30.11.2012 Aufrufe

13 bis zum 06.11.05 - Evolutionsfehler.de

13 bis zum 06.11.05 - Evolutionsfehler.de

13 bis zum 06.11.05 - Evolutionsfehler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prinzipien <strong>de</strong>r Ethik<br />

Epikur<br />

Philosophie – Mitschrift – 09.09.05<br />

- 341 – 271 v.C.<br />

- politische Umstän<strong>de</strong>: <strong>de</strong>mokratisches System <strong>zum</strong> großen Teil zusammengebrochen<br />

� Reich Alexan<strong>de</strong>r d. Großen<br />

� Hellenismus<br />

o Griechische Kultur verbreitet sich über <strong>de</strong>n Mittelmeerraum<br />

- Epikur erlebt <strong>de</strong>n Umbruch<br />

� „Lebe im Verborgenen“<br />

� Rückzug aus <strong>de</strong>r Politik<br />

Zum Text Brief an Menoikos<br />

- Zentrale Begriffe: Glück, Glückseligkeit, Weise, Tod, Lust, e.t.c.<br />

� Hedonismus (Lus-Ethik)<br />

- Rechtfertigung Epikurs <strong>zum</strong> Vorwurf <strong>de</strong>r primitiven Lustempfindung und Genießen<br />

� Son<strong>de</strong>rn: Freiheit von Angst, Schmerz und Beunruhigung <strong>de</strong>r Seele<br />

� geistvolle Lust angestrebt und nicht primitive Lüste<br />

o grün<strong>de</strong>t auf nüchterner Überlegung<br />

� Austreibung <strong>de</strong>r leeren Meinungen (ab „erstens“ – oben auf <strong>de</strong>m 2. Blatt)<br />

H.A. 09.09.05<br />

Zusammenfassen <strong>de</strong>r leeren Meinungen<br />

Anlage<br />

Epikurs Ethik<br />

[Bearbeiten]<br />

Die Lust als oberstes Prinzip<br />

Für Epikur lag das Ziel <strong>de</strong>s Lebens in <strong>de</strong>r Lust. Alles, was man im Leben tue, solle mit und aus Lust als Motivation getan wer<strong>de</strong>n.<br />

Allerdings darf hier Lust nicht im Sinne <strong>de</strong>s Hedonismus <strong>de</strong>r Kyrenaiker, also <strong>de</strong>r oberflächlichen sinnlichen Lust, verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Epikur geht es um eine tiefere und länger anhalten<strong>de</strong> Form <strong>de</strong>r Lust, die Eudämonie (Glück, Glückseligkeit). Sie wird laut Epikur nicht<br />

durch <strong>de</strong>n Konsum oberflächlicher Genüsse erreicht, son<strong>de</strong>rn durch Erkenntnis, Gleichmut, Selbstdisziplin und Freiheit von Affekten<br />

Ataraxie (Unerschütterlichkeit, heitere Seelenruhe).<br />

Epikur unterschei<strong>de</strong>t zwischen kinetischer und katastematischer Lust/Freu<strong>de</strong>. Die kinetische Lust (Grundbedürfnisse, Sexualität, ..) ist<br />

hierbei Voraussetzung, darf aber nicht exzessiv gelebt wer<strong>de</strong>n. Wirklich erstrebenswert und als Ziel gültig ist hingegen nur die letztere,<br />

die Freu<strong>de</strong> von Innen heraus, die Eudämonie.<br />

Interpretationen, die Epikurs Lehre als die eines genussgierigen Lebemannes darstellen wollen, sind also Fehlinterpretationen (siehe<br />

dazu weiter unten).<br />

[Bearbeiten]<br />

Die Überwindung von Schmerz und Angst als Voraussetzung <strong>de</strong>r Glückseligkeit<br />

Eine unabdingbare Voraussetzung, um zur Glückseligkeit zu gelangen, ist für Epikur die Abwesenheit von Schmerz und die<br />

Überwindung <strong>de</strong>r Angst, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Angst vor <strong>de</strong>m Tod, die allen dauerhaften Genuss verhin<strong>de</strong>re.<br />

Auf seinem Atomismus aufbauend, lehrte Epikur, dass <strong>de</strong>r Mensch <strong>de</strong>n Tod nicht zu fürchten brauche. Denn, solange <strong>de</strong>r Mensch lebe<br />

sei <strong>de</strong>r Tod noch fern, und wenn <strong>de</strong>r Mensch tot sei, so zerfalle er wie<strong>de</strong>r in Atome. In diesem Zustand könne er jedoch keinerlei<br />

Schmerz empfin<strong>de</strong>n. Da <strong>de</strong>r Mensch aufgehört habe, zu existieren, habe er gar keine Empfindungen mehr. Daher könne man auch<br />

nichts Unangenehmes erleben.<br />

Auch von <strong>de</strong>n Göttern habe <strong>de</strong>r Mensch nichts zu befürchten; sie seien selige Wesen, die sich ihres Daseins erfreuten und die sich nicht<br />

um die Welt <strong>de</strong>r Menschen kümmerten. So war das "Theodizee-Problem" kein Problem für die Lehre Epikurs; er dürfte es als Einwand<br />

vor allem gegen die Lehren <strong>de</strong>r Stoiker formuliert haben.<br />

[Bearbeiten]<br />

Der Rückzug auf das private Glück im kleinen Kreis<br />

Der bekannteste Wahlspruch Epikurs lautet: "Lathe biosas!" (Lebe im Verborgenen!). Epikur empfahl, sich von <strong>de</strong>n Wirren und<br />

Aufregungen <strong>de</strong>s öffentlichen Lebens, <strong>de</strong>r Politik fernzuhalten und das Glück im engen Kreis zu fin<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r griechischen Polis, in <strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!