30.11.2012 Aufrufe

gutschein - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

gutschein - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

gutschein - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderthema Frühjahr 2011<br />

Sonderthema Gedächtnis<br />

Erzählcafés<br />

Ein Veranstaltungsformat auch für Sie?<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Erzählcafés sind “in”! Und in den unterschiedlichsten Zusammenhängen eine attraktive Veranstaltungsform, bei der<br />

Sie mit Ihren Besuchern, Gästen und Kunden über einer Tasse Kaffee oder Tee ins Gespräch kommen können. Erinnerungen,<br />

Gefühle und Erfahrungen der geladenen Gäste und der Besucher stehen im Mittelpunkt, werden durch<br />

die Moderation heraus gekitzelt und schließlich dem Publikum dargeboten. Die Einsatzmöglichkeiten sind ebenso<br />

vielfältig wie die Ziele des Erzählcafés: Lebensgeschichtliches Arbeiten, Zeitzeugenarbeit, Geschichten erzählen und<br />

Zuhören-lernen, interkulturelle und generationenübergreifende Arbeit sind einige<br />

wenige Stichworte. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die<br />

Möglichkeiten und Grenzen von Erzählcafés. Es bietet Raum für den Erfahrungsaustausch<br />

und die gemeinsame Suche nach der für Sie passenden Ausgestaltung,<br />

nach Themen sowie möglichen Kooperationspartnern. Zahlreiche Beispiele,<br />

Tipps und Anregungen runden das Programm ab. Die Dozentin ist als Freie<br />

Kulturwissenschaftlerin für haupt- und ehrenamtliche Kultur- und Bildungseinrichtungen<br />

tätig. Ihr Dienstleistungsspektrum reicht von der wissenschaftlichen<br />

Recherche über die Projektabwicklung und Koordination bis hin zur Umsetzung<br />

von Ausstellungen, Veranstaltungen,<br />

Dokumentationen und anderen Projekten.<br />

In Marburg lernte die Volkskundlerin<br />

Erzählcafés kennen. Heute<br />

gibt sie diese und weitere Erfahrungen<br />

mit Erzählcafés in Seminaren und<br />

Projektbegleitungen weiter.<br />

Museum Alter Flakleitstand in<br />

Nordenham-Grebswarden<br />

Wochenendseminar<br />

Wo standen in der nördlichen <strong>Wesermarsch</strong><br />

im Zweiten Weltkrieg Flakstationen?<br />

In einem alten Leitstand<br />

der Marinefl ak in Grebswarden werden<br />

anhand von Originalexponaten<br />

und einer Dokumentation die Entwicklung<br />

der Flak und des Bombenkrieges<br />

(speziell die Zeit im Zweiten<br />

Weltkrieg) sowie anhand von ca.<br />

200 Uniformfi gurinen, Handwaffen,<br />

Ausrüstung, zeitgeschichtlichen Exponaten,<br />

Dokumenten aus der Zeit<br />

von 1800-1980 die deutsche Militärund<br />

Zeitgeschichte dargestellt. Die<br />

Teilnehmer werden von den Initiatoren<br />

und Betreibern dieses Privatmuseums<br />

durch das Gebäude und<br />

die Sammlung geführt. Treffpunkt<br />

ist am Alten Flakleitstand in Grebswarden<br />

(Burhaver Straße 41, 26954<br />

Nordenham).<br />

Nordenham, Grebswarden<br />

Burhaver Str. 41 1 Termin<br />

Sa, 26.02.2011 14:00 bis 16:15 Uhr<br />

Preis: 5,00 €<br />

Q1109NH Richard Langner<br />

Nordenham, Marktstraße 8 a 2 Termine<br />

Fr, 25.02.2011 14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Sa, 26.02.2011 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Preis: 80,00 €<br />

Q1605NH Ulrike Taenzer<br />

Flüchtlinge und Vertriebene in<br />

der <strong>Wesermarsch</strong><br />

Der zweite Weltkrieg führte dazu,<br />

dass zunächst aus dem bombardierten<br />

Rheinland und dann aus dem<br />

Osten immer mehr Menschen in<br />

die <strong>Wesermarsch</strong> strömten. Woher<br />

stammten sie, wie gelangten sie hierher,<br />

wie wurden sie von den Einheimischen<br />

aufgenommen, wie groß war<br />

ihre Zahl und wie wurden sie langsam<br />

“Wesermärschler”? Wer sich<br />

für die Geschichte der <strong>Wesermarsch</strong><br />

interessiert, sollte sich diesen “Streifzug<br />

durch die Geschichte” nicht entgehen<br />

lassen!<br />

Brake, KVHS-Etage 1 Termin<br />

Do, 24.02.2011 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Preis: 4,00 €<br />

Q1102BR Jürgen Gabbert<br />

Begraben an der Wurzel eines<br />

Baumes<br />

FriedWald-Vortrag<br />

Die letzte Ruhestätte am Fuße eines<br />

Baumes - für viele Menschen ein<br />

tröstlicher Gedanke. Der FriedWald<br />

ist eine alternative Bestattungsform,<br />

der diesen Wunsch erfüllen kann. In<br />

einem als FriedWald ausgewiesenen<br />

Wald wird die Asche der Verstorbenen<br />

in einer biologisch abbaubaren<br />

Dozentin Ulrike Taenzer<br />

Anmeldungen und Informationen in den Geschäftsstellen Nordenham und Brake Tel.: 04731 94970 oder 04401 938910<br />

10<br />

Urne beigesetzt. In Niedersachsen<br />

gibt es derzeit acht FriedWälder.<br />

Dort suchen sich Interessenten, ein<br />

Großteil bereits zu Lebzeiten, den<br />

geeigneten Baum aus. Der Referent<br />

ist FriedWald-Förster im FriedWald<br />

Hasbruch. Gebührenfrei.<br />

Brake, KVHS-Etage 1 Termin<br />

Do, 31.03.2011 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Q9704BR Heino Tielking<br />

Die Geschichte meines Lebens<br />

oder Geschichten aus dem Leben<br />

Wochenendseminar<br />

Ein Wochenende SchriftstellerIn sein,<br />

entspannen und die eigenen Geschichten<br />

schreiben. Übungen im<br />

kreativen Schreiben helfen Ihrer Idee<br />

eine Form zu geben, in der Erlebtes<br />

wie Phantastisches gern gelesen werden<br />

mag.<br />

Lemwerder, BEGU 4 Termine<br />

Sa, ab 26.02.2011 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

samstags & sonntags<br />

Preis: ab 10 TN 56,00 €<br />

ab 7–9 TN 75,60 €<br />

Q3104LE Petra Keup

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!