12.07.2015 Aufrufe

Wie kann/sollte man Lehrerinnen- bzw. Lehrer/Unterricht beurteilen?

Wie kann/sollte man Lehrerinnen- bzw. Lehrer/Unterricht beurteilen?

Wie kann/sollte man Lehrerinnen- bzw. Lehrer/Unterricht beurteilen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar für das Lehramt anGymnasien und GesamtschulenRecklinghausenformuliert.Hinweise erhält <strong>man</strong> auch in der Denkschrift „Zukunft der Bildung – Schule derZukunft“, S. 303f: „Berufliches Leitbild“.So würde etwa eine Unternehmensberatungsfirma in den Fällen vorgehen müssen, indenen eine Person gesucht wird, die keine konkreten Erfahrungen für die neue Aufgabemitbringen <strong>kann</strong>.Man <strong>kann</strong> von einer <strong>Unterricht</strong>sanalyse ausgehen, d.h. <strong>man</strong> besucht die <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> und<strong>Lehrer</strong>/ Referendarinnen und Referendare in ihrer pädagogischen Praxis und erkundet aus derSicht teilnehmender Beobachterinnen und Beobachter (!), wie „gut“ der <strong>Unterricht</strong> <strong>bzw</strong>. die<strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> und <strong>Lehrer</strong> sind (<strong>Unterricht</strong> ist z.B. dann gut, wenn die Schülerinnen und Schülerin ihm auf angemessene Weise Sinnvolles dauerhaft lernen; vgl. Becker, Bd. 3 S. 119: hu<strong>man</strong>,demokratisch, effektiv).Da in vielen Fällen eine relevante Antwort auf die Frage nach der Lernwirksamkeiteiner <strong>Unterricht</strong>sstunde erst in zukünftigen Anwendungssituationen gefunden werden<strong>kann</strong>, nicht aber schon in der Lernsituation selbst, muss die Aussage ergänzt werdendurch die Frage nach der potentiellen Lernwirksamkeit der von Referendarinnen undReferendaren mitgestalteten pädagogischen Praxis:Welche von <strong>Lehrer</strong>Innen angebotenen Elemente ihrer pädagogischen Praxis undwelche Handlungen und Nichthandlungen der <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> und <strong>Lehrer</strong> könnten dieEntwicklung der Schülerinnen und Schüler im Sinne der Richtlinien und Lehrpläneunterstützt <strong>bzw</strong>. behindert haben ?Anders formuliert: Haben <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> und <strong>Lehrer</strong> nach allen Regeln der Lehrkunst beiden Schülerinnen und Schülern mit hoher Wahrscheinlichkeit Lernwege ermöglicht? DieBetonung liegt auf ´lernwirksames <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> und <strong>Lehrer</strong>handeln´.Es geht nicht so sehr um die Frage: Haben die Schülerinnen und Schüler Lernergebnisseerreicht?Für diesen Fall sollen verschiedene Ansätze für Kriterienkataloge für die Reflexion/Beurteilung des <strong>Unterricht</strong>s vorgestellt werden.6. Kriterienkataloge für die <strong>Unterricht</strong>sreflexion6.1. Jeder <strong>Lehrer</strong> muss 6 <strong>Lehrer</strong>funktionen erfüllen:<strong>Unterricht</strong>en – Erziehen – Beraten - Beurteilen – Organisieren/Verwalten –Innovieren6.2. Sehr verbreitet ist der KatalogPlanung – Durchführung – Reflexion – Mitarbeit in Seminar (und Schule)und „Reste“, die <strong>man</strong> für erwähnenswert hält.Leit_Anhang5 Seite 3 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!