30.11.2012 Aufrufe

Sommer 2012 - Gemeinde Virgen

Sommer 2012 - Gemeinde Virgen

Sommer 2012 - Gemeinde Virgen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22I Wasserkraft Obere Isel<br />

duziert dann Strom, wenn Strom am<br />

Markt gebraucht wird. Dadurch wird<br />

ein besserer Preis erzielt.<br />

→ Wasser, Wind & Sonne ergänzen sich<br />

als Partner in der Stromproduktion!<br />

GEMEINDEBETEILIGUNG<br />

Projektgesellschaft WKOI<br />

(Gründungsphase)<br />

An der Projektgesellschaft Wasserkraft<br />

Ober ISEL (WKOI GmbH) mit Sitz in<br />

<strong>Virgen</strong> werden vorerst die beiden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

(je 25 %) und die Fa. INFRA<br />

(50 %) beteiligt sein. Die dreiköpfige,<br />

unbezahlte Geschäftsführung besteht aus<br />

jeweils einem Vertreter der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

und der Fa. INFRA. Die Projektvorfinanzierung<br />

bis Einreichung wird von der<br />

Fa. INFRA übernommen, diese trägt<br />

dafür auch die Ausfallshaftung bei<br />

Nichtgenehmigung.<br />

Projektgesellschaft WKOI<br />

(nach Einreichung)<br />

Erst später werden ein oder mehrere<br />

Energieversorgungsunternehmen (EVUs)<br />

die Anteile der Fa. INFRA (50 %) und<br />

Anteile der <strong>Gemeinde</strong>n (nur so viel wie<br />

nötig) kaufen. Mit den Einnahmen aus<br />

dem Verkauf erhalten die <strong>Gemeinde</strong>n das<br />

notwendige Eigenkapital für die weitere<br />

Finanzierung des Kraftwerkes. Die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

haben jedenfalls ein Vorkaufsrecht<br />

auf freiwerdende Anteile.<br />

Die drei Phasen der WKOI GmbH<br />

Fakten zur WKOI GmbH<br />

Stammkapital: 200.000 €<br />

Einlage je <strong>Gemeinde</strong>: 25.000 €<br />

Sitz: <strong>Virgen</strong><br />

Organe: Geschäftsführung, Generalversammlung<br />

Zweck: Planung, Errichtung und Betrieb<br />

eines Wasserkraftwerkes an oberen<br />

Isel, Erzeugung und Verkauf von<br />

Elektrizität<br />

Finanzierung:<br />

Projektvorfinanzierung bis Einreichung<br />

(bis maximal 31. März 2013) auch für<br />

Anteile der <strong>Gemeinde</strong>n und Ausfallshaftung<br />

durch INFRA<br />

Anteile:<br />

freie Verfügung, Aufgriffsrecht Gesellschafter,<br />

bzw. Vorkaufsrecht <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Sperrminorität der <strong>Gemeinde</strong>n:<br />

Vertragsänderung, Auflösung, Gewinnverwendung<br />

Sicherheit für <strong>Gemeinde</strong>n:<br />

Keine Nachschusspflicht!<br />

Eigenmittelbedarf <strong>Gemeinde</strong>n:<br />

9 Mio €<br />

Verkaufserlös<br />

GmbH Anteile<br />

6 bis 9 Mio €<br />

Bankkredit<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

0 bis 3 Mio €<br />

<strong>Virgen</strong>Aktiv<br />

Finanzierung der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Die Investition für beide <strong>Gemeinde</strong>n beträgt<br />

ca. 9 Mio €. Mindestens 6 Mio €<br />

können die <strong>Gemeinde</strong>n durch den Verkauf<br />

von Anteilen finanzieren. Die restlichen<br />

maximal 3 Mio € müssen durch<br />

Bankdarlehen von den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

fremdfinanziert werden.<br />

Ökologie der ISEL<br />

Die Besonderheiten der ISEL<br />

• Die Isel ist neben der Ötztaler Ache<br />

einer der zwei von Kraftwerkseinflüssen<br />

noch weitgehend unbeeinträchtigten,<br />

großen österreichischen Gletscherflüsse<br />

• Der ökologische Zustand der Isel im<br />

Projektgebiet wird mit gut bewertet.<br />

Der Grund, warum der ökologische<br />

Zustand nicht sehr gut ist, liege an den<br />

über lange Strecken vorhandenen<br />

Verbauungen und einer merkbaren<br />

Nährstoffbelastung<br />

Bewertung nach dem TIROLER<br />

KRITERIENKATALOG<br />

Der Kriterienkatalog Wasserkraftnutzung<br />

ist das strategische Instrument des Landes<br />

Tirol zur Beurteilung eines maßvollen,<br />

integrativ sinnvollen Ausbaus der<br />

Wasserkraft.<br />

Der TIROLER KRITERIENKATALOG<br />

beurteilt das Projekt Wasserkraft Obere<br />

Isel in den fünf Fachbereichen so:<br />

– Energiewirtschaft 3,55 → grün<br />

– Wasserwirtschaft 3,99 → grün<br />

– Raumordnung 3,66 → grün<br />

– Gewässerökologie 2,54 → gelb<br />

– Naturschutz 1,70 → gelb<br />

Bewertungsskala: grün = sehr attraktiv,<br />

gelb = machbar, rot = nicht attraktiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!