30.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 1

Ausgabe 1

Ausgabe 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Scha))welle Interview Scha))welle 9<br />

Interview<br />

Funktionieren wie neu:<br />

Gebrauchtsonden<br />

Tipps für die tägliche Arbeit<br />

mit Sonden<br />

1. Kabel sollten nicht über<br />

den Boden schleifen und<br />

immer in den vorgesehenen<br />

Kabelführungen liegen.<br />

2. Stets für festen Halt<br />

der Sonden in den<br />

Halte rungen sorgen.<br />

3. Besondere Vorsicht bei<br />

hoch- oder überstehenden<br />

Sonden. Sicherstellen, dass<br />

diese nicht durch Monitorbewegungen<br />

oder Wandkontakt<br />

beschädigt werden können.<br />

4. Sondenstecker nur nach<br />

Druck auf die Freeze-Taste<br />

abziehen und einstecken.<br />

5. Aufpassen, dass sich Kabel<br />

nicht verdrehen.<br />

6. Gelreste mit einem weichen<br />

Tuch entfernen – kein<br />

„Handtuchpapier“ benutzen.<br />

7. Desinfektion nach den Hygienevorschriften<br />

des Hauses.<br />

Hier bieten unabhängige medizinische<br />

Unternehmen wie Fischer med. Technik<br />

eine echte Alternative: qualitativ hochwertige<br />

Gebrauchtsonden, auch Austauschsonden<br />

genannt. Diese eignen sich für jedes Fachgebiet<br />

– ganz gleich ob Gynäkologie, Gastroenterologie,<br />

Urologie, Kardiologie, Pädiatrie oder Onkologie.<br />

Dabei lohnen sich Austauschsonden nicht nur im<br />

Falle eines Defektes, sondern auch zur Überbrückung,<br />

wenn in absehbarer Zeit die Anschaffung<br />

eines neuen Ultraschallsystems ansteht.<br />

Schallwelle: Sind gebrauchte Sonden genauso gut<br />

wie neue?<br />

Samuel Nimmo: Gebrauchtsonden weisen dieselben<br />

Samuel Nimmo<br />

Geschäftsführer der<br />

Fischer med. Technik GmbH<br />

Sonden zählen durch ihren ständigen Einsatz zu den empfi ndlichsten Teilen<br />

eines Ultraschallgerätes. Durch häufi ge Nutzung oder falsche Handhabung können<br />

schnell Schäden entstehen und die Sonde funktioniert nicht mehr richtig.<br />

Dann kommen auf die Anwender zumeist kostspielige Neuanschaffungen zu.<br />

Prognosen bezüglich Haltbarkeit und Leistung wie<br />

Neugeräte auf. Wir prüfen alle Sonden eingehend,<br />

beispielsweise auf die Impedanz. So können wir das<br />

Vorurteil von müden Kristallen im Sondeninneren<br />

bei Gebrauchtsonden sofort entkräften, genauso wie<br />

deren angeblich geringere Leitungsfähigkeit.<br />

S.: Woher erhalten Sie die Sonden für Ihr großes<br />

Gebrauchtsonden-Sortiment?<br />

S. N.: Wir kaufen unter anderem Restbestände und<br />

Sonden der Industrie für Demonstrationszwecke<br />

von allen führenden Herstellern auf, wodurch ein<br />

großes, wenn nicht sogar das größte Sortiment an<br />

gebrauchten Ultraschallsonden bei uns lagert. Wir<br />

bieten sie aber nicht nur für gängige Modelle an,<br />

sondern auch für solche der neuesten Generation<br />

sowie für ältere Ultraschallsysteme.<br />

S.: Welche Prüfungen durchlaufen die Gebrauchtsonden<br />

in Ihrem Haus?<br />

S. N.: Nach dem Einkauf durchläuft jede Sonde<br />

zunächst eine sehr genaue Prüfung mit Protokollierung<br />

aller Einzelheiten. Im Zentrum dieser Bestandsaufnahme<br />

stehen die Fragen, wie viel Leistung<br />

die Sonde im Vergleich zu Neugeräten bringt<br />

und wie gut das Bild im Vergleich dargestellt wird.<br />

Bei einer äußerlichen Sichtkontrolle überprüfen<br />

wir alle Beschichtungen und das gesamte Sondengehäuse<br />

auf Risse, Beulen und Abplatzungen.<br />

Daneben fi nden Kontrollen von Induktivität und<br />

Kapazität statt, dazu zählen Kabelsysteme und<br />

Steckerkontakte. Hierzu gehört auch die messtechnische<br />

Überprüfung der Kabel im Sondeninneren.<br />

Erst nach intensiver Qualitätsprüfung im Rahmen<br />

des Qualitätsmanagementsystems gehen Austauschsonden<br />

zurück in den Verkauf.<br />

S.: Wodurch entstehen die meisten Defekte?<br />

S. N.: Defekte an Sonden lassen sich auf viele verschiedene<br />

Ursachen zurückführen und bestimmte<br />

Gerätetypen neigen bei häufi gem Gebrauch einfach<br />

zu Ausfällen. Insbesondere bei TEE-Sonden,<br />

welche eine durchschnittliche Haltbarkeit von<br />

eineinhalb Jahren aufweisen, treten Probleme<br />

vergleichsweise oft auf. Regelmäßige, fi nanziell<br />

belastende Sondenneuanschaffungen sind dann<br />

unausweichlich. Deshalb eignen sich speziell in<br />

diesem Bereich Gebrauchtsonden.<br />

S.: Welchen Service bietet Fischer med. Technik hier?<br />

S. N.: Generell steht der Kunde mit seinen Bedürfnissen<br />

stets im Mittelpunkt all unserer Bemühungen.<br />

Unser Anspruch ist dabei immer, die besten<br />

Produkte und Lösungen zu fi nden und diese unseren<br />

Kunden zugänglich zu machen. Das bedeutet<br />

auch, dass eine Kontrolle der akustischen Emission<br />

nach FDA-Norm und weitere Qualitätsprüfungen<br />

im Rahmen des Qualitätsmanagements erfolgen,<br />

bevor gebrauchte Sonden zurück in den Verkauf<br />

gehen. Bei Bedarf wird ein Zertifi kat ausgestellt,<br />

ebenso vergeben wir drei Monate Garantie auf<br />

gebrauchte Sonden. Darüber hinaus besteht für<br />

Ärzte die Möglichkeit, beim Kauf eines Neugerätes<br />

das alte System zurückzugeben. Zusätzlich bieten<br />

wir einen ganz speziellen Service an: Bei Bedarf<br />

vermieten wir auch Austauschsonden. Das kann<br />

für Ärzte interessant sein, die in absehbarer Zeit ein<br />

Neugerät erwerben möchten und im Falle eines<br />

Defektes an ihrer alten Sonde diese Übergangszeit<br />

mit einer gemieteten Sonde überbrücken möchten.<br />

S.: Im Fall eines Defektes an der eigenen Sonde:<br />

Wann raten Sie zu einem Neukauf?<br />

S. N.: Im Gegensatz zu den Herstellerunternehmen<br />

raten wir als unabhängiges Kompetenzcenter<br />

den Ultraschallanwendern, zunächst zu überprüfen,<br />

ob eine Reparatur der Sonde möglich ist. Erst<br />

wenn eine Wiederinstandsetzung ausgeschlossen<br />

ist, raten wir zu einem Neukauf.<br />

S.: Welche Kosten kann man hier ungefähr sparen?<br />

S. N.: Hier sind in allen Ultraschallklassen enorme<br />

fi nanzielle Einsparungen von bis zu 50 Prozent<br />

des normalen Kaufpreises möglich. ❚<br />

Qualitativ hochwertige<br />

Austauschsonde<br />

Gebrauchte Ultraschallsonden:<br />

hochwertige und<br />

preisgünstige Alternative

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!