28.11.2012 Aufrufe

Lokalisation von mRNA-Transkripten auf Gewebeschnitten des ...

Lokalisation von mRNA-Transkripten auf Gewebeschnitten des ...

Lokalisation von mRNA-Transkripten auf Gewebeschnitten des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden<br />

einer 20 minütigen Zentrifugation bei 13000 g und 4°C wurde das Pellet in 100 µl<br />

Solution D gelöst. Es folgte eine weitere Isopropanolfällung. Das Pellet wurde mit<br />

75 % Ethanol gewaschen, nochmals abzentrifugiert und schließlich luftgetrocknet.<br />

Der Niederschlag wurde in 20-50 µl DEPC-H2O resuspendiert. Die Reinheit und<br />

Konzentration der so gewonnenen RNA wurde photometrisch bestimmt.<br />

2.11.3 Konzentrationsbestimmung und RNA-Spektrum<br />

RNA hat sein Absorbtionsmaximum bei 260 nm. Mit einem Spektrometer (Perkin<br />

Elmer, Lamda 25 UV/VIS Spektrometer) wurde die Absorbtion der Lösung bei 260<br />

nm gemessen und die RNA-Konzentration berechnet. Eine OD260 = 1 hat eine RNA-<br />

Konzentration <strong>von</strong> 40 µg/ml. Des Weiteren war eine Aussage über die Reinheit der<br />

Probe mit einem Spektrum <strong>von</strong> 220-320 nm möglich, da das Absorbtionsmaximum<br />

<strong>von</strong> Phenol bei 220 nm und das <strong>von</strong> Proteinen bei 280 nm liegt.<br />

2.11.4 Denaturierende RNA-Agarosegel-Elektrophorese<br />

Für ein 1 %-iges Gel wurde 1 g Agarose in 62,1 ml DEPC-H2O <strong>auf</strong>gekocht, <strong>auf</strong> 60°C<br />

abgekühlt, 20 ml 5 x L<strong>auf</strong>puffer (0,1 M MOPS ( 3-[N-Morpholino]propansulfonsäure )<br />

pH 7,0, 40 mM Natriumacetat, 5 mM EDTA pH 8,0) und 17,9 ml 37 % Formaldehyd<br />

zugegeben und in einen Agarosegelschlitten gegossen. Zur Probenvorbereitung<br />

wurden je 6 μl RNA Probe, die zuvor für 15 min bei 65°C denaturiert wurde und 6µl 2<br />

x RNA-Ladepuffer (2 x Loading Dye Solution, Fermentas) in die Taschen <strong>des</strong> Gels<br />

pipettiert. Die Gelelektrophorese erfolgte in 1 x L<strong>auf</strong>puffer bei 5 V/cm und wurde<br />

gestoppt, sobald der Farbmarker 2/3 <strong>des</strong> Gels durchl<strong>auf</strong>en hatte. Abschließend<br />

wurde 30 min mit 0,5 μg/ml Ethidiumbromid in 0,1 M Ammoniumacetat gefärbt und<br />

die RNA <strong>auf</strong> einem UV-Transluminator überprüft.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!