29.11.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2005/2006 - TUSCH

Jahresdokumentation 2005/2006 - TUSCH

Jahresdokumentation 2005/2006 - TUSCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Neuköllner Oper<br />

Ernst-Abbe-Oberschule<br />

Musik und Shakespeare<br />

Der Musikgrundkurs der Ernst-Abbe-Oberschule<br />

Berlin-Neukölln befasste sich <strong>2005</strong> unter anderem<br />

mit «Macbeth» von William Shakespeare.<br />

Dies war kein Zufall, denn die Schule pflegte<br />

bereits seit drei Jahren einen regen Austausch<br />

mit der Neuköllner Oper bei der «Macbeth»<br />

auf dem Spielplan stand. Auf der Grundlage<br />

der Librettolektüre haben sich die Schüler das<br />

Beziehungsgeflecht der Protagonisten von<br />

«Macbeth» als Schaubild verdeutlicht. Jeder<br />

Schüler befasste sich anschließend mit einer<br />

Figur. Das Ergebnis aus Schaubild und Einzelarbeit<br />

wurde in einem Standbild verdeutlicht.<br />

Als nächstes lud die Klasse Herrn Radeke von<br />

der Neuköllner Oper ein. Winfried Radeke war<br />

für die Instrumentierung und musikalische Bearbeitung<br />

von «Macbeth» an der Neuköllner<br />

Oper verantwortlich und hatte die Musik Verdis<br />

für ein Salonorchester eingerichtet. Bei seinem<br />

Besuch gab er interessante Insiderinformationen<br />

und manchen Tipp zur Gestaltung der Projektbeiträge.<br />

Die Klasse arbeitete anschließend<br />

an den Schlüsselszenen der Oper. Diese wurden<br />

vorgespielt und mit passender Musik unterlegt.<br />

Dabei ergab sich eine erstaunliche Bandbreite<br />

an Präsentationen. Neben Pantomime und szenischem<br />

Spiel entstand zum Beispiel ein Handpuppenspiel<br />

mit selbstgebastelten Figuren zu<br />

den drei Hexen. In der dazugehörigen Komposition<br />

wurde jede Hexe individuell mit einem<br />

eigenen musikalischen Leitmotiv vorgestellt.<br />

Die selbsterarbeiteten Schlüsselszenen wurden<br />

schließlich zu einer gemeinsamen Präsentation<br />

zusammengestellt.<br />

Text: Carola Neuber<br />

Grafik und Text<br />

Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Neuköllner<br />

Oper und der Ernst-Abbe-Oberschule<br />

wurde ein zweites Projekt zum Thema „Plakatgestaltung“<br />

realisiert. David Sernau vermittelte<br />

an Hand der Arbeit am Plakat zu „Bizetlounge-<br />

Perlenfischer“ einen praktischen Einblick in den<br />

Beruf des Grafikdesigners. Dabei legte er großen<br />

Wert auf die Transformation des Textes. Kleingruppen<br />

mit bis zu drei Schülern und Schülerinnen<br />

bastelten eigene Ideen zu Perlen, Fischen,<br />

Personen und Bars zusammen.<br />

„Ich glaube, die Schüler erkannten schließlich,<br />

dass sie intuitiv ganz richtig lagen“, kommentierte<br />

Sernau die Arbeit.<br />

Dem Grafiker ist es ein wichtiges Bedürfnis, die<br />

eigene Arbeit weiter zu tragen. Er hatte viel<br />

Spass dabei und er wünscht sich für die Zukunft<br />

weitere produktive Projekte dieser Art.<br />

Text: Kirsten Eick<br />

Fotos: Carola Neuber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!