30.11.2012 Aufrufe

13 bis zum 06.11.05 - Evolutionsfehler.de

13 bis zum 06.11.05 - Evolutionsfehler.de

13 bis zum 06.11.05 - Evolutionsfehler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

individuelle Freiheit, soweit sie <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren selbst nicht einengt. Zu <strong>de</strong>n Funktionen<br />

<strong>de</strong>r Ethik zählt Mill die sittliche Neuerung <strong>de</strong>r Gesellschaft, wobei zwischen<br />

Gesellschaft und Individuum ein Ausgleich geschaffen wer<strong>de</strong>n muss.<br />

In <strong>de</strong>r Religion äußerte John Stuart Mill die Vorstellung eines höchsten Gottes. Der<br />

Glaube an die göttliche Allmacht wird nach Mill gestört von <strong>de</strong>n kosmischen<br />

Tatsachen.<br />

Die im Jahr 1863 herausgegebene Abhandlung „Utilitarianisme“ stellt sein Hauptwerk<br />

in <strong>de</strong>r Moralphilosophie dar. Darin formulierte Mill seinen Nützlichkeitsgedanken zur<br />

Erreichung eines sittlichen Verhaltens und <strong>de</strong>r moralischen Pflicht als höchste<br />

Glückseligkeit <strong>de</strong>s Menschen. Im Jahr 1863 wur<strong>de</strong> Mill Abgeordneter <strong>de</strong>s<br />

Unterhauses, <strong>de</strong>n er im Jahr 1868 wie<strong>de</strong>r verlor. Im Jahr zuvor, 1867, übernahm er die<br />

Stelle <strong>de</strong>s Direktors an <strong>de</strong>r University St. Andrews. Im Jahr 1869 wur<strong>de</strong> seine<br />

Abhandlung „Subjection of Women“ herausgegeben. Die Schrift wur<strong>de</strong> bereits im Jahr<br />

1861 nie<strong>de</strong>rgeschrieben. Erarbeitet hatte sie Mill zusammen mit seiner Frau, die sich<br />

darin für die Emanzipation <strong>de</strong>r Frauen einsetzt.<br />

Darüber hinaus äußerte sich Mill zu Problemen <strong>de</strong>r Iren und zur Kolonialpolitik. Zu<br />

seinen weiteren Werken zählen unter an<strong>de</strong>rem Titel wie „Consi<strong>de</strong>rations on<br />

representative Government“ (1863), „Auguste Compte and Positivism“ (1865) o<strong>de</strong>r<br />

„Examination of Sir William Hamilton`s Philosophy“ (1865).<br />

John Stuart Mill starb am 8. Mai 1873 in Avignon.<br />

Nach seinem Tod erschien unter an<strong>de</strong>rem seine „Authobiography“ (1873) und die<br />

Abhandlung „Three Essays in Religion“ (1874).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!