12.07.2015 Aufrufe

Northeimer Zeitschrift für Senioren 1/2013 - Senioren Heute eV

Northeimer Zeitschrift für Senioren 1/2013 - Senioren Heute eV

Northeimer Zeitschrift für Senioren 1/2013 - Senioren Heute eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SENIORENheute 1/<strong>2013</strong>Das Ei im TagesablaufRätsel: „Was war zuerst da,das Huhn oder das Ei?”Henne-Ei-Problem alsrhetorische Frage, oder einTeufelskreislauf?Nach Jahrhunderten der Diskussiongibt es offenbar endlich eineAntwort auf diese Frage: BritischeForscher zweier Universitäten kamen2010 dem Rätsel mit einerneuen Technologie und mit denRechenkapazitäten der neuenComputergenerationen auf dieSpur. Sie verbanden ein Compu-tigste Tradition. Neben ungarischenFiligraneiern gibt eskunstvoll in Kratztechnik gestaltetetschechische Eier.Eine weitere komplizierte traditionelleTechnik des Eierschmückensstellt das Batiken dar. Diemeisten Beispiele hierzu stammenaus der ehemaligen Tschechoslowakei:Gänse- und Hühnereiermit reichen ornamentalenMustern in den Farben schwarz,rot, gelb und weiß. Auch SorbischeEier aus der Gegend umBautzen werden präsentiert mitkomplizierten Mustern in Wachstechnik.Aus Rumänien stammen bemalteEier und sogenannte Brauteieraus der Bukowina, mit Glasperlengeschmückt.Eier aus anderen Materialien wiezum Beispiel Pappe, Gips, Holz,Naturstein oder Kunststoff. Jenach Verwendungszweck undMaterialart werden solche Ostereiergrößtenteils ebenfalls gefärbt,farbig bemalt oder eingefärbt hergestelltsowie meistens mit Verzierungenin vielfältigen Artenversehen. Auch die in großenMengen angebotenen und buntverpackten Schokoladeneier sindschon ab Januar im Handel.Das Färben von Eiern zu Osternist eine weitverbreitete christlicheTradition, die von Armenien überRussland, Griechenland, den Mittelmeerraumbis hin nach Mitteleuropabekannt ist. In zahlreichenSpielen <strong>für</strong> Kinder sind die buntgefärbten Ostereier begehrte Gewinne;am Morgen des Ostersonntagsdürfen die Kinder oftversteckte Ostereier suchen.Das christliche Osterfest wird amersten Sonntag nach dem erstenFrühjahrsvollmond des Jahresgefeiert. Dadurch unterscheidetsich zeitlich das Osterfest vom jüdischenPassahfest.Der Ursprung der christlichen Eiersitteist nicht bekannt. In Wikipediawird dabei immer wiederauf die symbolische Deutung desEies in der Antike sowie in anderenKulturen und Religionen hingewiesen.E.N.Die Osterreiter ziehen jährlich am Ostersonntag durch die Lausitzer Dörfer.Foto: Julijan Nyča/Julian Nitzsche (Lizenz: CC-by-sa 3.0 de).4Ostern• „Für’n Apfel und Eigekriegt”, also superbillig.• Das ist „das Ei desKolumbus”.• Gleichen sich „wie ein Eidem anderen”.• Das kann doch nicht „dasGelbe vom Ei” sein.• Sieht schick aus „Wie ausdem Ei gepellt".terprogramm, die sogenannteMetadynamik-Simulation, mitdem nationalen Supercomputerin Edinburgh und konnten so dieexakte Entstehung einer Eierschaledemonstrieren.Dr. David Quigley von der UniversitätWarwick konnte in einer Molekulardynamik-Simulationzeigen,dass <strong>für</strong> die Schalenbildungdes Hühnereis das Protein Ovocledidin-17(OC-17) entscheidendist und dieses Eiweiß kann nur inden Eierstöcken einer Henne produziertwerden. Es macht dieSchale hart und widerstandsfähig.Darum sind die Wissenschaftlernun überzeugt: Es muss zuerstdas Huhn gegeben haben, dennohne Henne kein OC-17 und damitalso auch keine Schale – alsokein Ei.Dass das Protein eine Rolle beider Entstehung der Eierschalespielt, vermuteten die Forscherzwar schon seit Langem. Wiewichtig es tatsächlich ist, wurdeallerdings erst durch die neue Simulationbewiesen.Das OC-17-Eiweiß löst die rasanteEntwicklung von Kristallenaus. Diese Kristalle hängen sichan Kalkpartikel und bilden so dieharte und widerstandsfähigeSchale.Na, also!Quelle – Britische Presse / E.N.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!