29.11.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2005/2006 - TUSCH

Jahresdokumentation 2005/2006 - TUSCH

Jahresdokumentation 2005/2006 - TUSCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Schaubühne am Lehniner Platz<br />

Wili-Graf-Oberschule<br />

Die erste gemeinsame Arbeit unserer Partnerschaft<br />

war die Parallelproduktion zu ,,Das kalte<br />

Kind” von Marius von Mayenburg. ,,Die kalten<br />

Kinder” wurden innerhalb von einer Woche intensiver<br />

Probenarbeit zu einem furiosen Spiel,<br />

das die beteiligten Schüler einer DS-AG 11. Klassen<br />

schnell zu einem Ensemble werden ließ und<br />

die nachfolgenden Aufführungen dieses Kurses<br />

maßgeblich beeinflusste.<br />

Die zweite gemeinsame Produktion, ,,Mission<br />

Possible“, ebenfalls mit Elftklässlern, war in ihrer<br />

Gruppendynamik wesentlich schwieriger.<br />

Dennoch hat sich die Gruppe mit der Aufgabe,<br />

ein politisches Thema auf die Bühne zu bringen,<br />

ernsthaft auseinandergesetzt. Die gefundene<br />

Arbeitsweise haben die Schüler anschließend in<br />

eine Eigenproduktion mit dem Titel „Annarchie“<br />

eingebracht, ein Stück um Schule, Intrige, Macht<br />

und natürlich Liebe.<br />

Um den Kontakt zum Partnertheater auf die Mittelstufe<br />

zu erweitern, planten wir für das Jahr<br />

<strong>2005</strong> ein Projekt, das den Blick hinter die Kulissen<br />

und den Einblick in den gesamten Prozess einer<br />

Produktion freigeben sollte. Es kamen schließlich<br />

wenige Schüler aus der Mittelstufe und ein<br />

überwiegender Teil Oberstufenschüler zusammen,<br />

um die Produktion ,,Troilus und Cressida”<br />

von den ersten Vorgesprächen bis zur Premiere<br />

zu begleiten.<br />

Kampf um Troja<br />

Laute Posaunen, Rüstungen und wilde Schwertkämpfe<br />

entführen die Zuschauer an der Schaubühne<br />

ins alte Griechenland: in den Krieg zwischen<br />

Griechenland und Troja und in die Liebesgeschichte<br />

von „Troilus und Cressida“, erzählt von William<br />

Shakespeare.<br />

Mittendrin 16 Schüler aus Lichterfelde, die nicht<br />

nur Zuschauer, sondern vielmehr Begleiter dieser<br />

Inszenierung sind. Ich bin einer von ihnen. Uns wurde<br />

im Rahmen von <strong>TUSCH</strong> von der Schaubühne<br />

am Lehniner Platz das einmalige Angebot offeriert,<br />

einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und ein<br />

Theaterstück von der ersten Idee bis zur Premiere<br />

zu begleiten. Dazu haben wir eine Ausstellung kreiert,<br />

um unsere Erlebnisse in Bild und Schrift festzuhalten.<br />

Uta Plate, Theaterpädagogin am Haus,<br />

und Katharina Kühne, die Assistenz, öffneten uns<br />

die Türen, und die Fotographen Jörg Lipskoch und<br />

Christoph Voy unterstützten uns professionell bei<br />

Bild und Layout.<br />

Es wurde viel mehr als nur ein Einblick in die Welt<br />

des Theaters. Besonders durch die vielen Interviews,<br />

die man mit den verschiedensten Mitarbeitern der<br />

Schaubühne geführt hat, fühlte man sich verbunden<br />

und fieberte bei der Premiere mit - in der Hoffnung,<br />

dass alles gut geht.<br />

So hat uns beispielsweise der Inspizient seine Arbeit<br />

geschildert, bei der er sämtliche Wege der<br />

Schauspieler und der Technik nicht nur kommen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!