28.11.2012 Aufrufe

Lokalisation von mRNA-Transkripten auf Gewebeschnitten des ...

Lokalisation von mRNA-Transkripten auf Gewebeschnitten des ...

Lokalisation von mRNA-Transkripten auf Gewebeschnitten des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.9 Tiere<br />

Material und Methoden<br />

Als Versuchstiere wurden weibliche Wistar-Ratten verwendet. Die Ratten stammten<br />

vom Zentralen Tierlabor (ZTL) der Universität Heidelberg und wurden dort unter<br />

standardisierten Bedingungen in einem vollklimatisierten Raum bei künstlichem Tag-<br />

Nacht-Rhythmus gehalten.<br />

Es wurden drei Wochen alte Wistar-Ratten für die Präparation <strong>von</strong> Nasen und ein<br />

Jahr alte für die Präparation der Conchien verwendet. Die Nasen dienten für<br />

Gewebeschnitte, die Conchien für die RNA-Isolierung.<br />

OMP-GFP-Mäuse <strong>des</strong> M55/Cre7-Stammes (Potter et al., 2001) wurden<br />

freundlicherweise <strong>von</strong> Priv.-Doz. Dr. Jörg Strotmann (Universität Hohenheim) zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

2.10 Präparation <strong>des</strong> olfaktorischen Epithels für Nasengewebeschnitte<br />

Vor der Gewebepräparation wurden die Tiere durch eine CO2-Begasung getötet und<br />

dekapitiert. Dar<strong>auf</strong>hin wurden das Fell und der Unterkiefer vom Kopf entfernt, sowie<br />

der posteriore Teil <strong>des</strong> Oberschädels durch einen koronalen Schnitt hinter dem<br />

Siebbein abgetrennt. Die Nasenspitze wurde posterior der Schneidezähne koronal<br />

abgetrennt, um das Abstumpfen der Stahlmesser am harten Dentin der<br />

Schneidezähne zu vermeiden. Weiterhin wurde durch einen Sagitalschnitt <strong>des</strong><br />

Schädeldachs <strong>von</strong> posterior nach anterior über das Siebbein hinweg ein Zugang zur<br />

Nasenhöhle geschaffen. Dies ist nötig um der Luft das Entweichen und dem Fixativ<br />

das Eindringen in die Nasenhöhle zu ermöglichen. Die gesamte Präparation erfolgte<br />

bei Raumtemperatur.<br />

2.10.1 Herstellung beschichteter Objektträger<br />

• Gelatine beschichtete Objektträger<br />

SuperFrost Objektträger (Menzel) wurden über Nacht in 100 % Ethanol gelagert. Am<br />

nächsten Tag wurden diese in <strong>des</strong>tilliertem Wasser gewaschen und in 0,5 % Gelatine<br />

(w/v) bei 40-50°C gegeben. Nach 2-3 h wurden die Objektträger aus dem<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!