichenPreisen ausgezeichnet. Auch er ist seit vielen Jahren regelmäßig an allenwichtigen Opernhäusern der Welt zu Gast.Herausragende Gäste gastieren auch 2011 in <strong>Hannover</strong>: am 4. März 2011ist der walisische Bariton Bryn Terfel als Falstaff zu erleben; am 19. Juni2011 stehen die deutsche Sopranistin Annette Dasch und der italienischeBariton Lucio Gallo in Mozarts Figaro auf der Bühne. Alle drei FestlichenOpernabende sind mit etwa 20% Rabatt als Abonnement buchbar!Neues von der GfoDie Gesellschaft der Freunde des Opernhauses e.V. (kurz: GFO) hat zu dieser Spielzeit ihräußeres Erscheinungsbild verändert und bietet ihren Mitgliedern ein neues Programm mitzwölf exklusiven Veranstaltungen in der ganzen Spielzeit. Hierüber finden Sie einen Flyeran den Kassen des Opernhauses. An Premierenabenden werden Sie die GFO künftig aneinem Premierentisch vor dem Marschnersaal finden. Dort können Sie weitere Informationenerhalten und Neuigkeiten rund um die GFO erfahren. – Wenn Sie Mitglied werden,eine Mitgliedschaft verschenken wollen oder einfach Fragen zur GFO haben, rufen Sie an:Tel. (0179) 4386034.Die gesuchte Oper, von welcher der Komponist ahnte, dass es seine letzte sein würde, wurde erst 33 Jahre nach seinem Tod in der von ihmvollendeten Version aufgeführt. Sie hat überwiegend den Charakter eines Oratoriums: Hauptfiguren als Träger der Handlung fehlen und der»Sprechtonfall« steht im Mittelpunkt der Oper. Dadurch wirkt die Musik stenogrammartig kurz und dialoghaft, das sparsame Klangideal unddie Vorliebe für raue, unvermittelte Kontraste des Komponisten kommen zum Ausdruck. Oft gestaltet er bestimmte Passagen mit weit gefasstenAkkorden, bei denen die Mittelstimmen fehlen, wodurch klanglich eine Kälte entsteht, die auch in inhaltlicher Verbindung zumThema der Oper steht. Der gesuchte Komponist wurde 1854 geboren und studierte zunächst in der Lehrerbildungsanstalt, bevor er sich demErwerb seiner musikalischen Kenntnisse zuwandte. In seiner Jugend war er ein einzelgängerischer Konservativer. Als er sich jedoch imAlter dem Opernschaffen zuwandte, wurde er zum Neuerer. In umfangreichen Studien widmete er sich zu Lebzeiten auch der folkloristischenMusik seines Heimatlandes.Unsere Frage Wie heißen Komponist und Oper? Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 15.12.2010 auf einer Postkarte an die <strong>Staatsoper</strong><strong>Hannover</strong> . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . Opernplatz 1 . 30159 <strong>Hannover</strong>. Oder per Email an presse-oper@staatstheater-hannover.de.Vergessen Sie nicht Ihren Absender! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 5x2 Karten für das Musical Guys and Dolls am06.01.2011. Die Lösung des letzten Opernrätsels in der seitenbühne 09/10.2010: Georg Friedrich Händel Rodelinda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!