12.07.2015 Aufrufe

Northeimer Zeitschrift für Senioren 1/2013 - Senioren Heute eV

Northeimer Zeitschrift für Senioren 1/2013 - Senioren Heute eV

Northeimer Zeitschrift für Senioren 1/2013 - Senioren Heute eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SENIORENheute 1/<strong>2013</strong> Unsere Heimatchen markieren mit den typischknarrenden Rufen ihr Revier inden Polderflächen, vermutlich diegrößte Anzahl auf so kleinemRaum in ganz Niedersachsen.Doch der Wachtelkönig lebt hiernicht allein, in enger Nachbarschaftbrüten weitere Rallenartenwie die europaweit hochgradiggefährdete Tüpfelralle oder dieWasserralle. Auch das farbenprächtigeBlaukehlchen fühlt sichhier zu Hause, der Weißstorchzieht alljährlich seine Jungen auf,und zur Zugzeit rasten oft Hunderteoder gar Tausende nordischerEnten, Gänse und Kraniche.In Salzderhelden ziehen alle aneinem Strang: So wurde in engerAbstimmung mit der zuständigenunteren Naturschutzbehörde desLandkreises Northeim die Pflegeder Grünland- und Röhrichtflächenoptimiert und durch Einbindunginteressierter Landwirtenachhaltig gesichert. Mit konkretenwasserbaulichen Maßnahmenkonnte auch eine Anhebungdes Grundwasserspiegels in denlandwirtschaftlich nicht oder nurextensiv bewirtschafteten Bereichenzum Wohl der rastendenund brütenden Sumpf- und Wasservögelerreicht werden, wiez. B. der seltenen Knäkente. Besondershervorzuheben ist darüberhinaus der intensive Einsatzdes ehrenamtlichen Naturschutzes,der sich mit großem Engagementdurch Einzelpersonenund Vereine bei der Planung undUmsetzung von Naturschutzmaßnahmenund in der Öffentlichkeitsarbeit<strong>für</strong> das Gebiet einbringt.So bleibt schlussendlichzu hoffen, dass eines der wertvollstenVogelschutzgebiete Süd-Niedersachsens auch auf langeSicht in einem günstigen Erhaltungszustand<strong>für</strong> die wertgebendenVogelarten bleibt. Mitdem gemeinsamen Engagementaller regionalen Akteure und demVerständnis und der Akzeptanzseitens der zahlreichen Gebietsbesuchersollte dies aber eigentlichkein Problem sein.Natur des Jahres <strong>2013</strong>Der Begriff Natur des Jahres umfasstmehrere jährlich zum Zweckeder Öffentlichkeitsarbeit <strong>für</strong>den Arten- und Biotopschutz nominierteArten und Lebensräume.Seit 1971 wird der Vogel des Jahresvom NABU e. V. gekürt, umdamit auf die besondere Gefährdungder Tiere und ihrer Lebensräumeaufmerksam zu machen.Im Laufe der Jahre haben immermehr Naturschutzorganisationenan den Auswahlen zur Natur desJahres mitgewirkt. Die folgendeListe ist wahrscheinlich nicht vollständig,sie zeigt jedoch den Umfangder Öffentlichkeitsarbeit:Internationales Jahr derZusammenarbeit im BereichWasser, federführend:UNESCO.Die Bekassine (Gallinago gallinago)ist Vogel des Jahres (NaturschutzbundDeutschlandNABU).Das Leberblümchen (Hepaticanobilis) ist Blume des Jahres(Loki-Schmidt-Stiftung),In dieser Ausgabe unserer <strong>Zeitschrift</strong>„<strong>Senioren</strong> heute” soll dieStauffenburg ihre Geschichte erzählen:Stauffenburg? Ja, wer kennt sieeigentlich und weiß, was von ihrnoch zu finden ist - von der einstso stolzen Burg?In Wikipedia sind aus Geschichtsdatenund der Literatur interessanteDetails zusammengestellt,so z. B. auch aus dem Buch „GeschichteEuropas seit dem fünfzehntenJahrhundert” von 1832.Die Stauffenburg ist heute eineBurgruine einer früheren Höhenburg.Die Steine der nie belagerten Befestigungsanlagewurden seit dem18. Jahrhundert zum Bau andererGebäude in der Umgebung abgetragen.Die Reste sind inzwischenrestauriert.Die ersten Bauten der Burg wur-Das Purpur-Knabenkraut (Orchispurpurea) ist Orchidee des Jahres(Arbeitskreis HeimischeOrchideen AHO),Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter(Boloria selene) ist Schmetterlingdes Jahres (Bund <strong>für</strong> Umweltund Naturschutz DeutschlandBUND),Die Forelle (Salmo trutta) ist Fischdes Jahres (Verband DeutscherSportfischer e.V. VDSF),Der Holzapfel (Malus sylvestris)ist Baum des Jahres (KuratoriumBaum des Jahres),Die Schlingnatter (Coronella austriaca)ist Reptil des Jahres(Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Herpetologieund TerrarienkundeDGHT),Der Braungrüne Zärtling (Entolomaincanum) ist Pilz des Jahres(Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> MykologieDGfM),Die Helme ist die Flusslandschaftdes Jahres (NaturfreundeDeutschlands und DeutscherAnglerverband).E.N.Schätze unserer Heimat– Stauffenburg bei Gittelde –den vermutlich im 11. Jahrhundertvon den Grafen der Katlenburgerrichtet. Im Laufe der Jahrhundertewurde sie beständigaus- und umgebaut. Die Funktionder Stauffenburg war der Schutzdes Harz-Bergbaus im nahen Gitteldesowie die Sicherung derthüringischen Heerstraße, die unterhalbder Burg von Seesen aussüdöstlich entlang des Harzesnach Nordhausen verlief. Eineerste urkundliche Nennung desNamens Stauffenburg in der Regiongibt es 1154. Es ist der Nameeiner Ministerialen Familie, die ineiner Urkunde Heinrichs des Löwenerwähnt wird. Das lässt indirektauf die Existenz der Burgschließen. Heinrich der Löwe verpfändetedie Burg an adligePfandnehmer weiter, zeitweisesoll sie Sitz von Raubrittern gewesensein. Nach seinem Sturz1180 fiel die Burg wie die üb-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!