12.07.2015 Aufrufe

Wie kann/sollte man Lehrerinnen- bzw. Lehrer/Unterricht beurteilen?

Wie kann/sollte man Lehrerinnen- bzw. Lehrer/Unterricht beurteilen?

Wie kann/sollte man Lehrerinnen- bzw. Lehrer/Unterricht beurteilen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar für das Lehramt anGymnasien und GesamtschulenRecklinghausenund damit schließlich ein Gesamturteil abzugeben <strong>bzw</strong>. sinnvolle Konsequenzen zuziehen.Insgesamt muss <strong>man</strong> also bei der <strong>Unterricht</strong>sreflexion/Beurteilung für jedesKriterium (mindestens) Merkmale und Indikatoren angeben.Strukturell lässt sich diese Unterteilung mit Hilfe eines „Linsenmodells“ darstellen. Einesolche Struktur macht es möglich, den Weg von einer Konsequenz (z.B. einem Gefühl odereiner Note) zurück bis zu detaillierten Beschreibungen der Praxis oder umgekehrtnachzuzeichnen und intersubjektiv „unter Kontrolle“ zu bekommen.Es handelt sich um denlangen Weg vom Kriterium über seine Merkmale zu den Indikatoren – und zurück:Kriterien ↔ Merkmale ↔ IndikatorenBewerten ↔ Deuten ↔ WahrnehmenBeispiele s. Reader Beurteilung:Anhang 3.4 „Linsenmodell“Anhang 3.5 Linse „Sach-/Fachkompetenz von Englischlehrerinnen und -lehrern“Anhang 3.6 Linse „<strong>kann</strong> gut erklären“Anhang 3.7 Linse „der <strong>Unterricht</strong> ist langweilig/spannend“Anhang 3.8 Linse „Der lange Weg zu den Konsequenzen – dargestellt mit demLinsenmodell“9. Zur Subjektivität der BeurteilungSchwierigkeiten bei der Beurteilung ergeben sich aus der Tatsache, dass Beurteilerinnen undBeurteiler die Kriterien, ihre Merkmale und deren Indikatoren stets nur vor dem Hintergrundihrer biographisch bedingten, subjektiven <strong>Unterricht</strong>sbilder und ihrer implizitenPersönlichkeitstheorien anwenden können. Die subjektiven <strong>Unterricht</strong>sbilder und dieimpliziten Persönlichkeitstheorien antworten sehr subjektiv auf folgende Fragen:• Was verstehe ich unter "guter" pädagogischer Praxis?• Welche Kriterien wähle ich aus? (Kriterienvalidität)• Welche Merkmale wähle ich für ein Kriterium aus?(Merkmalsvalidität)• Welche Indikatoren wähle ich für ein Merkmal aus? (Indikatorenvalidität)• <strong>Wie</strong> <strong>bzw</strong>. was nehme ich wahr und wie deute ich meine Wahrnehmungen ?(Beobachtungs- <strong>bzw</strong>. Deutungsfehler)• Welche Maßstäbe lege ich an? (Maßstabsvalidität)• Welche Fehler unterlaufen bei der Messung?(Meßfehler)• <strong>Wie</strong> verwerte ich die Indikatoren, die Merkmale und Kriterien? (Bewertungsfehler)• <strong>Wie</strong> gewichte ich die einzelnen Gesichtspunkte?• Für welche Ursachen mache ich den <strong>Lehrer</strong> verantwortlich, für welche nicht?Leit_Anhang5 Seite 5 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!