29.11.2012 Aufrufe

Sonnenhaus / Passivhaus Vergleich zweier Baukonzepte für ...

Sonnenhaus / Passivhaus Vergleich zweier Baukonzepte für ...

Sonnenhaus / Passivhaus Vergleich zweier Baukonzepte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Projektierung und Berechnungen <strong>Passivhaus</strong> 52<br />

Da diese Bedarfe durch die Wärmepumpe indirekt elektrisch erzeugt werden muss jeweils<br />

noch der Primärenergiefaktor fP = 2,7 und die Erzeuger-Aufwandszahl eL,g,WP = 0,57 (Wert<br />

aus PHPP 2007) multipliziert werden!<br />

Der tatsächliche Primärenergie-Kennwert beträgt somit <strong>für</strong> diese Variante:<br />

kWh<br />

55,7<br />

m² a<br />

kWh ⎛ kWh kWh kWh kWh ⎞<br />

49 + 2,7i0,57 i 3,3 + 0,41 + 0,33 + 0,34 =<br />

m² ia ⎜<br />

m² a m² a m² a m² a<br />

⎟<br />

⎝ i i i i ⎠ i<br />

4.2 <strong>Passivhaus</strong> (Variante 1 mit Solaranlage)<br />

Es soll nun untersucht werden, ob der Primärenergie-Kennwert eingehalten werden kann,<br />

wenn zusätzlich eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung projektiert wird.<br />

Alle Eingabewerte bleiben unverändert, nur im Tabellenblatt „SolarWW“ wird eine Solar-<br />

anlage definiert. Projektiert werden 4 m² Flachkollektorfläche in 35° Anstellwinkel mit<br />

konsequenter Südausrichtung der Kollektoren. Der Trinkwasserspeicher hat ein Inhaltsvo-<br />

lumen von 250 l. Somit liegt die Nutzung der Solarenergie bei der sommerlichen Trink-<br />

warmwasserbereitung. Die folgende Auslegung macht deutlich, welche wichtige Rolle die<br />

Solarenergienutzung im Bereich der Energieeinsparung hat. Laut PHPP sollen mit dieser<br />

Maßnahme rund 45 % der Trinkwassererwärmung solar erzeugt werden können.<br />

Der <strong>Vergleich</strong> im Tabellenblatt „Nachweis“ macht deutlich, dass durch die Solaranlage<br />

tatsächlich der vom PHI geforderte Primärenergie-Kennwert (inklusive Haushaltsstrom)<br />

von 120 kWh/(m²a) eingehalten werden kann.<br />

Abbildung 18: Tabellenausschnitt „Nachweis“ <strong>für</strong> Variante 1 mit Solaranlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!