30.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 1

Ausgabe 1

Ausgabe 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Scha))welle News Scha))welle 5<br />

News<br />

Geänderte KV-Vereinbarung<br />

zwingt nicht zur Eile<br />

Zum 1. April 2009 haben<br />

sich die KV-Vereinbarungen<br />

geändert – mit dem Ziel, die<br />

Ultraschallqualität anzuheben<br />

und diagnostische Sicherheit<br />

zu gewährleisten. Da es eine<br />

Übergangsfrist von bis zu<br />

vier Jahren gibt, besteht kein<br />

zwingender Handlungsbedarf.<br />

Ohne weitere Vereinbarung<br />

dürfen Altgeräte bis 2013<br />

betrieben werden. Experten<br />

weisen darauf hin, dass eine<br />

Neuanschaffung nur dann<br />

sinnvoll ist, wenn sich das<br />

Gerät auch diagnostisch<br />

verbessert, was allerdings<br />

bei vielen billigen Neugeräten<br />

nicht gewährleistet ist.<br />

Hilfe für Israel und Palästina<br />

Experten der Deutschen<br />

Gesellschaft für Ultraschall in<br />

der Medizin (DEGUM)<br />

unterstützen in Israel und auf<br />

palästinensischer Seite Ärzte<br />

bei sonografi schen Untersuchungen<br />

im Krankenhaus. In<br />

grenzübergreifenden Kursen<br />

schulen die Mediziner ihre<br />

Kollegen vor Ort. Sie helfen<br />

ihnen bei der Analyse diagnostischer<br />

Ergebnisse und<br />

bewerten auch – speziell<br />

während politischer Krisen<br />

– per E-Mail Ultraschallbilder.<br />

So können Patienten,<br />

insbesondere Kinder, in<br />

den Krisengebieten von<br />

qualifi ziertem medizinischem<br />

Ultraschall profi tieren.<br />

GE kombiniert<br />

Ultraschall mit CT und MRT<br />

Mit dem LOGIQ E9 stellt GE Healthcare ein neues High-End-Ultraigh-End-Ultraschallsystem<br />

vor, das während einer Sonografi e-Untersuchung ersuchungaktuelle Ultraschallbilder mit archivierten Computertomografi mografi e- (CT)<br />

oder Magnetresonanztomografi e (MRT)-Volumendaten ten kombiniert.<br />

So können bei der Ultraschalluntersuchung die e Vorteile<br />

gleich mehrerer bildgebender Verfahren genutzt und d die<br />

Diagnosesicherheit erhöht werden. Der LOGIQ E9 arbeitet rbeitet<br />

zudem mit einer neuen Technik der Kontrastmitteldararstellung, der sogenannten Amplitudenmodulation.<br />

Sie ist derart sensitiv, dass erste Versuche sogar<br />

Einsatzmöglichkeiten bei der Perfusionskontrolle<br />

transplantierter Hautlappen gezeigt haben.<br />

Praxisnahe Softwarelösung<br />

Anforderungen von Kostenträgern und Gesetzgebern<br />

verlangen nach professioneller<br />

Software. LMZ SOFT bietet mit KIM System<br />

XP eine umfassende Softwarelösung, die<br />

das Klinik-Informations-Management<br />

vollständig abbildet. Individuelle Module<br />

des Systems führen und begleiten den<br />

Patientenfl uss lückenlos von der Aufnahme<br />

bis zur Entlassung und sichern leistungsstark<br />

sämtliche Geschäftsprozesse. Nach<br />

einem Baukastenprinzip bestimmen Kliniken,<br />

welche Bereiche abgedeckt werden<br />

sollen, passen das modulare System an die<br />

Entwicklung an und erweitern es entsprechend<br />

dem jeweiligen Bedarf. Durch diese<br />

individuelle Gestaltung eignet sich das<br />

KIM System XP sowohl für Akut-, Fach- und<br />

Rehakliniken als auch für Kur- und Bäderbetriebe,<br />

ambulante Reha-Zentren und<br />

Mischbetriebe.<br />

Viamo neu von Toshiba<br />

Mit dem Viam Viamo, dem ersten<br />

extrem komp kompakten trag-<br />

baren Ultraschall-System,<br />

Ultra<br />

setzt Toshi Toshiba Medical<br />

Systems Syste Europe<br />

neue Standards<br />

in Bezug auf<br />

Bildqualität<br />

und u Anwenderfreundlichkeit.<br />

derf<br />

Viamo nutzt die Core-Image Technologie des<br />

Premium Ultraschall-Systems AplioTM XG und<br />

erreicht damit ein im Handheld Segment nie da<br />

gewesenes Niveau in der Bildgebung. Bewährte<br />

Technologien wie Pulse SubtractionTM oder<br />

QuickScan wurden integriert, um eine uneingeschränkte<br />

Bildqualität zu garantieren. Das neuartige<br />

Bedienpanel hat 15 Tasten und ist auf das Wesentliche<br />

konzentriert, weitergehende Funktionen<br />

lassen sich direkt über den Touchscreen-Monitor<br />

bedienen – ein Novum im Ultraschall. Toshiba<br />

sieht Viamo nicht nur als ideale Lösung für alle<br />

mobilen klinischen Einsätze und Hausbesuche,<br />

sondern auch für Arztpraxen mit wenig Platz.<br />

Neue Kontrastmittel sind<br />

genauer<br />

Neue stabile Kontrastmittel<br />

erweitern<br />

das Spektrum von<br />

Ultraschall, denn<br />

sie verbessern etwa<br />

die Diagnostik<br />

von Tumoren und<br />

Infarkten. Mithilfe<br />

der gashaltigen Kontrastmittel<br />

erscheinen<br />

Ultraschallbilder<br />

noch genauer als<br />

bisher. Die Wirkung der Mittel ist belegt für verschiedene<br />

Erkrankungen von Leber, Niere und<br />

Bauchspeicheldrüse. Deshalb sei es wichtig, die<br />

neuen Leitlinien zur Diagnostik mit Ultraschallkontrastmitteln<br />

zeitnah in die Praxis umzusetzen,<br />

sagt Dr. Hans-Peter Weskott, Vorstandsmitglied<br />

der DEGUM aus Hannover. Zu den neuen Anwendungsbereichen<br />

zählt beispielsweise auch,<br />

bösartiges von gutartigem Tumorgewebe zu<br />

unterscheiden. Über die genauen Möglichkeiten<br />

wird die DEGUM im Rahmen einer Pressekonferenz<br />

am 29. Oktober in Berlin informieren.<br />

Kurs Farbdoppler-<br />

Echokardiografi e von Philips<br />

Sensible Daten gefahrlos<br />

mitnehmen<br />

Mitunter werden Fallbeispiele oder Praxisdaten<br />

außerhalb der Praxis benötigt. Wer<br />

diese oder andere sensible Daten digital<br />

auf einem Datenträger transportiert, sollte<br />

sie entsprechend schützen. Die externe<br />

Security-Festplatte von Digittrade (erhältlich<br />

in Größen von 120 bis 500 Gigabyte)<br />

schützt gleich dreifach vor nicht autorisierten<br />

Zugriffen. Die innovative 128-Bit RFID-<br />

Zugriffskontrolle mittels eines Schlüssels<br />

erlaubt nur dem Schlüsselbesitzer den<br />

Zugang zu den gespeicherten Daten. Die<br />

S.M.A.R.T.-Lock-Festplattensperre sowie<br />

eine Verschlüsselung mit einem herstellereigenen<br />

Algorithmus schützen die Daten<br />

zusätzlich vor unautorisierten Blicken.<br />

Wie andere Systemhersteller auch bietet Philips Healthcare Fortbildungen zum Thema Ultraschall an.<br />

Der Kurs Farbdoppler-Echokardiografi e verschafft einen Überblick über die Methoden der Beurteilung<br />

der systolischen und diastolischen Funktion in der Echokardiografi e. Es werden praktische Übungen an<br />

Patienten (Standarduntersuchung, Fallstudien, Diskussion der Fallstudien) durchgeführt. Der anderthalbtägige<br />

Kurs liefert einen Einstieg in den<br />

derzeitigen Stand der diagnostischen Verfahren<br />

in der Echokardiografi e und vermittelt Chancen<br />

und Grenzen neuer Technologien und ihren<br />

Stellenwert in der Diagnostik. Zielgruppe sind<br />

Ärzte im Krankenhaus und in der Praxis mit<br />

Grundkenntnissen in der Echokardiografi e.<br />

Kursgebühr: 800,- Euro. Termine: 26.-27.06.2009<br />

(Berlin, Charité), 10.-11.07.2009 (Hamburg, Albertinen<br />

Krankenhaus), 11.-12.09.2009 (Hamburg),<br />

06.-07.11.09 (Hamburg). Kontakt: Tel: 040 5078-<br />

4300, ultraschalltraining@philips.com<br />

MED congress in<br />

Baden Baden<br />

Vom 5. bis 11. Juli fi ndet<br />

in Baden Baden der MED<br />

congress statt, der 36. Seminarkongress<br />

für ärztliche<br />

Fort- und Weiterbildung. Im<br />

vergangenen Jahr besuchten<br />

1.300 Teilnehmer<br />

– angefangen vom jungen<br />

Assistenzarzt bis zum<br />

erfahrenen Altmediziner – die<br />

Veranstaltung. Neben den<br />

fachlichen Aspekten und<br />

den Übungsmöglichkeiten<br />

in kleinen Gruppen werden<br />

besonders der intensive Austausch<br />

mit den Referenten<br />

und die<br />

familiäre Atmosphäre<br />

geschätzt. Kontakt:<br />

www.medcongress.de<br />

Sichere Diagnose seltener<br />

Herzkrankheiten<br />

Mit der echokardiografi schen<br />

Gewebedoppler-Analyse<br />

können Ärzte mit bis zu<br />

100-prozentiger Sicherheit<br />

einen erkrankten Herzmuskel<br />

von einem erkrankten und<br />

verkalkten Herzbeutel unterscheiden.<br />

Zu dem Ergebnis<br />

kommt eine in der Fachzeitschrift<br />

„DMW Deutsche<br />

Medizinische Wochenschrift“<br />

veröffentlichte Studie. Für<br />

ihre Erkenntnisse zur sicheren<br />

Diagnose der seltenen<br />

Herzkrankheiten konstriktive<br />

Perikarditis (CP) und restriktive<br />

Kardiomyopathie (RCM)<br />

verleiht die Fachzeitschrift<br />

Thomas Butz und seinen<br />

acht Co-Autoren den DMW<br />

Walter-Siegenthaler-Preis. In<br />

ihrer Arbeit fanden die Forscher<br />

heraus, dass sich der<br />

Gewebedoppler-Ultraschall<br />

eignet, um diese beiden<br />

ähnlichen Herzkrankheiten<br />

sicher zu diagnostizieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!