18.08.2012 Aufrufe

1 .99 - Kurt Viebranz Verlag

1 .99 - Kurt Viebranz Verlag

1 .99 - Kurt Viebranz Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 Geesthachter Anzeiger • <strong>Kurt</strong> <strong>Viebranz</strong> <strong>Verlag</strong> e 0 41 51 - 88 90 0 14. Juli 2009<br />

Unseren Geesthachter Redakteur<br />

Olaf Kührmann<br />

erreichen Sie unter<br />

Telefon 0 41 51 - 88 90 47 · Telefax 0 41 51 - 89 59 55<br />

Mail: o.kuehrmann@viebranz.de<br />

AKW Krümmel<br />

Mit Attributen wie Pannenreaktor<br />

und Störfall kann man die<br />

eigene Meinung sogleich kundtun.<br />

Es gibt kein technisches<br />

System, bei dem nicht irgendwann<br />

irgendwelche Komponenten<br />

ausfallen, das gilt<br />

gleichermaßen für Fernseher,<br />

Staubsauger, Autos und natürlich<br />

Kernkraftwerke. Bei einem<br />

Reaktor spricht man dann von<br />

einer Störung des Betriebes.<br />

Wenn dieser Fehler zu einer Gefährdung<br />

des Reaktors führen<br />

könnte, muss er absolut sicher<br />

abgeschaltet werden. Erst wenn<br />

NOTDIENST<br />

Rettungsdienst ........1 12<br />

Feuerwehr ................1 12<br />

Polizei Geesthacht<br />

.......................... 8 00 30<br />

Krankentransport<br />

(Kreisleitst.) 04541 - 1 92 22<br />

Leserbrief<br />

das nicht geschieht, handelt es<br />

sich um einen Störfall! Diesen<br />

gab es in Krümmel nicht! Nun<br />

noch etwas zur Zuverlässigkeit:<br />

Die Aufsichtsbehörde machte<br />

vor dem Wiederanfahren des<br />

Reaktors Auflagen. Eine war<br />

nicht erfüllt.<br />

Die Umsetzung von Auflagen<br />

muss der Behörde gemeldet<br />

werden. Sie wusste also von der<br />

Nichterfüllung, trotzdem erteilte<br />

sie die Genehmigung zum<br />

Anfahren. Wo bleibt die Zuverlässigkeit<br />

der Behörde?<br />

Manfred Herr,<br />

Geesthacht<br />

Krankenhaus<br />

Geesthacht .......... 1 79 - 0<br />

Pflegeberatungsbüro<br />

........................ 80 57 95<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Geesthacht:<br />

Anlaufpraxis im Johanniter-Krankenhaus Geesthacht,<br />

Am Runden Berge 3, 21502 Geesthacht<br />

Mo., Di. und Do. von 19.00 bis 21.00 Uhr, Mi. und Fr. von 17.00 bis 21.00 Uhr.<br />

An Wochenenden und Feiertagen von 10.00 bis 12.00 und 17.00 bis 21.00 Uhr.<br />

Tel. 04152 - 83 88 88<br />

Ist ein Hausbesuch aus medizinischen Gründen erforderlich,<br />

ist der Besuchsdienst Mo., Di., Do. von 19.00 bis 8.00 Uhr,<br />

Mi. und Fr. von 14.00 bis 8.00 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen<br />

von 8.00 bis 8.00 Uhr unter<br />

Tel. 01805 - 11 92 92 erreichbar.<br />

Tierarzt-Notruf Hamburg + Umgebung:<br />

Tel. 040 - 43 43 79<br />

Zahnarzt-Notdienst:<br />

Der Wochenend-Notdienst beginnt freitags um 18.00 Uhr und<br />

endet montags um 8.00 Uhr. Feste Sprechzeiten<br />

sind Samstag und Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sa., 18. 7., und So., 19.7.:<br />

A. Thiel, Schwarzenbek, Lauenburger Straße 9, Tel. 04151 / 53 63<br />

Den aktuellen Notdienstkalender und die Adressdatenbank<br />

aller Zahnärzte im Kreis finden Sie auch unter:<br />

www.kzv-rz.de<br />

GIZ Nord:<br />

Tel. 0551 - 1 92 40<br />

Apotheken-Notdienst Geesthacht:<br />

Dienstag, 14.7.:<br />

Sonnen-Apotheke, Geesthacht, Bergedorfer Str. 64, Tel. 04152 - 25 02<br />

Mittwoch, 15.7.:<br />

Stadt-Apotheke, Geesthacht, Rathausstr. 8, Tel. 04152 - 22 66<br />

Donnerstag, 16.7.:<br />

Stadt-Apotheke, Lauenburg, Hamburger Straße 28, Tel. 04153 - 5 21 21<br />

Freitag, 17.7.:<br />

Stadt-Apotheke, Schwarzenbek, Passage, Tel. 04151 - 33 13<br />

Sonnabend, 18.7.:<br />

Zedern-Apotheke, Geesthacht, Bergedorfer Str. 63, Tel. 04152 - 52 90<br />

Sonntag, 19.7.:<br />

Ahorn-Apotheke, Schwarzenbek, Hamburger Str. 33, Tel. 04151 - 39 88 + 73 88<br />

Montag, 20.7.:<br />

Apotheke im Plaza, Geesthacht, Norderstr. 16, Tel. 04152 - 88 66 44<br />

Börnsen:<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (siehe Geesthacht)<br />

Feuerwehr Börnsen: Notruf 1 12<br />

Gerätehaus: 7 20 11 12<br />

Dassendorf:<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (siehe Geesthacht)<br />

Freiwillige Feuerwehr: 1 12<br />

Elbmarsch:<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Allgemeiner ärztlicher Notdienst<br />

von Montag bis Donnerstag (ohne Feiertage) von 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

8.00 Uhr, Freitag (ohne Feiertage) von 18.00 Uhr bis zum Folgetag, 8.00 Uhr,<br />

Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8.00 Uhr bis zum Folgetag, 8.00 Uhr<br />

unter der zentralen Telefonnummer 01802 000101 (zum Ortstarif)<br />

Apotheken-Notdienst:<br />

Montag, 13.7., bis Sonnabend, 18.7.:<br />

Deich-Apotheke Hohnstorf, Am Sportzentrum, Tel. 04139 - 7 99 94 44<br />

Sa., 18.7., und So., 19.7.:<br />

siehe Notdienst Geesthacht<br />

Montag, 20.7., bis Sonnabend, 25.7.:<br />

Deich-Apotheke, Marschacht, Elbuferstr. 86 a, Tel. 04176 - 2 47<br />

Escheburg:<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (siehe Geesthacht)<br />

Freiwillige Feuerwehr: 1 12<br />

Hamwarde:<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: (siehe Geesthacht)<br />

Freiwillige Feuerwehr: 1 12<br />

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN<br />

Mit der Volkshochschule<br />

Geesthacht zum<br />

Realschulabschluss<br />

B. Eicke (Lehrkraft), A. Repkow-Buthmann (Lehrkraft), S. Schmitter<br />

(Lehrkraft), Vitali Sawadski (dahinter), Daniel Lorenzen, Burak Simsek,<br />

M. Cirkel (Lehrkraft), Rachel Small, John Christiansen, Jo-Ann Bollmann,<br />

Jaroslaw Osinski, Fr. Füner (Prüferin), V. Schmidt (Prüfer), G. Häsler<br />

(Geschäftsführung), Philipp Noll (fehlt). Foto: VHS<br />

Geesthacht (zrk) - Alle acht Prüflinge<br />

aus dem zweijährigen Vorbereitungskurs<br />

der Volkshochschule<br />

Geesthacht haben ihren<br />

Realschulabschluss bestanden<br />

und am Dienstag, 7. Juli, ihr<br />

Zeugnis von dem Prüfungsvorsitzenden<br />

Dr. Volker Schmidt (Realschuldirektor<br />

aus Mölln) im Rahmen<br />

einer Feierstunde in der<br />

Volkshochschule erhalten.<br />

Ebenso wie die Regelschüler nahmen<br />

die Prüflinge der Volkshochschule<br />

an den landesweiten<br />

schriftlichen Realschulprüfungen<br />

in Deutsch, Mathematik und<br />

Englisch teil.<br />

Anders als an den öffentlichen<br />

Schulen wurden die Teilnehmer<br />

der Volkshochschule zusätzlich<br />

zu den mündlichen Prüfungen in<br />

den Nebenfächern auch noch in<br />

Deutsch und Mathematik mündlich<br />

geprüft.<br />

Es galt also, fünf mündliche Prüfungen<br />

an zwei Tagen zu bestehen,<br />

dies verlangt starke Nerven<br />

Für ein Objekt in Wiershop, bei<br />

Geesthacht, suchen wir<br />

Raumpfleger/innen<br />

für Containerreinigung<br />

5 x wöchentlich, Mo. - Fr. ab<br />

17.00 Uhr für ca.3,75 Stunden.<br />

Ein Führerschein der Klasse B<br />

ist unbedingt erforderlich, ein<br />

Auto wird gestellt.<br />

Bockhold Gebäudedienste KG<br />

Büro Hamburg, 040 - 6 94 66 10<br />

Ansprechpartner Frau Rese<br />

und eine gute Vorbereitung. Die<br />

VHS-Prüflinge haben die Anforderungen<br />

sehr gut erfüllt. Der<br />

beste Abschluss hat einen Notendurchschnitt<br />

von 1,8.<br />

Freudestrahlend nahmen die<br />

Volkshochschulteilnehmer in<br />

Anwesenheit ihrer Lehrkräfte und<br />

der Volkshochschulgeschäftsführung<br />

ihren Realschulabschluss in<br />

Empfang.<br />

Ein weiterer Kursus zum Erwerb<br />

des Realschulabschlusses beginnt<br />

bei der Volkshochschule Geesthacht<br />

am 7. September nach den<br />

Sommerferien. Am 31. August<br />

findet ein Informationstag statt.<br />

Es wird über Rahmen und Inhalte<br />

des Kurses, sowie über die Prüfungsbedingungen<br />

ausführlich<br />

informiert. Außerdem wird der<br />

aktuelle schulische Kenntnisstand<br />

ermittelt und ein Aufnahmegespräch<br />

durchgeführt.<br />

Interessierte melden sich bitte bei<br />

der VHS Geesthacht, Neuer Krug<br />

33 bis 35, Tel. 04152/4622.<br />

Ferien-Fußball-Aktion<br />

Geesthacht (zr) - Der VfL<br />

Grünhof-Tesperhude von 1909<br />

e. V. bietet in den Sommerferien<br />

ein Fußballtraining für Jugendliche<br />

von sechs bis 14 Jahren<br />

an. Durchgeführt wird das<br />

Training dienstags von 17.15<br />

bis 18.30 Uhr an der Wester-<br />

heese von zwei ausgebildeten<br />

Jugendtrainern des Vereins, die<br />

zudem Bausteine aus dem<br />

»DFB-Mobil vor Ort« in das<br />

Programm integrieren werden.<br />

Ein weiteres Highlight in der<br />

Jugendarbeit wird es nach den<br />

Sommerferien geben: Kinder<br />

Nebenverdienst am Sonntagmorgen!<br />

Wir suchen in Ober- und<br />

Niedermarschacht sowie in Tespe<br />

Zustellhändler für das Austragen<br />

von BILD und WELT am SONN-<br />

TAG, die einen festen Kundenstamm<br />

beliefern.<br />

Interessenten wenden sich bitte an:<br />

Pressevertrieb Schwarz GmbH & CO KG<br />

29683 Bad Fallingbostel, Pröhlsfeld 15,<br />

Tel.05162/403-262 oder per-E-Mail an:<br />

frommholz@pvschwarz.de<br />

Drinkuth AG<br />

Wir suchen ab sofort<br />

Fachkräfte<br />

mit Erfahrung im Fensterbau<br />

für die Kunststofflinie und für den<br />

Aluminiumbereich<br />

Angesprochen sind ausgebildete<br />

Blech- und Kunststoffschlosser, Tischler,<br />

Glaser, Metallbauer<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:<br />

Drinkuth AG<br />

Gülzer Straße 3, 19258 Boizenburg<br />

Tel. 038847 35-331oder 35-0<br />

fkistenbrügger@drinkuth.de<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachung<br />

3. Änderungssatzung<br />

zur Satzung der Stadt Geesthacht über<br />

Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern<br />

(Entschädigungssatzung)<br />

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der z. Zt.<br />

geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Ratsversammlung<br />

vom 12. Juni 2009 folgende 3. Änderungssatzung erlassen:<br />

Artikel 1<br />

1. § 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

(2) Die Stellvertretenden der Bürgervorsteherin oder des Bürgervorstehers<br />

erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung von 100,-- Euro für<br />

den/die 1.Stellvertretende/n bzw.50,-- Euro für den/die 2.Stellvertretende/n.<br />

2. § 3 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

(2) Die nicht der Ratsversammlung angehörenden Mitglieder der Ausschüsse<br />

erhalten eine monatliche pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von<br />

85,-- Euro.<br />

3. § 3 Abs. 3 erhält folgende Fassung:<br />

(3) Stellvertretende Mitglieder der Ausschüsse, die nicht der Ratsversammlung<br />

angehören und keine Entschädigung nach Abs. 2 erhalten, erhalten eine<br />

monatliche pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 29,-- Euro.<br />

4. § 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung:<br />

(1) Fraktionsvorsitzende erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von<br />

monatlich 312,-- Euro.<br />

5. § 5 erhält folgende Fassung:<br />

(1) Mitglieder des Hauptausschusses nach § 45 a GO erhalten eine Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 215,-- Euro monatlich.<br />

(2) Die Stellvertretenden der Mitglieder des Hauptausschusses erhalten für die<br />

Teilnahme an Sitzungen des Hauptausschusses im Vertretungsfall nach Maßgabe<br />

der Landesverordnung über die Entschädigung in kommunalen<br />

Ehrenämtern (Entschädigungsverordnung) ein Sitzungsgeld in Höhe des<br />

Höchstsatzes der Verordnung.<br />

6. § 6 erhält folgende Fassung:<br />

Stellvertretenden der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters, die aus der<br />

Mitte der Ratsversammlung gewählt sind, wird bei Verhinderung der<br />

Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters und der Stadträtinnen oder Stadträte<br />

für ihre besondere Tätigkeit als Vertretung der Bürgermeisterin oder<br />

des Bürgermeisters eine Aufwandsentschädigung gewährt, deren Höhe von<br />

der Dauer der Vertretung abhängt. Die Aufwandsentschädigung wird für<br />

jeden Tag, an dem die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister vertreten wird,<br />

in Höhe von 39,-- EUR gewährt.<br />

7. § 7 erhält folgende Fassung:<br />

(1) Ausschussvorsitzende erhalten eine monatliche pauschale Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 29,-- EUR.<br />

(2) Stellvertretende Ausschussvorsitzende erhalten für jede von ihnen geleitete<br />

Ausschusssitzung nach Maßgabe der Landesverordnung über die Entschädigung<br />

in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungsverordnung)<br />

ein Sitzungsgeld in Höhe des Höchstsatzes der Verordnung.<br />

8. § 8 erhält folgende Fassung:<br />

(1) Die Vorsitzenden der Beiräte gemäß § 47 d GO erhalten eine Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 57-- EUR monatlich.<br />

(2) Mitglieder der Beiräte erhalten eine Aufwandsentschädigung von 29,-- EUR<br />

monatlich.<br />

Artikel 2<br />

Die Änderungssatzung tritt mit Wirkung vom 01. Juli 2009 in Kraft.<br />

Geesthacht, den 01. Juli 2009<br />

Dr.Volker Manow<br />

Erster Stadtrat<br />

im Alter von drei bis fünf Jahren<br />

können hier die ersten<br />

Schritte der Fußballschule erleben<br />

oder einfach nur mit dem<br />

Ball herumtoben. Trainiert<br />

wird der »Fußballkindergarten«<br />

von einem erfahrenen<br />

Spieler der Supersenioren.<br />

STELLEN<br />

Weitere Infos unter der o.g.<br />

Rufnummer.<br />

Weitere Auskünfte zu diesen<br />

Angeboten erteilt der neue Abteilungsleiter<br />

der Fußballabteilung,<br />

Andreas Fibranz, unter<br />

der Rufnummer 0160/<br />

50 50 500.<br />

Stellenanzeigen – Immobilienanzeigen<br />

FIX per FAX oder per MAIL<br />

Telefax 0 41 52 - 7 88 55 · Mail: a.runge@viebranz.de<br />

Anzeigenschluss: Montag 10.00 Uhr für Dienstag<br />

Donnerstag 10.00 Uhr für Freitag<br />

Freie Jugendhilfe e.V. im Kreis Herzogtum Lauenburg<br />

Wir suchen für den Bereich Soz.-päd. Familienhilfe,<br />

Erziehungsbeistandschaft und Betreutes Wohnen<br />

Dipl.- Sozialpädagogen /<br />

Dipl.-Sozialpädagoginnen<br />

sowohl auf Honorarbasis als auch im Rahmen einer Festanstellung<br />

für 19,5 Stunden wöchentlich, hier ab 01.10.09<br />

Die Bezahlung erfolgt jeweils in Anlehnung an den TVöD<br />

Einsatzgebiete sind Lauenburg, Schwarzenbek,<br />

Geesthacht und Umgebung<br />

Neben der Einbindung in gute kollegiale Bezüge erwarten Sie<br />

Fortbildung und Supervision<br />

Telefonische Nachfragen unter: 0173-2711815.Weitere<br />

Informationen finden Sie auch unter: www.freie-jugendhilfe.de<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:<br />

Freie Jugendhilfe e.V., Geschäftsstelle<br />

Hauptstr. 52, 23879 Mölln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!