28.11.2012 Aufrufe

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 32 24. 10. 2012 Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 14<br />

Erntedankkonzert und Erntedankschmuck in <strong>Rimpar</strong><br />

Fotos: Kurt Mintzel, Martha Albert


2<br />

Ein neues Make-up für Ihr Haus – ob innen oder außen…<br />

● Innen- und Außenputz<br />

● Lehmputz<br />

● Vollwärmeschutz / WDVS<br />

● Historische Putzarbeiten<br />

● Maler- und Tapezierarbeiten<br />

● Putz/Stuck/Trockenbau<br />

WERNER WECKESSER<br />

Putz – Stuck – Wärmedämmung GmbH & Co. KG<br />

Austraße 93<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65 / 39 25<br />

Fax 09365/5301


Wissenswertes<br />

Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 neu beantragen!<br />

Die elektronische Lohnsteuerkarte kommt 2013! Für<br />

2012 beantragte Freibeträge verlieren 2013 ihre Gültigkeit.<br />

Sie müssen daher für 2013 neu beantragt werden.<br />

Wer will, dass 2013 Freibeträge schon beim Lohnsteuerabzug<br />

berücksichtigt werden, beispielsweise Freibeträge bei<br />

Berufspendlern oder für volljährige Kinder, kann ab sofort<br />

beim Finanzamt einen entsprechenden Antrag stellen. Denn<br />

für 2012 beantragte Freibeträge verlieren 2013 ihre Gültigkeit.<br />

Sie müssen daher für 2013 neu beantragt werden. Ausnahme:<br />

Pauschalbeträge für Menschen mit Behinderung<br />

und Hinterbliebene, die bereits über das Jahr 2012 hinaus<br />

gewährt wurden, bleiben weiterhin gültig.<br />

Zur Vermeidung langer Wartezeiten empfiehlt die Leiterin<br />

des Finanzamtes Würzbug Maria Heil die Einreichung des<br />

Antrags auf Lohnsteuerermäßigung 2013 per Post. Die entsprechenden<br />

Vordrucke stehen auf den Internetseiten der<br />

bayerischen Steuerverwaltung (z.B. www.lfst.bayern.de) unter<br />

Formulare >Lohnsteuer>Arbeitnehmer bereit.<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten ihre Freibeträge<br />

unbedingt bis zum Jahresende 2012 neu beantragen.<br />

Würde der Termin versäumt, hätten die Bürgerinnen und<br />

Bürger mit der ersten „elektronischen Abrechnung“ netto weniger<br />

in der Lohntüte, so Maria Heil.<br />

Unter dem Namen „ELStAM“ (für „Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale“)<br />

werden künftig alle Daten für den<br />

Lohnsteuerabzug zwischen Finanzämtern, Unternehmen<br />

und Arbeitnehmern digital übermittelt.<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können ihre zum 1.<br />

Januar 2013 gültigen ElStAM voraussichtlich ab 1. November<br />

2012 laufend im ElsterOnline-Portal (www.elsteronline.de)<br />

einsehen. Dazu ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung<br />

mit der steuerlichen Idendifikationsnummer<br />

erforderlich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.elster.de<br />

Kostenlose Fichtenzweige<br />

in den Friedhöfen<br />

Am Freitag, den 26. Oktober 2012, ab 11.00 Uhr<br />

werden in den Friedhöfen in <strong>Rimpar</strong>, Gramschatz<br />

und Maidbronn kostenlos Fichtenzweige zum Abdecken<br />

der Gräber ausgegeben.<br />

Wir gestatten uns den Hinweis, dass diese Zweige<br />

nur für das Abdecken der Gräber in den Friedhöfen<br />

bestimmt sind.<br />

gez. Fleder<br />

Austräger für <strong>Rimpar</strong> aktuell gesucht!<br />

Bitte melden unter:<br />

Tel. 0 93 65/80 67 18 oder e-mail: riak@rimpar.de<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Freiwilliger Wehrdienst<br />

Übermittlung von Daten an das Bundesamt<br />

für Wehrverwaltung<br />

Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit<br />

kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt<br />

und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet<br />

worden. Frauen und Männer, die Deutsche im<br />

Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach §<br />

54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig<br />

Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für<br />

Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen<br />

Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde<br />

jährlich zum 31. März folgende Daten von<br />

Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im<br />

nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt<br />

für Wehrverwaltung:<br />

Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift.<br />

Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung<br />

zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung<br />

gebunden und braucht nicht begründet<br />

zu werden. Er kann bei der Meldebehörde des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Rimpar</strong>, Schloßberg 1, 97222 <strong>Rimpar</strong> eingelegt<br />

werden.<br />

Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde,<br />

werden die genannten Daten weitergegeben.<br />

<strong>Rimpar</strong>, im Oktober 2012 <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

Einwohnermeldeamt<br />

Gedenken an die Pogromnacht vor 74 Jahren<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unserer jüdischen Mitbürger<br />

gedenken, denen die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten<br />

Leid und Tod gebracht hat.<br />

Am Freitag, den 9. 11. 2012, versammeln wir uns um<br />

19.00 Uhr im Schlosshof und anschließend im Rittersaal.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme, da wir mit dieser Gedenkstunde<br />

ein Zeichen für die Versöhnung und die Verständigung<br />

setzen wollen.<br />

gez. Losert, 1. Bürgermeister<br />

Sehr geehrter Bürger!<br />

In diesem Jahr wurden wieder Ablesekarten für die<br />

Wasseruhren an die Hauseigentümer verteilt. Der<br />

Rücklauf dieser Karten war sehr hoch. Es mussten<br />

nur wenige Zählerstände geschätzt werden. Durch<br />

Ihre Mitarbeit konnte der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> Verwaltungskosten<br />

einsparen.<br />

Dafür möchten wir, die Verwaltung und der Bürgermeister,<br />

uns sehr herzlich bei allen Bürgern bedanken.<br />

Auch in diesem Jahr werden Guthaben aus der Wasserabrechnung<br />

aus verwaltungstechnischen Gründen<br />

mit dem 1. Abschlag verrechnet.<br />

gez. Losert, 1. Bürgermeister<br />

3


❃<br />

4<br />

Schlossberg 1 · <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/38 44<br />

Petra Vehse<br />

Am Sonntag, den 28. Oktober und am<br />

25. November ab 12 Uhr Familienlunch.<br />

Suppe, verschiedene Hauptgerichte, Dessert.<br />

Bitte reservieren Sie rechtzeitig! Preis pro Person 15,50 €<br />

Denken Sie jetzt schon daran für Ihre Weihnachtsfeier<br />

Neue Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. ab 16.30 Uhr<br />

Sa., So. + Feiertage<br />

durchgehend ab 11.30 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Ab sofort<br />

servieren wir<br />

Ihnen leckere<br />

Wildgerichte<br />

aus heimischen<br />

Wäldern!<br />

oder die Festtage zu reservieren.<br />

❃ ❃<br />

Computerprobleme?<br />

Wir lösen sie – schnell und preiswert!<br />

Sie suchen<br />

… Hilfe<br />

… Unterstützung<br />

… Beratung<br />

… Antworten<br />

zu Ihren Fragen und Problemen<br />

rund um PC, Netzwerk und Internet?<br />

Wir als Ihr Partner<br />

… beraten<br />

… installieren<br />

… überprüfen<br />

… reparieren<br />

Ihre EDV-Anlage kompetent,<br />

flexibel und kostengünstig.<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an!<br />

E<br />

IT-Service Elmar Bauer<br />

Bwww.ebauer-it.de · info@ebauer-it.de<br />

Büttnergasse 11 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Mobil 0179/49 68 423<br />

Tel. 0 93 65/8 94 81<br />

SEIBL GmbH<br />

Putz- Stuck- Malerarbeiten<br />

Renovierungen<br />

Vollwärmeschutz<br />

Innen- u. Außenputz<br />

Malerarbeiten aller Art<br />

Trockenbau<br />

individuelle Beratung – Gestaltung<br />

„Maler gestalten<br />

Lebens(t)räume“<br />

Langenbergstraße 8<br />

97282 Retzstadt<br />

Telefon 0 93 64 /37 17<br />

Fax 09364/79397<br />

e-mail: info@seibl-gmbh.de<br />

Aus einer Hand: Schreinerei Roland Lehrmann · Tel. 09364/6521 · Fax 793 97<br />


(von links) Der <strong>Rimpar</strong>er Filialstellenleiter der Sparkasse Mainfranken Würzburg Mario Fischer, Gemeinderat Dieter Wagenbrenner,<br />

Gemeinderätin Gertrud Grömling, Christian Krenz von der DJK <strong>Rimpar</strong>, der zweite Bürgermeister Dirk Wiesner, Gemeinderäte<br />

Josef Fischer und Alfred Stark, Bürgermeister Burkard Losert, Roland Keidel von der DJK <strong>Rimpar</strong>, dritter Bürgermeister<br />

Harald Schmid, Gemeinderäte Wolfgang Laug und Elke Weippert, der Geschäftsführer der DJK <strong>Rimpar</strong> Wölfe GmbH<br />

Roland Sauer und der Vorsitzende der DJK <strong>Rimpar</strong> Fred Hofmann. Foto: Nadja Kess<br />

Die neue Trainingshalle der DJK nimmt Form an<br />

Die Aushubarbeiten sind geschafft, die Fundamente sind gegossen<br />

und der Technikraum des ehemaligen Schwimmbades<br />

ist aufgefüllt. Auch die senkrechten Streben stehen und<br />

sind verankert, demnächst kommen nun die 34 Meter langen<br />

Querträger. Bis dahin muss das Gelände auf dem in Zukunft<br />

die neue Trainingshalle der DJK stehen soll stabilisiert werden,<br />

denn dafür wird ein großer Tonnenkran benötigt. Bei einer<br />

Baustellenbesichtigung informierten die Verantwortlichen<br />

der DJK, Fred Hofmann und Roland Sauer, Bürgermeister<br />

Burkard Losert und die Gemeinderäte über den aktuellen<br />

Stand beim Bau der DJK Dreifachtrainingshalle. „Ein<br />

lang gehegter Wunsch erfüllt sich nun langsam. Die Handballer<br />

der DJK schaffen sich mit dem Bau der Sporthalle endlich<br />

die optimalen Bedingungen, die für einen Trainings- und<br />

Spielbetrieb erforderlich sind“, zeigte sich Losert zufrieden.<br />

Der Weg vom ersten Ansatz, eine zweite Halle zu bauen, die<br />

ja vornehmlich der Durchführung des Trainingsbetriebes dienen<br />

soll, war ein langer und steiniger Weg, den Losert sowohl<br />

in seiner Funktion als Bürgermeister, als auch als stellvertretender<br />

BLSV-Kreisvorsitzender unterstützt hat. „Wer<br />

regelmäßig Sport treibt, am Wettbewerb teilnimmt, der<br />

braucht eine sportliche Heimat. Er braucht die Gemeinschaft<br />

unter Gleichgesinnten, den Verein der ihn fördert und unterstützt<br />

und er braucht Möglichkeiten für Training und Spiel“, so<br />

Losert, Das ist momentan in <strong>Rimpar</strong> nicht gegeben. Alleine<br />

die Handballjugendmannschaften fahren jährlich circa<br />

50.000 km in auswärtige Hallen, um trainieren zu können,<br />

zusätzlich sind im Erwachsenenbereich Volleyball und Handball<br />

weitere auswärtige Hallen angemietet, berichtet Roland<br />

Sauer. Umso größer ist die Freude, dass das Projekt nun stetig<br />

voran geht. Bis zum Jahresende wollen die Verantwortlichen<br />

das Dach auf der Halle haben, so dass im nächsten<br />

Jahr der Innenausbau losgehen kann. Die Fertigstellung ist<br />

witterungsabhängig, doch es ist geplant, dass die Halle bis<br />

Mitte nächsten Jahres fertiggestellt ist. Die Kosten der Halle<br />

6<br />

belaufen sich auf insgesamt 1.260.000 Euro netto. Finanziert<br />

wird das Projekt durch ein BLSV Darlehen, über Darlehen<br />

bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg, einen Zuschuss<br />

des DJK Verbandes und durch Eigenleistungen in Höhe von<br />

125.000 Euro. Die Grundsteinlegung findet am 4. November<br />

statt.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Informationsangebot zur Existenzgründung,<br />

Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge<br />

im Landratsamt<br />

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.<br />

wird der erfolgreich eingeführte Sprech- und Informationstag<br />

für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem<br />

Landkreis Würzburg angeboten.<br />

Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. sind als gemeinnütziger<br />

Verein anerkannt und in allen 7 Regierungsbezirken Bayerns<br />

vertreten.<br />

Ansprechpartner ist Herr Dieter Scheffler, Telefon 0 93 53/<br />

98 49 57, Fax 0 93 53/98 49 58, Mobil 0160/92 93 50 21, E-Mail:<br />

dieter.scheffler@aktivsenioren.de, www.aktivsenioren.de.<br />

Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 14. November<br />

2012 von 9.00 bis 12.00 Uhr im Landratsamt Würzburg<br />

vorgesehen. Voranmeldungen werden erbeten unter Landratsamt<br />

Würzburg, Landkreis-Marketing, Tel. 0931/8003-<br />

852.<br />

gez. A. Stumpf


8<br />

WERKHAUS<br />

SCHÖNE UND BESONDERE GESCHENKE.<br />

Lederschmuck – neu eingetroffen!<br />

Bei uns finden Sie: Taschen · Tücher · Schals<br />

Schmuck · Keramik · Dekoartikel u.v.m.<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.30 Uhr<br />

Montag und Samstag von 9.30 – 12.30 Uhr · Mittwoch geschlossen<br />

Niederhoferstr. 12 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/89 351<br />

GASTHAUS<br />

»ZUM ADLER«<br />

Ihr Wirtshaus im Herzen von Versbach<br />

Am 17. Nov. um 18.30 Uhr:<br />

Fränkischer Abend mit<br />

dem etwas anderen Wirtshaussingen.<br />

Appetit auf Gans?<br />

Für 4 Personen eine Gans<br />

– lecker gefüllt – mit Kloß<br />

und Blaukraut 80,– €.<br />

Für unseren beliebten<br />

Weihnachtsbrunch am 2. Weihnachtsfeiertag<br />

nehmen wir schon<br />

jetzt gern Ihre Reservierung auf!<br />

Kateressen am Neujahrstag:<br />

Knöchli mit Sauerkraut und<br />

selbst gemachtem Kartoffelbrei.<br />

Bitte reservieren Sie rechtzeitig!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich:<br />

Fam. Frank Ringelmann · Versbacher Str. 199<br />

97078 Würzburg/Versb. · Tel. 09 31/28 32 41<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Sa. ab 9.30 Uhr · Sonn- u. Feiertage ab 9 Uhr · Do. Ruhetag<br />

Möchten Sie Ihre Telefon- und Internetkosten<br />

senken, jetzt auch ohne Telekom?<br />

Nehmen Sie sich die Zeit, einen unverbindlichen<br />

Termin mit uns zu vereinbaren. Dann schauen wir<br />

gemeinsam, was wir ändern können!<br />

DSL in Gramschatz verfügbar<br />

bis zu 50 000! – Ich berate Sie gerne.<br />

EDV- und Technik-Service Oliver Voll<br />

Kirchenstraße 3 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/88 96 79<br />

Öffnungszeiten Laden: Do., Fr.: 14 –18 Uhr · Sa. 8.45 – 13 Uhr<br />

Fax 0 93 65/88 96 78 · Mobil 0170/3 24 9158<br />

E-mail: info@oliver-voll.com · www.oliver-voll.com<br />

Neu: PC- und Notebook-Shop · www.pc-shop-voll.de


Aktivitäten am Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald im Oktober und<br />

November 2012<br />

Hinweise:<br />

Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des<br />

Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt;<br />

falls dies nicht der Fall ist, so wird die Führung namentlich<br />

benannt.<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

1,00 Euro für Kinder, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro<br />

für Familien.<br />

Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig, damit bei starkem<br />

Zuspruch genügend Personal bereit steht – einfach unter<br />

0 93 60/99 398 01 anrufen!<br />

Hinweis: Ab 15 Personen können Führungen bei freier Kapazität<br />

nach Ansprache auch außerhalb dieses Programmes<br />

gebucht werden.<br />

Treffpunkt ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich<br />

des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies<br />

ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.<br />

Informationen Programm im Internet unter:<br />

www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de<br />

Sonntag, 28. 10. 2012: „Landart im Gramschatzer Wald“<br />

Führung für Familien. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.<br />

Montag, 29. 10. 2012: „Waldwerkstatt – Papierschöpfen<br />

für Kinder“<br />

Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer:<br />

2,5 Stunden. Da nur max. 8 Kinder teilnehmen können, ist die<br />

Anmeldung besonders wichtig. Teilnehmerbeitrag: 5,– Euro<br />

(inkl. Material).<br />

Dienstag, 30. 10. 2012: „Abenteuerliche Schatzsuche im<br />

Gramschatzer Wald“<br />

Ferienaktivität für Kinder ab 8 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr.<br />

Dauer: 3 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommt 1,– Euro<br />

für den Schatz.<br />

Freitag, 2. 10. 2012 bis Montag, 5. November 2012 von<br />

17.00 bis 22.00 Uhr: WALDILLUMINATION am Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald<br />

Der Förderverein Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald<br />

e.V. bietet gegen ein kleines Entgelt von 17.00 Uhr bis 21.30<br />

Uhr Getränke und Gebäck an.<br />

Sonntag, 4. 11. 2012: „Unser Wald – Wildnis oder Forstwirtschaft“<br />

Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn:<br />

14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Die Waldwerkstatt ist heute<br />

zusätzlich von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr zum Basteln geöffnet.<br />

Der Förderverein Walderlebniszentrum Gramschatzer<br />

Wald e.V. bietet von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

an.<br />

Dienstag, 6. 11. 2012: „Waldwerkstatt mit George –<br />

Kinderwerkstatt“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (inkl. Material).<br />

Mittwoch, 7. 11. 2012: „Waldwerkstatt – Wir bauen ein<br />

Vogelfutterhäuschen für die kalte Jahreszeit“<br />

Aktivität für Kinder ab 9 Jahren. Da nur eine begrenzte Anzahl<br />

teilnehmen kann, ist die Anmeldung besonders wichtig.<br />

Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag<br />

kommen 5,– Euro für. Material.<br />

Waldführung für Waldbesitzerinnen<br />

Liebe Waldbesitzerin, ich lade Sie ein, sich mit mir am 11.<br />

November 2012 in Thüngersheim zu treffen, um bei einem<br />

Waldspaziergang im örtlichen Privatwald Fragen zu Waldund<br />

Forstwirtschaft zu besprechen.<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr auf dem Parkplatz am Dorfplatz im<br />

Norden von Thüngersheim (in der Nähe der Winzergenossenschaft<br />

Thüngersheim).<br />

Anmeldung: Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 9.<br />

November 2012 bei Annette Fricker, Revierleiterin Waldbüttelbrunn,<br />

Tel./Anrufbeantworter: 09 31/35 90 52 23. Mobil:<br />

0175/22 23 257. Auch Töchter von Waldbesitzerinnen oder<br />

Waldbesitzern ab 14 Jahre sind herzlich willkommen.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen!<br />

Ihre Annette Fricker<br />

DEUTSCH-FRANZÖSISCHES<br />

FREUNDSCHAFTSKONZERT<br />

„Brücken der Freundschaft – Les Ponts de L’amitié“<br />

Robert-Frank Jacobi („Der elsässische Jacques Brel“):<br />

…singt Chansons in französischer, deutscher und<br />

elsässischer Sprache<br />

Zu dem Deutsch-Französischen Freundschaftskonzert<br />

„Brücken der Freundschaft – Les Ponts de L’amitié“ mit<br />

Robert-Frank Jacobi lädt das Partnerschaftskomitee <strong>Rimpar</strong><br />

am 2. 11. 2012, 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr in das Gasthaus<br />

Lamm, in <strong>Rimpar</strong>, Austraße 2 ein. Der Eintrittspreis beträgt<br />

9,00 Euro.<br />

Für Chanson-Freunde ein absolutes Highlight! Ein hochklassiges<br />

Chanson-Programm unter dem Zeichen der „Deutsch-<br />

Französischen Freundschaft“.<br />

gez. Ulrike Haase<br />

„Service Depot“ eröffnet in der Niederhoferstraße 33<br />

Am 1. Oktober 2012 eröffneten Steffi und Torsten Goldbach<br />

das „Service-Depot“ in der Niederhoferstraße 33.<br />

Mit ihrem Motto „Service wird bei uns großgeschrieben“ bieten<br />

sie ihren Kunden technische Produkte wie Werkzeuge,<br />

Maschinen, Schrauben, Dübel, Kleb-und Dichtmittel uvm.<br />

zum Kauf an. Auch E-Werkzeuge wie Bohrhammer und Winkelschleifer<br />

können leihweise zur Verfügung gestellt werden.<br />

Eine Reparaturannahme dieser Geräte wird ebenfalls angeboten.<br />

Herr Goldbach erstellt Bemessungspläne für Befestigungstechnik<br />

. Er plant und verkauft Einrichtungen für Fahrzeuge.<br />

Die Leistungen eines Einräum- + Inventurservices, sowie eines<br />

Schreibservice runden das Angebot ab.<br />

9


Sie sorgten zugunsten der Sozialstation Fährbrück für einen<br />

vergnüglichen Nachmittag: Am Klavier: Irina Gontscharow-<br />

Arnold und Wolfgang Arnold, stehend: Eva-Maria und Xaver<br />

Schorno. Foto: Kurt Mintzel<br />

Benefizkonzert zu gunsten der Sozialstation<br />

Fährbrück in der Musikgalerie Arnold<br />

„Darf ich bitten?“ hieß es in der Musikgalerie Arnold anlässlich<br />

des 30. Jubiläums der Sozialstation St. Gregor Fährbrück.<br />

Konzertpianist und Klavierdozent Wolfgang Arnold<br />

und seine Frau Irina Gontscharow-Arnold spielten an zwei<br />

Flügeln zum Tanz auf. Redakteur Xaver Schorno und Pressesprecherin<br />

des Landratsamtes Würzburg Eva-Maria<br />

Schorno begleiteten mit heiter-besinnlichen Texten die Veranstaltung<br />

„Musik und Lyrik im Quartett“. Dies Benefiz-Konzert<br />

zugunsten der Sozialstation Fährbrück fand im Rahmen<br />

des Kulturherbstes im Landkreis Würzburg statt.<br />

Passend zur ausgewählten Literatur des Ehepaars Schorno<br />

präsentierten die beiden Musiker mit hohem Können Werke<br />

für zwei Flügel und vierhändig am Klavier, darunter auch<br />

Kompositionen von Siegfried Arnold, dem Bruder des Konzertpianisten.<br />

Besonders reichen Beifall gab es für die unbedingt<br />

zum Thema gehörenden Stücke „Aufforderung zum<br />

Tanz“ (C.M. v. Weber) und den Strauß-Walzer „An der schönen<br />

blauen Donau“. Aber auch italienische Polkas und Musette-Walzer<br />

gefielen den ca. hundert Zuhörern.<br />

Prosa und Lyrik von Eva-Maria und Xaver Schorno waren<br />

gelungene Eigenproduktion, einschließlich der Zugaben. Die<br />

Texte boten viel Unterhaltsames mit lokalem Bezug, Eigenerlebtes<br />

und Selbstkritisches, aber auch reines Spielen mit<br />

der Sprache und Freude an Lautmalerei. Insbesondere die<br />

„Variationen der Liebe“, ein Wechselspiel der beiden Vortragenden,<br />

zeigte die Höhen und Tiefen des Ehealltags mit leiser<br />

Ironie.<br />

Die Zuhörer waren von den musikalischen und literarischen<br />

Darbietungen begeistert und wünschten sich weitere derartige<br />

Nachmittage in der hierfür bestens geeigneten Musikgalerie<br />

Arnold. Erfreut war man auch über den Ausklang mit<br />

gespendetem Essen und Getränken von der <strong>Rimpar</strong>er Firma<br />

REWE-Franz zugunsten der Sozialstation.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

10<br />

Veranstalter: Senioreneinrichtungen des Landkreises<br />

Der AWO-Seniorenclub ist jeden zweiten<br />

Donnerstag ab 13.30 Uhr<br />

für die Jungsenioren und Senioren<br />

im AWO-Heim, Tel. 0 93 65/46 80,<br />

Günterslebener Straße 14, geöffnet.<br />

Gäste sind willkommen!<br />

Herbstliche Freuden für die Gäste der Tagespflege<br />

Wie es schon gute Tradition ist, trafen sich Gäste der Senioren-Tagespflege<br />

St. Gregor und der katholische Seniorenclub,<br />

unter Leitung von Frieda Schömig, wieder zum gemeinsamen<br />

Federweißennachmittag im <strong>Rimpar</strong>er Bischof-<br />

Schmitt-Haus. Gut 50 Senioren genossen bei Zwiebelblootz<br />

und Federweißen herbstliche Freuden. Für die passende<br />

Musik und noch mehr gute Laune sorgten die Musiker Josef<br />

Weiler und Walter Knorz. Für die finanzielle Unterstützung<br />

der Veranstaltung bedankt sich St. Gregor ganz herzlich bei<br />

Heinz Beck (Firma „Alles rund ums Bad“).<br />

Foto: Susanne Schiedermeier


Kundendienste & Reparaturen aller Art<br />

Waschstrasse<br />

Reparatur, Wartung, Reinigung<br />

(auch innen, inkl. Polster und E-Geräte)<br />

ihres Wohnmobils.<br />

Kettelerstr. 92 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/92 85 oder 0170/5 25 00 44<br />

Öffnungszeiten Werkstatt: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr · Samstag 9 –13 Uhr<br />

Öffnungszeiten Waschstraße: Montag – Freitag 8 – 19 Uhr · Samstag 9 – 17 Uhr<br />

11


12<br />

Am 31. 10. 2012<br />

Beginn 19.00 Uhr<br />

Das beste Kostüm<br />

gewinnt einen<br />

Preis!<br />

Auf Ihren Besuch<br />

freut sich<br />

Andreas Emmerling!<br />

GROSSE<br />

HALLOWEENPARTY<br />

IM STAUDER…<br />

Jeder Cocktail<br />

nur 4,50 €<br />

Bei einem ganz speziellen<br />

Song Happy Hour auf<br />

alle Schnäpse.<br />

Sportsbar zum Stauder · A. Emmerling<br />

Niederhoferstraße 61 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Unser moderner Familienbetrieb ist mittlerweile auf 10<br />

Mitarbeiter angewachsen. Unser Leitungsteam (v.l.n.r.:<br />

Petra Meyer, Josef Meyer und Nicole Pruschwitz) berät<br />

Sie gerne in allen Fragen rund um die Pflege.<br />

Unser Maßstab ist der Mensch.<br />

Unser Pflegeeinsatz entlastet Sie als Angehörige.<br />

● Alle Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung<br />

● Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten<br />

● Beratung ● Behördengänge u.v.m.<br />

JOSEF MEYER<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Neue Siedlung 4 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Büro: Niederhoferstraße 41<br />

Tel. 0 93 65/89 74 70 · Fax 89 74 71<br />

Mobil: 0151/25 24 50 18<br />

www.jm-pflegedienst.de<br />

Versbacher<br />

Lotto-Lädle<br />

Inh. E. Mehring<br />

Versbacher Str. 185<br />

Tel. 09 31/28 28 82<br />

Fax 09 31/2 30 06 68<br />

e-Mail:<br />

Lottoundmehr@aol.de<br />

Einfach mal reinschauen!<br />

Unser Sortiment hat sich erweitert!<br />

Neu: Buchbestellungen (kleine Auswahl vorhanden).<br />

Neu: Individuelle Geschenkeauswahl für jede Gelegenheit<br />

(Geschenkbänder per lfd. m).<br />

Neu: CEWE – Filmentwicklung und Sofortausdruck.<br />

Neu: MASTER-TINTA-Druckerpatronen (günstig drucken).<br />

Außerdem führen wir: Zigaretten und Tabakwaren, über<br />

600 Zeitschriften/Rätselhefte, Schreibwaren (alles für die<br />

Schule),Geschenkpapier,Glückwunschkarten,Kerzen,Servietten,<br />

Batterien, Friedhofslichte, Sammelkarten (Bundesliga,<br />

Star Wars u.v.m.) – TEXTIL-, Leder- und Teppichreinigung,Wäscherei<br />

und Heißmangel – HERMES-Paketshop –<br />

Restmüll- und Biosäcke (Stadt Würzburg).<br />

Öffnungszeiten: Montag + Samstag 7.30 – 12.30 Uhr<br />

Dienstag – Freitag 7.30 – 12.30 und 13.30 – 18.00 Uhr


Informiert…<br />

Bürgerbus<br />

Veranstaltungen<br />

PC-Kurs<br />

Sozialdienste<br />

Sozialberatungen<br />

Bürgerbus<br />

Die Anbindung Gramschatz besteht nun schon einige Wochen.<br />

Sechs Fahrer erfüllen bisher die Voraussetzungen für<br />

den Fahrgastbeförderungsschein. Das sind leider viel zu wenig.<br />

Da ab 13. November – vorbehaltlich der Zustimmung des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates – die Innerorttouren in Maidbronn und<br />

<strong>Rimpar</strong> gestartet werden sollen, werden noch dringend Fahrer<br />

gesucht, besonders aus den Ortsteilen. Folgendes ist<br />

Voraussetzung: Fahrgastbeförderungsschein (wird vom<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> beim Landratsamt beantragt) und der Kartenführerschein.<br />

Für den Fahrgastbeförderungsschein wird benötigt:<br />

● Erweitertes Führungszeugnis<br />

(beantragt der <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong>)<br />

● MPU Untersuchung beim TÜV (Einladung kommt vom<br />

TÜV, Kosten werden übernommen)<br />

● Kopie vom Kartenführerschein<br />

● Kopie vom Personalausweis<br />

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei den Mitgliedern des<br />

Seniorates oder in der Gemeindeverwaltung.<br />

Veranstaltungen<br />

Im Rahmen der Seniorenwochen bietet der SR zwei Veranstaltungen<br />

an (siehe Plakat). Alle Bürger der <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

sind dazu sehr herzlich eingeladen.<br />

PC-Kurs für Fortgeschrittene<br />

Leider muss dieser Kurs voraussichtlich auf Dezember 2012<br />

verschoben werden, da die Maximilian Kolbe Mittelschule ihre<br />

EDV Anlage vernetzt. Bitte haben Sie dafür Verständnis.<br />

Es erfolgt rechtzeitige Information. Interessenten für diesen<br />

Kurs werden noch angenommen.<br />

Sozialberatungen/Sozialdienste<br />

„Zeit füreinander haben“<br />

unter der Telefonnummer 208 99 60.<br />

Sozial-Beratungen<br />

Ein Angebot des Seniorenrates. Rufen Sie an: Herrn Günter<br />

Rauch Tel. 0 93 65/49 16, für Finanz- und Schuldenproblematik;<br />

Herrn Manfred Schömig, Tel. 0 93 65/16 44, für Altersrente<br />

und Besteuerung; Herrn Gerd Sträßer, Tel. 0 93 65/<br />

15 26, für Fragen des Arbeits- u. Sozialrechts.<br />

Pflegeberatung<br />

Ein Service vom: „Das Kommunalunternehmen des Landkreises<br />

Würzburg“.<br />

Gebührenfreie Servicenummer: Telefon: 08000001027.<br />

E-Mail: pflegeberatung@kommunalunternehmen.de<br />

Internet: www.pflegeberatung-wuerzburg.de<br />

Hospiz und Trauerbegleitung<br />

Malteserhilfsdienst, Ansprechpartner in <strong>Rimpar</strong>, Frau<br />

Gertrud Achten, Tel. 0 93 65/34 33, Heinz Jäger, Tel. 0 93 65/<br />

88 03 84.<br />

Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Dorothee<br />

Collier, Tel. 0 93 65/24 57.<br />

Bei Rückfragen und Anmeldungen setzen Sie sich bitte mit<br />

Peter Zier (17 89) oder Erich Vollmuth (13 91) in Verbindung.<br />

Klicken Sie rein ins Internet unter<br />

http://seniorenrat.rimpar.de<br />

Da sehen Sie alles was bei uns passiert.<br />

Neues Gesicht an der Matthias-Ehrenfried-Schule<br />

Mein Name ist Kathrin Kistner und<br />

bin seit diesem Schuljahr 2012/13<br />

neu an der Matthias-Ehrenfried-<br />

Schule in <strong>Rimpar</strong>.<br />

Ich bin vorwiegend als Fachlehrerin<br />

für Sport und Musik in den Klassen 1-<br />

3 eingesetzt. Daneben unterrichte ich<br />

auch GU in der 2.Klasse. Davor war<br />

ich zwei Jahre lang im Landkreis<br />

Main-Spessart tätig. Nach meiner Elternzeit,<br />

war ich das letzte Schulhalbjahr<br />

als Mobile Reserve im Landkreis Würzburg eingeteilt.<br />

Zu meiner Person: Ich bin 29 Jahre alt, verheiratet, habe einen<br />

Sohn im Alter von 11 Monaten und wohne in<br />

Gramschatz. Meine Hobbys sind außer meiner Familie,<br />

Handball, sowie Musik spielen.<br />

Programm und weitere Informationen<br />

der Gemeindejugendarbeit<br />

Die Öffnungszeiten der Jugendzentren in den Ortsteilen<br />

Maidbronn und Gramschatz können sich nach den Wahlen<br />

im Oktober unter einer neuen Vorstandschaft entsprechend<br />

ändern, beachten Sie hierzu das folgende <strong>Rimpar</strong> Aktuell<br />

und die Homepage www.juze-markt-rimpar.de. Hier die zu<br />

Redaktionsschluss gültigen Öffnungszeiten:<br />

JUZE Gramschatz:<br />

Freitage, Samstage und Sonntage von 19 Uhr bis ca. 22 Uhr.<br />

JUZE Maidbronn:<br />

Mittwoch von 15 Uhr bis 19 Uhr. Freitag von 15 Uhr bis 19<br />

Uhr. Sonntag von 19 Uhr bis ca. 22 Uhr.<br />

JUZE <strong>Rimpar</strong>:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag je von 15 Uhr bis 20 Uhr.<br />

Mittwoch von 15 Uhr bis 22 Uhr. Freitag von 19 Uhr bis 23<br />

Uhr.<br />

Während des Ferienprogramms in den Herbstferien sind<br />

die Jugendzentren zu den Öffnungszeiten der Gemeindejugendarbeit<br />

geschlossen!<br />

gez. Lutz Dieter<br />

13


Ob beim Kinderschminken, beim Fische angeln oder beim Bobbycar Rennen. Langeweile gab es für die Mädchen und Jungen<br />

beim zweiten Weltkindertag in <strong>Rimpar</strong> nicht. Der <strong>Rimpar</strong>er Sozialpädagoge Lutz Dieter (links) und Thomas Dorsch (rechts)<br />

überreichten den Pokal, der von Wolfgang Franz vom <strong>Rimpar</strong>er Rewe <strong>Markt</strong> gespendet wurde an den Sieger des Bobbycar-<br />

Rennens Luke Finnegan (vorne rechts). Foto: Nadja Kess<br />

Weltkindertag in <strong>Rimpar</strong><br />

„Kinder brauchen Zeit.“ Unter diesem Motto luden dieses<br />

Jahr das Netzwerk Kinder- und Jugendarbeit e.V. (KiJu e.V.)<br />

und die Jugendarbeit und Kirche <strong>Rimpar</strong> (juki) auf dem <strong>Rimpar</strong>er<br />

Grillplatz zum Weltkindertag ein. Er fand dieses Jahr<br />

zum zweiten Mal statt und das Ziel der Verantwortlichen, den<br />

Mitbürgern möglichst viele Institutionen, Vereine und Gruppierungen<br />

vorzustellen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten<br />

ist geglückt.<br />

Nach der ökumenischen Andacht am Mittag gab es für die<br />

Hauptpersonen, die Kinder, allerlei zu entdecken. Die Pfadfinder<br />

verwandelten die Jungen und Mädchen gekonnt in<br />

zauberhafte Schmetterlinge, wilde Bären und sogar der kleine<br />

Sams war plötzlich zu sehen. Der Tastsinn war am Stand<br />

des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald gefragt. Hier<br />

konnten die Kinder Moose, Blätter, Federn und Bucheckern<br />

und die Felle von Bär, Reh, Marder und Wildschwein ertasten.<br />

Lagen sie richtig, so gab es eine kleine Überraschung<br />

als Erinnerung. Besonders viel Spaß hatten die Kinder hier<br />

auch beim Bedrucken von Einkaufstaschen. Gut besucht war<br />

auch der Stand von Uli Keidel, die alle Interessierten in die<br />

Kunst des Töpferns einführte. Schaurig über den Rücken lief<br />

es einem dagegen, wenn man die vielen "schweren Verletzungen"<br />

sah, die das Bayerische Rote Kreuz/ Wasserwacht<br />

<strong>Rimpar</strong> auf Arme und Gesicht der Kleinen aufgetragen hatten.<br />

Ein Höhepunkt war das Bobby Car Rennen auf der Ket-<br />

14<br />

elerstraße. Dominic und „Dorschi“ vom berühmt berüchtigten<br />

Sylvester-Bobbycarrennen am Schlossberg hatten das Rennen<br />

organisatorisch betreut und mit über 30 Kindern im Alter<br />

von 5 bis 12 Jahren durchgeführt. Den vielen Zuschauern<br />

an der Strecke boten die teilnehmenden Kinder spannende<br />

Rennen. Den Pokal, gestiftet von Wolfgang Franz vom<br />

REWE-<strong>Markt</strong> in <strong>Rimpar</strong>, konnte Luke Finnegan bei der Siegerehrung<br />

in Empfang nehmen. Wer es lieber ruhig wollte<br />

besuchte das Geschichtenzelt des Kindergartens Maidbronn.<br />

Auf dem Kinderflohmarkt erhaschten die Kinder so<br />

manches Schnäppchen. Neben den Verantwortlichen von<br />

„naturwärts“, die zum „slacklining“ luden, sorgten auch die<br />

Pfarreiengemeinschaft St. Peter und Paul <strong>Rimpar</strong> und St.<br />

Afra Maidbronn, die Bekenntniskirche <strong>Rimpar</strong>, die Elternini<br />

<strong>Rimpar</strong>, die Maximilian-Kolbe-Schule, die Matthias-Ehrenfried-Schule,<br />

terre des hommes, der Kinderschutzbund, das<br />

Amt für Jugend und Familie, der Katholische Deutsche Frauenbund,<br />

Megatype, M&M, Bob´s Hotdog World und der<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> dafür, dass es ein gelungenes Fest für Groß<br />

und Klein wurde. Auch Bürgermeister Burkard Losert freute<br />

sich: „Das war ein voller Erfolg nicht nur wegen des tollen Zuspruchs,<br />

sondern vor allem auch durch das breitgefächerte<br />

Angebot aller Beteiligten. Eine beeindruckende Darstellung<br />

für unser soziales Image und ein deutlicher Hinweis an unsere<br />

Kinder, dass wir sie nicht als störend, sondern als sehr<br />

willkommen verstehen und in ihnen die Zukunft erkennen.“<br />

gez. Nadja Kess<br />

Apfelernte und Saft<br />

pressen im Schloßmühlkindergarten<br />

Die Kinder aus dem Schloßmühlkindergarten<br />

zogen mit<br />

Bollerwagen los zur Apfelernte.<br />

Es machte den Kindern<br />

Spaß die Äpfel aufzusammeln<br />

und somit war nach kurzer Zeit<br />

der Bollerwagen gefüllt. Nun<br />

ging es wieder zurück in den<br />

Kindergarten wo wir dann<br />

leckeren Apfelsaft pressten.<br />

Die Äpfel wurden in einer<br />

Mühle zerkleinert und anschließend<br />

in die Presse gefüllt.<br />

Die Kinder merkten, dass<br />

es viel Kraft benötigt um die<br />

Presse zu bedienen. Der Saft<br />

wurde dann sofort probiert und<br />

schmeckte allen sehr lecker.<br />

gez. M. Deboy


16<br />

Landschaftspflege & Winterdienst<br />

Wir räumen, streuen,<br />

pflegen und kehren<br />

Björn Beetz<br />

Mobil: 0177/ 7 68 34 83<br />

rimpar@kehr-raus.de<br />

www.kehr-raus.de<br />

Gartenservice<br />

Hecke & Baum<br />

Kehrdienst<br />

Kehr Raus<br />

Aussiedlerhöfe 6<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 / 50 33 41<br />

Telefax 0 93 65 / 50 35 38


„Pilzbunthausen“-Kunst im Kinderhort<br />

Zwischen 70 und 80 Kinder des <strong>Rimpar</strong>er Kinderhortes gestalteten<br />

unter Anleitung der Künstlerin Maja S. Issing und<br />

den Praktikanntinnen des Gestaltungszweiges der Franz-<br />

Oberthür-Schule Isabelle Laue und Linda Haberkorn in den<br />

vergangenen zwei Wochen „Pilzbunthausen“. Im Rahmen<br />

eines Außenpraktikums in der Kunstschule Arte Nova gab<br />

Issing den Kunstschülern so die Möglichkeit an der Gestaltung<br />

eines Projektes. Dafür stellte Issing schon im Vorfeld mit<br />

Praktikanten gefertigte Pilze aus Pappmaché zur Verfügung.<br />

Schließlich wurde jeder der Pilze in einer anderen Technik<br />

bearbeitet, so dass eine phantasievolle lebendige und vor allem<br />

bunte Straße entstanden ist. Werden den Schulkindern<br />

Großer Erfolg:<br />

Christian Kelle bleibt der MKS erhalten<br />

Wieder einmal hat sich eine alte Erfahrung bestätigt: Wenn<br />

alle an einem Strang ziehen, gelingt das Vorhaben. Unserem<br />

Bürgermeister Burkard Losert ist es gelungen, Landrat Eberhard<br />

Nuß, stellvertretenden Landrat Ernst Joßberger, die<br />

Landtagsabgeordneten Manfred Ländner (CSU), Volkmar<br />

Halbleib (SPD) und Simone Tolle (Die Grünen) mit ins Boot<br />

Mit viel Eifer gestalteten die Kinder<br />

des Kinderhortes in zwei Wochen<br />

zusammen mit Projektleiterin Maja<br />

S. Issing, Isabelle Laue und Linda<br />

Haberkorn „Pilzbunthausen“. Auch<br />

die Leiterin des Kinderhortes <strong>Rimpar</strong><br />

Irene Baumeister freut sich über die<br />

gute Zusammenarbeit. Foto: Nadja Kess<br />

die Herbsttage zu grau und trist können sie ab sofort in die<br />

farbenfrohe Welt von „Pilzbunthausen“ eintauchen. „Durch<br />

die Begegnung mit Kultur und mit künstlerischen Ausdrucksformen<br />

lernen junge Menschen, wie vielfältig Leben ist und<br />

wie man durch kulturelle Teilhabe und das Erleben von Kultur<br />

bereichert wird“, so Issing. „Kulturelle Bildung wirkt mit<br />

ihrem umfassenden Ansatz befruchtend für das Lernen<br />

überhaupt“, ist sie sich sicher. Durch das kulturelle Engagement<br />

sowohl der kompetenten Fachleute für Kunst als auch<br />

des Personals des Kinderhortes <strong>Rimpar</strong> wird das Schulleben<br />

bereichert und die lokale Identität der Schule in ihrer Gemeinde<br />

gefördert.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Kinderkleidermarkt-Team unterstützt<br />

Kinderhort<br />

Auch in diesem Jahr durfte der Kinderhort<br />

wieder ordentlich zuschlagen.<br />

Am 23. September konnten wir beim<br />

Kinderkleidermarkt in der Neuen Siedlung<br />

viele gut erhaltene Spielsachen,<br />

Bücher und sogar einige Faschingskostüme<br />

erwerben. Gekostet hat uns das<br />

gar nichts, denn das Kleidermarkt-<br />

Team <strong>Rimpar</strong> sorgt dafür, dass wir und<br />

die zum <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> gehörigen Kindergärten<br />

1x jährlich umsonst "einkaufen"<br />

können. Die Kinder waren wie immer<br />

begeistert und haben sich sofort<br />

auf die tollen Neuerwerbungen gestürzt.<br />

Wir und unsere 88 Kinder aus<br />

dem <strong>Rimpar</strong>er Kinderhort möchten uns<br />

daher noch einmal ganz herzlich beim<br />

gesamten Kleidermarkt-Team für die<br />

alljährliche großzügige Unterstützung<br />

bedanken. gez. das Kinderhort-Team<br />

zu nehmen. In einer Sondersitzung des Kreisausschusses<br />

gelang es, dass der Landkreis das seit fünf Jahren mit<br />

großem Erfolg laufende Projekt „Vertiefte Berufsorientierung<br />

an Mittelschulen“ für dieses Schuljahr übernimmt. So kann<br />

unser Übergangsmanager Christian Kelle seine hervorragende,<br />

erfolgreiche und unverzichtbare Arbeit fortsetzen.<br />

Vielen Dank für die großartige Unterstützung.<br />

gez. Reinhard Schlereth<br />

17


Gemeinsamer Lehrerausflug von MES und MKS<br />

Traditionell beging die Mannschaft der Maximilian-Kolbe-<br />

Schule am Maximilian-Kolbe-Tag ihren Betriebsausflug. Wie<br />

gewohnt waren auch zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

dabei. Neu im Team sind seit diesem Jahr Frau Bergmann in<br />

der Hausaufgabenbetreuung und Wolfgang Sinn als Lesetrainer.<br />

Erstmals seit vielen Jahren fand der Ausflug gemeinsam mit<br />

den Lehrerinnen der Matthias-Ehrenfried-Schule statt. Wir<br />

fuhren gemeinsam zur Giechburg bei Schesslitz. Nach einem<br />

gemeinsamen Mittagessen wanderten wir über die Kapelle<br />

„Gügel“ nach Schesslitz. Unter den beiden Kollegien<br />

herrschte ein reger Austausch. Weitere gemeinsame Aktionen<br />

werden folgen.<br />

gez. Reinhard Schlereth<br />

MKS erhält Besuch von der Palliativstation<br />

Da in der 9. Klasse gerade das Thema „Tod und Sterben“ im<br />

Religionsunterricht auf dem Programm steht, besuchte uns<br />

Schwester Johanna von der Palliativstation des Krankenhauses<br />

St. Josef in Schweinfurt. Sie berichtete von ihrer Arbeit<br />

und machte deutlich, wie erfüllend die Aufgabe sein<br />

kann, Sterbende würdevoll zu begleiten.Viele ihrer Patienten<br />

kommen mit starken Schmerzen, werden mit Medikamenten<br />

neu eingestellt und können die Klinik auch wieder verlassen.<br />

Wir Schüler hörten ihren Ausführungen gebannt zu und hatten<br />

anschließend die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Dabei<br />

staunte die Expertin über unser Interesse, unsere Disziplin<br />

und wie viele Gedanken wir uns schon gemacht haben.<br />

gez. Johanna Mrozik, 9. Klasse<br />

18<br />

Erste Schülervollversammlung abgehalten<br />

Am Maximilian-Kolbe-Tag fand nach dem Gottesdienst unsere<br />

erste Schülervollversammlung statt. Herr Schlereth erklärte<br />

allen Schülern und Lehrern in der Aula, dass Schüler<br />

in diesem Rahmen ihre Stärken vorführen können. Zunächst<br />

informierte er über die Vorhaben der nächsten Wochen.<br />

Dann führten Mara Prozeller (5. Kl.) und Herr Heim ein kleines<br />

Saxophon-Duett auf. Anschließend wurden Wahlvorschläge<br />

für die Schülersprecher gemacht. Die Kandidaten<br />

stellten sich dann der Reihe nach ihren Mitschülern vor. Bei<br />

der Wahl gingen Fabio Privitera, Johanna Mrozik und Vanessa<br />

Völker als Sieger hervor. Matthias Konrad (7 M) beeindruckte<br />

die Zuhörer mit einem Trompetensolo. Den Abschluss<br />

bildete eine Gitarren- und Gesangsgruppe aus der<br />

8. und 9. Klasse. Von ihnen wurde sogar noch eine Zugabe<br />

gefordert.<br />

gez. Ricky Beach, 9. Klasse<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

Anton Walter, Weinbergstraße 18,<br />

am 2. 9. 2012<br />

Nele Mais, Maidbronner Straße 2,<br />

am 3. 9. 2012<br />

Eheschließungen<br />

Andre Schidlowski und Selina Schwitkowski,<br />

Jägerstraße 9, am 13. 10. 2012<br />

Sterbefälle<br />

Hans Jürgen Mai, 66 Jahre,<br />

Kurt-Schumacher-Straße 8A, am 27. 9. 2012<br />

Zitta Hüfner, 89 Jahre,<br />

Kaspar-Schnetter-Straße 6A, am 29. 9. 2012<br />

Anneliese Stehle, 90 Jahre,<br />

Kirchenstraße 21, am 4. 10. 2012


Einfamilienhaus<br />

oder<br />

älteres Anwesen<br />

mit Innenhof<br />

oder Garten<br />

in <strong>Rimpar</strong>/Maidbronn<br />

zu kaufen gesucht.<br />

Handy 0171/935 937 8<br />

Redaktioneller Inhalt<br />

und Verteilung:<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> ·<br />

Telefon 0 93 65/80 67-0<br />

http://www.rimpar.de<br />

Herstellung und Anzeigenteil:<br />

Typo-Studio Albert · <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/21 22 · Fax 42 41<br />

E-mail: info@typo-studio-albert.de<br />

Ausgabe Nr. 15:<br />

Erscheinungstermin: 7. 11. 2012<br />

Redaktionsschluß: 24. 10. 2012<br />

Anzeigenschluß: 30. 10. 2012<br />

Älteres Ehepaar<br />

sucht dringend<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

in <strong>Rimpar</strong><br />

mit Terrasse oder<br />

Balkon ab sofort<br />

zu mieten.<br />

Tel. 0 93 65/882 80 88<br />

FRIEDEL OPTIK<br />

97078 Würzburg · Versbacher Straße 203<br />

Telefon 09 31/28 66 60 · Fax 28 73 29<br />

www.friedel-optik.de · friedel@friedel-optik.de<br />

Frische Eier aus Bodenhaltung zu verkaufen.<br />

Keidel’s Hof · Günterslebener Str. 50 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Telefon 0 93 65/33 66<br />

Qualitäts-Haustüren<br />

zu bezahlbaren Preisen<br />

Metallbau · Rolläden · Jalousien<br />

Markisen & Insektenschutzrahmen<br />

Dachfenster & Zubehör<br />

Reparaturservice<br />

Paul Schömig<br />

Gartenstraße 27 · 97261 Güntersleben<br />

Tel. 0 93 65/52 16 · Fax 0 93 65/52 17<br />

Sprechstunden in Gramschatz nach tel. Vereinbarung<br />

19


■ Ein- und Ausräumen<br />

■ Maler- und Tapezierarbeiten<br />

■ Verlegen von Fußbodenbelägen<br />

aller Art<br />

■ Wandtattoos<br />

■ Trockenbau<br />

■ Wasserschadenausbesserung<br />

Weinbergstraße 36a · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/52 81 · Mobil 0176/24 76 43 37<br />

info@typo-studio-albert.de<br />

Von der Idee –<br />

zum gedruckten Produkt<br />

Beratung · Texten ·<br />

Fotografieren · Zeichnen ·<br />

Gestalten · Layouten ·<br />

Setzen · Druckabwicklung<br />

Große Auswahl an Weihnachtskarten!<br />

Design · Satz · Composing · Druckabwicklung<br />

„Nun will der Herbst uns grüßen“<br />

Nachdem die Grünanlagen am <strong>Markt</strong>platz in Kürze noch einmal<br />

einen „Rundum-Schnitt“ erhalten werden – hat sich das Obstund<br />

Gartenbauverein-Team in diesem Jahr eine etwas biedere<br />

Deco für den Herbst ausgedacht. So grüßen uns fröhliche<br />

STROH-KINDER, die ihren Drachen wieder eingefangen haben,<br />

der zwischen Strohballen und Kürbissen am <strong>Rimpar</strong>er<br />

<strong>Markt</strong>platz glücklich gelandet ist. Das OGV-Team wünscht allen<br />

einen sonnigen und spätsommerlichen Herbst.<br />

gez. A. Benak, Schriftführer<br />

Norbert Börtlein<br />

Weinbergstraße 15<br />

97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65 / 98 52<br />

Mobil 0175 / 192 28 39<br />

● Garten- und Baumlandpflege<br />

● Keller- und Speicherentrümpelung<br />

● Obstbaumschnitt<br />

● Urlaubs- und Krankheitsvertretung<br />

● Kehr- und Winterdienst<br />

21


22<br />

Ihre<br />

Service-Nr.:<br />

(0 93 67) 15 83<br />

Unsere Serviceleistungen:<br />

■ Reparaturen an allen Fahrzeugmarken<br />

■ Fehlerdiagnose mittels moderner<br />

Testgeräte<br />

■ Inspektion mit Mobilitätsgarantie<br />

■ Autoglasreparatur<br />

■ Klimawartung & Reparatur<br />

■ Haupt- und Abgasuntersuchung<br />

■ Reifenservice mit Einlagerungsmöglichkeit<br />

■ Achsvermessung<br />

■ Unfallinstandsetzung<br />

■ Waschanlage<br />

■ Werkstattersatzfahrzeuge<br />

Winterreifen zu Superpreisen!<br />

Reifeneinlagerung möglich!<br />

+ BATTERIE-TEST<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 12 Uhr + 13 – 19 Uhr<br />

Samstag 8 – 12 Uhr<br />

SIE MÖCHTEN VERKAUFEN/<br />

KOSTENFREI VERMIETEN?<br />

Das kompetente Team von arndt immobilien<br />

steht Ihnen mit seiner langjährigen Erfahrung<br />

ganz persönlich zur Seite und wickelt alles<br />

stressfrei für Sie ab.<br />

Tel. 09 31- 460793 - 92<br />

www.arndt-immobilien.com


Geburtstage<br />

Für die Veröffentlichung der Geburten und Eheschließungen<br />

muss eine persönliche Einverständniserklärung<br />

im Bürgerbüro vorliegen. Wir<br />

weisen darauf hin, dass diese Daten auch über<br />

das Internet eingesehen werden können.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Wir gratulieren:<br />

Herr Elmar Schömig, Berggasse 4,<br />

zum 65. Geburtstag am 27. 10. 2012<br />

Herr Peter Tiesler, Günterslebener Straße 24,<br />

zum 66. Geburtstag am 27. 10. 2012<br />

Herr Günter Schuchardt, Niederhoferstraße 20,<br />

zum 80. Geburtstag am 27. 10. 2012<br />

Herr Adolf Kütt, Friedrich-Ebert-Straße 37,<br />

zum 88. Geburtstag am 27. 10. 2012<br />

Frau Gertraud Höller, Geschwister-Scholl-Straße 21,<br />

zum 65. Geburtstag am 29. 10. 2012<br />

Frau Theresia Bausenwein, Weinbergstraße 32,<br />

zum 83. Geburtstag am 29. 10. 2012<br />

Herr Karl Hartmann, Schmiedgasse 5,<br />

zum 74. Geburtstag am 31. 10. 2012<br />

Herr Mohammad Ayad, Konrad-Adenauer-Straße 21,<br />

zum 66. Geburtstag am 1. 11. 2012<br />

Frau Anna Löhr, Am Sonnenhang 2,<br />

zum 86. Geburtstag am 1. 11. 2012<br />

Herr Wolfgang Holleber, Neue Siedlung 27,<br />

zum 65. Geburtstag am 1. 11. 2011<br />

Frau Irmgard Baumeister, Neue Siedlung 10,<br />

zum 84. Geburtstag am 2. 11. 2012<br />

Frau Marianne Bausenwein, Gadheimer Weg 18,<br />

zum 80. Geburtstag am 2. 11. 2011<br />

Herr Dieter Guttenberger, Von-Galen-Straße 7,<br />

zum 74. Geburtstag am 2. 11. 2012<br />

Herr Johann Krammel, Neubaustraße 4,<br />

zum 74. Geburtstag am 2. 11. 2012<br />

Herr Josef Krammel, Riemenschneiderstraße 37,<br />

zum 74. Geburtstag am 2. 11. 2012<br />

Frau Frieda Dopf, Austraße 109,<br />

zum 89. Geburtstag am 4. 11. 2012<br />

Herr Berthold Roßdeutsch, Austraße 3,<br />

zum 72. Geburtstag am 4. 11. 2012<br />

Herr Friedrich Keidel, Frühlingstraße 2a,<br />

zum 85. Geburtstag am 5. 11. 2012<br />

Herr Peter Benz, Franz-Bötsch-Straße 10,<br />

zum 65. Geburtstag am 5. 11. 2012<br />

Herr Wolfgang Arnold, Ringstraße 18,<br />

zum 75. Geburtstag am 6. 11. 2012<br />

Frau Hella Ehms, Maidbronner Straße 25,<br />

zum 70. Geburtstag am 6. 11. 2012<br />

Frau Erna Timme, Breslauer Straße 2,<br />

zum 80. Geburtstag am 6. 11. 2012<br />

Herr Bodo Kranewitter, Julius-Bausenwein-Straße 22a,<br />

zum 69. Geburtstag am 7. 11. 2012<br />

Frau Hedwig Baumeister, Friedrich-Ebert-Straße 63,<br />

zum 73. Geburtstag am 8. 11. 2012<br />

Herr Hans Becker, Schloßberg 11,<br />

zum 91. Geburtstag am 8. 11. 2012<br />

Frau Ilse Gebhardt, Neue Siedlung 41,<br />

zum 76. Geburtstag am 8. 11. 2012<br />

Frau Rita Scheller, Riemenschneiderstraße 21,<br />

zum 83. Geburtstag am 8. 11. 2012<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Rufnummer des ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes:<br />

Telefon: 116 117<br />

Unter dieser Nummer erreichen Sie seit Mitte<br />

April 2012 den ärztlichen Bereitschaftsdienst der<br />

Kassenärztlichen Vereinigungen.<br />

Krankheiten kennen keine Sprechzeiten: Eine akute<br />

Magenverstimmung über die Feiertage oder unerwartet<br />

hohes Fieber am Wochenende – es gibt<br />

viele Gründe, die einen Arzt erforderlich machen,<br />

wenn die Praxen gerade geschlossen sind.<br />

Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer<br />

116 117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst.<br />

Überall in Deutschland sind niedergelassene<br />

Ärzte im Einsatz, die Patienten in dringenden<br />

medizinischen Fällen ambulant behandeln –<br />

auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.<br />

Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit<br />

und ist kostenlos – egal ob Sie von zu<br />

Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.<br />

Sollte ein akuter oder lebensbedrohlicher Notfall<br />

vorliegen, wenden Sie sich umgehend an die Integrierte<br />

Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr<br />

unter der bundeseinheitlichen Notrufnummer 112.<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

27. Oktober 2012:<br />

Bernd Wallrapp<br />

Wolfskeelstraße 12, 97241 Bergtheim,<br />

Telefon 0 93 67/9 09 90, Fax 90 99 11<br />

28. und 31. Oktober 2012:<br />

Dr. med. Ernst Wassermann<br />

Niederhoferstraße 11, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

Telefon 0 93 65/97 44, Fax 8 99 67<br />

1. November 2012 (Allerheiligen):<br />

Dr. med. Wolfgang Fischer<br />

Burggrumbacher Straße 26, 97294 Unterpleichfeld,<br />

Telefon 0 93 67/72 72, Fax 9 99 18<br />

3., 4. und 7. November 2012:<br />

Dr. med. Joachim Stähler<br />

Kirchberg 11, 97273 Kürnach,<br />

Telefon 0 93 67/5 30, Fax 9 90 45<br />

Nacht- und Notdienst der Apotheken<br />

Hierzu wird auf den Aushang im Schaufenster<br />

der Apotheke hingewiesen.<br />

23


Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, <strong>Rimpar</strong><br />

Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Montag und Freitag geschlossen!<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Es sind neue Bücher eingetroffen!<br />

Messfeiern in <strong>Rimpar</strong>:<br />

sonntags: 10.30 Uhr<br />

dienstags. 18.30 Uhr<br />

mittwochs: 9.00 Uhr<br />

donnerstags: 18.30 Uhr<br />

freitags: 9.00 Uhr<br />

samstags: 18.30 Uhr<br />

Krabbelstube im Jugendheim:<br />

am Mittwoch von 9.00 Uhr – 11.30 Uhr.<br />

Infos bei Frau Nancy Neumann, Tel. 88 96 22.<br />

Gottesdienste:<br />

24. 10. 19.00 Uhr Rosenkranzandacht, gestaltet<br />

von Schönstatt<br />

26. 10. 14.00 Uhr Messfeier im Seniorenzentrum<br />

mit Prälat Peter<br />

28. 10. 10.30 Uhr Messfeier, anschl. Missionsessen<br />

im Bischof-Schmitt-Haus<br />

31. 10. 19.00 Uhr Rosenkranzandacht Senioren<br />

1. 11. Allerheiligen<br />

10.00 Uhr Messfeier<br />

10.30 Uhr Wortgottesdienst im Seniorenzentrum<br />

14.00 Uhr kurze Allerheiligenandacht in der Kirche<br />

anschl. Friedhofsgang mit Gräbersegnung<br />

17.30 Uhr Rosenkranz in der Kirche<br />

18.00 Uhr Andacht am Friedhofskreuz<br />

2. 11. Allerseelen<br />

14.00 Uhr Wortgottesdienst im Seniorenzentrum<br />

18.30 Uhr Messfeier<br />

4. 11. 14.00 Uhr Tauffeier<br />

24<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

5. 11. 17.30 Uhr 2. Weggottesdienst der Kommunionkinder<br />

7. 11. 9.0 Uhr Gedenkgottesdienst für die verstorbenen<br />

und lebenden Mitglieder<br />

des Frauenbundes<br />

Termine:<br />

18. 10. 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH<br />

24. 10. 14.30 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

20.00 Uhr KDFB Tanz und Meditation im BSH<br />

28. 10. nach dem 10.30 Uhr Gottesdienst Missionsessen<br />

im BSH<br />

7. 11. 14.30 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

8. 11. 14.00 Uhr Seniorennachmittag im BSH<br />

9. 11. 19.00 Uhr Pogromgedächtnisstunde<br />

Beginn im Schlosshof<br />

Änderungen möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn,<br />

vielleicht haben Sie schon davon gehört: Papst Benedikt<br />

XVI. hat am 11. Oktober ein Jahr des Glaubens ausgerufen.<br />

An diesem Tag jährte sich zum 50. Mal der Beginn des Zweiten<br />

Vatikanischen Konzils und zum 20. Mal die Veröffentlichung<br />

des Katechismus der Katholischen Kirche. Darum soll<br />

dieses Jahr, wie es der Heilige Vater ausdrückt, der „Wiederentdeckung<br />

des Glaubens“ dienen. Das heißt, es geht einerseits<br />

nach innen, also darum, dass wir als Christen unseren<br />

Glauben besser kennen, verstehen und vertiefen. In<br />

einem zweiten Schritt richtet sich das Glaubensjahr nach<br />

außen, es geht also um eine Einladung, dass wir Menschen,<br />

die mit uns leben, denen aber der Glaube fremd ist oder geworden<br />

ist, ansprechen oder sogar neu gewinnen.<br />

Als neuer Seelsorger in <strong>Rimpar</strong> und Maidbronn lade ich Sie<br />

ein, dass wir gemeinsam diesen Impuls aufnehmen: Es soll<br />

darum gehen, das kostbare Geschenk des Glaubens neu<br />

wertzuschätzen und es im Gottesdienst zu feiern. Es wäre<br />

schön, wenn wir in den Gremien der Pfarrgemeinde darüber<br />

sprechen, wie wir den katholischen Glauben besser zur<br />

Sprache bringen können. Beten wir gemeinsam, dass wir<br />

selbst im Glauben gestärkt und so zu Zeugen der Hoffnung<br />

in unserem Umfeld werden.<br />

Gott segne Sie,<br />

Ihr Pfarradministrator Eugen Daigeler<br />

Diamantenes Priesterjubiläum<br />

Im Jahre 1952 wurde unser ehemaliger<br />

Pfarrer Willi Dietz zum<br />

Priester geweiht. Pfarrer Willi<br />

Dietz hat von 1983 bis 1993<br />

segensreich in <strong>Rimpar</strong> gewirkt.<br />

Über zehn Jahre hat er unsere<br />

Gemeinde mit Eifer und Hingabe<br />

priesterlich betreut. Er war allen<br />

Seelsorgekindern stets der gleiche<br />

verstehende und verzeihende<br />

Bruder. Er hat es verstanden,<br />

die Kirche mitten in die Gemeinde<br />

zu stellen. In diesen Jahren wurde<br />

u. a. das Kircheninnere renoviert<br />

und das Bischof-Schmitt-<br />

Haus umgebaut. Die Errichtung<br />

der Altentagespflege hat Pfarrer<br />

Dietz entscheidend geprägt. Zur<br />

Feier seines 60. Priesterjubiläums<br />

hat Schwester Gabriela für die<br />

Kirchengemeinde Glückwünsche<br />

ausgesprochen. Unser Bild zeigt<br />

eine kleine Abordnung aus <strong>Rimpar</strong><br />

mit dem Jubilar.<br />

gez. Anton Kütt


E. Troll GmbH<br />

Bau- und Kunstschlosserei<br />

Kettelerstraße 90 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/43 70 · Fax 0 93 65/49 21<br />

E-mail: info@schlosserei-troll.de<br />

Internet: www.schlosserei-troll.de<br />

Ihr unabhängiger Heizölspezialist aus Kitzingen heizt Ihnen ein!<br />

● Schnell ● Preiswert ● Zuverlässig<br />

25


26<br />

Wir möbeln<br />

Ihre<br />

Polster auf!<br />

Sieboldstraße 12 · 97230 Estenfeld<br />

Telefon 0 93 05 / 85 83 · Fax 0 93 05 / 80 68<br />

Foto: UNLAND<br />

Gardinen & vieles mehr…<br />

● Beratung vor Ort<br />

● Große Auswahl an modernen Stoffen<br />

● Maßanfertigung und Dekoration<br />

● Insektenschutz ● Sonnenschutz<br />

● Polsterarbeiten ● Nähen der Vorhänge<br />

Silvia Strobel<br />

Am Wasserhaus 2 · 97262 Hausen bei Würzburg<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung:<br />

Telefon 0 93 67/72 14 · Mobil 0160/90 27 24 05<br />

in Güntersleben<br />

Geöffnet vom<br />

26.10. bis 11.11.12<br />

Mo. – Fr. ab 16 Uhr<br />

Sa. + So. ab 15 Uhr<br />

Fam. Wolf, Weinbergstraße 1 (an der Kirche), Güntersleben<br />

Telefon (0 93 65) 31 08, Busverbindung Linie 19


Jetzt schon Anmelden für das Sternsingen 2013?<br />

Ja, bitte!<br />

Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus <strong>Rimpar</strong>,<br />

wir möchten Euch ganz herzlich einladen, an der kommende<br />

Sternsingeraktion, Segen bringen – Segen sein, wieder<br />

(oder neu) dabei zu sein. Das diesjährige Land, das stellvertretend<br />

für die unterstützenden Projekte weltweit im Mittelpunkt<br />

steht, ist Tansania. Tansania ist die zweite Heimat von<br />

unserem Pater Konrad. In den vergangenen Jahren konnten<br />

wir mit dem gesammelten Sternsingergeld viel für die Kinder<br />

dort bewegen.<br />

Neben eurem Engagement am 6. Januar gibt es dieses Jahr<br />

noch zwei weitere Aktionen, die wir Euch vorstellen möchten:<br />

Bundesweite Eröffnung der Sternsingeraktion in Würzburg<br />

Würzburg ist am 28. 12. 2012, zum zweiten Mal nach 1987<br />

Gastgeber der Aktionseröffnung, die jedes Jahr ein anderes<br />

Bistum ausrichtet. Wir haben die Möglichkeit tolle Aktionen<br />

mit zu erleben ohne eine langwierige Anreise in Kauf nehmen<br />

zu müssen.<br />

Sternsinger Wettbewerb<br />

In den Nachrichten sieht man am Jahresende immer wieder<br />

wie Sternsinger die Kanzlerin besuchen. Sicher habt ihr euch<br />

auch schon öfter gefragt, wie die das nur geschafft haben.<br />

Hier ist die Erklärung: Es gibt einen Sternsinger Wettbewerb.<br />

Mit ein wenig Geschick, Wissen und Glück können wir einen<br />

Besuch bei der Kanzlerin in Berlin gewinnen. Na, habt ihr<br />

Lust darauf? Dann meldet euch bis Ende Oktober bei uns.<br />

Anmeldung<br />

Dieses Jahr könnt ihr euch auch online Anmelden! Wir haben<br />

auf der Seite der <strong>Rimpar</strong>er Ministranten, für alle die mitmachen<br />

möchten ein Formular eingerichtet:<br />

http://www.minis-rimpar.de/sternsinger.<br />

Damit niemand einfach so eingetragen wird, bekommt jeder<br />

noch eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link darin. Erst<br />

wenn ihr diesen Link angeklickt habt, seid ihr fest eingeplant!<br />

Alternativ könnt ihr uns wie immer auch eine E-Mail direkt<br />

schreiben<br />

georg_link@yahoo.de oder anrufen: 4800.<br />

Es ist eine enorme Erleichterung in der Planung, wenn ihr<br />

euch frühzeitig (also auch gerne jetzt) anmeldet.<br />

Vielen Dank!<br />

gez. Georg Link und Gisela Lohrey<br />

Kuratie St. Afra, Maidbronn<br />

Gewöhnliche Gottesdienstzeiten<br />

(Ausnahmen siehe unten):<br />

Montag und Dienstag: 7.30 Uhr<br />

Mittwoch: 7.30 Uhr<br />

Donnerstag: 7.30 Uhrl<br />

Freitag: 19.00 Uhr<br />

Samstag: 7.30 Uhr<br />

Sonntag: 9.00 Uhr<br />

14.00 Uhr Andacht<br />

Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste<br />

und Termine:<br />

1. 11. Allerheiligen<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst<br />

14.00 Uhr Festandacht<br />

mit anschl. Friedhofsgang<br />

2. 11. Allerseelen<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken<br />

5. 11. 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag im Pfarrheim<br />

7. 11. ab 9.00 Uhr Krankenkommunion<br />

Rosenkranzgebet im Oktober: Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag um 19.00 Uhr. Am Mittwoch um 19.00 Uhr und<br />

Sonntag um 14.00 Uhr feierliche Rosenkranzandacht!<br />

Änderungen möglich! Bitte beachten Sie die aktuelle<br />

Gottesdienstodnung!<br />

Öffnungszeiten der Kath. Bücherei Maidbronn<br />

(Kuratenhaus):<br />

Sonntags nach dem 9.00 Uhr Gottesdienst bis 10.45 Uhr und<br />

donnerstags von 15.00 – 16.00 Uhr. Auf Ihren Besuch freuen<br />

wir uns, wir haben für Sie und Ihre Kinder den Bücherbestand<br />

aufgestockt.<br />

Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt-<br />

Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade,<br />

Honig, Reis und andere Artikel) verkauft.<br />

Krabbelgruppe Maidbronn:<br />

Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarrheim!<br />

Werner Baumann (links) und Reinhard Schlereth (rechts)<br />

sorgten bei der Vortragsreihe von Franziskaner Leopold<br />

Mader für die musikalische Umrahmung. Foto: Nadja Kess<br />

Vortragsreihe in der Kirche Maidbronn<br />

„Vergiss es nie“. Dieses Lied bildete den Auftakt der Werkstatt<br />

Leben „Wer Perlen sucht muss in die Tiefe tauchen“ in<br />

der der Franziskanerbruder Leopold Mader den Zuhörern<br />

Tipps zur Bewältigung und Erhellung des Lebens geben will.<br />

Instrumental begleitet wurde der Gesang von den Gitarrenspielern<br />

Reinhard Schlereth und Werner Baumann. Erhellung,<br />

Bewältigung. Was muss man tun, wenn man recht mit<br />

dem Leben umgehen will? Diesen Fragen ging Mader am ersten<br />

Abend der Vortragsreihe nach. Gib dem Leben die Hand<br />

und begrüße es, halte dir eine Hand frei, strecke sie nach<br />

oben und schließe dich an die Energie Gottes an und gehe<br />

über den Augenblick des Jetzt hinaus und sehe hinüber hin<br />

auf die Ewigkeit, so sein Fazit. Wer interessiert ist, hat noch<br />

an drei Abenden die Möglichkeit den Erfahrungen Maders zu<br />

lauschen. Am 25. Oktober, am 8. und am 22. November sind<br />

Interessierte von 19 bis 20 Uhr herzlich in die Maidbronner<br />

Kirche eingeladen.<br />

gez. Nadja Kess<br />

27


Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche<br />

Sprengel <strong>Rimpar</strong>/Maidbronn<br />

Gottesdienste in der Bekenntniskirche:<br />

Sonntag, 28. 10., 9.00 Uhr (B. Lezuo)<br />

Sonntag, 4. 11., 10.00 Uhr (B. Lezuo) Kirchweih-Sonntag!<br />

Sonntag, 11. 11., 9.00 Uhr (B. Lezuo u. R. Fischer) Verabschiedung<br />

alter Kirchenvorstand<br />

Kirchweisonntag am 4. 11.:<br />

Nach dem Gottesdienst laden wir zum gemeinsamen<br />

Suppenessen und Kaffeetrinken ein.<br />

Treffpunkt ältere Generation:<br />

Dienstag, 6. 11., um 14.30 Uhr<br />

Frauengesprächsabend im Gemeindehaus Versbach:<br />

Mittwoch, 7. 11., um 19.30 Uhr, Thema: „Das ist mein Platz,<br />

eine Standortbestimmung“. Leitung: Pfrin: Bettina Lezuo.<br />

Ort: Untee Heerbergstraße 2, Würzburg-Versbach.<br />

Ökumenische Friedensdekade in der Hoffnungskirche<br />

Versbach:<br />

Sonntag, 11. 11. bis Dienstag, 20. 11., täglich jeweils um<br />

19.00 Uhr Friedensandachten, gestaltet von verschiedenen<br />

Gruppen von St. Jakobus, St. Albert und der Hoffnungskirche.<br />

Ort: Hoffnungskirche Versbach, Untere Heerbergstr. 2.<br />

Pogromgedenken im Schlosshof <strong>Rimpar</strong>:<br />

Freitag, 9. 11. um 19.00 Uhr<br />

Zuständig für den Sprengel <strong>Rimpar</strong>-Maidbronn:<br />

Pfarrerin Bettina Lezuo:<br />

Telefon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein<br />

Anrufbeantworter geschaltet.<br />

E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de<br />

Telefon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche:<br />

09 31/2 87 76 57<br />

Unsere Adresse im Internet:<br />

http://www.bekenntniskirche-rimpar.de<br />

28<br />

Veranstaltungen<br />

9. 11. Pogromgedenken:<br />

19.00 Uhr im Schlosshof<br />

9. 11. Puppentheater im Rittersaal<br />

9. 11. Martinszug Gramschatz:<br />

Treffpunkt 17.00 Uhr an der Kirche<br />

10. 11. RiKaGe:<br />

Faschingseröffnung, Alte Knabenschule<br />

Vereine und Verbände<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Herren 3. Liga Ost<br />

Samstag, 27. 10. 2012:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Wölfe – HSC 2000 Coburg<br />

Spielbeginn 20.00 Uhr<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> Handball<br />

Landesliga Nord Damen<br />

Samstag, 3. 11. 2012:<br />

DJK <strong>Rimpar</strong> – ESV 1927 Regensburg<br />

Spielbeginn 19.30 Uhr<br />

Erntedankkonzert 2012<br />

Der Herbst war für die früher überwiegend bäuerliche Bevölkerung<br />

die Zeit, Gott Dank zu sagen für die eingebrachte<br />

Ernte, aber auch die Zeit für das irdische Vergnügen, für Musik<br />

und Tanz auf der Kirchweih. So standen auch die ausgewählten<br />

musikalischen Beiträge beim diesjährigen Erntedank-Konzert<br />

in der <strong>Rimpar</strong>er Pfarrkirche unter diesen beiden<br />

Themen. Es ist inzwischen Tradition, dass der Gesangverein<br />

Liederkranz und die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> dieses Konzert<br />

im Rahmen des Kulturherbstes des Landkreises veranstalten.<br />

Die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> unter Leitung von Klaus Englert<br />

eröffnete das Konzert mit dem Pachelbel Kanon. Dieses Musikstück<br />

verlangt genaues Aufeinanderhören und virtuoses<br />

Können von den Solisten. Viel Beifall gab es für die beiden<br />

Tubisten Geraldine und Thomas May und das Trompetenregister.<br />

Der Gesangverein Liederkranz trat mit seinen drei<br />

Gruppierungen, dem Frauen-, Männer- und Projektchor unter<br />

Leitung von Jörg Hofmann auf. Die Liedbeiträge zeigten<br />

hohes Können und eine große Bandbreite von besinnlichen<br />

Stücken wie „Sehnsucht“ (Text: Eichendorff; Satz: R. Plappert)<br />

bis hin zur lustigen italienischen Volksweise. Besonders<br />

gefiel dem Publikum das von Männer- und Frauenchor gemeinsam<br />

gesungene Schlusslied „Ave Maria“ (W. Geiger/K.<br />

Steinfeld). Zwischen den Liedbeiträgen des Liederkranzes<br />

zeigte das neu gegründete Fränkisch-Ensemble „Ouwä<br />

lings“ unter Leitung von Stefan Schalanda sein beachtliches<br />

Können mit einem feierlichen Marsch und einer Pastorale<br />

aus der traditionellen Volksmusik. Das schwierige Wechselspiel<br />

der „Toccata I“ ( Herbert Frei) von zwei Standorten in<br />

der Kirche meisterte das Blechbläser-Register mit Bravour.<br />

Nach dem Schlussstück der Musikkapelle „I will follow Him“<br />

aus dem Film Sister Act gab es lang anhaltenden Applaus<br />

und Bravo-Rufe für die Sänger und Musiker aus dem Zuhörerraum.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften<br />

der Leichtathleten<br />

DJMM: LAZ Kreis Würzburg steigert sich überraschend<br />

auf Rang fünf<br />

Bei den deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften in<br />

Lage/Westf. feierte das U20-Team des LAZ Kreis Würzburg<br />

Premiere in der „ersten Liga“ der Leichtathletik. Zur Überraschung<br />

der weiteren Teilnehmer steigerte das bayerische<br />

Team aus Mainfranken seine Punktzahl von 14689 aus dem<br />

Vorkampf um sage und schreibe 294 Zähler auf 14983 Punkte.<br />

Damit belegten die Unterfranken den fünften Platz, von<br />

dem vorher keiner zu träumen wagte. Mit diesem Ergebnis<br />

überholten die LAZ’ler die Mannschaft von der LG Region<br />

Karlsruhe, deren 14839 Punkte an diesem Tag für den sechsten<br />

Platz reichten.<br />

Wichtige Zähler zu diesem Ergebnis trugen die <strong>Rimpar</strong>er<br />

Zwillinge Alex und Frank Zehnter – beide bekannt als<br />

Zehnkämpfer – und der Wurfspezialist Maximilian Hamel bei.<br />

Die Einsätze:<br />

Alex Zehnter: Speerwurf, Weitsprung, 110 m Hürden<br />

Frank Zehnter: Weitsprung, Hochsprung, 110 m Hürden<br />

Maximilian Hamel: Diskus, Kugel, 100 m<br />

gez. Otwin Hack


30<br />

Unsere Wochenangebote:<br />

(Nicht an Sonn- und Feiertagen)<br />

(Lieferservice ab 7,– € frei Haus)<br />

Montag:<br />

Schnitzel mit Pommes 6,10 €<br />

Dienstag:<br />

Gyros mit Pommes<br />

oder Knoblauch-Kartoffeln 6,50 €<br />

Mittwoch: jede Pizza 5,30 €<br />

Donnerstag:<br />

1/2 Hähnchen mit Pommes oder Salat 5,30 €<br />

Freitag:<br />

Putenspieß mit Pommes<br />

oder Knoblauch-Kartoffeln 6,40 €<br />

Verschiedene griechische Spezialitäten zu<br />

günstigen Preisen: Kaltgepresstes Olivenöl,<br />

Pepperoni, Oliven aus Kalamata und Knoblauch.<br />

Wir fahren zur Obermain-Therme<br />

Immer Samstags<br />

Ab 27. 10. 12 und weiter<br />

1 x monatlich am Samstag<br />

27. 10., 24. 11. u. 15. 12. 12,<br />

19. 1. 2013, 23. 2., 23. 3.,<br />

und 20. 04. 2013<br />

Preis pro Person mit Eintrittskarte: 19,70 €<br />

Fahrpreis ohne Karte: 10,90 €<br />

Abf.-Zeit Ort Abf.-Z. Ort<br />

09.12 Uhr ab Gramschatz 16.00 Uhr ab Staffelstein<br />

09.30 Uhr ab Güntersleben 17.48 Uhr an Maidbronn<br />

09.40 Uhr ab <strong>Rimpar</strong>, <strong>Markt</strong>platz 17.53 Uhr an <strong>Rimpar</strong><br />

09.45 Uhr ab Maidbronn 18.00 Uhr an Güntersleben<br />

11.45 Uhr an Staffelstein 18.15 Uhr an Gramschatz<br />

Durchführung<br />

der Fahrt<br />

Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole…<br />

Restaurant Kreta<br />

Familie Kissandraki<br />

Riemenschneiderstraße 15 · 97222 Maidbronn<br />

Telefon 0 93 65 / 88 89 27<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Do., Fr. von 11–14 Uhr<br />

und von 17–24 Uhr<br />

Die. + Mi. von 17–24 Uhr<br />

Sa., Sonn- + Feiertage von 11–24 Uhr<br />

Verkehrsunternehmen<br />

L. Schraud<br />

Michael-Wenz-Str. 1–3<br />

97450 Arnstein<br />

Tel. 0 93 63 / 99 56-0<br />

NEU! Getränkekästen aller Art<br />

Verschiedene Kästen alkoholfrei 12 l-Fl.<br />

Coca Cola, Fanta, Sprite,<br />

Apfelschorle usw. jeder Kasten 9,00 €<br />

Verschiedene Kästen Bier<br />

Hofbräu Pils 10,90 €<br />

Julius-Echter-Hefe-Weißbier 12,30 €<br />

und viele andere Sorten auf Nachfrage<br />

Mineralwasser 12 Flaschen 0,75 l<br />

Alasia 1,85 €<br />

Bad Brückenauer 4,20 €<br />

und viele andere Sorten<br />

Griechische Weine verschiedene Sorten<br />

rot und weiß, trocken, halbtrocken + süß<br />

Getränkeabholung von 10 – 19 Uhr


Die <strong>Rimpar</strong>er Leichtathleten<br />

bei den Bezirksmeisterschaften<br />

(DSMM)<br />

in Hösbach<br />

h.l. Pauline Stieber, Elena<br />

Walter, Anneke Böhme,<br />

Marieke Böhme, Thomas<br />

Hornung, Anton Muinde,<br />

Marcel Wagenbrenner;<br />

v.l. Elena Schömig, Edith<br />

Göpfert, Anna Dorsch, Jannes<br />

Meyer, Jan-Felix Hellmuth.<br />

gez. Otwin Hack<br />

Neue Trikots für die<br />

DJK Jugend<br />

Unsere männliche C1-Jugend<br />

bedankt sich bei Wolfgang<br />

Philipp und seiner Firma für<br />

das Sponsoring neuer Trikots.<br />

Unsere männliche C1-Jugend<br />

kann sich über einen neuen<br />

Trikotsatz freuen. Wolfgang<br />

Philipp unterstützt unsere<br />

Jugendarbeit mit einem neuen<br />

Trikotsatz für unseren Nachwuchs.<br />

Unsere C1-Jugend<br />

spielt diese Saison in der<br />

bezirksübergreifenden Bezirksoberliga<br />

und konnte bereits<br />

im ersten Spiel punkten.<br />

23:36 siegten unsere Jungs in<br />

Coburg und machen Lust auf<br />

mehr. Herzlicher Dank an Wolfgang<br />

Philipp der mit seinem<br />

Sponsoring auch zum Erfolg<br />

unserer Jugend beiträgt.<br />

gez. Krenz<br />

Jazzfrühstück<br />

mit „Sunshine Swing“<br />

Am Tag der Deutschen Einheit<br />

bescherte die Live-Combo<br />

„Sunshine Swing“ fetzige Tanzmusik<br />

der 40er bis 60er Jahre<br />

im Hof des Grumbachschlosses.<br />

Bei mildem Wetter kamen<br />

trotz wenig Werbung viele zum<br />

Jazz- und Weißwurstfrühstück.<br />

Manche hörten rein zufällig die<br />

Musik beim Vorbeigehen und<br />

so füllten sich der Hof und das<br />

Innere der Schlossgaststätte.<br />

Von 11 bis 14 Uhr spielten<br />

die Musiker. Es gab reichlich<br />

Applaus und die Zuhörer<br />

meinten, man solle so etwas<br />

doch wiederholen.<br />

Foto: Kurt Mintzel<br />

31


Bürgermeister Burkard Losert (Mitte) und seine Stellvertreter Dirk Wiesner (rechts) und Harald Schmid (links) bei der Einweihung<br />

des neuen Kunstrasenplatzes in <strong>Rimpar</strong>. Foto: Nadja Kess<br />

Einweihung Kunstrasenplatz<br />

„Die Fußballer des ASV <strong>Rimpar</strong> finden mit der Sanierung des<br />

Kunstrasenspielfeldes nun wieder die optimalen Bedingungen<br />

vor, die für einen Trainings- und Spielbetrieb erforderlich<br />

sind.“, freute sich Bürgermeister Burkard Losert mit seinen<br />

Stellvertretern Dirk Wiesner und Harald Schmid bei der Einweihung<br />

des neuen Kunstrasenplatzes in <strong>Rimpar</strong>. Dabei war<br />

der Weg vom ersten „Hilferuf“ der Belagserneuerung vor<br />

Jahresfrist zunächst ein schwieriger und steiniger. Doch der<br />

Gemeinderat hatte mit der Bereitstellung von Haushaltsmitteln<br />

im Haushaltsetat 2012 die Basis für die Sanierung geschaffen.<br />

Der ASV trat als Pächter und Nutzer des Platzes<br />

an den BLSV heran um Fördermittel zu erhalten. Da der<br />

Platz schon elf Jahre alt und der Belag verschlissen war, fanden<br />

mehrere Gespräche mit der Staatsmittelabteilung des<br />

BLSV statt, was letztendlich nicht zum gewünschten Ergebnis<br />

führte. Der glückliche Umstand, dass der Hersteller des<br />

Belags ein Superangebot unterbreitete, ermöglichte es die<br />

Sanierung auch ohne die weitere BLSV-Förderung durchzuführen<br />

und im vorgesehenen Kostenrahmen zu bleiben. „Die<br />

Sanierung ist eine sinnvolle Investition an und für die Jugend,<br />

aber auch für die Erwachsenen, mit ihm wird das Fußballspielen<br />

sicher noch mehr Spaß machen und die Motivation<br />

zu Training und Spiel erhöhen“, so Losert. Mit Spielen von<br />

mehreren Jugendfußballmannschaften des ASV wurde der<br />

Platz schließlich seiner Bestimmung übergeben. Eine Hüpfburg,<br />

ein Luftballonzauberer und Torwandschießen sorgten<br />

bei den Gästen zusätzlich für gute Laune.<br />

gez. Nadja Kess<br />

Aussscheidungswqettkämpfe für den Deutschland-Cup<br />

In diesem Jahr fand erstmals ein Ausscheidungswettkampf<br />

für den Deutschland-Cup statt. Hierzu trafen sich die sechs<br />

besten Landesklasse-Turner/innen Bayerns einer jeden Leistungsklasse<br />

am Samstag den 29. September in Weilheim.<br />

Dort hatten die Teilnehmer die Möglichkeit im Rahmen eines<br />

Lehrgangs zu trainieren und neue Erfahrungen zu sammeln.<br />

Schon hier zeigte sich das hohe Leistungsniveau der Auserwählten.<br />

32<br />

Am Sonntag wurde dann der Ausscheidungswettkampf ausgetragen.<br />

Hier ging es darum sich für den Deutschland-Cup<br />

zu qualifizieren. Dazu wurden die Punkte des Bayernpokals<br />

2012 und des Ausscheidungswettkampfes addiert. Die besten<br />

drei dürfen dann Bayern beim Deutschland-Cup vertreten.<br />

Vom ASV <strong>Rimpar</strong> waren Jana Hecht, Valerie Schmitt und<br />

Ann-Kathrin Wittchen eingeladen worden. Die drei Jugendturnerinnen<br />

hatten im Vorfeld fleißig trainiert, um sich hier gut<br />

präsentieren zu können.<br />

Nach dem Durchgang der Pflichten lagen die sechs Turnerinnen<br />

noch sehr eng zusammen. Somit hing nun alles von<br />

der Kür ab. Doch hier zeigten unsere Mädels Nerven und<br />

konnten daher ihre Leistungen nicht planmäßig abrufen. Bei<br />

einem solchen Niveau fallen jedoch auch schon kleine Fehler<br />

ins Gewicht, so dass Jana, Valerie und Ann-Kathrin sich<br />

leider nicht qualifizieren konnten. Schade dass es dieses<br />

Jahr für unsere Mädels nicht gereicht hat. Doch davon lassen<br />

wir uns nicht entmutigen. Wir trainieren eifrig weiter,<br />

nach dem Motto: Neues Jahr, neues Glück.<br />

gez. Hummel<br />

Auf dem Bild (v.l.n.r.): Jana Hecht, Ann-Kathrin Wittchen und<br />

Valerie Schmitt.


Claudia Spanheimer-Völk<br />

Kirchenstraße 6 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon / Fax 0 93 65/36 46<br />

www.sport-goetz-rimpar.de<br />

AKTION SKISERVICE<br />

mit modernster<br />

Technik.<br />

Vom 2. – 10. 11. 2012<br />

großer Service<br />

statt 31,–<br />

nur<br />

18,– €<br />

HEAD SKI XRC 1800 649,– 399,– €<br />

IHR PARTNER FÜR:<br />

■ Sanitäre Arbeiten,<br />

Baderneuerung<br />

■ Solaranlagen<br />

■ Spengler- und Blecharbeiten,<br />

Dachrinnen u.v.m.<br />

■ Heizungs- und Lüftungsbau<br />

■ Heizkesselaustausch<br />

■ Moderne Heizkörper<br />

■ Beratung und Planung<br />

Fa. Arthur Hart GmbH & Co. KG · Inhaber: Manfred Krauß<br />

Albin-Jörg-Str. 10 · 97222 <strong>Rimpar</strong> · Tel. 0 93 65/98 51 · Fax 0 93 65/26 57<br />

Weinbergstraße 44 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Tel. 0 93 65/8 92 88 · Fax 0 93 65/8 92 87<br />

E-mail: rainer_busch@t-online.de<br />

33


34<br />

PÄDAGOGISCHE<br />

PRAXIS<br />

SANDRA PRÖHL<br />

Diplom-Pädagogin<br />

Kinder-/Jugend-/Familienberaterin<br />

Beratung · Training · Coaching<br />

Triebweg 74 · 97230 Estenfeld<br />

Telefon: 0 93 05 /988 935<br />

● Individuelle Lernförderung<br />

● Aufmerksamkeitstraining<br />

● Verbesserung der Lernkompetenz<br />

● Lese-/Rechtschreibtraining<br />

● Hilfe bei Schulschwierigkeiten und Motivationsproblemen<br />

sowie Schul- und Prüfungsängsten<br />

Einzeltraining · Gruppentraining ·<br />

Elternberatung/-training<br />

Termine auch während der Schulferien möglich!<br />

Steinwelten by<br />

Dem Leben<br />

Zeichen setzen!<br />

Große Grabmalausstellung.<br />

Versbacher<br />

Straße 104<br />

97078 Würzburg<br />

Tel. 09 31/200 290<br />

info@steinwelten.com


Jahreshauptversammlung<br />

der ASV-Fußballabteilung<br />

Die ASV-Fußball-Abteilung geht mit der Zeit. Auf der Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen der Vorstandschaft wurden<br />

Peter Sträßer und Florian Hauck ins neue Amt „Planung/Organisation/Management“<br />

gewählt. „Es gibt gute<br />

Gründe, mit diesen Aufgaben bewährte ASV’ler zu betrauen“,<br />

hieß es.<br />

Zum neuen Abteilungsleiter wählte man Marco Göbet; 2. Abteilungsleiterin<br />

blieb Petra Arnold. Die Fußball-Abteilung hat<br />

derzeit 231 erwachsene und 111 jugendliche Mitglieder. Drei<br />

Mannschaften aus dem Aktivenbereich nehmen am Punktspielbetrieb<br />

teil. Einen besonderen Dank für die gute Zusammenarbeit<br />

erteilte man Bürgermeister Burkard Losert<br />

und dem Gemeinderat.<br />

In der abgelaufenen Saison nahmen die Junioren mit zehn<br />

Mannschaften am Spielbetrieb teil (1 x U7; 1 x U9; 2 x U11;<br />

2 x U13; 1 x U15; 2 x U17 und 1 x U19). Sie werden derzeit<br />

von 21 ehrenamtlichen Trainern betreut, informierte Bernd<br />

Jung. Über den umfangreichen Spielbetrieb der AH berichtete<br />

Bernd Büttner.<br />

In die weiteren Ämter wurden gewählt: 1. Abteilunbgsleiter<br />

Marco Göbet, stellvertr. Abteilungsleiterin Petra Arnold, 1.<br />

Sportleiter: Wolfgang Endres, stellvertr. Sportleiter Werner<br />

Bausenwein; Finanzwesen und Kasse: Bernhard Eberwein,<br />

Juniorenleiter: Bernd Jung, Jürgen Christ, Georg Beller, AH-<br />

Vertreter Bernd Büttner und Mario Page; Marketing Mario<br />

Page, Festausschuss: Brigitte Leicht, Ulli Krätzer, Uli Esly,<br />

Sebastian Polreich; Platzkassiere: Uli Esly, Georg Beller; Revisoren:<br />

Manfred Schömig, Helmut Schömig; Partnerschaftsbeauftragter<br />

mit FC Languidic: Gerd Sträßer.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Fußball<br />

Landesliga Nordwest<br />

Saison 2012/2013<br />

Sonntag, 28. 10. 2012, 14.00 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> – TuS Frammersbach<br />

Sonntag, 4. 11. 2012, 14.00 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> – FC Blau-Weiß Leinach<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Fußball<br />

Kreisliga Würzburg Gruppe I<br />

Saison 2012/2013<br />

Sonntag, 28. 10. 2012, 13.00 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> II – FC Hopferstadt<br />

Sonntag, 4. 11. 2012, 14.00 Uhr:<br />

FC Kirchheim – ASV <strong>Rimpar</strong> II<br />

(hinten stehend, v.l.) Sebastian<br />

Polreich, Jürgen Christ, Wolfgang<br />

Endres, Florian Hauck;<br />

(2. Reihe) Werner Bausenwein,<br />

Marco Göbet, Bernhard<br />

Eberwein, Mario Page; (vorne)<br />

Bernd Jung, Petra Arnold,<br />

Bernd Büttner, Peter Sträßer,<br />

Georg Beller. Foto: Kurt Mintzel<br />

Fränkischer Tanzabend mit den „Landstreichern“<br />

Die Gruppe „Landstreicher“ hatte in den Saal im Gasthaus<br />

Lamm eingeladen.Tanzmeister Franz Berwind bemühte sich<br />

vor Beginn des Tanzabends den zahlreichen Neulingen die<br />

Grundschritte der fränkischen Tänze beizubringen. Seine<br />

pädagogischen Empfehlungen wurden nicht immer befolgt,<br />

so dass er öfter mit dem Ausruf „Macht doch was ihr wollt“<br />

lachend resignierte. Allen machte aber dieser Tanzabend<br />

sehr viel Spaß und waren mit der Musik der „Landstreicher“<br />

und dem Erlernen der Tanzfiguren mehr als zufrieden. Zahlreiche<br />

Gäste aus den Nachbargemeinden sorgten für eine<br />

volle Tanzfläche und eine fast familiäre Stimmung. Ein gelungener<br />

Abend, der allen das fränkische Brauchtum nahe<br />

gebracht hat. Foto: Kurt Mintzel<br />

35


36<br />

Fenster | Rollladen | Torbau | Sonnenschutz<br />

Werner-von-Siemens-Str. 56 | 97076 Würzburg<br />

Fon 0931.27968-0 | Fax 0931.27968-40 | www.frauenfeld.de<br />

Eine zivilrechtlich orientierte Allgemeinkanzlei<br />

mit Schwerpunkten im<br />

– Erbrecht<br />

– Arbeitsrecht<br />

– Familienrecht<br />

– Immobilien- und<br />

Kapitalanlagenrecht<br />

Rechtsanwaltskanzlei Telefon (09 31) 46 07 91-11<br />

Ulf Pieconka Fax (09 31) 46 07 91-18<br />

Frankfurter Straße 10 e-mail: kanzlei@pieconka.de<br />

97082 Würzburg Internet: www.pieconka.de<br />

Ein Anwalt aus <strong>Rimpar</strong> in Würzburg.<br />

Ihr Fachgeschäft für Näh- und Handarbeiten<br />

Inh. Nicole Wiener<br />

Niederhoferstraße 9 · 97222 <strong>Rimpar</strong><br />

Telefon 0 93 65/88 82 44<br />

Herbstferien:<br />

29. 10. – 3. 11. 12 von 8.30 – 12 Uhr geöffnet!<br />

Angebot:<br />

Leder-Strickhandschuhe nur 9,95 €<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–12 Uhr · 14.30–17.30 Uhr<br />

Sa. 8.30–12 Uhr · Mittw. nachm. geschlossen!<br />

WASCHTISCHE – KÜCHENARBEITSPLATTEN in GRANIT<br />

GRABMALE – NACHBESCHRIFTUNGEN<br />

BÄDER – FENSTERBÄNKE – TREPPEN<br />

REPARATUREN von Grabanlagen<br />

RESTAURATION<br />

NATURSTEINWERKSTÄTTE<br />

peter bernhard steinmetz- und bildhauermeister<br />

Estenfeld · Tel. 0 93 05/99 30 89 · Mobil 0172/8 63 54 27<br />

OPTIMALES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS


Interessant und zünftig<br />

Gut angenommen wurde der Tag der offenen Tür der Schützengilde<br />

<strong>Rimpar</strong>. Zahlreiche Interessenten und Neugierige<br />

fanden den Weg ins <strong>Rimpar</strong>er Schützenheim, wo sie von<br />

Trainern, Betreuern und Aktiven empfangen wurden. Das<br />

dortige Angebot, Luftdruckwaffen und Sportbögen auszuprobieren,<br />

wurde reichlich in Anspruch genommen. Nach diversen<br />

Trainingseinheiten konnte man anschließend bei Kaffee<br />

und einem vielfältigem Kuchenbuffet näher in Kontakt treten.<br />

Erst recht gegen Abend rissen die Besucherströme in Richtung<br />

Schützenheim nicht ab. Zünftig ging es beim Oktoberfest<br />

zu, welches den Abschluss des Tages der offenen Tür<br />

bilden sollte. Für gute Stimmung sorgte Lady Firebird,<br />

während bei bayerischen Spezialitäten – zubereitet von der<br />

Schützenwirtin Jutta Öchsner – kein kulinarischer Wunsch<br />

offen blieb.<br />

Das Fest stellte zudem einen angemessenen Rahmen für<br />

anstehende Ehrungen von langjährigen Schützenmitgliedern:<br />

Waltraud Grümpel, Bianca Roß und Marko Waldherr<br />

zeichnete der erste Schützenmeister Rudolf Baumeister für<br />

ihre 25-jährige Mitgliedschaft aus. Für 40 Jahre Mitgliedschaft<br />

nahmen Paul Fleder, Ludwig Wegmann, Gertrud Wagenbrenner<br />

und Gerhard Praske eine Ehrenurkunde sowie<br />

ein Präsent entgegen.<br />

Faschingseröffnung<br />

Die Ri-Ka-Ge lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Eltern, Mitglieder,<br />

Senatoren, Kinder & Jugendliche zur diesjährigen<br />

FASCHINGSERÖFFNUNG<br />

am Samstag den 10. 11. 2012 ab 19.11 Uhr<br />

in die Knabenschule ein. Bei einem kurzweiligen Rahmenprogramm<br />

mit Tanzeinlagen und Ehrungen wird in die neue<br />

Session gestartet. Vor, während und nach dem Rahmenprogramm<br />

können sie bei unserer Fox-Runde das Tanzbein<br />

schwingen. Ab ca. 22.30 Uhr geht dann für die „Jüngeren und<br />

Junggebliebenen“ die PARTY ab !!<br />

Auf Euer Kommen freut sich – mit und ohne Kostüm –<br />

Das Präsidium & alle Aktiven<br />

der <strong>Rimpar</strong>er Karnevals Gesellschaft<br />

v.l.: Paul Fleder, Waltraud<br />

Grümpel, Ludwig Wegmann,<br />

Gertrud Wagenbrenner,<br />

Gerhard Praske, Bianca Roß,<br />

Marko Waldherr, 1. Schützenmeister<br />

Rudolf Baumeister.<br />

Schmunzelecke<br />

Wer lacht da?<br />

Wiä es Michälä beim Beichtä war,<br />

hat dr Pfarr gemeent, ar höärt nit racht:<br />

„Ich habe oft schon“, hat dar gsocht,<br />

„über heilge Sachen frech gelacht.“<br />

„Was für Sachen sind denn das?“<br />

hat dr Pfarr wöll wiß.<br />

„Dos soch i niet,“ säicht drauf dr Michl,<br />

„doa howi zuviel Schiß.“<br />

„Du wirst sie nennen“, droäht dr Pfarr anst,<br />

„diese so geheimen Sachen,<br />

sonst kriegst du keine Lossprechung,<br />

da ist wirklich nichts zu machen.<br />

Du wirst nicht so vermessen sein<br />

wegen einer Kleinigkeit<br />

leichtfertig hier auf’s Spiel zu setzen<br />

deine ewige Seeligkeit.“<br />

„Na, dos will i wirkli niet,<br />

neine Himml möücht i schoa gekumm“,<br />

säicht reuevoll es Michälä,<br />

„Herr Pfarrer, namm mersch halt nit krumm!<br />

Ümmer wenn sä am Altar<br />

vorä ä teffä Kniäbeuch machä<br />

guckt Euer Unterhousä vür;<br />

dos sen diä heilichä Sachä.“<br />

Hans Walter<br />

1 1/2- bis 2-Zimmer-Wohnung in <strong>Rimpar</strong>,<br />

ebenerdig/Parterre von älterem Herrn<br />

ab sofort zu mieten gesucht.<br />

Tel. 0 93 65/54 46 oder 0 93 65/96 36<br />

37


38<br />

GmbH<br />

THOMAS<br />

KREISSL<br />

Telefon:<br />

0 93 65/3 00 00 82<br />

Büro + Werkstatt:<br />

Tel. 09 31/ 2 87 82 50<br />

Fax 09 31/ 2 87 83 19<br />

Web: kreissl-gmbh.de<br />

■ Sanitärinstallation<br />

■ Bauspenglerei<br />

■ Moderne Heiztechnik<br />

■ Rohrreinigung<br />

■ Kundendienst<br />

Gebäudeenergieberater (HWK)<br />

■ Erstellung von Bedarfsausweisen<br />

■ Energetische Sanierungskonzepte<br />

für Wohngebäude


Metzgerei Hollerbach<br />

<strong>Rimpar</strong>: Adolf-Wagenbrenner-Straße 2–6<br />

Fleischwerk und Produktion · Telefon 0 93 65/82 10-0<br />

<strong>Rimpar</strong>: Maidbronner Straße 2<br />

Filiale und Party-Service · Telefon 0 93 65/88 29 25<br />

<strong>Rimpar</strong>: Filiale im REWE-<strong>Markt</strong> · Tel. 0 93 65/89 79 90<br />

Würzburg/Heuchelhof · Place de Caen · Tel. 09 31/6 05 90<br />

Versbach: in der Norma, St. Rochus-Str. 36 · Tel. 09 31/25 09 05 45<br />

ANGEBOTE VOM 22. 10. – 27. 10. 2012<br />

Bierbraten<br />

Schweinebraten/Keule mit Kruste 100 g 0,75 €<br />

Schaschlikpfanne<br />

Schweinefleisch, Paprika, Zwiebel<br />

und Dürrfleisch, pfannenfertig 100 g 0,69 €<br />

Schnitzel aus der Oberschale 100 g 0,84 €<br />

Rumpsteak zart und abgehangen 100 g 1,99 €<br />

Puten-Aufschnitt eigene Herstellung 100 g 0,99 €<br />

Weißgelegter und Kümmelstuttgarter 100 g 0,84 €<br />

Fleischwurst port. ca. 170 g 1,00 €<br />

Lachsschinken 100 g 1,89 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 22. 10. – 26. 10. 2012<br />

MONTAG: Chili con carne<br />

mit Brötchen Portion 3,80 €<br />

DIENSTAG: Sauerbraten<br />

mit Kartoffelklößen und Blaukraut Portion 5,30 €<br />

MITTWOCH: Lende im Crepesmantel<br />

mit Spätzli und Broccoliröschen Portion 5,00 €<br />

DONNERSTAG: Putensteak „Hawaii“<br />

mit Currysoße und Reis Portion 5,00 €<br />

FREITAG: Maultaschenpfanne Portion 3,80 €<br />

ANGEBOTE VOM 5. 11. – 10. 11. 2012<br />

Gefüllte Lendchen 100 g 0,99 €<br />

Spanferkelrollbraten 100 g 0,75 €<br />

Hütten-Cordon bleu vom Schweinerücken,<br />

gefüllt mit Camembert<br />

und Schinkenspeck 100 g 0,89 €<br />

Waldpilzpfanne mit Pfifferlingen 100 g 0,99 €<br />

Salzknöchli 100 g 0,39 €<br />

Pfälzer Leberwurst Stück 170 g 1,00 €<br />

Pfeffer- und Käsesalami 100 g 1,58 €<br />

Bacon würziger Bauch 100 g 0,85 €<br />

gekochter Hinterschinken 100 g 1,39 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 5. 11. – 9. 11. 2012<br />

MONTAG: Hackfleischbällchen<br />

mit Tomatensoße, Reis und Salat<br />

DIENSTAG: Schweinekotelett<br />

Portion 5,00 €<br />

mit Salzkartoffeln und Wirsinggemüse Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Gyros mit Knoblauchkartoffeln,<br />

Krautsalat und Tzatziki<br />

DONNERSTAG: 1 Paar Bratwürste<br />

Portion 5,00 €<br />

mit Sauerkraut und Kartoffelpüree<br />

FREITAG: Matjes nach Hausfrauenart<br />

Portion 4,50 €<br />

mit Salzkartoffeln Portion 4,80 €<br />

ANGEBOTE VOM 29. 10. – 3. 11. 2012<br />

Züricher Lendentöpfchen in Sahnesoße,<br />

mit Pilzen, im Bratschlauch 100 g 1,28 €<br />

Hähnchenkeulen 100 g 0,39 €<br />

Kasslerpfanne<br />

Kartoffeln, Kassler, Böhnchen 100 g 0,69 €<br />

Putenschnitzel natur 100 g 0,99 €<br />

Sauerbraten nach Hausfrauenart 100 g 0,89 €<br />

Feuerteufel und Käsebeißer 100 g 0,79 €<br />

Knochenschinken 100 g 1,28 €<br />

Mettwurst Stück ca. 170 g 1,00 €<br />

Hackepeter 100 g 0,75 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 29. 10. – 2. 11. 2012<br />

MONTAG: Schaschlikpfanne<br />

mit Brötchen Portion 3,80 €<br />

DIENSTAG: Putenschnitzel<br />

mit Gourmetkartoffeln,<br />

Erbsen und Karottengemüse Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Rindfleisch mit Meerrettich<br />

Nudeln und Preiselbeeren Portion 5,30 €<br />

DONNERSTAG: Feiertag (Allerheiligen)<br />

FREITAG: Fränkische Kartoffelsuppe<br />

mit 1 Paar Wiener Portion 3,80 €<br />

ANGEBOTE VOM 12. 11. – 17. 11. 2012<br />

Hausmacher Bratwürste 100 g 0,74 €<br />

Kalbshaxenscheiben auch zu Osso-bucco 100 g 0,75 €<br />

Schlemmerröllchen vom Schwein, mit Broccoli,<br />

Frischkäse und Möhrchen gefüllt 100 g 0,89 €<br />

Rouladen gefüllt 100 g 1,08 €<br />

Rouladen ungefüllt 100 g 1,28 €<br />

Krakauer gekocht 100 g 0,84 €<br />

Schinkenspeck luftgetrocknet,<br />

eigene Herstellung 100 g 1,48 €<br />

Weinbeißer 100 g 0,99 €<br />

Gelbwurst oder Lyoner auch portioniert 100 g 0,79 €<br />

UNSER SPEISEPLAN VOM 12. 11. – 16. 11. 2012<br />

MONTAG: Spaghetti Bolognese<br />

und Salat Portion 4,50 €<br />

DIENSTAG: Jägerschnitzel<br />

mit Champignonsoße und Röstiecken Portion 5,00 €<br />

MITTWOCH: Kohlrouladen<br />

mit Specksoße und Püree Portion 5,00 €<br />

DONNERSTAG: Schlemmerröllchen<br />

mit Rahmsoße, Spätzli und Kaisergemüse Portion 5,00 €<br />

FREITAG: Linsensuppe mit Spätzli<br />

Wienerle oder Rindswurst Portion 3,80 €<br />

39


Gestaltung und Satz: Typo-Studio Albert, Julius-Echter-Str. 16, 97222 <strong>Rimpar</strong>, Tel. 0 93 65/21 22, Fax 42 41 · Druck: Scholz-Druck, Dettelbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!